„Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tsali in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 84: Zeile 84:


== (Ent-)Sperrungen ==
== (Ent-)Sperrungen ==

=== americandream\.de ===

Wir als Seiteninhaber bitten um Entsperrung! Die Domain wurde einzig und allein bislang als Referenz in einem Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Greencard_%28Vereinigte_Staaten%29) genutzt, und stand dort von etwa September 2006 bis Mai 2007 ohne Probleme, da er wichtige Infos enthielt (die Gewinnverteilung der Green-Card-Lotterie, um die sich der Artikel damals überwiegend drehte). Diese Gewinnverteilung war zum damaligen Zeitpunkt der einzige Fundort im Internet. Sie stand erst als Link, dann, korrekter, als Referenz. Im Mai 2007 entdeckte die Seite a-greencard.com Wikipedia als Werbeplattform, baute eine eigene Gewinnstatistik auf ihren Seiten ein, und wechselte einfach den Link, ohne damit neue Informationen zu schaffen. Es folgte ein Editwar, wonach zu recht der Artikel einige Zeit gesperrt war. Schliesslich wurde ein Alternativlink auf einem US-Regierungsserver gefunden, wir haben danach nie wieder versucht, unsere Statistik zu ersetzen. Wann die Domain americandream.de gesperrt wurde, ist uns jedenfalls nicht bekannt, kurios ist jedoch, dass die Seite www.a-greencard.com, die den Editwar begann, anscheinend nicht gesperrt ist.

Nach über einem Jahr wollten wir nun einen neuen Referenzlink setzen. Der Artikel über die Greencard wurde auf der Qualitätssicherung eingetragen, daraufhin haben wir aus unserem, auch im Internet zum Teil veröffentlichten Buch, zitiert und den ganzen Wikipedia-Eintrag deutlich verbessert! Dazu sollte aber gehören, dass zumindest die Quelle genannt wird, eben dies ist aber nicht möglich, da die Domain gesperrt ist. Die Quelle für den Wikipedia Artikel http://www.americandream\.de/pdf/buch/Kapitel%2010%20-%20Einwanderungsvisa%20(GreenCards).pdf




=== bruehlmeier.info ===
=== bruehlmeier.info ===

Version vom 5. Juli 2008, 16:37 Uhr

Abkürzung: WP:SBL

Shortcuts * WP:SBL : zielt nicht auf diese Seite

Die Einträge der Spam-Blacklist verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls dort versucht wird, eine Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist.

Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der Blacklist stehen, geblockt werden.

Vorgehen bei Entsperr-Requests
  • zunächst auf MediaWiki:Spam-blacklist schauen, ob dort die Adresse aufgenommen wurde.
  • falls ja: in Wikipedia:Spam-blacklist/log nach Begründung und hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen. Wenn in deinen Augen dann immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
  • falls nein: in der Spam-Blacklist auf Meta danach suchen und ggf. dort Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die deutsche Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request ebenfalls auf dieser Seite ganz unten.
  • Die Wikipedia:Redaktion Medizin führt eine eigene Blacklist von Weblinks, die sie in der Regel lediglich entlinkt, jedoch bei Massen- und häufigen Wiedereinstellungen auch teilweise hierhin überträgt, siehe Abschnitt #Gemäß [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links]] in der Blacklist. Für Entsperrwünsche in diesem Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.
Vorgehen bei Sperr-Requests
  • zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre.
  • hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen. Wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.

Organisatorisches

de.wikipedia.org
außerhalb de.wikipedia.org

Verbesserungsvorschlaege

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 17 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kleine Begründung anführen

Vorhin ist mir zum ersten Mal der Spamschutzfilter beim Speichern einer Seite Camargue über den Weg gelaufen. Zunächst habe ich gar nicht kapiert, was überhaupt falsch sein soll und wieso ein gewöhnlicher Link Spam sein soll. Vielleicht ließe sich der Text allgemeinverständlicher Formulieren, auch für Laien, die sich noch nicht mit einer Spam-Problematik bei Wikipedia beschäftigt haben (z.B. ein kleines Beispiel zum Hintergrund dieses Fehlers). Ich würde das auch selbst versuchen, habe aber keine Ahnung, wie ich an die Vorlage(?) für diese Spam-Fehlermeldung herankomme.

Weiterhin stand auf in der Fehlermeldung:
Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der Spam-Blacklist stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite oder wende dich an einen Administrator.
Danach war der URL angeführt, der als Spam angesehen wird.

Dazu wäre es äußerst hilfreich, wenn nicht einfach nur der störende Link aufgelistet wird, sondern auch eine kurze Begründung, warum der Link auf der Spamliste gelandet ist. Sonst ist es schwer zu beurteilen, ob der Link fälschlicherweise geblockt wird. In meinem Fall konnte ich an der Seite "http://www.languedoc-france.info/07020201_camargue.htm" so zunächstmal nichts Schlimmes finden, außer, dass sie Englisch ist und dies die deutsche Wikipedia ist. Vielleicht ließe sich die Spam-Linkliste dahingehend ändern, dass hinter dem URL ein Grund für die Sperre angegeben werden kann. (Für den betreffenden Link habe ich den Grund inzwischen irgendwo bei meta:Talk:Spam_Blacklist o.ä. gefunden.) --Bob Andrews 18:37, 7. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Hinter dem Link geht aus technischen Gruenden nicht, aber in der Spamlist darueber oder darunter kann man einen Kommentar setzen, warum der Link geblockt wird (und das sollten wir hier vielleicht auch so praktizieren, allein schon, damit man Altfaelle auch irgendwann entsorgen und die Liste so entschlacken kann). --Elian Φ 23:30, 17. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
Dass die Gründe mit in der Liste aufgeführt werden, ist schonmal prima. :-) Aber richtig klasse wäre es natürlich trotzdem, wenn der Grund mit auf der Fehlerseite/Fehlermeldung angegeben wäre. Dazu müsste vermutlich das Progrämmchen, dass die RegExp auswertet und für die Fehlermeldung sorgt, verändert werden (Every non-blank line is a regex fragment which will only match hosts inside URLs). Wie gesagt, sonst ist es ggf. nicht einzuschätzen, ob der Link berechtigterweise geblockt wird. Und ob viele Leute sich die Mühe machen, erstmal die verschiedenen Spam-Blacklisten zu durchsuchen?
Ich denke, irgendwie müsste es technisch machbar sein, den Grund mit einzublenden (ob der Grund als Kommentar vor den Links in der Liste steht oder in der jeweiligen Zeile dahinter, dürfte letzlich bei entsrechender Umsetzung egal sein). Allerdings ist die Frage natürlich auch, wie oft der Spamschutzfilter zuschlägt (berechtigterweise/fälschlicherweise) und ob der Aufwand einer Änderung der Implementierung lohnt. --Bob Andrews 15:24, 21. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
hab's in den bugzilla eingetragen: bugzilla:14090. -- seth 23:59, 13. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Richtlinien

Gibt es für die Blacklist eigentlich Vorgaben, welche Seite reingehören und welche nicht? In der Meta-blacklist steht es ja zumindest kurz im Kommentar: „Only blacklist for widespread, unmanageable spam." Da in den letzten Tagen hier ja einige Seiten eingetragen wurden, auf die die Definition der Meta-Liste nicht zutrifft, wäre es evtl. günstig, die Kriterien hier auch noch mal zu definieren oder auf die Definition (falls ich sie übersehen habe) noch mal explizit hinzuweisen. -- net 13:16, 11. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Auch einige andere hier eingetragene Webseiten haben gezeigt, dass solche Richtlinien wichtig wären. Es kann nicht sein, dass nur ein (möglicher) Verstoß gegen WP:WEB oder die häufige Erwähnung in Artikeln ausreicht, dass Webseiten in die Blacklist kommen. -- net 16:57, 29. Nov. 2007 (CET) Beantworten

"die häufige Erwähnung in Artikeln" wird auch aktuell nicht als Grund angesehen, um auf die Blacklist zu kommen. Bitte übertreibe nicht. --Krawi Disk Bew. 17:01, 29. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Es sollte klar sein, was ich gemeint habe. Warum sträuben sich hier anscheinend alle gegen entsprechende Richtlinien oder wenigstens einen kurzen Hinweis wie auf der Meta-Blacklist? -- net 17:48, 29. Nov. 2007 (CET) Beantworten
nicht alle straeuben sich. auch admins (mind. einer) bemaengeln angesichts dieser DS die fehlenden regularien. vielleicht sollte man einfach mal was schreiben und versuchen, als richtlinie zu etablieren.
einen vorschlag haette ich schon mal:
  1. wird eine adresse gesperrt, ohne dass per spam-log nachvollziehbare gruende genannt wurden, sollte sie wieder freigeschaltet werden. (gilt nur fuer eintraege ab april 2008)
  2. wird ein entsperr-request eine woche lang nicht beantwortet, sollte die betreffende adresse entsperrt werden.
anders scheint es nicht zu funktionieren; siehe aktuelle entsperr-requests. -- seth 12:44, 3. Mai 2008 (CEST) Beantworten
ich fuehre ausserdem hiermit eine watchlist ein, in die (vor allem ehemalige) eintraege der sbl eingetragen werden koennen. dort muss man halt von zeit zu zeit mal drueberschauen, ob wieder gespammt wird. -- seth 15:52, 22. Mai 2008 (CEST) Beantworten


aenderungen am script

ich werde mich mit dem developer in verbindung setzen und ihm ein paar vorschlaege zur erweiterung des scripts unterbreiten. bisher:

  1. durch das neue log waere es ja vielleicht moeglich, die dortigen begruendungen im MediaWiki:Spamprotectiontext aufzufuehren.
  2. es sollte die moeglichkeit geben, zu waehlen, ob ein regexp nur auf artikel oder auch auf DSen angewendet wird. dies koennte durch die angabe von parametern fuer jeden einzelnen regexp oder einfach durch zwei getrennte listen geschehen.
  3. durch aufnahme eines regexps in die liste sollten bereits vorhandene urls nicht zu sperren fuehren, sondern nur das hinzufuegen eines indizierten links sollte gesperrt werden.

wenn keine einwaende/ergaenzungsvorschlaege kommen, darf sich hinterher keiner beschweren. ;-p -- seth 23:02, 19. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

bugzilla:14090, (削除) bugzilla:14091 (削除ここまで), (削除) bugzilla:14092 (削除ここまで). -- seth 00:09, 14. Mai 2008 (CEST) Beantworten
wow, da waren's nur noch zwei... (削除) bugzilla:1505 (削除ここまで); dritter punkt ist erledigt worden. -- seth 02:06, 14. Mai 2008 (CEST) Beantworten
(削除) bugzilla:14091 (削除ここまで) hat sich eigentlich auch mit (削除) bugzilla:1505 (削除ここまで) groesstenteils erledigt. -- seth 13:44, 21. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Einführung einer inhaltlichen Regel

Erstmal nur an die Mitleser: Die Blacklist ist ja nicht Rechnenzeitneutral, sollte man nicht die Verwendung als Mittel gegen IP-Spam in einzelnen Seiten aufhören? Dieses Problem kann man auch durch eine Halbsperre des fraglichen Artikels umgehen. sугсго 08:08, 4. Mai 2008 (CEST) Beantworten

zur performance stehen ein paar saetze in mw:Extension:SpamBlacklist#Performance. ich weiss nicht, wie hart die black-/whitelists wirklich reinhauen. der riesigen meta-listen wegen vermute ich allerdings, dass die performance wohl nicht so sehr beeintraechtigt wird.
der klar vorhandene nachteil einer artikel-semi-sperre, dass "gute" ip-adressen ausgesperrt werden, entsteht beim nutzen der blacklist nicht. allerdings wird bei der blacklist viel leichter vergessen, den kram auch wieder zu entsperren -> schleichender, nicht so leicht sichtbarer nachteil. wieviele der in die liste aufgenommenen links sind denn wieder rausgenommen worden? vieleicht 5? und das, obwohl mittlerweile einige der adressen sogar tot sind und somit eigentlich kein spamming mehr zu erwarten ist. zeitgesteuertes sperren wie bei den artikel-semi-sperren ist hier (noch) nicht automatisiert moeglich.
eine praktikable loesung waere, wenn hier mehr admins vorbeischauen und die requests abarbeiten und wuerden. WP:VM wird beispielsweise rund um die uhr von admins ueberwacht <wowereit />. hier allerdings kuemmern sich ausser dir und ein paar gaanz wenigen anderen kaum welche um die requests. wuerde sich das aendern und hier mehr bewegung entstehen, koennte man (z.b. anhand des logfiles) alte blacklist-eintraege sukzessive rausloeschen. ggf. werden sie halt spaeter wieder in die liste aufgenommen. solange die blacklist so klein ist, wie jetzt, macht das auch wenig arbeit. und da durch diese permanente entschlackung auch das wachstum der liste sehr stark beschraenkt und irgendwann sehr wahrscheinlich gestoppt werden wuerde, waere das sogar eine dauerhafte loesung. -- seth 12:15, 4. Mai 2008 (CEST) Beantworten
irgendwie habe ich das gefuehl, dass bereits "alle mitleser" geantwortet haben. das thema spamlist scheint tief gefuerchtet/verhasst zu sein. selbst dein trickreicher taeuschungsversuch auf WP:AN wurde offenbar entlarvt und somit knallhart ignoriert (von einem user mal abgesehen, der immerhin einen typo korrigierte). vielleicht ist das der lerneffekt durch die spam-mails mit dem betreff "kein spam!". oder die leute waren zu sehr enttaeuscht, als sie gemerkt hatten, dass sie auf's glatteis gefuehrt worden sind. ;-) -- seth 00:21, 14. Mai 2008 (CEST) Beantworten

(Ent-)Sperrungen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 78 Kommentare27 Personen sind an der Diskussion beteiligt

americandream\.de

Wir als Seiteninhaber bitten um Entsperrung! Die Domain wurde einzig und allein bislang als Referenz in einem Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Greencard_%28Vereinigte_Staaten%29) genutzt, und stand dort von etwa September 2006 bis Mai 2007 ohne Probleme, da er wichtige Infos enthielt (die Gewinnverteilung der Green-Card-Lotterie, um die sich der Artikel damals überwiegend drehte). Diese Gewinnverteilung war zum damaligen Zeitpunkt der einzige Fundort im Internet. Sie stand erst als Link, dann, korrekter, als Referenz. Im Mai 2007 entdeckte die Seite a-greencard.com Wikipedia als Werbeplattform, baute eine eigene Gewinnstatistik auf ihren Seiten ein, und wechselte einfach den Link, ohne damit neue Informationen zu schaffen. Es folgte ein Editwar, wonach zu recht der Artikel einige Zeit gesperrt war. Schliesslich wurde ein Alternativlink auf einem US-Regierungsserver gefunden, wir haben danach nie wieder versucht, unsere Statistik zu ersetzen. Wann die Domain americandream.de gesperrt wurde, ist uns jedenfalls nicht bekannt, kurios ist jedoch, dass die Seite www.a-greencard.com, die den Editwar begann, anscheinend nicht gesperrt ist.

Nach über einem Jahr wollten wir nun einen neuen Referenzlink setzen. Der Artikel über die Greencard wurde auf der Qualitätssicherung eingetragen, daraufhin haben wir aus unserem, auch im Internet zum Teil veröffentlichten Buch, zitiert und den ganzen Wikipedia-Eintrag deutlich verbessert! Dazu sollte aber gehören, dass zumindest die Quelle genannt wird, eben dies ist aber nicht möglich, da die Domain gesperrt ist. Die Quelle für den Wikipedia Artikel http://www.americandream\.de/pdf/buch/Kapitel%2010%20-%20Einwanderungsvisa%20(GreenCards).pdf


bruehlmeier.info

zwischenstand

anfang der diskussion kann im archiv nachgelesen werden. die domain bruehlmeier.info ist also wieder entsperrt bis auf den aufsatz ueber feministische linguistik bzw. das generische maskulinum. diesen artikel lassen wir vorerst noch gesperrt, weil er edit-wars provozieren wuerde. auf den diskussionsseiten der beiden artikel generisches maskulinum und feministische linguistik wird teilweise bereits darueber geredet, ob eine verlinkung in diesen artikeln sinnvoll sei. hier ist das thema damit erst mal erledigt. -- seth 00:52, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

5min.com - Rehabilitierung auf Probe (whitelisted)

In Bezug auf die Diskussion hier, trage ich 5min.com testweise mal in die Whitelist für Germany ein. Die Spam-Link-Attacken die zur Sperrung führten liegen schon über ein halbes Jahr zurück und fanden wohl überwiegend in der englischen Wikipedia statt, so dass eine testweise Rehabilitierung meiner Ansicht nach einen Versuch wert wäre. Der Dienst ist einer von mehreren, die im Rahmen des Beitrags Educast Gegenstand der Diskussion ist und diese Diskussion kann nur schwer geführt werden, wenn ständig die Seitenspeicherung verweigert wird wegen Spam-Block. --Helge Städtler 14:20, 1. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Nachtrag: Da ich nicht berechtigt bin das in die Whitelist aufzunehmen, würde ich mir wünschen, dass meine Argumente jemanden mit den entsprechenden Rechten überzeugen können. Gruß, helge --Helge Städtler 14:23, 1. Feb. 2008 (CET) Beantworten
ich trag's jetzt in die white-liste ein und bitte dich gleichzeitig, mit darauf zu achten, dass kein spamming mit der website betrieben wird. du kannst das via Special:Linksearch in gewissen zeitabstaenden (z.b. wochentlich oder monatlich) ueberpruefen und auf WP:Spam-blacklist/watchlist dokumentieren. -- seth 17:56, 22. Mai 2008 (CEST) Beantworten

nsl-archiv.com - Tondokument zum Artikel Machtergreifung

Ich wollte mit entsprechender Warnung einen Weblink zu einer von Goebbels am 30. Januar 1933 produzierten Kurzreportage mit O-Tönen der Machtergreifung wieder einfügen, der von Benutzer:Webhilfe aufgrund der Problematik der verlinkten rechtsradikalen Gesamtseite Unglaublichkeiten.com entfernt worden war. Ursprünglich hatte ich den Link zu dem Tondokument eingefügt, nachdem ich stundenlang nach einer vollständigen Webquelle des Tondokuments gegoogelt hatte, ohne zu wissen, zu welchen Haupseiten die Unterseite gehörte. Auf der Diskussionsseite hat Benutzer:Webhilfe seine Löschung nicht nur dementsprechend gerechtfertigt, sondern auch zugestanden, daß das Tondokument an sich durchaus relevant und interessant ist, ohne revisionistisch zu sein, die Problematik liegt allein im Kontext der Webseiten von Unglaublichkeiten.com. Als ich jetzt den Weblink mit einem dementsprechenden Disclaimer und dem Wunsch nach einer Ersetzung des Links, sofern das gesamte Tondokument auch woanders online verfügbar ist, wieder einfügen wollte, kriege ich dieses Mal die Meldung, daß Links zu den Seiten von Unglaublichkeiten.com nicht länger eingefügt werden können. Das ist schade, da das Tondokument an sich schließlich relevant und interessant ist, ohne revisionistisch zu sein, der Link zeigte allein auf die zwei MP3-Dateien, so daß man ohne nachträglichen Eingriff in die Adreßzeile des Browsers den Inhalt von Unglaublichkeiten.com nicht sieht, und bis jetzt habe ich noch keine andere Webquelle für das gesamte Tondokument gefunden. Hier der Weblink mit meinem Disclaimer:

  • Hitler wird Reichskanzler, von Joseph Goebbels am 30. Januar 1933 produzierte und ausgestrahlte Rundfunkreportage (mit O-Tönen von Goebbels, Hermann Göring und Stahlhelm-Mitgliedern): [http://nsl-archiv.com/Tontraeger/Reden/Bis-1945/1933-01-30%20-%20Deutscher%20Rundfunk%20-%20Hitler%20wird%20Reichskanzler%20(Teil%201)%20(5m%2010s).mp3 Teil 1], [http://nsl-archiv.com/Tontraeger/Reden/Bis-1945/1933-01-30%20-%20Deutscher%20Rundfunk%20-%20Hitler%20wird%20Reichskanzler%20(Teil%202)%20(6m%2006s).mp3 Teil 2] (mp3)
(Achtung: Obwohl das Tondokument an sich relevant ist, verweist dieser Link auf die rechtsradikalen Seiten von Unglaublichkeiten.com. Nach Möglichkeit durch einen anderen Link ersetzen, sofern sich dort das gesamte Tondokument befindet.)

--TlatoSMD 11:09, 27. Mär. 2008 (CET) Beantworten

ui, ui, allein will ich das nicht entscheiden. eigentlich will ich das gar nicht entscheiden. ;-)
ich schlage vor, du fragst mal auf WP:FZW. oder hast du mittlerweile ohnehin ne bessere quelle gefunden? -- seth 22:37, 25. Mai 2008 (CEST) Beantworten

www.zweiter-weltkrieg-lexikon.de

Ich bitte, diese tendenziöse Seite in die Liste einzufügen! Gruß, --HansCastorp 23:49, 3. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

war soeben nur in Wehrmacht entlinkt, dort aufgeräumt. Sonstige weitere Massenverlinkung? --Complex 23:56, 14. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Der von FritzG gesperrte Mitarbeiter mit dem verdächtigen Namen "Der Teutone" hatte diese Seite vor einiger Zeit in einige Artikel (Tarnkleidung, Nationalsozialistische Kraftfahrtkorps) eingestellt [1] [2]. Daher schien mir eine prophylaktische Sperre geboten. Gruß,--HansCastorp 17:12, 15. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
hmm, von preventiv-blocks halte ich eigentlich nicht so viel. gibt's noch weitere meinungen zum thema? vielleicht ne diskussion im zugehorigen portal oder so? -- seth 23:02, 25. Mai 2008 (CEST) Beantworten
wenn niemand mehr was dazu schreibt, sehe ich das thema als erledigt an. -- seth 00:58, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

fine-art-images.net

Liebe Verwalter! Die Seite www.fine-art-images.net werden als spammer blockiert. Aber das Seite-Thema ist Illustrationen von Kunstwerken und kann für die Wikipedia nützlich sein. Bitte, Hilfe, um den Grund des Hereingehens einer Seite in der „Spam Liste" zu verstehen. Ich bin der Anfänger. Erklären Sie bitte, ob ich falsche Handlungen mache und mir helfe, fine-art-images.net frei zu machen. Vielen Dank im Voraus Fine Art Images 16:51, 24. Apr. 2008

wird auf meta-ebene (siehe link ganz oben auf dieser seite) gesperrt. dort in den log-files sollte auch eine begruendung angegeben sein. du kannst auf der diskussionsseite der meta-blacklist mal fragen, ob die die adresse von der blacklist entfernen. wenn die das nicht machen wollen, kannst du _hier_ auf jene diskussion verlinken und fragen, ob der link in die deutsche whitelist aufgenommen werden kann. -- seth 00:08, 25. Apr. 2008 (CEST) Beantworten

[3], die dort angebotenen Bilder haben ein digitales Wasserzeichen (Schriftzug), solange sie nicht gekauft werden ... -- Cherubino 19:54, 27. Apr. 2008 (CEST) PS en: [4], [5] ([6], [7])Beantworten

d.h. es gibt keinen grund fuer whitelisting? -- seth 23:06, 25. Mai 2008 (CEST) Beantworten
ja? nein? erledigt? -- seth 00:59, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

ihr.org

Nachdem ich gerade wieder mal ein paar Links auf die Internetseite der wohl bekanntesten Holocaustleugner-Seite des Institute for Historical Review (ihr.org) gelöscht habe: Kann man die nicht mal auf die Spamliste setzen? Wissenschaftlich sind die Texte wertlos, als Referenz ungeeignet - und wahrscheinlich ist auch die Verlinkung nicht völlig unproblematisch unter juristischen Gesichtspunkten. Dank--schreibvieh muuuhhhh 15:34, 19. Mai 2008 (CEST)e.Beantworten

gab's dazu bereits diskussionen irgendwo anders? wenn's die bekanntesten sind, besteht ja evtl. doch verlinkungsbedarf(?). rechtlich kenn' ich da gar nicht aus. -- seth 23:16, 25. Mai 2008 (CEST) Beantworten
da keine antwort mehr kam, sehe ich das thema mal als erledigt an und archiviere den thread demnaechst (es sei denn, es kommt noch ne antwort). -- seth 00:42, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Vorabanfrage zu axishistory.com

In der von mir am letzten Sonntag angestoßenen Diskussion im Portal Militär zeichnet sich ein Konsens für das Entfernen jeglicher Links auf *.axishistory.com ab. Es handelt sich um ca. 100 Links aus dem ANR, und ca. 40 Links aus Artikel-Disk. Die Links sind allerdings nicht schwungweise oder nur von einzelnen Benutzern eingebracht worden. Ich würde die Diskussion im Portal noch ein paar Tage laufen lassen. Wenn es beim Konsens bleibt, sollten die Links raus, klar. Dazu drei Fragen vorab:

  1. Ist das ein Fall für die SBL?
  2. Reihenfolge: Müssen erst alle Weblinks raus, bevor SBL gesetzt werden kann?
  3. Ich werde aus der Bot-Liste nicht so schlau, wessen Bot kannn die Weblink-Entfernung übernehmen? (Mir ist so wie Polarbot)

Vielen Dank! Minderbinder 15:15, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten

gudn tach!
1. wenn zu erwarten ist, dass diese links von verschiedenen usern wieder reingesetzt werden, dann ist es ein fall fuer die sbl.
2. reihenfolge ist (mittlerweile) egal. die beiden aktionen sind voneinander voellig unabhaengig. auf diskussionsseiten sollten die links (wenn darueber diskutiert und nicht bloss gespamt wurde) uebrigens nicht geloescht werden. bereits bestehende links werden von der sbl nicht tangiert (seit bugfix anfang mai). im gegenteil: bestehende links ermoeglichen es, weitere gleiche links zu platzieren, ohne dass die sbl greift; hat beim diskutieren vorteile.
3. weiss ich nicht, aber wenn du's rausbekommst, sag mir bitte bescheid. :-) beachte, dass links nicht immer nur bei weblinks stehen muessen, sondern z.b. auch referenzen/einzelnachweise darstellen koennen. in diesen faellen kann ein beibehalten eines links sinnvoll sein.
ach so, es ist natuerlich auch moeglich, bestimmte unterseiten ungesperrt zu lassen, falls dies gewuenscht wird. -- seth 17:57, 19:53, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten
Zu 4. Bots sind dafür herzlich ungeeinet. Link sollten immer von Hand entfernt werden, da Bots selten mit aufwendigeren Konstruktionen (wie Refs) zurechtkommen. sугсго 19:55, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten
mit 4. meinst du vermutlich 3., oder? prinzipiell stimme ich syrcro zu, allerdings denke ich, dass man mit bots zumindest einen teil der links entfernen kann, naemlich diejenigen, die in den abschnitten "weblinks" stehen. das sollte sich recht leicht erledigen lassen. -- seth 20:04, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten
OK, danke für die Ratschläge, ich werde es dann wohl manuell machen. 100 Seiten im ANR ist ja auch nicht so schlimm. Habe meine Anfrage bei Polarlys zurückgezogen. PS: Der Polarbot kann das aber, siehe die bei Polarlys verlinkte omdb-Geschichte. Die Links von Diskussionsseiten brauche ich ja dann nicht anfassen, richtig? Ich dachte nämlich, die müssten zumindest "entschärft" werden, weil sonst keiner mehr die Disk. abspeichern kann. Minderbinder 23:09, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten
die diskussionsseiten waren frueher ein problem, das ist aber mit (削除) bugzilla:1505 (削除ここまで) 2008年05月14日 erledigt worden. du kannst also die links in den DS belassen. -- seth 23:53, 28. Mai 2008 (CEST) Beantworten

wie sieht's damit nun eigentlich aus? soll der kram auf die blacklist oder wird noch irgendwas abgewartet? oder ist die sache erst mal vom tisch? -- seth 00:40, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

.za.pl

Wieso ist die Subdomain za.pl gesperrt? Dadurch werden unterschiedliche Seiten nicht zugelassen. Radan 18:45, 4. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ist auf meta (meta:Spam blacklist) gesperrt, frag dort mal nach, einen Eintrag dazu im log konnte ich nicht finden. sугсго 18:52, 4. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

exlibris-insel.de

related: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv#www.exlibris-insel.de_.28erledigt.29 -- seth 19:27, 13. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Hier ein kurzer Hinweis für unsere Wikipedia Admins. Erst einmal Danke für Eure Arbeit. Kritisch möchte ich aber anmerken, daß meine exlibris-insel.de site zum Thema Ex Libris und dessen Löschung als link unter der Rubrik Weblinks auch nur von Septembermorgen/Versusray als Spam angesehen wird. Engländer, Amerikaner, Türken usw. nehmen in ihren Wikipedien meinen link mit für Ex Libris Enthusiasten zahlreichen interessanten historichen und modernen grafischen Darstellungen, Bildern und Texten gerne als Bereicherung für das Thema Ex Libris zur Kenntnis.

Es stimmt zwar, daß ich Ex Libris auch reproduziere und Geld damit verdiene, aber ich denke jeder tritt mit seiner Arbeit und Worten für irgendetwas ein und macht damit Werbung für seine Sache. Bei mir handelt es sich um eine Einheit aus Interesse, Engagement und Broterwerb für das Thema Ex Libris. Auch nicht gelöschte links unter Weblinks wie Gutenberg Museum oder Deutsche Exlibris-Gesellschaft verkaufen auf ihrer Website Produkte.

Zum Punkt der bemängelten weiterführenden Informationen gibt es diese sehr wohl, z.B. unter exlibris-insel.de/Ex-Libris/exlibris-erklaerung.html

Ich bitte hierzu um Prüfung auch zusätzlicher Admins und um eine Wiedereinstellung von exlibris-insel.de unter der Rubrik Weblinks und um eine Entfernung aus der Blacklist von Wikipedia, zumal diese Einträge von google indiziert werden und eine Rufschädigung der site bewirken.


Mit besten Grüßen

Klaus (nicht signierter Beitrag von 91.37.152.97 (Diskussion) 13:47, 13. Jun 2008 (CEST))

gudn tach!
google indiziert die spamlist nicht. lediglich das log-file wird noch indiziert; das sollte jedoch in kuerze abgestellt werden. ich habe diesbzgl. noch mal nachgefragt.
nun zum link: soweit ich das sehe, ist http://www.exlibris-insel.de/Ex-Libris/Stempel.html ein url, der mehrmals versucht wurde, in den artikel zu integrieren. eine diskussion auf der artikel-diskussionsseite erfolgte nicht.
diese adresse entspricht meines ermessens nicht den regeln WP:WEB, vom feinsten zu sein. es steht dort der shop im vordergrund, die information dagegen sehr im hintergrund.
ich sehe deshalb nicht, welchen nutzen die wikipedia von diesem link haben sollte.
sollte die relevanz der anderen in exlibris genannten weblinks fraglich sein, so ist die DS des artikels dafuer die erste anlaufstelle. -- seth 19:27, 13. Jun. 2008 (CEST) Beantworten


--- Hallo, vielen Dank für die Antwort. Nicht daß wir uns mißverstehen, ich wollte nicht sagen, daß die von mir genannten Links wie Gutenberg Museum oder Deutsche Exlibris-Gesellschaft unter Weblinks zum Thema Ex Libris, keine Relevanz haben, ich wollte nur sagen, daß auch diese Websites Artikel verkaufen.

Exlibris-insel war immer nur unter Weblinks eingetragen und nicht im Text.

Exlibris-insel.de war über einen längeren Zeitraum im deutschen Wikipedia aufgeführt bis Versusray alias Septembermorgen diese gelöscht hat. Da er früher auf seiner "Über mich" Seite selbst behauptet hat, daß er es liebt andere in Grund und Boden zu diskutieren und er den Zynismus liebt, hatte ich ersteinmal keinerlei Bedürfnis mit diesem Menschen zu kommunizieren. Die in seinen Texten fehlende Respektlosigkeit gegenüber dem Diskussionspartner und sein hierauf basierender Selbsstolz macht ihn für mich zu keinem Gesprächspartner. Von daher habe ich auf seine Löschaktionen auch keine Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite gestartet.

Wünschen würde ich mir ein größeres Gremium, welches über Relevanz und ob Angebote "vom feinsten" sind, abstimmt, so daß nicht mehr nur einzelne Personen solche Entscheidungen treffen können.

Schön ist, daß bei Blacklist Listung puncto Rufschädigung bei einigen Google Indizierungen mittlerweile Maßnahmen zur Vermeidung getroffen worden sind. Was ist aber mit den anderen Suchmaschinen? Was ist mit robots, die die htacess Server Anweisungen (Anweisung: Suchmaschine "xy" = indiziere nicht) ignorieren? Übrigens weiß man auch nicht, ob, auch wenn Google Anweisungen zur Nichtpublikation einer Seite befolgt, trotzdem Informationen daraus entnimmt und für sein Ranking System nutzt, ähnlich wie Google die im Webkatalog DMOZ gelisteten Seiten einen Bonus in Googles Ranking System erhalten.

Ich bitte von daher um Entfernung von exlibris-insel aus der Blacklist.

Mit besten Grüßen

Klaus (nicht signierter Beitrag von 91.37.153.81 (Diskussion) 20:43, 17. Jun 2008 (CEST))

gudn tach!
mit "in den artikel zu integrieren" meinte "in den artikel im weblinksabschnitt zu integrieren". sorry, falls das falsch rueberkam.
meine frage, welchen nutzen wer web-link der wikipedia haben soll, ist noch offen. aber vermutlich sollte das auch besser auf der diskussionsseite (DS) zum artikel besprochen werden. auf der DS werden normalerweise mehrere leute mitlesen und ggf. antworten, deshalb solltest du den versuch nicht scheuen. dort lesen evtl. sogar mehr leute mit als hier; zumindest mehr mit bezug zum thema. ich kann mir allerdings sehr gut vorstellen, dass die meine erste einschaetzung (mehr shop als info, somit WP:WEB nicht erfuellt) teilen.
wichtig ist jedenfalls, dass du WP:KPA befolgst sowie WP:DS und WP:AGF ueberflogen hast. wenn du (wie hier) in der diskussion freundlich bleibst, wirst du meist auch freundlich behandelt. falls jemand dir gegenueber grob wird, kannst du dich an einen admin deines vertrauens wenden.
zur rufschaedigung: mir ist kein fall bekannt, bei dem die wikipedia-blacklist negativen einfluss auf das ranking in suchmaschinen hat (wenn man mal davon absieht, dass wegen der sperre keine ranking-steigerung durch in der wikipedia verlinkte adressen erfolgt). falls sowas passieren sollte, melde das bitte auf WP:AN.
solange weiteres spamming nicht unwahrscheinlich ist, bleibt der eintrag in der blacklist bestehen. warst du der einzige, der den link immer wieder reingesetzt hast? falls ja, und wenn du versprichst, den link nicht mehr einzufuegen, kann ich ihn von der blacklist nach ruecksprache mit dem urspruenglichen requester entfernen. -- seth 22:55, 17. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

--- Hallo, vielen Dank für die Antwort und das Angebot. Ich kann sagen, daß ich vor einer Verbesserung der Inhalte von exlibris-insel, diese nicht wieder einstellen werde und daß ich nach Überarbeitung bei etwaiger Löschung zunächst auf die Diskussionsseite zwecks Klärung mich bewegen werde.

Mit besten Grüßen

Klaus (nicht signierter Beitrag von 91.37.143.195 (Diskussion) 15:04, 19. Jun 2008 (CEST))

Hab die Diskussion erst jetzt mitbekommen. Also:
  1. ich bin nicht Septembermorgen und kenne ihn auch sonst nicht.
  2. Du beschwerst dich dass ich es liebe "andere in Grund und Boden zu diskutieren" usw. - Hätte dir die Ironie darin nicht vielleicht auffallen können, wenn du dich schon im selben Satz darüber beschwerst, dass ich mich selbiger bediene?
  3. "Die in seinen Texten fehlende Respektlosigkeit gegenüber dem Diskussionspartner und sein hierauf basierender Selbsstolz macht ihn für mich zu keinem Gesprächspartner. Von daher habe ich auf seine Löschaktionen auch keine Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite gestartet." - Hast du also doch gelesen was ich den Kommentaren geschrieben habe. Ich hatte angenommen, dass du ohne Bezug zum Benutzer den Link einfach wieder reinnahmst. Du hättest dir und mir eine Menge böses Blut ersparen können, wenn du wenigstens die leisesten Anzeichen gezeigt, meine Editbegründungen gelesen zu haben, und möglicherweise sogar geantwortet hättest. Meine zunehmend genervt werdenden Editkommentare rühren nicht zuletzt daher.
  4. Technisches: Links in der Wikipedia haben keinen Einfluss auf das Suchmaschinenranking, da sie mit dem Nofollow-Attribut versehen sind.
  5. Warum ich den Link entfernt habe: Links auf Bestellseiten sind generell tabu. Die verlinkte Seite ist nichts anderes als eine solche und zeigt auch keine weiterführende Information (Im Sinne von "aha, interessant" und nicht "aha, soviel kostet ein Exlibris und da kann ich es bestellen"), wegen der sie vielleicht noch drin bleiben könnte. "Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung" (WP:WEB#Einzelrichtlinien, Punkt drei). An keiner Stelle der sonstigen Seite steht irgendetwas für den Artikel brauchbares.
--Versusray, inzwischen V·R·S (|) 16:23, 19. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
vorab: die persoenlichen sachen wurden nun von V·R·S gegendargestellt (und das ist auch ok so), aber damit sollte das hier erledigt sein und nur noch ueber die adresse an sich gesprochen werden. falls ihr noch weiterhin bedarf seht, persoenliches auszutauschen, nutzt bitte eine dafuer vorgesehene diskussionsseite, z.b. die von V·R·S. (@Klaus: bitte dabei aber immer auf WP:AGF und WP:KPA achten.)
zur sache: was haeltst du, V·R·S, davon, den link auf probe wieder freizugeben mit der auflage, dass er vorerst trotzdem nicht verwendet werden darf? das mag sich jetzt evtl. sinnlos anhoeren/lesen, aber es ist prinzipiell besser, wenn die sbl nicht ins unermessliche waechst. -- seth 23:46, 19. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Schauen wir mal. Klaus hat angekündigt, die exlibris-insel zu verbessern. Wenn die überarbeitete Seite wirklich besser ist, kein Bestellformular verlinkt wird, keine Preisangaben dort stehen und weiterführende Information (also nichts das etwa schon im Artikel steht) enthalten ist, geht es klar, dass der Link wieder rein kann. Sollen wir die Diskussion auf Diskussion:Exlibris kopieren? --V·R·S (|) 11:56, 20. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
ein permalink auf diese DS (und eine ein-satz-zusammenfassung) sollte imho genuegen. -- seth 14:59, 21. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

---Hallo,

vielen Dank Seth für Dein Angebot zur Löschung von der Blacklist. Ich werde exlibris-insel nicht mehr einstellen. Da ich mit exlibris-insel zufrieden bin, werde ich diese nicht überarbeiten, sondern eine neue Domain mit neuer URL zum Thema Ex Libris demnächst einstellen. Ich hoffe dann, daß diese Site als kompatibel zum deutschen Wikipedia anerkannt wird. Wem kann ich diese Site vorstellen? Eine Site ohne Verlinkungen kann es aber natürlich nicht geben. Ein Satz noch zu Versusrays Äußerung: "Technisches: Links in der Wikipedia haben keinen Einfluss auf das Suchmaschinenranking, da sie mit dem Nofollow-Attribut versehen sind". Es ist zwar richtig , daß ein schlichtes "nofollow" von Google für die öffentliche Indexierung befolgt wird, intern aber für Rankig Systeme schon genutzt werden kann. Kein Mensch außerhalb der Suchmaschinenfirmen selbst, weiß, wie die Suchmaschinen ihre Daten für ein Ranking verwenden. Und außerdem gibt es andere Suchmaschinen, welche dieses Attribut komplett mißachten.

Wünsche allen einen schönen Sommer, Gruß

Klaus (nicht signierter Beitrag von 91.37.187.135 (Diskussion) 16:13, 22. Jun 2008 (CEST))

(auf WP:SIG steht, wie das mit der signatur funktioniert, bitte mal lesen, thx! :-) -- seth 00:56, 23. Jun. 2008 (CEST))Beantworten
zur sperre: @V·R·S: ich wuerde die sperre probehalber mal rausnehmen, wenn du keine einwaende hast. du wirst ja sicher den ensprechenden artikel auf deiner watchlist haben und koenntest ggf. spamming wieder melden.
zum neuen link: das sollte auf der artikel-DS besprochen werden. erst wenn in der diskussion die aufnahme des urls konsensfaehig ist, sollte er in den artikel eingefuegt werden.
zum technischen habe ich oben schon mal etwas gesagt. -- seth 00:56, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

www.film-maniax.wetpaint.com

hallo, dies ist keine anfrage auf entsperrung, ich möchte da gar nicht an euren zugangsregeln rütteln. mich würde nur mal interessieren, wieso unsere seite als "spam" auf der blacklist gelandet ist. sie ist nicht kommerziell - es geht uns weder um produktverkauf noch um selbstbeweihräucherung - und bietet zusatz-infos (z.b. auch interviews) und bildmaterial zu den fraglichen filmen (italowestern, horror und thriller). ganz irrelevant ist sie ebenfalls nicht, sonst würden kaum auch öffentlich-rechtliche sender (z.b. der rbb) auf uns verlinken und labels wie koch auf unsere texte zurückgreifen. und wenn ihr schon so schnell mit dem "blacklisten" seid, dann schmeißt doch bitte bei der gelegenheit auch nicht mehr existierende seiten (z.b. www.sartana.de) raus. merci.

gruß claus (nicht signierter Beitrag von 62.159.133.91 (Diskussion) 15:18, 20. Jun 2008 (CEST))

der anlaß war wohl dieser [8], der eintrag erfolgte direkt danach [9], kommentiert mit [10] -- 15:21, 20. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ok, verstehe aber den spam-vorwurf immer noch nicht: was hatte denn kubrick (?) daran auszusetzen? (nicht signierter Beitrag von 62.159.133.91 (Diskussion) 16:44, 20. Jun 2008 (CEST))

da kann ich nur vermutungen anstellen. mich würde stören, daß sich (zumindest auf den ersten blick) hinter den links nichts verbirgt, was nicht sowieso im artikel steht oder reingehörte, die verlinkten seiten also nicht wesentlich tiefergehen als es in einer enzyklopädie angemessen wäre. du kannst ihn aber auch einfach auf Benutzer_Diskussion:Kubrick fragen, falls er sich hier nicht meldet. -- 17:23, 20. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

nee, ist schon ok, obwohl ich's, nun ja, seltsam finde, deswegen ohne warnung als "spammer" gesperrt zu werden. zumindest unsere übersichtslinks auf den genreseiten "italowestern" bzw. "thriller" hätten mit gutem recht dort stehen bleiben können, zumal wir wirklich eine der inzwischen größten seiten im netz sind, was die anzahl der rezensierten filme dieser genres angeht, und wir hier auch qualitativ weit vorne sind. schon allein diese anzahl bietet einen erklecklichen mehrwert zu wikipedia. da hätte ich mir ein wenig mehr fingerspitzengefühl und objektivität gewünscht. (nicht signierter Beitrag von 80.145.53.89 (Diskussion) 20:11, 20. Jun 2008 (CEST))

kurze zwischenfrage: was soll mit sartana.de sein? das wird weder hier noch auf meta gesperrt (und wurde es auch nicht zum zeitpunkt, als 62.159.133.91 darueber schrieb). vielleicht vertippt? nicht mehr existente seiten brauchen ja normalerweise nicht mehr auf der blacklist stehenzubleiben. -- seth 01:12, 21. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
sartana.de gibt's nicht mehr. that's all. (nicht signierter Beitrag von 80.145.49.27 (Diskussion) 18:15, 21. Jun 2008 (CEST))
diese domain ist aber halt auch gar nicht gesperrt, deswegen fand ich den hinweis seltsam. -- seth 10:47, 22. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
hat die Gründe schon genannt - die edits dieser IP waren auch nur das jüngste Beispiel, die Domain fiel mir schon vorher durch "umfangreiche Verlinkungen" auf und sowas geht überhaupt nicht. Daher die Sperre. Grüsse,-- michael Disk. 09:54, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

@seth: ich hatte eigentlich nur gemeint, dass man von der übersichtsseite auch mal tote links, wie eben sartana.de, entfernen könnte ;-)

@kubrick: tut mir leid, wenn ich das strenge reglement für verlinkungen gebrochen habe. das war mir nicht geläufig: ich hatte nicht die absicht zu "spammen". dennoch halte ich - auch unter berücksichtigung des bisher gesagten - einen link-eintrag zumindest in die italowestern-übersichtsseite für sinnvoll. gruß: claus (nicht signierter Beitrag von 62.159.133.91 (Diskussion) 10:29, 23. Jun 2008 (CEST))

wegen sartana.de: ach, du meintest da gar nicht die blacklist, sondern sondern irgendwelche artikel. ok, diese beiden links habe ich soeben rausgenommen.
wegen verlinkungen: wenn es nur um ein oder zwei artikel geht, kannst du dort auf den entsprechenden diskussionsseiten mal fragen, ob eine verlinkung sinnvoll waere. man koennte dann ggf. den eintrag (temporaer oder auf probe) von der blacklist nehmen. -- seth 13:13, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

nee, es geht mir nicht um ein, zwei artikel, sondern einfach nur um einen eintrag unter "weblinks" auf der italowesternseite. von artikelverlinkungen bin ich "kuriert" ;-)(nicht signierter Beitrag von 62.159.133.91 (Diskussion) 13:22, 23. Jun 2008 (CEST))

wenn es nur um diesen artikel geht, ist talk:italowestern die richtige anlaufstelle. -- seth 17:43, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Na, da hast Du dir aber gerade den Artikel ausgesucht, der jetzt schon zu viele Weblinks hat. :-/ Wenn die Seite in Zukunft in vernünftigem Rahmen verlinkt wird, stehe ich einer Entfernung von der sbl aber auch nicht im Weg.-- michael Disk. 10:06, 24. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ich weiß ;-). ich muss zugeben, dass ich mir die richtlinien zur verlinkung vorher nur sehr oberflächlich durchgelesen hatte. sehe da durch den spam-list-eintrag klarer. da ich hier keinen comment zur qualität der momentan dort stehenden web-links abgeben möchte, kann ein eintrag unserer seite auch unterbleiben, weil's ja wirklich schon jetzt ein gar rechter linksalat ist. was meinst du mit "vernünftigem rahmen"? ist ein wenig schwammig ;-). ich möchte da nicht wieder ins fettnäpfchen treten. gruß: claus (nicht signierter Beitrag von 62.159.133.91 (Diskussion) 10:59, 24. Jun 2008 (CEST))

auf WP:SIG steht, wie man postings unterschreibt. ;-)
ich erlaube mir darauf eine antwort (obwohl ich nicht direkt angesprochen wurde): "vernuenftiger rahmen" heisst imo: nicht einfach so in mehreren artikeln verlinken, sondern moeglichst vorher auf DS abklaeren. bei einem link in einem einzelnen artikel muss eine diskussion normalerweise nicht erfolgen, wenn man der ansicht ist, gemaess WP:WEB zu handeln: ausnahmen: 1. jemand hat was gegen einen link oder 2. es werden bereits (zu) viele links gesetzt.
kurz: auf der sicheren seite bist du auf jeden fall, wenn du eine anfrage auf einer DS startest. jetzt etwas klarer? -- seth 11:17, 24. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

yep. werde mich zukünftig daran halten, wenn ihr uns wieder aus der bl entfernt habt ;-). -- 62.159.133.91 13:36, 24. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ok, hab den eintrag jetzt aus der sbl entfernt und werde ihn in die watchlist aufnehmen (vertrauen gut, kontrolle besser). -- seth 16:37, 24. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

cheerz, man. -- 80.145.38.43 22:50, 24. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Ergänzung wecowi

Bitte die .com ergänzen, siehe hier:

wecowi\.(?:net|org|de) -> wecowi\.(?:net|org|de|com)

oder auch gleich allgemein

wecowi\.(?:net|org|de) -> wecowi\.

Letzteres kann IMHO keine falschpositiven Treffer verursachen.--Richarddd 23:57, 22. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Na, Schwanz eingezogen, aber angesichts der Beiträge der letzten Monate ist da wohl ein Katz-und-Maus-Spiel zu erwarten, darum bitte trotzdem sperren. Kann bei dem jungen Mann angesichts der Beiträge der letzten Monate (auch als IP) eigentlich jemand einen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen? Die Umzugsnachricht steht schon ne ganze Weile auf der Benutzerseite, ist aber angesichts seiner Beitragsliste wohl Ablenkung.--Richarddd 00:35, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Ups, nicht gesehen, schon erledigt, danke.--Richarddd 00:37, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
(bk) ich habe dieses mal nur die com-adresse hinzugefuegt. naechstes mal nehme ich alle domains raus, die "wecowi" enthalten. hab ich in der sbl zwar noch nie gemacht, aber sollte etwa folgendermassen aussehen.
(?<=://)(?:[0-9a-z.-]*\.)?wecowi\.
nur "wecowi\." wuerde bspw. auch sowas wie "http://example.org/cowecowi.html" blocken, soll heissen: ist weniger gut beherrschbar. -- seth 00:44, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Wikipedia wehrt sich gegen Konkkurenz, net anzuschauen --DaSch 10:53, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
jaja, erledigt. -- seth 01:04, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Ergänzung pi-news

[11]

pi.news\.net -> pi-news\.(?:net|de)

--Richarddd 23:15, 25. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ist ne weiterleitung auf www.politicallyincorrect.de, wo wiederum auf pi-news.net verwiesen wird.
da diese user-seite die einzige zu sein scheint, die auf pi-news.de verlinkt, halte ich eine ansprache auf dessen DS fuer sinnvoller. ich denke, hier greift WP:BNR#Konventionen. -- seth 00:28, 26. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

mohaa-cheats.ath.cx

Wurde vor 2 Wochen aus der Blacklist entfernt. Im Artikel Medal of Honor (Computerspiel) beginnt der Spam nun wieder.--80.145.93.184 10:28, 29. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ok, ich setz den link wieder auf die blacklist. schade. -- seth 12:42, 29. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

www.holocaustresearchproject.org entsperren

Gemäß dieser Diskussion wollte ich anfragen, ob man die Seite http://www.holocaustresearchproject .org/ghettos/riga.html (Holocaust Education & Archive Research Team: The Killings at Riga), alternativ die ganze Site auf die Whitelist setzen kann. Ich wollte den Link beim entsprechenden Artikel einbinden. Aus meiner Sicht besteht keine Spamgefahr. Danke. Gerald SchirmerPower 13:22, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

gudn tach!
schau ich mir spaeter noch mal genauer an, aber wenn's eh nur um einen bestimmten artikel geht, kannst du dort auf der DS mal nachfragen, ob die anderen autoren einverstanden waeren, wenn der link gesetzt wird. -- seth 18:17, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Danke mach ich! Dennoch ganz schön viel Aufwand, um einen Weblink einzubauen -> Speichern der Artikelseite bricht ab -> blacklist de checken -> blacklist meta checken -> (Account auf meta anlegen ->) Diskussion auf meta -> Diskussion auf whitelist de -> Diskussion auf Artikelseite... Dennoch erledigt... Gerald SchirmerPower 18:54, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

www.france-voyage.com (erl.)

www.france-voyage.com/de/

Vielfach verlinktes Werbe-Portal, das keinerlei enzyklopädischen Mehrwehrt bietet, sondern dazu dient, Kunden auf *ausgewählte* Restaurants, Campingplätze, Hotels etc. zu führen. Ich wäre für Black-List. --Drahreg·01 RM 17:34, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

gudn tach!
(削除) frag am besten sicherheitshalber noch mal zusaetzlich auf WP:WEB/O nach. (削除ここまで)
so wie mir das aussieht, sind da deep-links irgendwie nicht (immer) moeglich, weil man automatisch auf die main page weitergeleiten wird. (imho ist das grund genug, sowas als nicht mehr "vom feinsten" zu bezeichnen.) -- seth 18:10, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
nachtrag: habe jetzt noch mal etwas genauer geschaut. die seite wurde wohl nicht von den (haupt)autoren, sondern vor allem von ip-adressen a la Spezial:Beiträge/88.169.172.60 und Spezial:Beiträge/88.161.212.165 verlinkt. ich nehm die seite in die blacklist auf. das loeschen von den seiten uebernimmst du, ok? -- seth 20:21, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Mach ich. Vielen Dank! --Drahreg·01 RM 20:33, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Done! habe auch gleich viele Artikel davon gesichtet und in der Versionsgeschichte fiel auf, dass diese links oft schon mehrfach aus den Artikeln geflogen sind. Waren also auch schon andere der Meinung, dass die nix taugen. Viele Grüße, --Drahreg·01 RM 22:50, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

ok, dann entschaerfe ich auch gerade mal obigen link, nicht dass es stress beim archivieren gibt. ;-) -- seth 23:17, 30. Jun. 2008 (CEST) Beantworten


Antrag auf Entsperrung unserer regionalen BUND-AKW-Seiten (vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/)

Sehr geehrte Wikipedianer,

hiermit beantragen wir die Entsperrung aller Seiten unserer regionalen BUND Homepage von der Wikipedia Spam-List.

Der öffentliche Disput um die Sperrung dieser Seiten hat bereits jetzt zu einem mehr an Ausgewogenheit auf den Wikipedia-Atomseiten geführt. Aus dem bisherigen Disput sollte aber kein Konflikt werden. Es geht uns nicht um einen Streit mit Wikipedia, sondern um den möglichen Einfluss der Atomlobby auf einzelne Seiten. Unsere Grundhaltung zu Wikipedia zeigt sich u. a. in diesem Zitat auf unserer Homepage: „Dies ist keine generelle Kritik an Wikipedia, das zu den genialsten und wichtigsten demokratischen Projekten unserer Zeit zählt, dessen offene Strukturen aber auch stets gefährdet sind, wenn es um Geld und Macht geht." Zitatende

Um zur Deeskalation beizutragen schlagen wir die folgenden Schritte vor:

Nach der Entsperrung unserer Homepage würden wir damit beginnen, von einer einzigen Wikipedia-AKW Seite einen Link zu einer unserer BUND-RV-AKW Seiten legen. An diesem einen Beispiel würden wir uns gerne der Wiki-Diskussion über Sinn und Unsinn, über Wert oder Unwert der von uns vermittelten Inhalte stellen.

Da wir eine Einflussnahme der Atomlobby (Burson Marsteller) auf die bisherige Debatte immer noch für sehr wahrscheinlich halten, hätten wir die folgende Frage/Bitte: Gibt es eine Möglichkeit, ansatzweise neutrale und objektive Administratoren mit diesem Entsperrwunsch und der anschließenden Debatte zu zu betrauen, die sich bisher noch nicht an dieser Diskussion beteiligt hatten? -- BUNDfreiburg (DiskussionBeiträge) 15:44, 2. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Es sollte schon zu denken geben, dass diejenigen Administration, die z.B. auf der Mailingliste besonders scharf gegen diese Spamming-Aktionen des BUND argumentiert haben, mehrheitlich eine biographische Nähe entweder zur ehemaligen PDS, zu Antifa-Gruppen, zum CCC und benachbarten Vereinen aufweisen, die alle wenig im Geruch stehen, von der Atomlobby unterwandert zu sein. Hinsichtlich der unterstellten Unterwanderung wird bei genauerer Betrachtung etwas anderes herauskommen als womit hier argumentiert wird.
Und was die eigentliche Sperre anbelagt: Worum geht es denn? Welche Seiten sollen jetzt aktuell wo verlinkt werden? Welche Seiten genügen den Kriterien von WP:WEB, die derzeit nicht eingebracht werden können? --jha 15:56, 2. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Eine unvollständige Stoffsammlung dazu. sугсго 16:02, 2. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Siehe auch hier für eine Zusammenfassung. Erst einen Zivildienstleistenden mit dem Spammen beauftragen, grob irreführende Pressemitteilungen rausgeben, und dann wieder ankommen, Komplimente machen und gleichzeitig u.a. den Admins syrcro, seth, Rainer Lippert, Pjacobi und Stefan64 vorwerfen, sie stünden im Dienste der Atomlobby. (Ganz zu schweigen von all den Äußerungen von Admins auf der Mailing List.) Wie nennt man so ein Vorgehen? Chuzpe? --Minderbinder 16:11, 2. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Ich sehe keinen Sinn in einer Übung, die darin besteht, die URL von der Spamlist zu nehmen, zu warten auf eine erneute Verlinkung und dann festzustellen, dass die Kriterien von WP:WEB wieder grob mißachtet wurden um die URL dann wieder zu listen. So eine Fingerübung mache ich zwar gerne und habe auch als Hosting-Sponsor von cl-netz.de damit keine moralischen Bedenken. Merke: "NPOV ist wenn's dem Schreiber selbst im Magen schmerzt.". Möge der BUND mir dafür auch Schizophrenie attestieren. --jha 16:18, 2. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Auf unsere zentrale Frage und Bitte:( Gibt es eine Möglichkeit, ansatzweise neutrale und objektive Administratoren mit diesem Entsperrwunsch und der anschließenden Debatte zu betrauen, die sich bisher noch nicht an dieser Diskussion beteiligt hatten? ) geben die bisherigen Beiträge leider keine Antwort. Es werden wieder die gleichen, alten Vorwürfe wiederholt, die wir gerne widerlegen würden. Bisher wurde uns vorgeworfen wir würden uns an der Wiki-Debatte nicht beteiligen. Jetzt wollen wir diese Diskussion am Beispiel eines Links zu einer Wikipedia Seite diskutieren, aber das wird scheinbar nicht gewünscht. Wir wollen diese Debatte immer noch führen.

Wo in unseren Presseerklärungen haben wir den Admins syrcro, seth, Rainer Lippert, Pjacobi und Stefan64 persönlich vorgeworfen, sie stünden im Dienste der Atomlobby? Unsere Presseerklärungen (nicht das was die Presse daraus macht) sollten als Quelle für solche Vorwürfe herangezogen werden. Wir haben allerdings tatsächlich den Verdacht einer möglichen Unterwanderung durch die Atomlobby gemacht und dies folgendermaßen begründet: Unser Verdacht, dass es sich bei dieser kleinen Gruppe auch um Vertreter der Atomlobby handeln könnte, sehen wir u.a. durch Beiträge in der Zeit und im Focus bestätigt.

Getarnt als unabhängige Bürgerinitiative, verbreitet die industriegesteuerte Schein-Bürgerinitiative „Bürger für Technik" (BfT) Lobeshymnen über die Kernkraft, schreibt die Wochenzeitung "Die Zeit" am 17.4.2008. Die Tarnorganisation der Atomlobby bearbeitet natürlich auch Wikipedia: „Zum selben Zweck wird offenbar auch das freie Internetlexikon Wikipedia manipuliert. Mehrmals schon wurden die BfT-Mitglieder aufgefordert, missliebige Beiträge zu bearbeiten. "In der Anfangszeit war da viel ideologisch durchsetzt", sagt Lindner. (Zitatende)

FOCUS-Online-Autor Torsten Kleinz berichtet am 15.08.07 RWE: Biblis ist sicher! Einer der aktivsten Autoren im Wikipedia Artikel über das Kernkraftwerk in Biblis ist ein Nutzer mit der IP-Adresse 153.100.131.14. Er schrieb schon im vergangenen Jahr über Radionuklide, die Reaktion der Notstrom-Dieselgeneratioren und setzt im Brustton der Überzeugung den Satz hinzu: "Das Kraftwerk Biblis ist ein Meilenstein in puncto Sicherheit." Der anonyme Autor muss es wissen: Seine IP-Adresse gehört dem Biblis-Betreiber RWE. (Zitatende) BUNDfreiburg (DiskussionBeiträge) 14:12, 2. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Hallo,
meiner Meinung nach haben sich zwar schon genügend langhaarige, Club-Mate-trinkende Soziologiestudentenadmins zu diesem Fall geäußert, aber wenn's denn sein muss mach ich das auch noch.
Ich halte das Blacklisting der Seiten für richtig. Nicht nur, weil die Art und Weise, wie diese Links damals gesetzt wurden, vollkommen inakzeptabel war, sondern hauptsächlich auch, weil sie inhaltlich verzichtbar sind. Der Artikel zum AKW Leibstadt beispielsweise würde durch den entsprechenden Link definitiv nicht verbessert werden, zumal der Anteil der Informationen zum jeweiligen AKW auf jeder dieser Seiten verschwindend gering ist und sich das meiste an anderer Stelle in besserer Form wiederfindet; kritische Inhalte ließen sich im angesprochenen Artikel in ausreichend enzyklopädischer Art und Weise auch ohne die BUND-Südlicher-Oberrhein-Seiten einarbeiten (übrigens wäre es sowieso eine bessere Idee gewesen, inhaltlich an den Artikeln mitzuarbeiten statt stur zu versuchen, die Links durchzuprügeln. Auf mich hat das - ebenso wie das folgende Presseecho - einen reichlich selbstdarstellerischen Eindruck gemacht, insbesondere, da diese Links immernoch Thema sind, obwohl die genannten Artikel wie beschrieben auch ohne sie in einen Zustand versetzt werden konnten, der einen an Aufklärung interessierten Menschen eigentlich glücklich machen sollte).
Abschließend möchte ich um Verständnis dafür bitten, dass sich hier nicht scharenweise Wikipedianer einfinden, um sich mit der Verlinkung von Unterseiten einer Webpräsenz eines Regionalverbands einer Umweltschutzorganisation zu beschäftigen. Wikipedia wird jeden Tag von Lobbyisten jeglicher Couleur heimgesucht, da sind Atombefürworter und Atomgegner nur ein winziger Teilaspekt des Problems, und die meisten dem NPOV verpflichteten Benutzer haben entsprechend auch so genug zu tun. Die von euch angesprochenen dabei auftretenden Probleme waren den meisten hier auch ohne diesen Fall bewusst. Viele Grüße, --NoCultureIcons 15:33, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
Mal als unabhängiger Administrator: Bevor nicht eine konkrete Website, die in einem konkreten Artikel einen Gewinn nach Wikipedia:Weblinks darstellt, genannt wurde, ist das Thema hier erledigt. Code·is·poetry 15:24, 3. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Mobbing gegen einige kritische Atomseiten ist das was ich hier auf dieser Seite sehe. Da gibt es endlich ein Angebot wie der Konflikt beigelegt werden könnte, aber eine kleine Gruppe scheint diese BUND-Atomseiten heftig zu fürchten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.233.118.80 (DiskussionBeiträge) 5:26, 4. Jul. 2008 (CEST))

Das darauf verzichten können synonym mit heftig zu fürchten verwendet werden kann ist mir neu. Wikipedia sollte sich einen Zivi holen, der das beantworten kann ...
Nebenbei: Das der Satz „Das Kraftwerk Biblis ist ein Meilenstein in puncto Sicherheit." (Eine IP aus dem RWE-Firmennetzwerk) hatte am 30. Juni 2006 exakt für 10 Minuten und 12 Sekunden Bestand (genau: von 12:18:36 bis 12:28:50 Uhr), dann wurde er von einem Wikipedianer entfernt. Dieser Edit ist dem FOCUS überhaupt nur deswegen aufgefallen, weil wir es allen auf dem Silbertablett präsentiert haben. Es ist schlichtweg die „Schuld" des WikiScanner, eine Entwicklung eines amerikanischen Informatikstudenten, der öffentlich zugängliche Daten zur Abwechslung mal öffentlichkeitswirksam auswertet. Oder andersherum, welche Schlüsse ziehen wir daraus, dass die CIA die englischsprachige Version des Artikels Buffy – Im Bann der Dämonen bearbeitet hat? Vielleicht, dass die Existenz von Vampiren verheimlicht wird ..?
„Der anonyme Autor muss es wissen: Seine IP-Adresse gehört dem Biblis-Betreiber RWE." (FOCUS) Selbst wenn man auf den Besitzer einer „meiner" IP-Adressen kommt, bleibt es fraglich ob ich „im Sinne" oder „im Auftrag" meines Unternehmens handle oder meine Änderungen unautorisiert sind oder ob ich einfach nur geschubst bin und mich am Ende für irgendwas rächen möchte. So Motive wie, mein Chef erwidert meine Liebe nicht oder warum führen wir kein Job-Ticket ein?
Wenn ich mir die verschwendete Arbeitskraft und Energie ansehe, ein Zivi spamt im Auftrag seines Dienstherren die Wikipedia zu und der Dienstherr macht sich und den BUND lächerlich. Dann frag ich mich ob das ein nachhaltiger Umgang mit meinem Mitgliedsbeitrag zum BUND und meinen Steuern ist, aus denen werden die Organisation und dieser Wehrdienst ohne Schusswaffen immerhin finanziert. Ich, als alter Öko-Sozial-Romantiker, frag mich da schon wie viele Kröten gerettet, Feuchtwiesen gemäht, Nistkästen gebastelt hätten werden können oder am Ende eine Website mit Niveau ans Netz hätte gehen können. Ich geb zu, dass Letzteres inzwischen höchst unwahrscheinlich wirkt. In Zeiten, in denen die Jugendarbeit unverantwortliche Kürzungen hinnehmen muss, verschleudert hier ein Erwachsenenverband unnötig Ressourcen für schlechte Websites und einen Informationskrieg um deren Verlinkung. Wenn eine energiesparendere Stand-by-Version helfen könnte ein Atomkraftwerk einzusparen, wie viele Atomkraftwerke könnten wir abschalten, wenn diese leidige Diskussion endlich mal beendet würde ..?
Wikipedia ist keine Propagandaplattform, weder für die eine Seite, noch für die andere. Und niemand hat hier was gegen kritische Atomseiten, nur sollten sie nicht unterhalb des Niveaus eines der letzten Kooperationspartner des BUND sein. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 06:53, 4. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
PS: Hab gar nicht nachgesehen, ob der letzte Beitrag zeitgleich bei der taz gepostet wurde, ich mein wegen der Behauptung der IP, dass es „endlich ein Angebot" gebe ...

Jetzt wird's langsam lächerlich: Die Atomlobby habe die Wikipedia erfolgreich unterwandert. Das behauptet Axel Mayer, Vorsitzender des BUND-Regionalverbandes Südlicher Oberrhein mit Sitz in Freiburg. [12], [13] So, jetzt habe ich keine Zeit mehr, ich muss gucken, ob mein monatlicher Scheck von den „Vertretern der deutschen Atomindustrie" schon da ist :-) --RoswithaC | DISK 08:33, 4. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Es hätte mich schon schwer enttäuscht, wenn eine so offensichtliche Manipulation eines RWE-Mitarbeiters, wie von FOCUS berichtet, nicht so schnell entdeckt worden wäre. Es zeigt aber, dass die Leute sich hier tatsächlich rumtreiben und seit es den Wikiscanner gibt (der übrigens leider seit 1 Jahr nicht mehr aktualisiert wurde) werden sie sicher nicht so dumm sein und von ihrem Arbeitsplatz aus Veränderungen in Wikipedia vornehmen. Mögliche Manipulationen werden jetzt wohl um einiges subtiler ablaufen. Man darf davon ausgehen das auch sie dazulernen. Das Leute vom Arbeitsplatz aus auch mal privat surfen und so tolle Artikel wie Buffy bearbeiten, kommt schon mal vor. Ich surf auch mal ganz gerne wenn der Chef nicht hinschaut :P Außerdem sollte sich hier nicht jeder gleich persönlich angegriffen fühlen, nur weil die Leute behaupten die Atomlobby hat Wiki unterwandert. Sollte doch klar sein, dass der überwiegende Großteil der Leute hier nichts damit zu tun hat. Aber kann jeder mit Sicherheit sagen, dass sich hier keine Lobbyisten oder PR-Leute rumtreiben? Ich persönlich würde mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und das behaupten.Was den Zivi angeht, ist das natürlich sehr unschön, aber wenn ich mir diesen Link von Sycro anschaue wurden das ganze über Monate hinweg betrieben (zumindest die 100 Edits die da aufgelistet sind. Wenn der Zivi nicht ganz dämlich oder ein Grobmotoriker war sind das vllt. 2 Arbeitsstunden in 9 Monaten in denen er Links gelegt hat. Also das sollte man auch nicht überbewerten, so falsch es auch sein mag. --Tsali 17:45, 4. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

americandream\.de

Wir als Seiteninhaber bitten um Entsperrung! Die Domain wurde einzig und allein bislang als Referenz in einem Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Greencard_%28Vereinigte_Staaten%29) genutzt, und stand dort von etwa September 2006 bis Mai 2007 ohne Probleme, da er wichtige Infos enthielt (die Gewinnverteilung der Green-Card-Lotterie, um die sich der Artikel damals überwiegend drehte. Diese Gewinnverteilung war zum damaligen Zeitpunkt der einzige Fundort im Internet. Sie stand erst als Link, dann, korrekter, als Referenz. Im Mai 2007 entdeckte die Seite a-greencard.com Wikipedia als Werbeplattform, baute eine eigene Gewinnstatistik auf ihren Seiten ein, und wechselte einfach den Link, ohne damit neue Informationen zu schaffen. Es folgte ein Editwar, wonach zu recht der Artikel einige zeit gesperrt war. Schliesslich wurde ein Alternativlink auf einem US-Regierungsserver gefunden, wir haben danach nie wieder versucht, unsere Statistik zu ersetzen. Wann die Domain americandream.de gesperrt wurde, ist uns jedenfalls nicht bekannt, kurios ist jedoch, dass die Seite www.a-greencard.com, die den Editwar begann, anscheinend nicht gesperrtt ist.

Nach über einem Jahr wollten wir nun einen neuen Referenzlink setzen. Der Artikel wurde auf der Qualitätssicherung eingetragen, daraufhin haben wir aus unserem, auch im Internet zum teil veröffentlichten Buch, zitiert und den ganzen Wikipedia-Eintrag deutlich verbessert! Dazu sollte aber gehören, dass zumindest die Quelle genannt wird, eben dies ist aber nicht möglich, da die Domain gesperrt ist. Die Quelle für den Wikipedia Artikel http://www.americandream\.de/pdf/buch/Kapitel%2010%20-%20Einwanderungsvisa%20(GreenCards).pdf

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen&oldid=48037246"