„Aminobenzolsulfonsäuren" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
GHS aktualisiert
K Bot: Parameterwerte der Vorlage:H-Sätze ergänzt bzw. angepasst
Zeile 64:
Zeile 64:
|rowspan="3" class="hintergrundfarbe5" style="text-align:left"| [[H- und P-Sätze]]
|rowspan="3" class="hintergrundfarbe5" style="text-align:left"| [[H- und P-Sätze]]
|-
|-
| {{H-Sätze|314|317}}
| {{H-Sätze|314|317(追記) |KeineKat=ja (追記ここまで)}}
| {{H-Sätze|302+312+332}}
| {{H-Sätze|302+312+332(追記) |KeineKat=ja (追記ここまで)}}
| {{H-Sätze|315|317|319}}
| {{H-Sätze|315|317|319(追記) |KeineKat=ja (追記ここまで)}}
|-
|-
| {{P-Sätze|305+351+338|310|280|301+330+331|303+361+353}}
| {{P-Sätze|305+351+338|310|280|301+330+331|303+361+353}}
Aktuelle Version vom 1. August 2024, 17:16 Uhr
Die Aminobenzolsulfonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Anilin ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Sulfonsäure- (–SO3H) und Aminogruppe (–NH2) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H7NO3S. Sie sind Ausgangsstoffe zur Synthese von organischen, wasserlöslichen Azofarbstoffen.
Vertreter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zur Stoffgruppe der Aminobenzolsulfonsäuren gehören:
- Orthanilsäure = 2-Aminobenzolsulfonsäure
- Metanilsäure = 3-Aminobenzolsulfonsäure
- Sulfanilsäure = 4-Aminobenzolsulfonsäure
Aminobenzolsulfonsäuren
Name
2-Aminobenzolsulfonsäure
3-Aminobenzolsulfonsäure
4-Aminobenzolsulfonsäure
Andere Namen
o-Aminobenzolsulfonsäure
Orthanilsäure m-Aminobenzolsulfonsäure
Metanilsäure p-Aminobenzolsulfonsäure
Sulfanilsäure
Orthanilsäure m-Aminobenzolsulfonsäure
Metanilsäure p-Aminobenzolsulfonsäure
Sulfanilsäure
Strukturformel
Struktur von 2-Aminobenzolsulfonsäure
Struktur von 3-Aminobenzolsulfonsäure
Struktur von 4-Aminobenzolsulfonsäure
Summenformel
C6H7NO3S
Molare Masse
173,19 g·mol −1
Aggregatzustand
fest
Kurzbeschreibung
weißes kristallines Pulver
305+351+338‐310‐280‐301+330+331‐303+361+353
280‐301+312+330‐302+352+312‐304+340+312
261‐264‐272‐280‐302+352‐305+351+338
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die relativ hohe Schmelztemperatur aller Isomere erklärt sich durch die Möglichkeit der Bildung von Zwitterionen (Protolyse des SO3H-Protons auf die NH2-Gruppe).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Eintrag zu 2-Aminobenzolsulfonsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 3-Aminobenzolsulfonsäure (Metanilsäure) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d Eintrag zu 4-Aminobenzolsulfonsäure (Sulfanilsäure) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)