„Couesnon" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 41: Zeile 41:
| BILDBESCHREIBUNG= Couesnon nahe der Mündung
| BILDBESCHREIBUNG= Couesnon nahe der Mündung
}}
}}
[[Datei:Couesnon.png|mini|Lauf des Couesnon]]

Der '''Couesnon''' [{{IPA|kwenɔ̃}}], [[Bretonische Sprache|bretonisch]] ''Kouenon'', ist ein französischer [[Küstenfluss]], der in den Regionen [[Pays de la Loire]], [[Bretagne]] und [[Normandie]] verläuft.
Der '''Couesnon''' [{{IPA|kwenɔ̃}}], [[Bretonische Sprache|bretonisch]] ''Kouenon'', ist ein französischer [[Küstenfluss]], der in den Regionen [[Pays de la Loire]], [[Bretagne]] und [[Normandie]] verläuft.



Version vom 5. Dezember 2023, 20:17 Uhr

Couesnon
Couesnon nahe der Mündung

Couesnon nahe der Mündung

Daten
Flusssystem Couesnon
Quelle im Gemeindegebiet von Saint-Pierre-des-Landes
48° 18′ 38′′ N, 1° 3′ 29′′ W 48.310555555556-1.0580555555556185
Quellhöhe ca. 185 m [1]
Mündungshöhe ca. m [1]
Höhenunterschied ca. 185 m
Sohlgefälle ca. 1,9 ‰
Länge ca. 97 km[2]
Einzugsgebiet ca. 1124 km2[2]
Lauf des Couesnon

Der Couesnon [kwenɔ̃ ], bretonisch Kouenon, ist ein französischer Küstenfluss, der in den Regionen Pays de la Loire, Bretagne und Normandie verläuft.

Geographie

Er entspringt im Gemeindegebiet von Saint-Pierre-des-Landes, entwässert zunächst generell in westlicher Richtung, dreht dann aber auf Nord und mündet nach rund 97[2] Kilometern bei Mont-Saint-Michel in den Ärmelkanal. Sein Unterlauf bildet die Grenze zwischen den Regionen Normandie und Bretagne. Auf seinem Weg durchquert er die Départements Mayenne, Ille-et-Vilaine und Manche.

Geschichte

In der Zeit um 1420 veränderte der Fluss im Mündungsgebiet seinen Lauf und verlief sodann zwischen Mont-Saint-Michel und Tombelaine.[3]

Der Couesnon wurde im 19. Jahrhundert kanalisiert, um das Erodieren des Ufers einzudämmen. 1969 wurde ein Staudamm an der Mündung gebaut. Verschiedene Ausbauarbeiten und der Damm als Zugang zum Mont-Saint-Michel führten zu einer Versandung der Bucht des Mont-Saint-Michel. Um zu verhindern, dass der Mont-Saint-Michel dadurch seinen Inselcharakter verliert, wurde der Damm durch ein Viadukt ersetzt und der Staudamm verändert.

Der Menhir de la Roche au Diable südöstlich von Sougéal steht in der Nähe des Flusses.

Orte am Fluss

Commons: Couesnon  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b geoportail.gouv.fr (1:16.000)
  2. a b c Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über den Couesnon bei SANDRE (französisch), abgerufen am 25. November 2011, gerundet auf volle Kilometer.
  3. Gerhard Dalmaz, Tombelaine - ein wechselhaftes Inselschicksal in Der Mont-Saint-Michel, Éditions du patrimoine, Centre des monuments nationaux, September 2021, ISBN 978-2-7577-0013-6, Seite 61
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Couesnon&oldid=239895642"