„Diskussion:Ammoniumbituminosulfonat" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 37: Zeile 37:
Thiobitum-Salbe gab es, der Name der Substanz leicht verdreht: Ammoniumsulfobituminat. Hergestellt in dem VEB Leipziger Arzneimittelwerk. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 21:01, 26. Feb. 2020 (CET)
Thiobitum-Salbe gab es, der Name der Substanz leicht verdreht: Ammoniumsulfobituminat. Hergestellt in dem VEB Leipziger Arzneimittelwerk. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 21:01, 26. Feb. 2020 (CET)
:Ist derr Rohstoff bekannt? Mir fallen spontan nur der Kupferschiefer oder Braunkohle als Gesteine ein, die in der DDR hierfür verwendet worden sein können. --[[Benutzer:Jonas Börje Lundin|Jonas Börje Lundin]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas Börje Lundin|Diskussion]]) 18:03, 4. Okt. 2020 (CEST)
:Ist derr Rohstoff bekannt? Mir fallen spontan nur der Kupferschiefer oder Braunkohle als Gesteine ein, die in der DDR hierfür verwendet worden sein können. --[[Benutzer:Jonas Börje Lundin|Jonas Börje Lundin]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas Börje Lundin|Diskussion]]) 18:03, 4. Okt. 2020 (CEST)

== "An ihrer Statt kann das helle Natriumbituminosulfonat verwendet werden." ==

Heißt es im Artikel unbelegt. [https://dacnrf.pharmazeutische-zeitung.de/fuer-abonnenten/rezepturtipp/newsletter-nrf-2009/alternativen-zu-leukichthol] empfiehlt hingegen das dunkle Ammoniumbituminosulfonat als Alternative. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] ([[Benutzer Diskussion:TrueBlue|Diskussion]]) 22:22, 10. Aug. 2023 (CEST)

Version vom 10. August 2023, 21:22 Uhr

Vielkomponenten-Gemisch

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe den Satz über den natürlichen Ursprung geändert, da es nicht logisch erscheint, das ein Präparat natürlichen Ursprungs auch ein Gemisch sein muss. Außerdem habe ich eine Quelle angehängt, in welcher die Zusammensetzung des Präparats ermittelt wurde. 128.176.150.28 16:11, 2. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Geschichte zur Entdeckung des Ichtyol

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Unter www.kohlhas-web.de/geschichten.html - Ca. 1880 - Rudolf Schroeter erfindet das Ichthyol kann man einige interessante Dinge über die Entdeckung des Ichtyol lesen. --141.90.2.58 06:37, 21. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Zwei Varianten

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Text heißt es, dass es zwei Varianten gibt. Beschrieben wird nach dem Doppelpunkt allerdings nur eine. (nicht signierter Beitrag von 62.245.183.149 (Diskussion) 07:33, 6. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Richtig, weil die entsprechenden Angaben über die schwarze Variante bereits in der Einleitung stehen. Der Unterschied besteht offenbar lediglich in der Art der Sulfonierung. Und „ist dünnflüssiger als" heißt im Umkehrschluss, dass die schwarze Variante dickflüssiger ist (siehe entsprechende Abbildung), wobei dies, zusammen mit der helleren Farbe darauf hindeutet, dass mglw. auch eine leichtere Fraktion des Schieferöls als Ausgangsstoff verwendet wird. --Gretarsson (Diskussion) 12:24, 6. Okt. 2015 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2015 (CEST) Beantworten

Black salve

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In diversen Youtube-Videos kann man Menschen sehen, die sich mit "black salve" gegen Hautkrebs behandeln. Dieses Zeug verursacht eine Nekrotisierung der Haut und ist wohl ziemlich aggressiv. https://www.youtube.com/watch?v=WVRvPDbyVEc Es scheint aber jetzt auch nach Europa zu kommen. Vielleicht weiß jemand von den Autoren mehr zu dem Thema. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:48, 5. Dez. 2015 (CET) Beantworten

Ich habe einen entsprchendn Abschnitt zum Präperat des Scharlatans Jim Humble eingefügt.--Beate neuhaus (Diskussion) 15:35, 14. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Der Konzentrations-Link...

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

... ist mit Prozent-Angaben verbunden, sollte also wahrscheinlich nicht auf Massenkonzentration verweisen? @Ghilt:? -- UKoch (Diskussion) 21:04, 19. Aug. 2016 (CEST) Beantworten

@Ghilt: Ich erneuere mal den Ping... -- UKoch (Diskussion) 21:34, 27. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Wurde geändert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:16, 28. Okt. 2016 (CEST) Beantworten
Schön, danke! -- UKoch (Diskussion) 23:24, 29. Okt. 2016 (CEST) Beantworten

Wirkung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wäre es nicht angebracht, wenn im Artikel auch etwas zur Wirkung und ggf. Nebenwirkungen stehen würde? Oder ist mit der Nennung der paar Einsatzgebiete genug gesagt, solange keine Zweifel an der Wirksamkeit bekannt sind?

(Ich z.b. hättes sowas gern gewusst, da ich das zeug grad auf dem Bein habe :-) ) (nicht signierter Beitrag von 80.153.223.240 (Diskussion) 19:40, 19. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

weiterer Alternativname

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Unter dem Namen Ichthyolum wird Ammoniumbituminosulfonat als Homöopathisches Arzneimittel angewendet (siehe William Boericke: Handbuch der homöopathischen Materia medica: quellenorientierte Neuübersetzung. Thieme 2004, S. 401 f.). Hodsha (Diskussion) 15:57, 13. Jan. 2020 (CET) Beantworten

DDR-Produkt

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Thiobitum-Salbe gab es, der Name der Substanz leicht verdreht: Ammoniumsulfobituminat. Hergestellt in dem VEB Leipziger Arzneimittelwerk. -- Amtiss, SNAFU ? 21:01, 26. Feb. 2020 (CET) Beantworten

Ist derr Rohstoff bekannt? Mir fallen spontan nur der Kupferschiefer oder Braunkohle als Gesteine ein, die in der DDR hierfür verwendet worden sein können. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 18:03, 4. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

"An ihrer Statt kann das helle Natriumbituminosulfonat verwendet werden."

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Heißt es im Artikel unbelegt. [1] empfiehlt hingegen das dunkle Ammoniumbituminosulfonat als Alternative. --TrueBlue (Diskussion) 22:22, 10. Aug. 2023 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ammoniumbituminosulfonat&oldid=236298632"