„Shibuya" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 28: Zeile 28:
|Rathaus Webadresse = http://www.city.shibuya.tokyo.jp
|Rathaus Webadresse = http://www.city.shibuya.tokyo.jp
}}
}}
'''Shibuya''' ({{jaS|渋谷区|Shibuya-[[tokubetsu-ku|ku]]|de=Bezirk Shibuya|en=Shibuya City ((削除) translation (削除ここまで) (削除) used (削除ここまで) (削除) by (削除ここまで) (削除) the Shibuya City government (削除ここまで))/Shibuya Ward ((削除) literally (削除ここまで))}}) ist einer der 23 [[Stadtbezirke Tokios]] im Osten der [[japan]]ischen [[Präfektur Tokio]]. Er befindet sich südwestlich des Zentrums von [[Tokio]], der [[Hauptstadt Japans]].
'''Shibuya''' ({{jaS|渋谷区|Shibuya-[[tokubetsu-ku|ku]]|de=Bezirk Shibuya|en=Shibuya City ((追記) offizielle (追記ここまで) (追記) Übersetzung (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Stadtverwaltung (追記ここまで))/Shibuya Ward ((追記) wörtliche Übersetzung (追記ここまで))}}) ist einer der 23 [[Stadtbezirke Tokios]] im Osten der [[japan]]ischen [[Präfektur Tokio]]. Er befindet sich südwestlich des Zentrums von [[Tokio]], der [[Hauptstadt Japans]].


== Geographie ==
== Geographie ==

Version vom 26. Dezember 2022, 17:31 Uhr

Dieser Artikel behandelt den Tokioter Bezirk. Für andere Bedeutungen siehe Shibuya (Begriffsklärung).
Shibuya-ku
渋谷区
Shibuya
Geographische Lage in Japan
Shibuya (Japan)
Shibuya (Japan)
Region: Kantō Präfektur: Tokio Koordinaten: 35° 40′ N, 139° 42′ O 35.663961111111139.69805833333Koordinaten: 35° 39′ 50′′ N, 139° 41′ 53′′ O Basisdaten Fläche: 15,11 km2 Einwohner: 235.193
(1. März 2021) Bevölkerungsdichte: 15.565 Einwohner je km2 Gemeindeschlüssel: 13113-0 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Japanische Zelkove Blume: Japanische Sumpf-Schwertlilie Rathaus Adresse: Shibuya City Hall
1-1, Udagawa-chō
Shibuya-ku
Tōkyō-to 150-8010 Japan Webadresse: http://www.city.shibuya.tokyo.jp Lage des Bezirks Shibuya in der Präfektur Tokio
Lage Shibuyas in der Präfektur
Lage Shibuyas in der Präfektur

Shibuya (japanisch 渋谷区 Shibuya-ku , deutsch ‚Bezirk Shibuya‘, englisch Shibuya City (offizielle Übersetzung der Stadtverwaltung)/Shibuya Ward (wörtliche Übersetzung)) ist einer der 23 Stadtbezirke Tokios im Osten der japanischen Präfektur Tokio. Er befindet sich südwestlich des Zentrums von Tokio, der Hauptstadt Japans.

Geographie

Das kommerzielle Zentrum von Shibuya mit zahlreichen Geschäften und Büros liegt um den Bahnhof Shibuya herum. Vor dem Bahnhof befindet sich die Statue des „treuen Hundes" Hachikō, einer der bekanntesten Treffpunkte für Verabredungen in ganz Japan. Häufig finden hier Straßenkonzerte statt, mit denen japanische Musiklabels, die in der Nähe ihre Firmensitze haben, für ihre Künstler werben.

Die Einkaufsstraße Center-gai (センター街, Sentā-gai) ist neben der in Harajuku gelegenen Takeshita-dōri (竹下通り) eine der beliebtesten Einkaufsmöglichkeiten für Schüler (und vor allem Schülerinnen) aus Tokio und der weiteren Region.

Die an der Westseite des Bahnhofs gelegene Kreuzung von Bahnhofsstraße und Center-gai ist eine Alle-Gehen-Kreuzung und wird zu abendlichen Spitzenzeiten pro Ampelphase von bis zu 15.000 Menschen überquert. Diese Fußgängerströme werden von ausländischen Medien häufig als Symbol für die Geschäftigkeit und Enge Tokios verwendet.

Der Hügel Dōgenzaka (道玄坂) ist ein Zentrum des Tokioter Nachtlebens: Hier konzentrieren sich viele Diskotheken für Jugendliche und viele Love Hotels.

Auf Grund der größten Ansammlung von Firmen aus der Informationstechnik-Branche in Japan wurde Shibuya Bit Valley genannt. Dies ist einerseits eine Anspielung auf Silicon Valley als auch ein Wortspiel mit der wörtlichen Übersetzung von Shibuya als Bitter Valley (bitteres Tal).

Stadtteile (Auswahl)

  • Der Stadtteil Shibuya umfasst den Bahnhof Shibuya und das Hauptgeschäftszentrum östlich davon.
  • In Sendagaya im Nordosten liegen einige Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 1964.
  • Rund um den Meiji-Schrein und den Yoyogi-Park (Stadtteilname Yoyogi-Kamizonochō) und den Bahnhof Harajuku sind in den Stadtteilen Jinnan und Jingū-mae zahlreiche weitere Geschäfte, das Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō und die Zentrale des öffentlichen Rundfunksenders NHK.
  • Südlich von Shibuya in den Stadtteilen Ebisu hat sich ein weiteres Büro- und Geschäftszentrum entwickelt. Im östlich angrenzenden Hiroo liegen unter anderem die Seishin-Frauenuniversität („Universität des Heiligen Herzens") und die Pflegehochschule des Japanischen Roten Kreuzes sowie eine der teuersten Wohngegenden Tokios.
  • In Stadtteilen wie Uehara oder Hatagaya im Nordwesten des Bezirks Shibuya befinden sich vermehrt Wohngebiete, westlich (außerhalb) der Yamanote-Linie wohnen zusammen mehr als zwei Drittel der Einwohner Shibuyas.

Für eine vollständige Aufzählung der Stadtteile des Bezirks, siehe Liste der Stadtteile des Tokioter Bezirks Shibuya.

Geschichte

1932 wurden die Städte Shibuya, Sendagaya und Yoyohata in die Stadt Tokio eingemeindet und zum Bezirk Shibuya zusammengefasst. Nach der Auflösung der Stadt Tokio 1943 ist er seit 1947 ein „Sonderbezirk" der Präfektur Tokio.

Wichtige Einrichtungen

Verkehr

Politik

Fraktionen im Parlament
(Stand: 21. Juli 2021; 1 Vakanz)[1]
       
Insgesamt 33 Sitze
  • LDP: 9
  • Shibuya o egao ni suru kai („Vereinigung, die Shibuya zum Lächeln bringt"; Unabhängige & Atarashii tō [Regionalpartei]): 8
  • Kōmeitō: 5
  • KPJ: 4
  • KDP: 3
  • Reiwa Shibuya: 2
  • Fraktionslos: 2
Im Januar 2019 eingeweihter Rathausneubau von Shibuya in Udagawachō

Das 34-köpfige Parlament und der Bürgermeister von Shibuya wurden beide bei den einheitlichen Regionalwahlen im April 2019 gewählt. Der seit 2015 amtierende Bürgermeister Ken Hasebe wurde gegen einen kommunistischen Herausforderer im Amt bestätigt.[2] [3] Für das Parlament bewarben sich 2019 55 Kandidaten.[4]

2015 war der Shibuya-ku die erste Gemeinde Japans, die gleichgeschlechtliche Partnerschaften von Amts wegen anerkannte. Hasebe hatte die Initiative als Abgeordneter im Bezirksparlament kurz vor seiner erfolgreichen Bürgermeisterkandidatur auf den Weg gebracht.[5] [6]

Für das Präfekturparlament von Tokio ist Shibuya Zweimandatswahlkreis. Bei der Wahl 2021 Teilten sich Gouverneurin Yuriko Koikes Präfekturpartei Tomin First no Kai und Konstitutionell-Demokratische Partei die Sitze.[7]

Für das Unterhaus des nationalen Parlaments bildet Shibuya zusammen mit Teilen von Nachbarbezirken den 7. Wahlkreis der Präfektur, den bei der Unterhauswahl 2021 der Konstitutionelle Demokrat Akira Nagatsuma verteidigte.

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Galerie

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Shibuya Ward. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1362.
Commons: Shibuya  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bezirksparlament Shibuya: Abgeordnete nach Fraktion, abgerufen am 19. Februar 2022.
  2. 統一地方選2019 渋谷区長選. In: NHK Senkyo Web. 22. April 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (japanisch). 
  3. 統一地方選2019>東京>渋谷区長選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (japanisch). 
  4. 統一地方選2019>東京>渋谷区議選. In: Tōkyō Shimbun. April 2019, abgerufen am 5. Juni 2019 (japanisch). 
  5. Tokyo's Shibuya ward is first in Japan to recognise same-sex marriage. In: The Guardian. 31. März 2015, abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch). 
  6. Shibuya Ward aims to launch same-sex partnership certificates in October. In: The Japan Times. 27. Mai 2015, abgerufen am 5. Juni 2019 (englisch). 
  7. Tōkyō Shimbun: Wahlergebnisse Präfekturparlamentswahl Tokio 2021, Shibuya-ku, abgerufen am 19. Februar 2022.
Gemeinden, Landkreis und Unterpräfekturen in der Präfektur Tokio

Bezirke (ku): Adachi | Arakawa | Bunkyō | Chiyoda | Chūō | Edogawa | Itabashi | Katsushika | Kita | Kōtō | Meguro | Minato | Nakano | Nerima | Ōta | Setagaya | Shibuya | Shinagawa | Shinjuku (Verwaltungssitz) | Suginami | Sumida | Taitō | Toshima

Kreisfreie Städte (shi ): Akiruno | Akishima | Chōfu | Fuchū | Fussa | Hachiōji | Hamura | Higashikurume | Higashimurayama | Higashiyamato | Hino | Inagi | Kiyose | Kodaira | Koganei | Kokubunji | Komae | Kunitachi | Machida | Mitaka | Musashimurayama | Musashino | Nishitōkyō | Ōme | Tachikawa | Tama

Nishitama-gun: Hinohara | Hinode | Mizuho | Okutama

Unterpräfektur Hachijō : Aogashima | Hachijō | Unterpräfektur Miyake: Mikurajima | Miyake | Unterpräfektur Ogasawara: Ogasawara | Unterpräfektur Ōshima: Kozushima | Niijima | Ōshima | Toshima

Die 35 Stadtbezirke von Tokio vor 1947

Die 15 „alten" Bezirke (ab 1889):  Akasaka | Asakusa | Azabu | Fukagawa | Hongō | Honjo | Kanda | Koishikawa | Kōjimachi | Kyōbashi | Nihonbashi | Shiba | Shitaya | Ushigome | Yotsuya

Die 20 „neuen" Bezirke (ab 1932):  Adachi | Arakawa | Ebara | Edogawa | Itabashi | Jōtō | Kamata | Katsushika | Meguro | Mukōjima | Nakano | Ōji | Ōmori | Setagaya | Shinagawa | Shibuya | Suginami | Takinokawa | Toshima | Yodobashi

Normdaten (Geografikum): NDL: 00306345
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shibuya&oldid=229209405"