„Erasistratos" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 9: Zeile 9:
Von den Aufzeichnungen des in seinen theoretischen Vorstellungen von den Lehren der [[Atomismus|Atomisten]] beeinflussten<ref>Jutta Kollesch, Diethard Nickel: ''Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer.'' 1989, S. 174 f., Anm. 14.</ref> Erasistratos sind durch die Zitierungen von Galen, [[Oreibasios]] und andere Autoren nur Fragmente<ref>[[Ivan Garofalo]] (Hrsg.): ''Erasistrato, I frammenti.'' Pisa 1988.</ref> erhalten, die Originale gingen wohl beim ersten (48 v. Chr.) oder zweiten (391) Brand der [[Bibliothek von Alexandria]] unwiederbringlich verloren.
Von den Aufzeichnungen des in seinen theoretischen Vorstellungen von den Lehren der [[Atomismus|Atomisten]] beeinflussten<ref>Jutta Kollesch, Diethard Nickel: ''Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer.'' 1989, S. 174 f., Anm. 14.</ref> Erasistratos sind durch die Zitierungen von Galen, [[Oreibasios]] und andere Autoren nur Fragmente<ref>[[Ivan Garofalo]] (Hrsg.): ''Erasistrato, I frammenti.'' Pisa 1988.</ref> erhalten, die Originale gingen wohl beim ersten (48 v. Chr.) oder zweiten (391) Brand der [[Bibliothek von Alexandria]] unwiederbringlich verloren.


Eine Schule der Erasistrateer bestand in [[Rom]] bis in das 2. Jahrhundert nach Christus.<ref>[[Karl-Heinz Leven]]: ''Erasistratos'', in: [[Wolfgang U. Eckart]] und [[Christoph Gradmann]] (Hgg.): ''Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20.'' ''Jahrhundert'', 1. Aufl. C.H. Beck München 1995, 2. Aufl. Springer Heidelberg, Berlin et(削除) . (削除ここまで)al 2001, 3. Aufl. Springer Heidelberg, Berlin et(削除) . (削除ここまで)al. 2006, S. 108+109, Print und Online-Version (ISBN 978-3-540-29584-6 bzw. ISBN 978-3-540-29585-3).</ref>
Eine Schule der Erasistrateer bestand in [[Rom]] bis in das 2. Jahrhundert nach Christus.<ref>[[Karl-Heinz Leven]]: ''Erasistratos'', in: [[Wolfgang U. Eckart]] und [[Christoph Gradmann]] (Hgg.): ''Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20.'' ''Jahrhundert'', 1. Aufl. C.H. Beck München 1995, 2. Aufl. Springer Heidelberg, Berlin et(追記) (追記ここまで)al(追記) . (追記ここまで) 2001, 3. Aufl. Springer Heidelberg, Berlin et(追記) (追記ここまで)al. 2006, S. 108+109, Print und Online-Version (ISBN 978-3-540-29584-6 bzw. ISBN 978-3-540-29585-3).</ref>


== Legende ==
== Legende ==

Version vom 5. Juli 2021, 21:55 Uhr

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe. Erasistratos von Keos gilt mit Herophilos von Chalkedon und Eudemos von Alexandria als Hauptvertreter der alexandrinischen Schule und zusammen mit Herophilos und Galenos als wichtigster beschreibender Anatom der Antike.

Leben

Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Erasistratos wurde in Iulis auf der Ägäis-Insel Keos (heute Kea) als Sohn des Kleombrotos, dem Leibarzt des Diadochenfürsten Seleukos I., und der Kretoxene geboren. Neben seinem Vater und seinem Onkel Medios war auch sein Bruder Kleophantos Arzt. Er studierte Medizin in Athen, wo Metrodoros, ein Schwiegersohn des Aristoteles, sein Lehrer gewesen sein soll. Um 280 v. Chr. ging er nach Kos, der Geburtsinsel des Hippokrates, und setzte seine anatomischen und chirurgischen Studien bei Praxagoras fort. Der Arzt Chrysippos aus Knidos (um 300 v. Chr.) soll ebenfalls Lehrer von Erasistratos gewesen sein. Schließlich ließ er sich – wohl erst in höherem Lebensalter – in Alexandria, wo damals unter den frühen Ptolemäern (Ptolemaios I. und Ptolemaios II.)[1] eine sehr wissenschaftsfreundliche Stimmung herrschte, nieder. Dort konnte er umfangreiche Sektionen am Menschen durchführen. Daneben sezierte er auch Tiere. Ob er tatsächlich, wie ihm später vorgeworfen wurde, zum Tode verurteilte Verbrecher lebend seziert hat (Vivisektion), ist umstritten.

Werk

Erasistratos untersuchte vor allem Nerven- und Kreislaufsystem. Zu seinen Erkenntnissen gehört, wie schon von Herophilos erkannt, die Unterscheidung sensibler und motorischer Nerven, und entgegen der vorherrschenden Meinung hielt er diese nicht für hohl, sondern für spiritus animalis enthaltende und mit dem Gehirn als Sitz der Empfindungen verbundene Leitungsbahnen.[2] Er lieferte auch recht genaue Schilderungen der Anatomie des Gehirns mit Unterscheidung von Groß- und Kleinhirn und Beschreibungen der Hirnwindungen (Gyri ) und erkannte, dass alle Nerven letztlich vom Gehirn ausgehen. Auch verfasste er eine gründliche Schilderung des Sehnerven.[3] Seine zutreffenden neurophysiologischen Beobachtungen, beispielsweise die Rolle des Kleinhirn für die Bewegungskoordination, lassen vermuten, dass er zumindest an Tieren tatsächlich Vivisektionen durchgeführt hat. Des Weiteren unterschied er den kleinen (Lungen-) vom großen (Körper-)Kreislauf und beschrieb die Herzklappen, die Luftröhre und die Bauchspeicheldrüse.

Von den Aufzeichnungen des in seinen theoretischen Vorstellungen von den Lehren der Atomisten beeinflussten[4] Erasistratos sind durch die Zitierungen von Galen, Oreibasios und andere Autoren nur Fragmente[5] erhalten, die Originale gingen wohl beim ersten (48 v. Chr.) oder zweiten (391) Brand der Bibliothek von Alexandria unwiederbringlich verloren.

Eine Schule der Erasistrateer bestand in Rom bis in das 2. Jahrhundert nach Christus.[6]

Legende

Erasistratos erkennt den Grund von Antiochus' Leiden
Gemälde von Jacques-Louis David 1774

Eine uns durch Appian und Plutarch überlieferte Legende erzählt, dass Antiochus, der Sohn des syrischen Königs Seleukos I. Nicator, schwer erkrankt war und sein Vater, nachdem alle anderen Ärzte keinen Rat wussten, Erasistratos herbeiholen ließ. Als dieser Antiochus untersuchte, betrat die junge Gattin des Königs, Stratonike I., das Gemach und Erasistratos erkannte (nachdem er auch alle anderen Hofdamen nacheinander vorbeigehen hat lassen), aus dem beschleunigten Puls seines Patienten, dass kein körperliches Leiden, sondern die Liebe zur unerreichbaren Stiefmutter der Krankheit zugrunde lag und er brachte damit den König Seleukos dazu, Stratonike dem Prinzen Antiochus zu Frau zu geben. Wenngleich Erasistratos damals nicht der seleukidische Leibarzt gewesen sein kann (Antiochos heiratete Stratonike 293 v. Chr.), so verdeutlicht dies doch seinen Stellenwert in der antiken Medizingeschichte.[7] Eine Variante dieser Anekdote wird auch in den Vier Abhandlungen des Niẓāmī ʿArūḍī (um 1100/1160), worin Avicenna (980–1037), der Verfasser des Kanon der Medizin , als Arzt auftritt.[8]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Jutta Kollesch, Diethard Nickel: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer. Philipp Reclam jun., Leipzig 1979 (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 771); 6. Auflage ebenda 1989, ISBN 3-379-00411-1, S. 21, 28 und 174, Anm. 12.
  2. Urs Boschung: Sensibilität. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1321.
  3. Carl Hans Sasse: Geschichte der Augenheilkunde in kurzer Zusammenfassung mit mehreren Abbildung und einer Geschichtstabelle (= Bücherei des Augenarztes. Heft 18). Ferdinand Enke, Stuttgart 1947, S. 56.
  4. Jutta Kollesch, Diethard Nickel: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer. 1989, S. 174 f., Anm. 14.
  5. Ivan Garofalo (Hrsg.): Erasistrato, I frammenti. Pisa 1988.
  6. Karl-Heinz Leven: Erasistratos, in: Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann (Hgg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, 1. Aufl. C.H. Beck München 1995, 2. Aufl. Springer Heidelberg, Berlin et al. 2001, 3. Aufl. Springer Heidelberg, Berlin et al. 2006, S. 108+109, Print und Online-Version (ISBN 978-3-540-29584-6 bzw. ISBN 978-3-540-29585-3).
  7. Appian, Syriake 59–61; Plutarch, Demetrius 38.
  8. Gotthard Strohmaier: Avicenna. Beck, München 1999, ISBN 3-406-41946-1, S. 122 f.
Personendaten
NAME Erasistratos
ALTERNATIVNAMEN Erasistratos von Chios
KURZBESCHREIBUNG griechischer Arzt
GEBURTSDATUM um 305 v. Chr.
GEBURTSORT Iulis auf Chios
STERBEDATUM um 250 v. Chr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erasistratos&oldid=213595446"