„Inkohlung" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 189597780 von Carolin rückgängig gemacht; Unsinn. Im verlinkten Spezialartikel sollte alles stehen, was auch in dem gleichnamigen Abschnitt im Artikel Pflanzenkohle steht, daher sind derartige Querverweise _generell_ überflüssig!
Markierung: Rückgängigmachung
Phasen der Inkohlung: -Füllwörter, +Lesbarkeit
Zeile 5: Zeile 5:
== Phasen der Inkohlung ==
== Phasen der Inkohlung ==
Die Inkohlung findet in zwei Phasen statt. Direkt nach dem Absterben der Pflanze setzt die ''biochemische Phase'' ein, die Vertorfung, in der Pilze und Bakterien [[Zellulose]] und [[Lignin]] in [[Huminstoffe]] umwandeln.
Die Inkohlung findet in zwei Phasen statt. Direkt nach dem Absterben der Pflanze setzt die ''biochemische Phase'' ein, die Vertorfung, in der Pilze und Bakterien [[Zellulose]] und [[Lignin]] in [[Huminstoffe]] umwandeln.
Durch zunehmenden Einfluss der Erdwärme beginnt danach die ''geochemische Phase'' der Inkohlung, die hauptsächlich durch die [[Temperatur]]- und [[Druck (Physik)|Druckverhältnisse]] beeinflusst wird. Während für den Prozess der Inkohlung bis zur Braunkohle(削除) vor allem (削除ここまで) die biochemischen Bedingungen im Vordergrund stehen(削除) , (削除ここまで) besonders Sauerstoffverarmung aufgrund Luftabschlusses, gewinnen mit der Umwandlung in Steinkohle, Anthrazit und Graphit(削除) vor allem (削除ここまで) geochemische Faktoren an Bedeutung.
Durch zunehmenden Einfluss der Erdwärme beginnt danach die ''geochemische Phase'' der Inkohlung, die hauptsächlich durch die [[Temperatur]]- und [[Druck (Physik)|Druckverhältnisse]] beeinflusst wird. Während für den Prozess der Inkohlung bis zur Braunkohle die biochemischen Bedingungen im Vordergrund stehen (追記) ( (追記ここまで)besonders Sauerstoffverarmung aufgrund Luftabschlusses(追記) ) (追記ここまで), gewinnen mit der Umwandlung in Steinkohle, Anthrazit und Graphit geochemische Faktoren an Bedeutung.


=== Biochemische Inkohlungsphase ===
=== Biochemische Inkohlungsphase ===
Zeile 11: Zeile 11:
Nach Absterben der Pflanzenteile beginnt deren Abbau. Mikroorganismen bauen zuerst [[Kohlenhydrate]] und [[Protein]]e, schließlich auch [[Zellulose]] und [[Lignin]] ab und es bildet sich Torf. Durch das kontinuierliche Ablagern neuer Pflanzenteile wird der Torf zusammengepresst und entwässert. Die Torfschicht wird bei Absenkung der Bildungsgebiete immer mächtiger. Mit zunehmender Tiefe wird die weitere Inkohlung abiotisch fortgesetzt. Bei weiterer Absenkung werden die Moore durch Meeres- und Flusssedimente überlagert. Verringert sich dann die Absenkung, kann sich eine weitere Torfschicht ausbilden. Diese Vorgänge können sich mehrfach wiederholen, sodass mehrere Torfschichten entstehen.
Nach Absterben der Pflanzenteile beginnt deren Abbau. Mikroorganismen bauen zuerst [[Kohlenhydrate]] und [[Protein]]e, schließlich auch [[Zellulose]] und [[Lignin]] ab und es bildet sich Torf. Durch das kontinuierliche Ablagern neuer Pflanzenteile wird der Torf zusammengepresst und entwässert. Die Torfschicht wird bei Absenkung der Bildungsgebiete immer mächtiger. Mit zunehmender Tiefe wird die weitere Inkohlung abiotisch fortgesetzt. Bei weiterer Absenkung werden die Moore durch Meeres- und Flusssedimente überlagert. Verringert sich dann die Absenkung, kann sich eine weitere Torfschicht ausbilden. Diese Vorgänge können sich mehrfach wiederholen, sodass mehrere Torfschichten entstehen.


(削除) Insbesondere durch (削除ここまで) die komplexe und teilweise unbekannte chemische Struktur der Lignine und [[Huminstoffe]], die an diesen Prozessen beteiligt sind, ist eine genaue chemische Darstellung der Prozesse nicht bekannt. Während dieser ersten Phase nimmt der Kohlenstoffgehalt der Trockenmasse rasch von ca. 40 % auf über 60 % zu.
(追記) Durch (追記ここまで) die komplexe und teilweise unbekannte chemische Struktur der Lignine und [[Huminstoffe]], die an diesen Prozessen beteiligt sind, ist eine genaue chemische Darstellung der Prozesse nicht bekannt. Während dieser ersten Phase nimmt der Kohlenstoffgehalt der Trockenmasse rasch von ca. 40 % auf über 60 % zu.


=== Geochemische Inkohlungsphase ===
=== Geochemische Inkohlungsphase ===

Version vom 1. Juli 2019, 11:24 Uhr

Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Die Inkohlung führt in Zeiträumen von Jahrmillionen von frischem Pflanzenmaterial zu Huminsäuren und Torf, dann über Braunkohle und Steinkohle zum Anthrazit, in einzelnen Fällen sogar zum Graphit. Der Anteil an Wasser und flüchtigen Bestandteilen nimmt dabei laufend ab, so dass der relative Anteil an Kohlenstoff zunimmt, der im Graphit nahezu 100 % beträgt. Bisher ist es nicht gelungen, diesen Prozess restlos zu verstehen.

Phasen der Inkohlung

Die Inkohlung findet in zwei Phasen statt. Direkt nach dem Absterben der Pflanze setzt die biochemische Phase ein, die Vertorfung, in der Pilze und Bakterien Zellulose und Lignin in Huminstoffe umwandeln. Durch zunehmenden Einfluss der Erdwärme beginnt danach die geochemische Phase der Inkohlung, die hauptsächlich durch die Temperatur- und Druckverhältnisse beeinflusst wird. Während für den Prozess der Inkohlung bis zur Braunkohle die biochemischen Bedingungen im Vordergrund stehen (besonders Sauerstoffverarmung aufgrund Luftabschlusses), gewinnen mit der Umwandlung in Steinkohle, Anthrazit und Graphit geochemische Faktoren an Bedeutung.

Biochemische Inkohlungsphase

Nach Absterben der Pflanzenteile beginnt deren Abbau. Mikroorganismen bauen zuerst Kohlenhydrate und Proteine, schließlich auch Zellulose und Lignin ab und es bildet sich Torf. Durch das kontinuierliche Ablagern neuer Pflanzenteile wird der Torf zusammengepresst und entwässert. Die Torfschicht wird bei Absenkung der Bildungsgebiete immer mächtiger. Mit zunehmender Tiefe wird die weitere Inkohlung abiotisch fortgesetzt. Bei weiterer Absenkung werden die Moore durch Meeres- und Flusssedimente überlagert. Verringert sich dann die Absenkung, kann sich eine weitere Torfschicht ausbilden. Diese Vorgänge können sich mehrfach wiederholen, sodass mehrere Torfschichten entstehen.

Durch die komplexe und teilweise unbekannte chemische Struktur der Lignine und Huminstoffe, die an diesen Prozessen beteiligt sind, ist eine genaue chemische Darstellung der Prozesse nicht bekannt. Während dieser ersten Phase nimmt der Kohlenstoffgehalt der Trockenmasse rasch von ca. 40 % auf über 60 % zu.

Geochemische Inkohlungsphase

In der zweiten Phase nimmt der Wassergehalt weiter ab: Von 75 % am Übergang Torf/Braunkohle bis auf 10 % an der Grenze Braunkohle/Steinkohle. Der Kohlenstoffanteil nimmt durch Abgabe von Wasser, Kohlenstoffdioxid und Methan weiter zu. Während in junger Braunkohle noch Zellulose und Lignin zu finden sind, verschwindet mit weiterem Fortschreiten des Prozesses zuerst die Zellulose und am Übergang zur Steinkohle auch das Lignin. Im Steinkohlestadium ist die Abspaltung von Methan bestimmend, es werden aber auch zunehmend Hydroxy-, Carboxy-, Methoxy- und Carbonylgruppen abgespalten. Auf diese Weise bilden sich die gesteinsbildenden Elemente der Kohle, die Mazerale.

Sichtbare petrographische Veränderungen

Der Prozess der Inkohlung führt zu sichtbaren petrographischen Veränderungen der Kohlegesteine:

Kohlegestein Beschreibung Bild
Torf locker, bröckelig, viele eingelagerte Pflanzenreste
Weichbraunkohle dichter und fester als Torf, häufig eingeregelte Pflanzenteile, die eine Schichtung verursachen, hell- bis dunkelbraune Farbe.
Mattbraunkohle fest, dunkelbraun bis schwarze Farbe.
Glanzbraunkohle festes Gefüge mit muscheligem Bruch und Pechglanz an Bruchkanten, schwarze Farbe, jedoch brauner Strich.
Steinkohlen festes Gefüge, Wechsel von matten und glänzenden Lagen, schwarze Farbe und schwarzer Strich.

Inkohlung durch technische Verfahren

Der Prozess der Inkohlung kann durch Erhitzen von Biomasse in Druckbehältern nachgeahmt werden (Hydrothermale Karbonisierung) und vollzieht sich dort innerhalb von Stunden.

Literatur

  • K. H. Schmidt, I. Romey, F. Mensch: Kohle, Erdöl, Erdgas: Chemie und Technik. Vogel Verlag, 1981, ISBN 3-8023-0684-8, ISBN 978-3-8023-0684-6
  • Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seiten 288–292, 1977, Verlag Chemie, Weinheim
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4161761-7 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inkohlung&oldid=190025155"