„Riesenmammutbaum" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
350.694 Bearbeitungen
K Bot: 1 wirkungsloser Inhalt für benannte ref-Tags markiert
R*elatum (Diskussion | Beiträge)
57 Bearbeitungen
K unwirksamen ref-Tag + Markierung entfernt (inhaltlich falsch platzierte Referenz)
Zeile 66: Zeile 66:


== Größte Vertreter ==
== Größte Vertreter ==
Der größte lebende Riesenmammutbaum, der [[General Sherman Tree]], steht im Giant Forest im [[Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalpark|Sequoia-Nationalpark]], ist 83,8 Meter hoch und besitzt nach neueren Messungen ein Stammvolumen von 1486,9&nbsp;m3 (52.508(削除) (削除ここまで)[[Kubikfuß|cft]])<ref name="list" /(削除) >{{Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag}}<ref name="pelt">1489&nbsp;m3 nach Robert van Pelt: ''Forest Giants of the Pacific Coast'', Seite 4f, 2001, Canadian ISBN 0-9684143-1-1</ref (削除ここまで)> Der höchste Riesenmammutbaum ist ein unbenanntes Exemplar im Redwood Mountain Grove im [[Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalpark|Kings-Canyon-Nationalpark]] mit einer Höhe von 95 Meter.
Der größte lebende Riesenmammutbaum, der [[General Sherman Tree]], steht im Giant Forest im [[Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalpark|Sequoia-Nationalpark]], ist 83,8 Meter(追記) (274,9&nbsp;[[Fuß (Einheit)|ft]]) (追記ここまで) hoch und besitzt nach neueren Messungen ein Stammvolumen von 1486,9&nbsp;m3 (52.508(追記) &nbsp; (追記ここまで)[[Kubikfuß|cft]])(追記) . (追記ここまで)<ref name="list" /> Der höchste Riesenmammutbaum ist ein unbenanntes Exemplar im Redwood Mountain Grove im [[Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalpark|Kings-Canyon-Nationalpark]] mit einer Höhe von 95 Meter.


Dem Stammvolumen nach sind die 10 größten Vertreter der Art ''S. giganteum'':<ref>National Park Service: [http://www.nps.gov/seki/naturescience/bigtrees.htm The Giant Sequoia – Forest Masterpiece] (Stand 2012)</ref>
Dem Stammvolumen nach sind die 10 größten Vertreter der Art ''S. giganteum'':<ref>National Park Service: [http://www.nps.gov/seki/naturescience/bigtrees.htm The Giant Sequoia – Forest Masterpiece] (Stand 2012)</ref>

Version vom 9. September 2015, 09:42 Uhr

Riesenmammutbaum

Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum): Der „General Grant Tree"

Systematik
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Mammutbäume (Sequoioideae)
Gattung: Sequoiadendron
Art: Riesenmammutbaum
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Sequoiadendron
J.Buchholz
Wissenschaftlicher Name der Art
Sequoiadendron giganteum
(Lindl.) J.Buchholz
Grüner Zapfen mit Nadeln
Zapfen und Same

Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), gelegentlich auch Berg-Mammutbaum oder Wellingtonie genannt, ist die einzige Art in der monotypischen Pflanzengattung Sequoiadendron in der Unterfamilie der Mammutbäume (Sequoioideae) innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie ist an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien beheimatet.

Beschreibung

Der Riesenmammutbaum ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 95 Meter und einen Stammdurchmesser von bis zu 17 Meter an der sehr weit ausladenden Basis erreichen kann. Im Allgemeinen betragen die Brusthöhendurchmesser (in 1,30 Meter Höhe) von alten Bäumen 3 bis 6 Meter, im Maximum über 8 Meter. Der Baum bildet eine hohe, schmal kegelförmige Krone aus, wobei die Stämme im Alter bis auf 50 Meter astfrei sein können. Die Kronen der berühmten größten Exemplare wirken nur aufgrund erlittener Sturm- und Blitzschäden arg „zerrupft".

Der Wuchs junger Bäume geht nur mäßig rasch in die Höhe, dafür nimmt der Stammumfang außergewöhnlich schnell zu. In forstlichen Versuchsanbauten wurden jährliche Zuwächse von über 30 Festmeter je Hektar verzeichnet. Der Riesenmammutbaum wird mit bis zu 95 Meter nicht so hoch wie sein Verwandter, der Küstenmammutbaum, der bis zu 115 Meter hochwachsen kann. Dafür erreicht der Riesenmammutbaum größere Stammdurchmesser und wird dadurch deutlich massereicher. Der General Sherman Tree ist mit einem Stammvolumen von 1486,9 Kubikmetern (52.508 Kubikfuß),[1] nach früheren Angaben 1489 Kubikmeter,[2] der größte lebende Baum der Erde.

Die ältesten Exemplare sind über 2560, vielleicht auch bis zu 3900 Jahre alt. Aus den Bohrkernen ihrer Jahrringe lässt sich ein Kalender für die Dendrochronologie erstellen, der zur wissenschaftlichen Datierung hölzerner Artefakte genutzt werden kann.

Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) – im Englischen Redwood genannt wie auch der Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) – besitzt ein rotbraunes Kernholz, von dem sich das hellgelbe Splintholz deutlich absetzt. Das Holz ist weitgehend harzfrei und im Kern sehr dauerhaft. Es besitzt eine Darrdichte von etwa 0,37 g/cm3[3] und ist insbesondere im Bereich von Ästen recht spröde, bricht daher leicht.

Die faserig-schwammige Rinde ist bei älteren Bäumen sehr dick (etwa 30 bis 75 cm), weich und harzfrei. Sie ist orangebraun bis dunkel rotbraun und tief längsrissig. Eine spezielle Funktion der Borke ist der Schutz vor Waldbränden, wie sie im über 2000-jährigen Lebenszyklus des Öfteren vorkommen.

Die Belaubung besteht aus schmalen, spitzen Schuppenblättern bzw. Nadeln. Sie sind an jungen Trieben blaugrün, an älteren dunkelgrün. Die Nadeln werden an Seitentrieben 3 bis 6 Millimeter lang, an Leittrieben bis 15 Millimeter, und bis 3 Millimeter breit. Sie sind spiralförmig am Zweig angeordnet und werden nach etwa drei bis vier Jahren mit dem Zweig abgeworfen.

Der Riesenmammutbaum ist einhäusig. Die männlichen Blüten befinden sich am Ende kurzer Triebe. Die Zapfen stehen meist einzeln, manchmal auch zu zweit, an langem Stiel und werden vom Wind bestäubt. Nach zwei Jahren sind die Samen ausgereift. Die Zapfen setzen ihr Wachstum dennoch längere Zeit fort und bleiben dabei grün. Sie sind stumpf eiförmig und bis 8 Zentimeter lang. Entweder einfach durch Austrocknen der reifen Zapfen werden die Samen frei oder aber durch starke Hitzeeinwirkung, wie sie bei einem Waldbrand entsteht. Dabei können auch die noch grünen, im Wachstum befindlichen Zapfen ihre Samenfracht massenhaft entlassen. Nach Waldbränden herrschen nämlich besonders gute Keim- und Wachstumsbedingungen: Der für die Keimung wichtige Mineralboden ist freigelegt und die Lichtbedingungen sind sehr günstig, weil das Unterholz verbrannt ist. Riesenmammutbäume werden ab dem Alter 10 bis 15 Jahre mannbar.

Im natürlichen Verbreitungsgebiet bilden Riesenmammutbäume ein weitstreichendes, flaches Wurzelwerk aus. Die Wurzeln älterer Bäume dringen zumeist nicht mehr als einen Meter in die Tiefe, breiten sich aber bis zu 30 Meter seitwärts aus und können Flächen von bis zu 0,3 Hektar durchwachsen. In Mitteleuropa wurden an jüngeren Bäumen auch bis zu 1,80 Meter tiefe Pfahlwurzeln festgestellt.

Riesenmammutbäume werden selten lebend vom Sturm geworfen, sterben aber manchmal durch Pilzkrankheiten ab. Auf Grund ihrer Höhe werden ältere Bäume häufiger von Blitzschlägen getroffen und sie verlieren Äste auch durch Schneebruch. Jüngere Exemplare, die noch keine schützende dicke Borke ausgebildet haben, sind durch Waldbrände stärker gefährdet.

Vorkommen

Verbreitungskarte
Stammscheibe eines 1300 Jahre alten Riesenmammutbaums im Natural History Museum London
Riesenmammutbaum im Yosemite-Nationalpark

Die Heimat des Riesenmammutbaumes liegt an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien in Höhenlagen zwischen 1350 und 2500 Meter. Dort wächst er in Hainen, sogenannten „Groves", in voneinander isolierten Talschluchten. Insgesamt gibt es 72 dieser Haine, die zwischen 1 und 1.600 Hektar groß sind. Das Gesamtareal des Vorkommens erstreckt sich über einen 420 km langen Streifen, der höchstens 24 km breit ist, und umfasst eine Gesamtbestandesfläche von rund 14.400 Hektar. Der Riesenmammutbaum ist im natürlichen Verbreitungsgebiet eine vom Aussterben bedrohte Art. Heute sind nur noch zwei Drittel der natürlichen Bestände erhalten. Sie stehen zum größten Teil unter Schutz, so in den Nationalparks Yosemite, Sequoia und Kings Canyon sowie in National Forests.[4]

Außerhalb seiner heutigen Heimat ist der Riesenmammutbaum inzwischen durch Pflanzung weltweit verbreitet. In West- und Mitteleuropa wird er seit Mitte des 19. Jahrhunderts als weitgehend winterharter Parkbaum angebaut. In Frankreich und Deutschland werden forstliche Versuchsanbauten durchgeführt, da sein schnelles Dickenwachstum und die im Vergleich zu alten Exemplaren gute Holzqualität junger, geasteter Bäume den Riesenmammutbaum für die kommerzielle Holzgewinnung interessant machen. So wurde ab 1952 auf Versuchsflächen in der Sequoiafarm Kaldenkirchen geforscht, ob diese Baumart in die deutsche Forstwirtschaft eingeführt werden kann. Die Gattung Sequoiadendron war vor den Eiszeiten auch in Europa heimisch.

Standortansprüche

Im natürlichen Areal herrschen humide Klimaverhältnisse mit trockenen Sommern und schneereichen Wintern. Die jährlichen Niederschläge reichen von 450 bis 1520 Millimeter. Für das Gedeihen des Riesenmammutbaumes ist es wichtig, dass in den trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Das ist mit den zahlreichen und nie versiegenden Quellen und Bächen in den Groves ausreichend gewährleistet. Riesenmammutbäume benötigen aber gut durchlüftete Böden, so dass staunasse Standorte gemieden werden. Bei Wintertemperaturen unter −20 °C und geringer Schneedecke können bei jüngeren Exemplaren Frostschäden auftreten, ältere Bäume ertragen aber auch Temperaturen von bis zu −30 °C.

Herkunft

Fossilienfunde weisen darauf hin, dass erste Vertreter dieser Art bereits vor 15 Millionen Jahren im Westen der heutigen USA heimisch waren. Vorfahren lassen sich bis in die Kreidezeit vor 125 Millionen Jahre zurückverfolgen und waren über weite Teile der Nordhalbkugel verbreitet.

Die ursprünglich weitläufigeren Bestände im Westen der USA sind zum größeren Teil abgeholzt. Unter den gefällten Bäumen gab es Exemplare, die viel größer waren als die heute lebenden. Der sogenannte „Vater des Waldes" soll sogar 135 Meter hoch gewesen sein und einen Stammdurchmesser von 12 m gehabt haben. Demnach wäre er deutlich höher als der derzeit höchste Baum, der Küstenmammutbaum Hyperion mit 115 m Höhe, gewesen.

Entdeckt wurde diese Art im Jahre 1852 von A.T. Dowd. 1853 schickten der Botaniker William Lobb und der Schotte J. Matthew größere Samenmengen nach Europa. Benannt wurde die Gattung Sequoiadendron (wie auch die anderen beiden Gattungen von Mammutbäumen) nach dem Cherokee-Indianer Sequoyah, der im frühen 19. Jahrhundert die Silbenschrift für die Sprache der Cherokee entwickelt hatte.

Größte Vertreter

Der größte lebende Riesenmammutbaum, der General Sherman Tree, steht im Giant Forest im Sequoia-Nationalpark, ist 83,8 Meter (274,9 ft) hoch und besitzt nach neueren Messungen ein Stammvolumen von 1486,9 m3 (52.508 cft).[1] Der höchste Riesenmammutbaum ist ein unbenanntes Exemplar im Redwood Mountain Grove im Kings-Canyon-Nationalpark mit einer Höhe von 95 Meter.

Dem Stammvolumen nach sind die 10 größten Vertreter der Art S. giganteum:[5]

Name Standort Höhe
(in Meter)
Umfang
(in Meter)
Volumen
(in Kubikmeter)
General Sherman Giant Forest 83,79 31,27 1486,9
General Grant [6] Grant Grove 81,72 32,77 1319,8
President Giant Forest 73,43 28,35 1278,4
Lincoln Giant Forest 77,97 29,96 1259,3
Stagg Alder Creek 74,07 33,22 1205,0
Boole Converse Basin 81,93 34,44 1202,7
Genesis Mountain Home 77,11 26,00 1186,4
Franklin Giant Forest 68,21 28,90 1168,9
King Arthur Garfield Grove 82,39 31,76 1151,2
Monroe Giant Forest 75,5 27,8 1135,6

Zu den ältesten in Deutschland stehenden Riesenmammutbäumen zählen die Einzelexemplare im Staatspark Fürstenlager und im Schlosspark Altenstein, je als Element eines frühen englischen Landschaftsgartens. In einem Arboretum auf der Insel Mainau ließ Großherzog Friedrich I. 1864 zahlreiche Exemplare pflanzen.[7]

Taxonomie

Diese Art wurde 1853 unter dem Namen (Basionym) Wellingtonia gigantea durch John Lindley in The Gardeners' Chronicle & Agricultural Gazette, Band 10, S. 823 erstbeschrieben. John Theodore Buchholz stellte 1939 in American Journal of Botany für diese Art die Gattung Sequoiadendron auf.[8] Weitere Synonyme für Sequoiadendron giganteum (Lindl.) J.Buchholz sind: Americus gigantea Anon. 1854, Sequoia gigantea Decne. 1854, Taxodium washingtonianum Winsl. 1855, Washingtonia californica Winsl. 1854 oder 1855, Sequoia wellingtonia Seem. 1855, Taxodium giganteum Kellog et Behr 1855, Americus giganteus Anon. 1858, Washingtonia americana Hort. A. ex Gord. 1862, Gigantabies wellingtonia J.Nels. 1866, Sequoia washingtoniana Sudw. 1897, Steinhauera gigantea Kuntze 1909.[9]

Zuchtformen

  • 'Aureum': Diese seltene Form ist 1856 in Cork entstanden. Sie wächst langsamer als der Typ und wird kaum 20 Meter hoch. Die Triebspitzen sind stumpf gelb.
  • 'Glauca': bläuliche Selektion, die etwas schwächer und weniger breit wächst.
  • 'Pendulum': Diese Form ist offenbar seit 1863 bekannt und wurde von Nantes (Frankreich) aus in Europa eingeführt. Sie wächst sehr schmal säulenförmig, wobei der Haupttrieb häufig ein Stück übergebogen ist und dann wieder aufsteigend weiterwächst. Sie wird bis 28 Meter hoch und ist relativ selten.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst J. Martin: Die Sequoien und ihre Anzucht. in: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Ulmer, Stuttgart-Hohenheim 1957/1958, Bd. 60, S. 3–62, ISSN 0070-3958
  • Ernst J. Martin: Sequoia – eine gehölzkundliche Betrachtung. In: Holz-Zentralblatt, Stuttgart 1955, Nr. 83, ISSN 0018-3792
  • Illa Martin: Die Wiedereinführung des Mammutbaumes (Sequoiadendron giganteum) in die deutsche Forstwirtschaft. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Ulmer, Stuttgart 1984. Bd. 75, S. 57–75, ISBN 3-8001-8308-0
  • Schütt et al.: Lexikon der Nadelbäume, Nikol, Landsberg am Lech 2003, S. 545–557, ISBN 3-933203-80-5
Commons: Riesenmammutbaum  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Liste der 30 größten Riesenmammutbäume (Sequoia & Kings Canyon: The Largest Giant Sequoias by Trunk Volume), revidierter Stand 2012 (PDF; 0,2 MB; englisch).
  2. Robert van Pelt: Forest Giants of the Pacific Coast, Seite 4 f., 2001, Canadian ISBN 0-9684143-1-1.
  3. siehe Bericht der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW) über das Versuchsgelände Liliental, dort 0,374 g/cm3.
  4. Schütt et. al.: Lexikon der Nadelbäume
  5. National Park Service: The Giant Sequoia – Forest Masterpiece (Stand 2012)
  6. Im Juli 2003 wurde der im Sequoia National Park (Kalifornien) stehende, bis dahin als weltweit zweitgrößter Berg-Mammutbaum geltende „Washington Tree" durch einen Blitzeinschlag stark beschädigt. Im folgenden Winter wüteten mehrere heftige Stürme, die die Zerstörung dieses Mammutbaumes stark vorangetrieben haben. Der ehemals 78 m hohe „Washington Tree" weist daher heute nur noch eine Höhe von etwa 35 m auf. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dieser über 2000 Jahre alte Mammutbaum durch einen der nächsten Stürme vollständig zerstört wird.
  7. Richard Pott: Biotoptypen, Stuttgart, Ulmer, 1996, S. 363.
  8. J. T. Buchholz: The Generic Segregation of the Sequoias. In: American Journal of Botany. Band 26, Nr. 7, 1939, S. 535-538.
  9. Sequoiadendron giganteum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesenmammutbaum&oldid=145866856"