(59 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
[[Bild:Ringer-Lactat-Infusion.jpg|(削除) thumb (削除ここまで)|Eine (削除) 500ml (削除ここまで)-Infusionsflasche Ringer-Lactat]]
[[Bild:Ringer-Lactat-Infusion.jpg|(追記) mini (追記ここまで)|Eine (追記) 500-ml (追記ここまで)-Infusionsflasche Ringer-Lactat]]
[[Bild:Portrait of S. Ringer. Wellcome M0010501 (crop) (halftone filtered).jpg|mini|Sydney Ringer]]
'''Ringerlösung''', (削除) im (削除ここまで)(削除) angloamerikanischen (削除ここまで)(削除) Raum (削除ここまで) auch ''Locke-Ringer-Lösung'', ist eine wässrige [[Infusion]]slösung und wird bei isotoner [[Dehydratation (Medizin)|Dehydratation]] (Austrocknung) als [[Flüssigkeit]]sersatz bei extrazellulärem [[Flüssigkeitsverlust]] verwendet. Ferner dient sie als Trägerlösung für Elektrolytkonzentrate oder bestimmte [[Medikament]]e, die [[intravenös]] verabreicht werden(削除) . Entwickelt wurde die Ringerlösung von den britischen Physiologen [[Sydney Ringer]] (1835–1910) und [[Frank Spiller Locke]] (1871–1949) (削除ここまで).
'''Ringerlösung'''(追記) (''Solutio Ringeri'') (追記ここまで), (追記) modifiziert<ref>[https://www.gesundheit.de/lexika/medizin-lexikon/locke-ringer-loesung (追記ここまで) (追記) Locke-Ringer-Lösung], (追記ここまで) (追記) in Medizin-Lexikon auf gesundheit.de</ref> (追記ここまで) auch (追記) ' (追記ここまで)''Locke(追記) ( (追記ここまで)-Ringer(追記) ) (追記ここまで)-Lösung''(追記) '<ref>[[Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch]]. 6. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1986, S. 631 (''Locke-Lösung'') und 902 (''Ringer-Lösung'').</ref> (''Solutio Ringer-Locke'') (追記ここまで), ist eine wässrige [[Infusion]]slösung und wird bei isotoner [[Dehydratation (Medizin)|Dehydratation]] (Austrocknung) als [[Flüssigkeit]]sersatz bei extrazellulärem [[Flüssigkeitsverlust]] verwendet. Ferner dient sie als Trägerlösung für Elektrolytkonzentrate oder bestimmte [[Medikament]]e, die [[intravenös]] verabreicht werden.
Varianten der Ringerlösung sind die '''Ringer-Lactat-Lösung''' und die '''Ringer-Acetat-Lösung''', die (削除) neben einem etwas anderen Elektrolytspektrum anorganische (削除ここまで) Anionen wie [[Lactat]] (Anion der [[Milchsäure]]) oder [[Acetat]] (Anion der [[Essigsäure]]) enthalten.
Die Zusammensetzung der Ringerlösung gründet auf der Entwicklung des britischen Physiologen [[Sydney Ringer]] (1835–1910). In den Jahren 1882/83 entdeckte er die Bedeutung von Calcium für die Kontraktion des Herzens, als er am Froschherzen verschiedene Lösungen als Abwandlung der „Physiologischen Kochsalzlösung" (eigentlich [[Isotonische Kochsalzlösung]]) testete. Auch Kalium identifizierte er als eine Schlüsselzutat.<ref name="miller2004">David Miller: ''Sydney Ringer; physiological saline, calcium and the contraction of the heart.'' In: ''The Journal of Physiology.'' 2004, Band 555, Nummer 3, S. 585–587 {{DOI|10.1113/jphysiol.2004.060731}}.</ref> Der Brite [[Frank Spiller Locke]] (1871–1949) erkannte 1907, dass der Herzstoffwechsel [[Glucose]] verbraucht.<ref name="beloukas2013">Apostolos Beloukas, Emmanouil Magiorkinis, Theofanis L. Tsoumakas, Alexandra G. Kosma, Aristidis Diamantis: ''Milestones in the History of Research on Cardiac Energy Metabolism.'' In: ''Canadian Journal of Cardiology.'' 2013, Band 29, Nummer 11, S. 1504–1511 {{DOI|10.1016/j.cjca.201210008}}.</ref>
Das von Ringer entwickelte ‚excellent artificial circulating fluid‘<ref name="miller2004" /> enthielt umgerechnet 133 mmol/l Natriumchlorid (NaCl), 1,34 mmol/l Kaliumchlorid (KCl), 2,76 mmol/l Natriumhydrogencarbonat (NaHCO<sub>3</sub>) und 1,25 mmol/l Calciumchlorid (CaCl<sub>2</sub>).<ref name="miller2004" />
Ringer-Lactat-Lösung setzt durch (削除) Metablosierung (削除ここまで) der Lactat-Ionen in der Leber [[Hydrogencarbonate|Hydrogencarbonat]]-Ionen (HCO<sub>3</sub><sup>−</sup>) frei, die eine [[Pufferlösung|puffernde]] Wirkung auf den pH-Wert des Blutes haben. Beim Vorliegen einer leichten [[Azidose]] trägt Ringer-Lactat-Lösung zur Stabilisierung des [[pH-Wert]]s des Blutes bei.
Es ist die Ausgangslösung für die biochemisch verwendeten Vollelektrolytlösungen ([[Balanced Salt Solution]]s), die es ermöglichen, eine normale Zellfunktion ''in vitro'' aufrechtzuerhalten. Sie ist auch die Grundlage der [[Vollelektrolytlösung (Infusion)|Vollelektrolytlösungen]] für die klinische Anwendung (Infusionstherapie, Spüllösungen).<ref name="miller2004" />
Hergestellt wird Ringerlösung aus [[Natriumchlorid]], [[Kaliumchlorid]] und [[Calciumchlorid]] durch Auflösen in [[Wasser für Injektionszwecke]](追記) .<ref (追記ここまで) (追記) name="AKdS">[https://compendium.ch/search/Ringerl!c3!b6sung/de (追記ここまで) (追記) Fachinformation (追記ここまで) (追記) des (追記ここまで) (追記) Arzneimittel-Kompendiums (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Schweiz]</ref> (追記ここまで) (追記) Sie (追記ここまで) (追記) ist (追記ここまで) (追記) isoton (追記ここまで).
Varianten der Ringerlösung sind die '''Ringer-Lactat-Lösung''' und die '''Ringer-Acetat-Lösung''', die (追記) organische (追記ここまで) Anionen wie [[Lactat]] (Anion der [[Milchsäure]]) oder [[Acetat]] (Anion der [[Essigsäure]]) enthalten(追記) sowie teilweise Magnesium. Dies erreicht man durch den Zusatz entsprechender Salze wie [[Natriumlactat]] bzw. [[Natriumacetat]] und [[Magnesiumchlorid]] (追記ここまで).
Ringer-Lactat-Lösung setzt durch (追記) [[Metabolisierung]] (追記ここまで) der Lactat-Ionen in der Leber [[Hydrogencarbonate|Hydrogencarbonat]]-Ionen (HCO<sub>3</sub><sup>−</sup>) frei, die eine [[Pufferlösung|puffernde]] Wirkung auf den pH-Wert des Blutes haben. Beim Vorliegen einer leichten [[Azidose]] trägt Ringer-Lactat-Lösung zur Stabilisierung des [[pH-Wert]]s des Blutes bei.
Jedoch entsteht durch den Umwandlungsprozess auch ein bedeutsamer zusätzlicher Sauerstoffbedarf des Körpers.
Jedoch entsteht durch den Umwandlungsprozess auch ein bedeutsamer zusätzlicher Sauerstoffbedarf des Körpers.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! colspan="9" | Zusammensetzung von Ringerlösung und ihren Varianten(削除) <ref name="AKdS">Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz: ''http://www.kompendium.ch''</ref> (削除ここまで)
! colspan="9" | Zusammensetzung von Ringerlösung und ihren Varianten
| Ringerlösung USP<ref>USP43-NF38 (2020), Monograph "Ringer's Injection", S. 3887.</ref>/Std.Zul.<ref name="StdZ">Monografien der Standardzulassungen Ringer-Lösung (Zul.-Nr. 18299999), Ringer-Lactat-Lösung (Zul.-Nr. 48999999), Ringer-Acetat-Lösung (Zul.-Nr. 18399999). In: ''Anlage zur Zehnten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimitteln vom 6. Dezember 2004. Anlageband zum Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 67 vom 15. Dezember 2004.''</ref> || 147 || 4 || 2,25 || – || 156 || – || – || 309
Hergestellt wird Ringerlösung aus [[Natriumchlorid]], [[Kaliumchlorid]] und [[Calciumchlorid]] durch Auflösen in [[Wasser für Injektionszwecke]](削除) , (削除ここまで)(削除) die (削除ここまで)(削除) Varianten (削除ここまで)(削除) enthalten (削除ここまで)(削除) je (削除ここまで)(削除) nachdem (削除ここまで)(削除) zusätzlich (削除ここまで)(削除) Natriumlactat (削除ここまで)(削除) oder (削除ここまで)(削除) [[Natriumacetat]] und [[Magnesiumchlorid]] (削除ここまで).
* bei der Reinigung von Wunden
* als Trägerlösung
* zur Behandlung eines zu geringen Blutvolumens ([[Hypovolämie]])
* zum Ausgleich von Wasser- und Elektrolytverlusten und zur Stabilisierung des [[pH-Wert]]s
Eine 500-ml-Infusionsflasche Ringer-LactatSydney Ringer
Ringerlösung (Solutio Ringeri), modifiziert[1] auch Locke(-Ringer)-Lösung[2] (Solutio Ringer-Locke), ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet. Ferner dient sie als Trägerlösung für Elektrolytkonzentrate oder bestimmte Medikamente, die intravenös verabreicht werden.
Die Zusammensetzung der Ringerlösung gründet auf der Entwicklung des britischen Physiologen Sydney Ringer (1835–1910). In den Jahren 1882/83 entdeckte er die Bedeutung von Calcium für die Kontraktion des Herzens, als er am Froschherzen verschiedene Lösungen als Abwandlung der „Physiologischen Kochsalzlösung" (eigentlich Isotonische Kochsalzlösung) testete. Auch Kalium identifizierte er als eine Schlüsselzutat.[3] Der Brite Frank Spiller Locke (1871–1949) erkannte 1907, dass der Herzstoffwechsel Glucose verbraucht.[4]
Das von Ringer entwickelte ‚excellent artificial circulating fluid‘[3] enthielt umgerechnet 133 mmol/l Natriumchlorid (NaCl), 1,34 mmol/l Kaliumchlorid (KCl), 2,76 mmol/l Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) und 1,25 mmol/l Calciumchlorid (CaCl2).[3]
Es ist die Ausgangslösung für die biochemisch verwendeten Vollelektrolytlösungen (Balanced Salt Solutions), die es ermöglichen, eine normale Zellfunktion in vitro aufrechtzuerhalten. Sie ist auch die Grundlage der Vollelektrolytlösungen für die klinische Anwendung (Infusionstherapie, Spüllösungen).[3]
Ringer-Lactat-Lösung setzt durch Metabolisierung der Lactat-Ionen in der Leber Hydrogencarbonat-Ionen (HCO3−) frei, die eine puffernde Wirkung auf den pH-Wert des Blutes haben. Beim Vorliegen einer leichten Azidose trägt Ringer-Lactat-Lösung zur Stabilisierung des pH-Werts des Blutes bei.
Jedoch entsteht durch den Umwandlungsprozess auch ein bedeutsamer zusätzlicher Sauerstoffbedarf des Körpers.
Zusammensetzung von Ringerlösung und ihren Varianten
↑ abcdDavid Miller: Sydney Ringer; physiological saline, calcium and the contraction of the heart. In: The Journal of Physiology. 2004, Band 555, Nummer 3, S. 585–587 doi:10.1113/jphysiol.2004.060731.
↑Apostolos Beloukas, Emmanouil Magiorkinis, Theofanis L. Tsoumakas, Alexandra G. Kosma, Aristidis Diamantis: Milestones in the History of Research on Cardiac Energy Metabolism. In: Canadian Journal of Cardiology. 2013, Band 29, Nummer 11, S. 1504–1511 doi:10.1016/j.cjca.201210008.
↑USP43-NF38 (2020), Monograph "Ringer's Injection", S. 3887.
↑ abcMonografien der Standardzulassungen Ringer-Lösung (Zul.-Nr. 18299999), Ringer-Lactat-Lösung (Zul.-Nr. 48999999), Ringer-Acetat-Lösung (Zul.-Nr. 18399999). In: Anlage zur Zehnten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimitteln vom 6. Dezember 2004. Anlageband zum Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 67 vom 15. Dezember 2004.
↑USP43-NF38 (2020), Monograph "Lactated Ringer's Injection", S. 3891.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!