'''Brügg''' (in [[Berndeutsch|einheimischer Mundart]] [{{IPA|ˈb̥ɾʏk}}])<ref name="gs">Gabrielle Schmid: ''Brügg BE (Nidau)''(削除) . (削除ここまで) In: ''Dictionnaire toponymique des communes suisses – [[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]] – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG).'' Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 191. Angegebene Lautschrift: [{{IPA|ˈbrʏk}}]</ref> ist ein Dorf und eine [[politische Gemeinde]] im [[Verwaltungskreis Biel/Bienne]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Bern|Kantons Bern]].
'''Brügg''' (in [[Berndeutsch|einheimischer Mundart]] [{{IPA|ˈb̥ɾʏk}}])<ref name="gs">Gabrielle Schmid: ''Brügg BE (Nidau)(追記) . (追記ここまで)'' In: ''Dictionnaire toponymique des communes suisses – [[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]] – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG).'' Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5(追記) , (追記ここまで) und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 191. Angegebene Lautschrift: [{{IPA|ˈbrʏk}}](追記) . (追記ここまで)</ref> ist ein Dorf und eine [[politische Gemeinde]] im [[Verwaltungskreis Biel/Bienne]] des [[Schweiz]]er [[Kanton Bern|Kantons Bern]].
== Geographie ==
== Geographie ==
Zeile 45:
Zeile 48:
|-
|-
| 2010 || 4156
| 2010 || 4156
|-
| 2023 || 4543
|}
|}
Brügg ist zu 82,85 % eine deutschsprachige Gemeinde. 7,3 % sind französischsprachig.
Brügg ist zu 82,85 % eine deutschsprachige Gemeinde. 7,3 % sind französischsprachig.
== Politik ==
== Politik ==
Die [[Legislative]] der Gemeinde ist die (削除) zwei Mal (削除ここまで) jährlich stattfindende [[Gemeindeversammlung]].
Die [[Legislative]] der Gemeinde ist die (追記) zweimal (追記ここまで) jährlich stattfindende [[Gemeindeversammlung]].
Als [[Exekutive]] fungiert der siebenköpfige Gemeinderat, dem auch der [[Gemeindepräsident]] angehört. Er wird von den Stimmberechtigten alle vier Jahre im [[Verhältniswahl|Proporz]] gewählt. Seit der Wahl (削除) vom 30. (削除ここまで) Oktober (削除) 2016 (削除ここまで) setzt er sich wie folgt zusammen: 3 ''(削除) Brügg4you (削除ここまで)'', 2 [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]], 1 [[Schweizerische Volkspartei|SVP]], 1 ''(削除) Ortsvereinigung (削除ここまで)''.<ref>{{Internetquelle |url=(削除) http (削除ここまで)://www.bruegg.ch/de/(削除) 02_aktuelles (削除ここまで)/(削除) Ergebnisse (削除ここまで)-(削除) der-Urnenwahlen-Gemeinderat-2016-Resultateuebersicht (削除ここまで).(削除) pdf (削除ここまで) |titel=(削除) Ergebnisse der Urnenwahlen Gemeinderat vom 30. Oktober 2016 (削除ここまで) |hrsg=Gemeinde Brügg |(削除) datum (削除ここまで)=(削除) 2016 (削除ここまで)-(削除) 10 (削除ここまで)-(削除) 30 |zugriff=2016年10月30日 |sprache=de |format=PDF (削除ここまで)}}</ref> Gemeindepräsident ist (削除) Marc (削除ここまで)(削除) Meichtry (削除ここまで) ((削除) ''Brügg4you'' (削除ここまで)).
Als [[Exekutive]] fungiert der siebenköpfige (追記) [[ (追記ここまで)Gemeinderat(追記) (Schweiz)|Gemeinderat]] (追記ここまで), dem auch der [[Gemeindepräsident]] angehört. Er wird von den Stimmberechtigten alle vier Jahre im [[Verhältniswahl|Proporz]] gewählt. Seit der Wahl (追記) von (追記ここまで) Oktober (追記) 2024 (追記ここまで) setzt er sich wie folgt zusammen: 3 ''(追記) Ortsvereinigung (追記ここまで)'', 2 [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP(追記) PLUS (追記ここまで)]], 1 [[Schweizerische Volkspartei|SVP]], 1 ''(追記) Brügg4you (追記ここまで)''.<ref>{{Internetquelle |url=(追記) https (追記ここまで)://www.bruegg.ch/de/(追記) 06_politik (追記ここまで)/(追記) gemeinderat (追記ここまで)-(追記) mitglieder (追記ここまで).(追記) php (追記ここまで) |titel=(追記) Gemeinderatsmitglieder (追記ここまで) |hrsg=Gemeinde Brügg |(追記) abruf (追記ここまで)=(追記) 2025 (追記ここまで)-(追記) 01 (追記ここまで)-(追記) 29 (追記ここまで)}}</ref> Gemeindepräsident ist (追記) Franz (追記ここまで) (追記) Kölliker (追記ここまで) ((追記) Ortsvereinigung (追記ここまで)).
Brügg ist eine Verbandsgemeinde der [[Seeländische Wasserversorgung|Seeländischen Wasserversorgung]].
== Verkehr ==
== Verkehr ==
[[Datei:Brücke-Brügg.jpg|mini|links|Stahleisenbahnbrücke über die Aare zwischen Brügg und Aegerten]]
[[Datei:Brücke-Brügg.jpg|mini|links|Stahleisenbahnbrücke über die Aare zwischen Brügg und Aegerten]]
Seit 1864 besitzt Brügg einen Bahnhof an der Linie Biel–Bern. Eine (削除) alte (削除ここまで)(削除) Fachwerkbrücke (削除ここまで)(削除) aus Stahl (削除ここまで) führt die Bahn über den Nidau-Büren-Kanal Richtung Aegerten. (削除) In (削除ここまで) der (削除) Nähe (削除ここまで)(削除) dieser (削除ここまで) Brücke (削除) befindet (削除ここまで)(削除) sich (削除ここまで)(削除) eine (削除ここまで)(削除) Landestelle (削除ここまで)(削除) der (削除ここまで)(削除) Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (削除ここまで), eine (削除) andere (削除ここまで)(削除) bei (削除ここまで)(削除) der (削除ここまで)(削除) Schleuse (削除ここまで)(削除) Port (削除ここまで).
Seit 1864 besitzt Brügg einen Bahnhof an der (追記) [[Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern| (追記ここまで)Linie Biel–Bern(追記) ]] (追記ここまで). Eine (追記) Eisenbahnbrücke (追記ここまで) (追記) von (追記ここまで) (追記) 1928 (追記ここまで) führt die Bahn über den (追記) [[ (追記ここまで)Nidau-Büren-Kanal(追記) ]] (追記ここまで) Richtung Aegerten. (追記) Es handelt sich um die erste Eisenfachwerkbrücke (追記ここまで) der (追記) [[Schweizerische (追記ここまで) (追記) Bundesbahnen|SBB]], welche aus Siliziumstahl gefertigt wurde. Die ursprünglich einspurige (追記ここまで) Brücke (追記) wurde (追記ここまで) (追記) 1966 (追記ここまで) (追記) auf (追記ここまで) (追記) zwei (追記ここまで) (追記) Spuren (追記ここまで) (追記) verdoppelt (追記ここまで),(追記) indem auf der Westseite (追記ここまで) eine (追記) fast (追記ここまで) (追記) identische (追記ここまで) (追記) Brücke ergänzt wurde.<ref>{{Webarchiv |url=https://apps.dynasphere.de/0001/report/rep_OBJEKT_bauinventar_245886.pdf |wayback=20220625222211 |text=Eisenbahnbrücke Brügg – Objektblatt (追記ここまで) (追記) im (追記ここまで) (追記) Bauinventar}} (追記ここまで).(追記) </ref> (追記ここまで)
{{Absatz|links}}
Brügg wird von mehreren Buslinien der [[Verkehrsbetriebe Biel]] (VB) bzw. der [[Aare Seeland mobil|Aare Seeland mobil AG]] (asm) bedient.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vb-tpb.ch/de/fahren/netzplan/ |titel=Netzplan Biel und Umgebung |hrsg=Verkehrsbetriebe Biel |abruf=2023年06月09日}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.asmobil.ch/de/oeffentlicher-verkehr/fahrplan/liniennetz-und-zonenplaene/ |wayback=20230609095123 |text=Liniennetz- und Zonenpläne}}.</ref> Die Linien 2 (Brügg–Orpundplatz), 12 (Brügg–Bözingenfeld), 74 (Biel Bahnhof–Lyss) und 75 (Biel Bahnhof–Orpund) verbinden Brügg mit der Stadt Biel und weiteren Gemeinden im Seeland. Ein Nachtbus ([[Moonliner]]-Linie M10) auf der Linie Bern–Biel–Bern bedient Brügg jeweils in den Wochenendnächten (Freitag und Samstag).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moonliner.ch/fahrplaene/linien |titel=Linien |hrsg=Nachtliniengesellschaft (Moonliner) |abruf=2023年06月09日}}</ref>
In der Nähe der Eisenbahnbrücke befindet sich die Anlegestelle der [[Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft]] für die Kursschiffe auf der Linie Biel–[[Solothurn]] (Aarefahrt).
Brügg ist an das Autobahnnetz angeschlossen. Die [[Autobahndreieck|Autobahnverzweigung]] ''Brüggmoos'' im Westen der Gemeinde verbindet die Autobahnen [[Autobahn A5 (Schweiz)|A5]] und [[Autobahn A6 (Schweiz)|A6]]. Die [[Anschlussstelle (Autobahn)|Autobahnausfahrt]] ''Brügg'' liegt unmittelbar östlich der Verzweigung.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich Grabhügel aus der [[Hallstattzeit]]. Eine Brücke über die [[Zihl]] ist für das 4.(削除) (削除ここまで)Jahrhundert nachgewiesen, die das Motiv für den 1260 erstmals als ''Bruchga'' erwähnten Ortsnamen vorgab, im Laufe der Zeit aber verfiel und im [[Mittelalter]] durch eine Fähre ersetzt wurde.
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich Grabhügel aus der [[Hallstattzeit]]. Eine Brücke über die [[Zihl]] ist für das 4.(追記) (追記ここまで)Jahrhundert nachgewiesen, die das Motiv für den 1260 erstmals als ''Bruchga'' erwähnten Ortsnamen vorgab, im Laufe der Zeit aber verfiel und im [[Mittelalter]] durch eine Fähre ersetzt wurde.
1834 wurde eine Holzbrücke nach Aegerten geschlagen. Die heute bestehende Betonbrücke entstand 1969. Ihre Vorgängerin war aus Eisen konstruiert und datierte aus dem Jahr 1868. Zwischen 1868 und 1878 wurden die Juragewässer zum ersten Mal korrigiert. Überschwemmungen und Versumpfung wurden unter der Leitung des in Brügg heimatberechtigten [[Johann Rudolf Schneider]] erfolgreich bekämpft. Schneider ging als «Hauptförderer der Seelandentsumpfung» in die Geschichte ein.
1834 wurde eine Holzbrücke nach Aegerten geschlagen. Die heute bestehende Betonbrücke entstand 1969. Ihre Vorgängerin war aus Eisen konstruiert und datierte aus dem Jahr 1868. Zwischen 1868 und 1878 wurden die Juragewässer zum ersten Mal korrigiert. Überschwemmungen und Versumpfung wurden unter der Leitung des in Brügg heimatberechtigten [[Johann Rudolf Schneider]] erfolgreich bekämpft. Schneider ging als «Hauptförderer der Seelandentsumpfung» in die Geschichte ein.
Zeile 68:
Zeile 84:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Johann Rudolf Schneider]] (1804–1880), Arzt und Politiker
* [[Johann Rudolf Schneider]] (1804–1880), Arzt und Politiker
* [[Edouard Heuer]] (1840–1892), Uhrmacher, Unternehmer, heute ''TAG Heuer''
* [[Hans Walter (Schriftsteller)]] (1912–1992), Schriftsteller
* [[Hans Walter (Schriftsteller)(追記) |Hans Walter (追記ここまで)]] (1912–1992), Schriftsteller
* [[Kristina Fuchs]] (* 1970), Jazzsängerin und -komponistin
* [[Marcel Fischer (Fechter)|Marcel Fischer]] (* 1978), Olympiasieger im [[Fechten]] an den [[Olympische Sommerspiele 2004/Fechten|Olympischen Sommerspielen 2004]] in [[Athen]]
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 77:
Zeile 95:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [(削除) http (削除ここまで)://www.bruegg.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Brügg]
* [(追記) https (追記ここまで)://www.bruegg.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Brügg]
Als Exekutive fungiert der siebenköpfige Gemeinderat, dem auch der Gemeindepräsident angehört. Er wird von den Stimmberechtigten alle vier Jahre im Proporz gewählt. Seit der Wahl von Oktober 2024 setzt er sich wie folgt zusammen: 3 Ortsvereinigung, 2 SP PLUS, 1 SVP, 1 Brügg4you.[6] Gemeindepräsident ist Franz Kölliker (Ortsvereinigung).
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2023 betrugen: SVP 27,9 % (+4,0 %), SP 23,2 % (+0,2 %), GPS 12,8 % (−3,7 %), glp 11,5 % (+1,7 %), FDP 9,0 % (+4,2 %), Mitte 7,0 % (−4,1 %), EVP 3,4 % (−0,2 %), EDU 1,7 % (+0,4 %).[7]
Stahleisenbahnbrücke über die Aare zwischen Brügg und Aegerten
Seit 1864 besitzt Brügg einen Bahnhof an der Linie Biel–Bern. Eine Eisenbahnbrücke von 1928 führt die Bahn über den Nidau-Büren-Kanal Richtung Aegerten. Es handelt sich um die erste Eisenfachwerkbrücke der SBB, welche aus Siliziumstahl gefertigt wurde. Die ursprünglich einspurige Brücke wurde 1966 auf zwei Spuren verdoppelt, indem auf der Westseite eine fast identische Brücke ergänzt wurde.[8]
Brügg wird von mehreren Buslinien der Verkehrsbetriebe Biel (VB) bzw. der Aare Seeland mobil AG (asm) bedient.[9][10] Die Linien 2 (Brügg–Orpundplatz), 12 (Brügg–Bözingenfeld), 74 (Biel Bahnhof–Lyss) und 75 (Biel Bahnhof–Orpund) verbinden Brügg mit der Stadt Biel und weiteren Gemeinden im Seeland. Ein Nachtbus (Moonliner-Linie M10) auf der Linie Bern–Biel–Bern bedient Brügg jeweils in den Wochenendnächten (Freitag und Samstag).[11]
Brügg ist an das Autobahnnetz angeschlossen. Die AutobahnverzweigungBrüggmoos im Westen der Gemeinde verbindet die Autobahnen A5 und A6. Die AutobahnausfahrtBrügg liegt unmittelbar östlich der Verzweigung.
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich Grabhügel aus der Hallstattzeit. Eine Brücke über die Zihl ist für das 4. Jahrhundert nachgewiesen, die das Motiv für den 1260 erstmals als Bruchga erwähnten Ortsnamen vorgab, im Laufe der Zeit aber verfiel und im Mittelalter durch eine Fähre ersetzt wurde.
1834 wurde eine Holzbrücke nach Aegerten geschlagen. Die heute bestehende Betonbrücke entstand 1969. Ihre Vorgängerin war aus Eisen konstruiert und datierte aus dem Jahr 1868. Zwischen 1868 und 1878 wurden die Juragewässer zum ersten Mal korrigiert. Überschwemmungen und Versumpfung wurden unter der Leitung des in Brügg heimatberechtigten Johann Rudolf Schneider erfolgreich bekämpft. Schneider ging als «Hauptförderer der Seelandentsumpfung» in die Geschichte ein.
Die Bahnlinie zwischen Biel und Bern wurde 1865 in Betrieb genommen. Die Einwohnerzahl der Gemeinde stieg zwischen 1800 und 1950 von 325 auf 1537 an. Danach entwickelte sich Brügg mit der Ansiedlung verschiedener Industriebetriebe und dem Ausbau der Gewerbezone rasant.
↑Gabrielle Schmid: Brügg BE (Nidau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 191. Angegebene Lautschrift: [ˈbrʏk].