Geflügelsalat HawaiiTM
Geflügelsalat HawaiiTM ist eine halblegale, dafür aber umso lukrativere Form der Sondermüll- und sonstigen Resteentsorgung, die den Müllentsorger in gleichem Maße reich wie den Konsumenten krank macht.
Inhaltsstoffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Zutaten für Geflügelsalat HawaiiTM variieren von Müllentsorger zu Müllentsorger. Die in der folgenden Liste vorkommenden Stoffe müssen aber auf jeden Fall enthalten sein, um aus einem gemeinen Geflügelsalat den einzig wahren Geflügelsalat HawaiiTM zu machen:
- Kontaminierte Reste von in Hühner-KZs gehaltenem Geflügel samt Gefieder, Innereien, Handtaschen und Hornteilen
- In Insektenvernichtungsmittel marinierte Ananas- und Mandarinenschalen
- Selleriederivate vom Schwein
- Dioxinbrotkernmehl
- Säuerungsmittel wie etwa Natriumadipat (E 356) Kaliumadipat (E 357) oder einfache Penatencreme
- Künstliche Aromen, die nach irgend etwas Leckerem schmecken, um den bestialischen Grundgestank der zähen Masse zu übertünchen
- Alles, was nicht in den Hausmüll darf
- Stabilisatoren wie etwa Gips, Zement oder zerschredderte Schrankwände
Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Geflügelsalat HawaiiTM ist das ideale Lebensmittel für Singles und solche, die es werden wollen. Es ist einfach in jedem Supermarkt zu bekommen und kostet nur einen Bruchteil des Hartz-IV-Satzes. Die Verpackung ist leicht zu öffnen und kann nach Verzehr ungeniert in der nächsten Charge Geflügelsalat HawaiiTM verarbeitet werden.
Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Geflügelsalat HawaiiTM fördert das Sozialkassenverträgliche Frühableben, da kein regelmäßiger Konsument dieses Sondermülls älter als 53 Jahre wird, wie südschlesische Wissenschaftler jüngst durch eine breit angelegte Feldstudie in Ostdeutschland herausfanden.
Die Müllindustrie macht durch den Verkauf von Geflügelsalat HawaiiTM ein riesiges Zusatzgeschäft, was der Müll- und Recycling-Branche insgesamt zugutekommt. Deshalb weist die Branche auch immer wieder darauf hin, auf das Ausspülen von leeren Joghurtbechern, die im Gelben Sack landen, zu verzichten. Dies schade dem natürlichen Aroma des Salats.
Unterdessen klagen Internisten und Ernährungswissenschaftler über schreckliche Nebenwirkungen von Geflügelsalat HawaiiTM. Regelmäßiger oraler oder auch analer Konsum verursache Übelkeit, Erbrechen und Entstellungen. Diese Behauptungen werden von der Industrie als vollkommen unbegründet zurückgewiesen. Diese Äußerungen seien einzig und alleine von der Vegetarier- und Gutmenschen-Lobby lanciert.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
- Augusta Teresa Dole: Ruht, Rut, Ruth, wo sind die Russen? – Real-Estate-Trading for Lords and Ladies – Das Ende der Blumenkinder. Lippert-Orkzone, ISBN 9-7552-0767-5
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Personen: Paul Bocuse | Johann Lafer | Alfons Schuhbeck
Berufe: Sommelier | Mensakoch | Gourmet
Zutaten: Hollandtomate | Ei | Wein | Gammelfleisch | Würztier | Gewürz | Senf | MensaGlibberTM Glutamasius
Zubereitung: Bachmannscher Schnitt | Braten | Kühlschrank
Events: Dominostein Day | Lanz kocht
Etablissements: Burger King | China-Restaurant | Dönerbude | Kantine | McDonalds
Speisen und Gerichte: Mensaessen | Menschenauflauf | Mouse au Chocolat | Rote-Beete-Suppe | Currywurst | Pizza | Saumagen | Kürbissuppe | Jägerschnitzel | Zigeunerschnitzel | Weihnachtsgans | Kinderteller | Mutterkuchen | Erdbeertorte | Schaumspeise mit Migrationshintergrund | Abwärtsstrudel | Kreuther Quark | Hot Dog | Wurstbrot | Geflügelsalat HawaiiTM | Chicken Nuggets | 1000-Jährige Kacklampe