Übersicht Betriebssysteme

Bis Ende der 1980er Jahre herrschte eine fast undurchschaubare Vielfalt an Betriebssystemen.
Da die Betriebssysteme meist speziell auf die Rechnerhardware zugeschnitten waren, hatten viele Rechnermodelle ihre eigenen, inkompatiblen Betriebssysteme.

CP/M-ähnliche

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
SCP 1526 A5120, K8924, DORAM AC8 Robotron Karl-Marx-Stadt
SCP 1526/710 PRG710 AC8Numerik Karl-Marx-Stadt
SCP 1700 A7100, A7150, A7220 AC16 Robotron-Elektronik Dresden
SCP 1715 PC1715 PC 8Robotron Sömmerda
SCP 5105 A5105 HC/PC8Robotron-Elektronik Dresden
SCP 3.0 PC1715W PC 8Robotron Sömmerda
SCP 8 K8915 AC 8 Robotron Zella-Mehlis
SCP/M 2.4 MPC1, MPC2 PC8 Mansfeld Kombinat Eisleben
SCP/M 2.8 MPC3, MPC4 PC8 Mansfeld Kombinat Eisleben
CP/A 1526 A5120, K8924 AC8ADW automatische Diskettenformat-Erkennung
CP/A 1715 PC1715 PC8ADW
BCU880 A5120, K8924 AC8VEB Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaus 1. CP/M-System in der DDR?
CP/KC KC85/2, KC85/3 HC8René StangeOhne Diskettenlaufwerk, nur RAM-Disk
CP/L LLC2 HC8

CP/M A5120, A5130, K8924, PC1715 AC8 Petrolchemisches Kombinat Schwedt

CP/M BC25 AC8Robotron Karl-Marx-Stadt mit Festplattenunterstützung
CP/M AC1 HC8
1988
CP/M MRES AC8


CP/K A7100, A7150 AC16Energiekombinat Berlin
CP/KSOB A5120, A5130, PC1715 AC8 Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Niles Berlin
CP/Z A5120, K8924 AC8ZOAZ
CP/Z PC1715 AC8ZOAZ
CP/Z K8915 AC8ZOAZ
DAC A5120, K8924 AC8Dampferzeugerbau Berlin
DAC PC1715 PC8Dampferzeugerbau Berlin
MICRODOS KC85/2, KC85/3, KC85/4 HC8Mikroelektronik Mühlhausen

MICRODOS KC Compact HC8Mikroelektronik Mühlhausen

MICRODOS PC1715 PC8ISW Rostock
MICRODOS 5110 A5110 AC8ISW Rostock
MICRODOS 1526 A5120, K8924 AC8ISW Rostock
OS/M P8000 WS8EAW
TOS/M PC1715W PC 8Sowjetunion?
K8918-OS K8918 TE 16 Robotron Dresden?für grafische Terminals
ZSDOSKC85/2, KC85/3, KC85/4 HC8Mario Leubner läuft auf dem D004-Modul, (=MLDOS)
M/OS K8911 spez AC8HfÖ Berlin
COS-PSA PSA1305 MC8Messelektronik Berlin Magnetkassetten-Orientiert
DOS-PSA PSA1305 MC8Messelektronik Berlin
CSOC MC80 MC8Elektronik Gera Magnetkassetten-Orientiert
CSOS MC80 MC8Elektronik Gera
CP/M-MIC MIC80 MC8GRW Teltow
SCP-IBE Audatec IBE MC8GRW Teltow Netzwerk-Betriebssystem
CP/M-FDE Audatec FDE MC8GRW Teltow reines Netzwerk-Betriebssystem
CZ-CPM MRA BC8Carl Zeiss Terminal-orientiert
EMOS 1520K1520 OEM BC8HFÖ im EPROM, Magnetkassetten-orientiert
EMOSNANOS BC8HfÖ u.a.
NANOS 2.2NANOS BC8IHS
EPOSNANOS BC8DVZ Rostock, BT EPMR
FOS-MSAMSA210 BC8MEB
MFA-CPAMFA100/V16 BC8MEB, ADW


UNIXe

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
MUTOS 8000 A5120.16 AC16Robotron Sömmerda? auf dem 8-Bit-Prozessor läuft gleichzeitig UDOS1526
MUTOS 1600 K1620, K1630 GR16Robotron-Elektronik Dresden
MUTOS 1700 A7100, A7150 AC16Robotron-Elektronik Dresden
MUTOS 1834 EC1834 PC16Robotron-Elektronik Dresden
MUTOS 1835 EC1835 PC16TU Karl-Marx-Stadtvermutlich nicht mehr in Verkauf gegangen
MUTOS 1800 K1840 GR32Robotron-Elektronik Dresden
MUTOS 5230 A5230 GR16Robotron Zella-Mehlis
WEGA P8000 WS16EAW auf dem 8-Bit-Prozessor läuft gleichzeitig UDOS


DOS-ähnliche

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
DCP1700 A7150, A7220 AC16Robotron-Elektronik Dresden
DCP3.3 EC1834 PC16Robotron Karl-Marx-Stadt
WDOSP8000 compact WS16EAW nur für die 3-Prozessor-Variante des P8000 compact


RIO-ähnliche

UDOS1526 A5120, K8924 AC 8 EAW, Buma für Programmentwicklung und als UNIX-Hilfssystem UDOS1715 PC1715 PC 8 EAW, BWS hauptsächlich für Programmentwicklung UDOS P8000 WS 8 EAW für Programmentwicklung und als UNIX-Hilfssystem UDOS IBE Audatec IBE WS 8 GRW für Programmierung/Systemkonfiguration/Diagnose UDOS.PRG 700 PRG700 AC 8 Numerik Karl-Marx-Stadt hauptsächlich für Programmentwicklung UDOS.PRG/710 PRG710 AC 8 Numerik Karl-Marx-Stadt hauptsächlich für Programmentwicklung UNOS GDS6000, MRES AC 8 EAW hartsektorierte oder softsektorierte 8"-Disketten RIO Stereoplot WS 8 Carl Zeiss softsektorierte 8"-Disketten, Terminal-orientiert CZ-SDOS MRA1, MRA2 BC 8 Carl Zeiss softsektorierte oder hartsektorierte 8"-Disketten, Terminal-orientiert CZ-MDOS MRA2 BC 8 Carl Zeiss softsektorierte 5"-Disketten, Terminal-orientiert

Echtzeitsysteme

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
BOS1810 A7100, A7150, A7220 AC16 Robotron-Elektronik Dresden
IRTSP8000 WS 16EAW
RTOS 5230A5230 WS 16Robotron Zella-Mehlis
EIOS 1521?ST8EAW?
EIEX 1521 URSADAT, A5220, AUDATEC ST8 Robotron
MRT 1700A7100 AC16Robotron-Elektronik Dresden
EBS-8K8902 BDT8Robotron Zella-Mehlis
ESMOPBT4000 AC8TU Dresden? (=EchtzeitSteuerprogramm Mikrorechner-Orientiert)
BDESA5222 GR8Robotron Zella-Mehlis
LAOS 1600 K1600 GR16Robotron Für Labor-Automatisierung
MOOS 1600 K1600 GR16Robotron modulares System
OMOS 1600 K1600 GR16Robotron
OS/RW K1600 GR16Sowjetunion / TU Dresden
KOMI?ST8TU Dresden ab 1980, für U880-Prozessor und i8080, für LOTUNET
KOMINET?ST8TU Dresden ab 1983
MULTIKOMI?ST8TU Dresden für U880, U881, U882
MINEX?ST8TU Dresden? für U880-Prozessor
KOPL?ST8TU Dresden? für U880-Prozessor und i8080
ESKOR4201 GR16Robotron Kernspeicher-orientiert, Für Prozessteuerungen
ESMOR4201 GR16Robotron Magnetband-orientiert, Für Prozessteuerungen
ESPOR4201 GR16Robotron Plattenspeicher-orientiert, Für Prozessteuerungen
EMOSICA700 ST16EAB
EMOS 1521MRES -8?Generierungssystem für EIEX-Systeme
BAMOSBESM6?ST8?
PEST?ST8?für U880-Prozessor
EBS 80?ST8ZWGfür U880-Prozessor
EBS 8000?ST16ZWGfür U8000-Prozessor
LOGOS 5010Ursalog 5010 ST8EAW?mit Anwenderprogramm LOGAN 5010
LOGOS 5020Ursalog 5020 ST8EAW?mit Anwenderprogramm LOGAN 5020 und Testsystem LOTES 5020


Großrechner

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
DOSR21 GR?Robotron hat nichts mit MS-DOS zu tun!
MOPSR300 GR8Robotron (=MaschinenOrientierte ProgrammierSprache)
DOS/ESEC1040, EC1055 GR?Robotron Festplatten-orientiert
OS/ES EC1055 GR32Robotron
PSUEC1055 GR32Robotron (=ProgrammierStützende Umgebung)
SVMEC1055 GR32Robotron
SVP 1800K1840 GR32Robotron-Elektronik Dresden


ROM-Betriebssysteme

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
RBASIC A5105 HC8Robotron-Elektronik Dresden
CAOSKC85/2, KC85/3, KC85/4 HC8Mikroelektronik Mühlhausen
OS/PIKC85/2, KC85/3 HC8Frank Pischel
Z9001-OSKC85/1, KC87 HC 8Robotron-Elektronik Dresden
PAPL PBT4000 TE8TH Ilmenau (=ProgrammierArbeitsPlatz)
BPROPBT4000 TE8Stahlwerk Brandenburg
UDEPPBT4000 TE8VEB Ingenieurbüro und Rationalisierung Plauen=Universelles Datenerfassungsprogramm
OKT1510PBT4000 TE8Karl-Marx-Universität Leipzig=Oktale Tastatureingabe
SYTWEPBT4000 TE8VEB Wäscheunion Textilwerke Elsterberg
SYZWPBT4000 TE8VEB Zweizylinderspinnereien
DESYPBT4000 TE8VEB Vereinigte Wäschefabriken Auerbach
KC-CompactKC Compact HC8Mikroelektronik Mühlhausen
PC/M-SystemPC/M HC8Albrecht Mugler
SCCH-MonitorLLC2, AC1, GB HC8Studio Computer Club Halle1986
AC1-MonitorAC1 HC8Frank Heyder1984 Bauanleitung im "Funkamateur"
EGOSMC80 AC8Elektronik Gera Magnetkassetten-orientiert
MBOSMPC1 PC8Mansfeld Kombinat Eisleben Magnetkassetten-orientiert
MBOS 1521K1520 OEM PC8Robotron-Vertrieb Berlin Lochband-orientiert
PROGOSPG Ursatron AC8EAW mit Magnetkassette und Lochband


Sonstige

NameRechnerKlasseBitsHersteller/VertriebBemerkungen
BROS1521 A5110 AC8Robotron Kleinversion von SIOS 1526
BROS1715 PC1715 PC8Robotron Sömmerda für Kompatibilität mit SIOS-Rechnern
SIOS1526 A5120, K8924 AC8Robotron Karl-Marx-Stadt z.T. Großrechner-kompatibel
JAMB PC1715 PC8Robotron Sömmerda Für Kompatibilität mit ISKRA-Rechnern
BS600 PRG600, PRG700, PRG710 AC8Numerik Karl-Marx-Stadt für Programmierung von SPS
MEOS MRES AC8Robotron hauptsächlich für Programmentwicklung
KOBRA K8915 AC8Robotron Zella-Mehlis Magnetkassetten-orientiert.
KOKOSK8915 AC8Robotron Zella-Mehlis Magnetkassetten-orientiert.
STEPR4201 GR16Robotron für wissenschaftliche Berechnungen
SOEKR4201 GR16Robotron kernspeicherorientiert, für ökonomische Aufgaben
SOETR4201 GR16Robotron trommelspeicherorientiert, für ökonomische Aufgaben
MLB1700A7220 MC16Elektronik Gera
SPOSA5230 WS 16Robotron Zella-Mehlis Special Purpose Operating System
IROSSIR50 ST 8Robotron Weimar Industry Roboter Operating System
KAMOSK1520-Rechner BC8EAB Magnetkassetten-orientiert


Abkürzungen:
AC=Arbeitsplatzcomputer
PC=Personal Computer
WS=Workstation
GR=Großrechner
HC=Homecomputer
ST=Steuerrechner
TE=Terminal
BDT=Betriebsdatenterminal
MC=Messcomputer

Einen Vergleich der wichtigsten Befehle bei den unterschiedlichen Betriebssysteme findet man hier.


Letzte Änderung dieser Seite: 26.03.2025 123 Herkunft: www.robotrontechnik.de

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /