GRAVITY+ läutet neue Ära der Interferometrie ein
Letzte Woche wurden vier Laserstrahlen in den Himmel über dem Paranal-Observatorium der ESO in Chile abgefeuert, die jeweils einen künstlichen Stern erzeugten, um Astronomen bei der Messung und Korrektur von atmosphärischen Unschärfen zu unterstützen. Dieser beeindruckende Start, jeweils einer von jedem 8-Meter-Teleskop, markiert einen wichtigen Meilenstein des vom MPE geleiteten GRAVITY+-Projekts, das die Fähigkeit des VLTI, schwächere Objekte zu beobachten.
Euclid bringt Licht in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien
Das Weltraumteleskop der ESA erfasst die erstaunliche Vielfalt der Galaxien – und Wissenschaftler des MPE verfolgen, wie Verschmelzungen ihre Kerne formen.
4MOST beginnt seine kosmische Entdeckungsreise
Das erste Licht markiert den Beginn einer ehrgeizigen Mission, bei der die physikalischen und chemischen Fingerabdrücke Tausender Himmelsobjekte gleichzeitig entschlüsselt werden sollen.
Ein tiefer Blick ins frühe Universum: Erste Infrarot-Interferometrie eines Quasars bei Rotverschiebung 4
Neue GRAVITY+ und ERIS Beobachtungen enthüllen überraschende Eigenschaften des zentralen Schwarzen Lochs und zeigen starke Gasströme im frühen Kosmos.
Euclid öffnet Schatztruhe an Daten: MPE an Erforschung des dunklen Universums entscheidend beteiligt
Die ersten von der ESA veröffentlichten Euclid-Daten (Q1) liefern beeindruckende Einblicke in die Tiefen des Universums. Sie umfassen hochaufgelöste Aufnahmen von 26 Millionen Galaxien, enthüllen feinste Strukturen und ermöglichen erstmals eine präzise Bestimmung der Form und Entfernung von mehr als 380.000 Galaxien. Diese Daten sind ein Meilenstein und markieren doch erst den Beginn der Erforschung von Dunkler Materie und Dunkler Energie. Und bei alldem spielt das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) eine zentrale Rolle.
Einstein Probe entdeckt seltenes Binärsystem im Röntgenbereich
Der Satellit Einstein Probe, eine Kooperation unter anderem des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS), hat ein außergewöhnliches Himmelsereignis eingefangen: einen Röntgenausbruch aus einem seltenen Doppelsternsystem.
Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums anhand der Daten von Galaxienhaufen aus der Durchmusterung des Himmels durch den Röntgensatelliten ROSAT. Mit einer Länge von etwa 1,4 Milliarden Lichtjahren setzt sich die neue Struktur aus vorwiegend Dunkler Materie an die Spitze der bisher bekannten Gebilde.
Bausteine für Leben in Probe des Asteroiden Bennu nachgewiesen
Untersuchungen von Gestein und Staub des Asteroiden Bennu, die von der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx zur Erde gebracht und unter anderem von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centers of Astrochemistry (CAS) am MPE analysiert wurden, haben Moleküle zutage gefördert, die auf unserem Planeten als Grundbausteine für das Leben gelten. Außerdem wurden Spuren einer Salzlösung nachgewiesen, die als „Nährboden" für die Wechselwirkungen dieser Verbindungen gedient haben könnte.
Enthüllung der 'Geister'-Baryonischen Materie
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) hat Licht auf eine der schwer fassbaren Komponenten des Universums geworfen: das warm-heiße intergalaktische Medium (WHIM).
eROSITA zeigt Abweichungen in Temperatur und Form unserer Local Hot Bubble
Unser Sonnensystem befindet sich in einer Umgebung mit geringer Dichte, der Local Hot Bubble (LHB), die von einem dünnen, Millionen Grad heißen Gas ausgefüllt ist, das vorwiegend schwache Röntgenstrahlung strahlt. Ein Team unter Leitung des MPE nutzte die Daten des eROSITA-All-Sky-Surveys und fand in dieser Blase einen großräumigen Temperatur- gradienten, der möglicherweise mit vergangenen Supernova-Explosionen zusammenhängt.
Personen und Projekte
GRAVITY+ läutet neue Ära der Interferometrie ein
10. November 2025
Frank Grupp erhält Preis für Instrumentenentwicklung 2025
14. August 2025
Paola Caselli erhält Karl-Schwarzschild-Medaille
14. August 2025