Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Mehrere Observatoriumsteleskope mit Laserstrahlen, die bei klarem Wetter auf den Nachthimmel gerichtet sind und moderne astronomische Forschungsgeräte hervorheben.

GRAVITY+ läutet neue Ära der Interferometrie ein

Letzte Woche wurden vier Laserstrahlen in den Himmel über dem Paranal-Observatorium der ESO in Chile abgefeuert, die jeweils einen künstlichen Stern erzeugten, um Astronomen bei der Messung und Korrektur von atmosphärischen Unschärfen zu unterstützen. Dieser beeindruckende Start, jeweils einer von jedem 8-Meter-Teleskop, markiert einen wichtigen Meilenstein des vom MPE geleiteten GRAVITY+-Projekts, das die Fähigkeit des VLTI, schwächere Objekte zu beobachten.

Die morphologische Klassifizierung von Euclid zeigt verschiedene Galaxientypen, darunter elliptische Galaxien, Linsenförmige Galaxien, Spiralgalaxien, Balkenspiralgalaxien und irreguläre Zwerggalaxien.

Euclid bringt Licht in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien

Das Weltraumteleskop der ESA erfasst die erstaunliche Vielfalt der Galaxien – und Wissenschaftler des MPE verfolgen, wie Verschmelzungen ihre Kerne formen.

Sternenfeld mit mehrfarbigen Spektraldiagrammen, die Intensitäts- und Wellenlängendaten veranschaulichen und kosmische Elemente hervorheben.

4MOST beginnt seine kosmische Entdeckungsreise

Das erste Licht markiert den Beginn einer ehrgeizigen Mission, bei der die physikalischen und chemischen Fingerabdrücke Tausender Himmelsobjekte gleichzeitig entschlüsselt werden sollen.

Grauer, diffuser Kreis, der in der Mitte blau und rot eingefärbt ist. Aus dem Zentrum entweicht ein weißer Jet.

Ein tiefer Blick ins frühe Universum: Erste Infrarot-Interferometrie eines Quasars bei Rotverschiebung 4

Neue GRAVITY+ und ERIS Beobachtungen enthüllen überraschende Eigenschaften des zentralen Schwarzen Lochs und zeigen starke Gasströme im frühen Kosmos.

Eine Vielzahl von Spiralgalaxien in einer Rasteranordnung, jede mit einzigartigen Strukturen und Formen, vor einem sternenbedeckten Hintergrund.

Euclid öffnet Schatztruhe an Daten: MPE an Erforschung des dunklen Universums entscheidend beteiligt

Die ersten von der ESA veröffentlichten Euclid-Daten (Q1) liefern beeindruckende Einblicke in die Tiefen des Universums. Sie umfassen hochaufgelöste Aufnahmen von 26 Millionen Galaxien, enthüllen feinste Strukturen und ermöglichen erstmals eine präzise Bestimmung der Form und Entfernung von mehr als 380.000 Galaxien. Diese Daten sind ein Meilenstein und markieren doch erst den Beginn der Erforschung von Dunkler Materie und Dunkler Energie. Und bei alldem spielt das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) eine zentrale Rolle.

Einstein Probe entdeckt seltenes Binärsystem im Röntgenbereich

Einstein Probe entdeckt seltenes Binärsystem im Röntgenbereich

Der Satellit Einstein Probe, eine Kooperation unter anderem des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS), hat ein außergewöhnliches Himmelsereignis eingefangen: einen Röntgenausbruch aus einem seltenen Doppelsternsystem.

Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums anhand der Daten von Galaxienhaufen aus der Durchmusterung des Himmels durch den Röntgensatelliten ROSAT. Mit einer Länge von etwa 1,4 Milliarden Lichtjahren setzt sich die neue Struktur aus vorwiegend Dunkler Materie an die Spitze der bisher bekannten Gebilde.

Bausteine für Leben in Probe des Asteroiden Bennu nachgewiesen

Bausteine für Leben in Probe des Asteroiden Bennu nachgewiesen

Untersuchungen von Gestein und Staub des Asteroiden Bennu, die von der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx zur Erde gebracht und unter anderem von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Centers of Astrochemistry (CAS) am MPE analysiert wurden, haben Moleküle zutage gefördert, die auf unserem Planeten als Grundbausteine für das Leben gelten. Außerdem wurden Spuren einer Salzlösung nachgewiesen, die als „Nährboden" für die Wechselwirkungen dieser Verbindungen gedient haben könnte.

Enthüllung der 'Geister'-Baryonischen Materie

Enthüllung der 'Geister'-Baryonischen Materie

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) hat Licht auf eine der schwer fassbaren Komponenten des Universums geworfen: das warm-heiße intergalaktische Medium (WHIM).

eROSITA zeigt Abweichungen in Temperatur und Form unserer Local Hot Bubble

eROSITA zeigt Abweichungen in Temperatur und Form unserer Local Hot Bubble

Unser Sonnensystem befindet sich in einer Umgebung mit geringer Dichte, der Local Hot Bubble (LHB), die von einem dünnen, Millionen Grad heißen Gas ausgefüllt ist, das vorwiegend schwache Röntgenstrahlung strahlt. Ein Team unter Leitung des MPE nutzte die Daten des eROSITA-All-Sky-Surveys und fand in dieser Blase einen großräumigen Temperatur- gradienten, der möglicherweise mit vergangenen Supernova-Explosionen zusammenhängt.

Personen und Projekte

Für seine herausragende Leitung beim Design und Bau des NISP-Instruments verleiht die Astronomische Gesellschaft Dr. Frank Grupp den Preis für Instrumentenentwicklung 2025. Grupp ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und war als Projektleiter für das NISP-Optik-Instrument für das ESA-Weltraumteleskop Euclid verantwortlich. Mit den größten je für eine Weltraummission gefertigen optischen Linsensystemen setzte Grupp mit seinem Team neue Maßstäbe.
Die Astronomische Gesellschaft (AG) hat Prof. Dr. Paola Caselli, Direktorin des Zentrums für astrochemische Studien (CAS) am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching, für ihre bahnbrechenden Arbeiten in den Bereichen Astrochemie und Sternentstehung mit der renommierten Karl-Schwarzschild-Medaille 2025 ausgezeichnet.

Nächste Veranstaltungen

"How Do Exoplanet Atmospheres Change in Space and Time?"

24.11.2025 14:00 - 15:00
ESO Garching, Raum: ESO room Centaurus (C.2.01)

"New Ways to Torture the Strongest Magnets in the Universe"

24.11.2025 15:30 - 16:30
MPA, Raum: New Seminar Room, E.0.11

"Lecture 6: Lectures on Landau Analysis"

24.11.2025 16:00 - 18:00
MPP, Raum: A.1.01/03 - Alps

"Imprints From Axion Inflation With Non-Abelian Gauge Fields"

25.11.2025 11:30 - 12:00
MPA, Raum: Lecture Hall E.0.11

"KILOGAS: A Legacy Survey for the Resolved Extragalactic ISM"

25.11.2025 12:00 - 13:00
ESO Garching, Raum: Auditorium Telescopium (ESO HQE, Garching)

"Scattering Rate of sub-GeV Dark Matter in Materials: A Theoretical Upper Bound"

25.11.2025 12:30 - 13:30
MPP, Raum: A.2.25/27 - Atlas
Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet.

© 2003-2025, Max-Planck-Gesellschaft

Web-Ansicht
Seite Drucken
Im neuen Fenster öffnen
Geschätzte DIN-A4 Seiten-Breite
Zur Redakteursansicht

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /