Welcome Event für die Erstsemester im Audimax – insgesamt mehr als 22 500 Studierende im Wintersemester 2025/2026
Mehr erfahrenÜber 100 Veranstaltungen, neue Formate und volle Workshops: Die dritte KIT Science Week zeigte, wie Wissenschaft Menschen verbindet
Mehr erfahrenWissen gebündelt: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zentrale Rechercheplattform für Forschende
Mehr erfahrenInnovation in der Gesundheitsversorgung: Zusammenarbeit der Institutionen stärkt medizinische Versorgung und hilft den Menschen in der Region
Mehr erfahrenKIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.
Mehr erfahrenDie aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Stadt von morgen.
Mehr erfahrenVom 14. bis 19. Oktober dreht sich alles um die Stadt der Zukunft.
Mehr erfahrenRund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge am KIT.
Mehr erfahrenAls Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.
Das KIT übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und trägt zur Gestaltung einer nachhaltigen und resilienten Zukunft bei.
Veranstaltungen
- 22.10.2025Projektmanagement - GrundlagenProjektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern. Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
- 22.10.2025Ausschreibung : Deutsch-französischen Medien- und Blogprojekts für Studierende: „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“Das deutsch-französische Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ richtet sich an Studierende der Eucor-Universitäten. Zwischen dem 22. Oktober und 15. Dezember 2025 erstellen die Teilnehmenden in Redaktionen eigene journalistische Texte oder Filme, unterstützt von jungen Journalist:innen und einer Filmemacherin. Das kostenfreie Programm umfasst Online-Workshops zu Populismus und Rassismus sowie Präsenztreffen in Freiburg; Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025. Die Veranstaltung findet vom 22.10.2025-15.12.2025 statt.
- 22.10.2025Das Anthropozän und die Technik. Von Fortschritt, Risiken und VerantwortungVortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor? Zum Programm Technologie wird politisch. Die Entwicklungen im Bereich der KI, Robotik, Biotechnik und Weltraumkolonisierung sind getrieben von wenigen aber mächtigen Akteuren des ‚Big Tech‘ mit großem Einfluss auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft. In der vom ZEF21 und dem ITAS ausgerichteten Vortragsreihe sollen die ideologischen Grundannahmen des ‚Big Tech‘ und die Zukunft, die sie für uns alle vorsieht, analysiert, hinterfragt und alternative Sichtweisen aufgezeigt werden. Link zur Veranstaltung (ZOOM)Prof. Dr. Armin Grunwald
- 23.10.2025Verwaltungsseminar für dezentrale Verwaltungsaufgaben: FIMA, EVM (online)Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen. Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene. Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
- 23.10.2025Praxis der Abfallentsorgung (online oder in Präsenz)Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.