World Professional Matchplay Championship

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
World Professional Matchplay Championship 1976
World Professional Match-Play Championship 1976
Turnierart: Non-ranking
Teilnehmer: 16
Austragungsort: Melbourne, Australien
Eröffnung: 1. Dezember 1976
Endspiel: 12. Dezember 1976
Sieger: AustralienAustralien Eddie Charlton
Finalist: Wales Ray Reardon
Höchstes Break: 104 (AustralienAustralien Paddy Morgan)
 

Das World Professional Matchplay Championship 1976, alternativ auch World Professional Match-Play Championship 1976 war ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1976/77. Es wurde vom 1. bis zum 12. Dezember 1976 im australischen Melbourne ausgetragen. Sieger wurde der Australier Eddie Charlton, der im Finale den Waliser Ray Reardon mit 31:24 besiegte. Charltons Landsmann Paddy Morgan spielte mit einem 104er-Break das höchste Break und zugleich einzige Century Break des Turnieres.[1] [2]

Das Turnier wurde von Eddie Charton, selbst langjähriger Snooker- und English-Billards-Spieler, mit Genehmigung der World Professional Billiards & Snooker Association veranstaltet. Der Turnier weist gewisse Namensähnlichkeiten zur Professional Matchplay Championship , der Snookerweltmeisterschaft der 1950er-Jahre, auf, ist davon aber unabhängig zu betrachten. Es nahmen sechzehn Spieler teil, darunter auch mehrere Spieler der Weltspitze sowie mehrere relativ unbekannte australische Spieler, dagegen nahm unter anderem John Spencer nicht am Turnier teil. Ironischerweise gewann der Veranstalter Charlton selbst das Turnier, indem er den amtierenden Weltmeister Ray Reardon besiegte.[2]

Mit einem Preisgeld von 15.000 Pfund Sterling hatte das Turnier genauso viel Preisgeld wie die letzte Snookerweltmeisterschaft.[3]

Preisgeld
Sieger 4.000 £
Finalist 2.000 £
Halbfinalist 1.000 £
Viertelfinalist 750 £
Achtelfinalist 500
Insgesamt 15.000 £

Turnierverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bis einschließlich zum Viertelfinale wurden alle Spiele im Modus Best of 25 Frames gespielt, erst im Halbfinale wurde diese maximale Grenze auf 37 Frames angehoben. Das Endspiel des Turnieres wurde schließlich im Modus Best of 61 Frames ausgetragen.[1]

Achtelfinale
Best of 25 Frames Viertelfinale
Best of 25 Frames Halbfinale
Best of 37 Frames Finale
Best of 61 Frames
AustralienAustralien Eddie Charlton 13
AustralienAustralien Lou Condo 1
AustralienAustralien Eddie Charlton 13
Sudafrika 1961 Perrie Mans 8
Sudafrika 1961 Perrie Mans 13
AustralienAustralien Eddie Charlton 19
AustralienAustralien Paddy Morgan 18
AustralienAustralien Paddy Morgan 13
Nordirland Dennis Taylor 12
AustralienAustralien Paddy Morgan 13
Nordirland Alex Higgins 6
Nordirland Alex Higgins 13
AustralienAustralien Eddie Charlton 31
Wales Ray Reardon 24
Wales Ray Reardon 13
AustralienAustralien Ron Mares 1
Wales Ray Reardon 13
AustralienAustralien Gary Owen 9
AustralienAustralien Gary Owen 13
Kanada Cliff Thorburn 6
Wales Ray Reardon 19
EnglandEngland Graham Miles 16
EnglandEngland Graham Miles 13
EnglandEngland Graham Miles 13
Kanada Bill Werbeniuk 11
Kanada Bill Werbeniuk 13
EnglandEngland Rex Williams 11

Century Breaks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das einzige Century Break des Turnieres spielte mit einem 104er-Break der australische Spieler Paddy Morgan in seiner Viertelfinalpartie gegen Alex Higgins.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Ron Florax: 1976 World Professional Matchplay Championship. CueTracker.net, abgerufen am 27. März 2019 (englisch). 
  2. a b Chris Turner: World Matchplay – Invitation Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2019 (englisch). 
  3. a b Ron Florax: 1976 World Professional Matchplay Championship - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 27. März 2019 (englisch). 
Aktuelle Turniere Ehemalige Turniere

6-Red World ChampionshipAustralian Goldfields OpenBahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian MastersChampions CupChampions Super LeagueChina ChampionshipChina MastersChina OpenClassicCosta Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean MastersEuropean Masters LeagueEuropean OpenExtra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong MastersHong Kong OpenHumo MastersIndian ChallengeIndian MastersIndian OpenInternational OpenIrish MastersIrish OpenKent ClassicKent CupKings CupKitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau MastersMalaysian MastersMalta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot BlackSingapore MastersStrachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar InternationalThailand MastersTokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney OpenWorld CupWorld Doubles ChampionshipWorld MastersWorld MatchplayWorld Mixed DoublesWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales