World Professional Matchplay Championship
Das World Professional Matchplay Championship 1976, alternativ auch World Professional Match-Play Championship 1976 war ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1976/77. Es wurde vom 1. bis zum 12. Dezember 1976 im australischen Melbourne ausgetragen. Sieger wurde der Australier Eddie Charlton, der im Finale den Waliser Ray Reardon mit 31:24 besiegte. Charltons Landsmann Paddy Morgan spielte mit einem 104er-Break das höchste Break und zugleich einzige Century Break des Turnieres.[1] [2]
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Turnier wurde von Eddie Charton, selbst langjähriger Snooker- und English-Billards-Spieler, mit Genehmigung der World Professional Billiards & Snooker Association veranstaltet. Der Turnier weist gewisse Namensähnlichkeiten zur Professional Matchplay Championship , der Snookerweltmeisterschaft der 1950er-Jahre, auf, ist davon aber unabhängig zu betrachten. Es nahmen sechzehn Spieler teil, darunter auch mehrere Spieler der Weltspitze sowie mehrere relativ unbekannte australische Spieler, dagegen nahm unter anderem John Spencer nicht am Turnier teil. Ironischerweise gewann der Veranstalter Charlton selbst das Turnier, indem er den amtierenden Weltmeister Ray Reardon besiegte.[2]
Preisgeld
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mit einem Preisgeld von 15.000 Pfund Sterling hatte das Turnier genauso viel Preisgeld wie die letzte Snookerweltmeisterschaft.[3]
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 4.000 £ |
Finalist | 2.000 £ |
Halbfinalist | 1.000 £ |
Viertelfinalist | 750 £ |
Achtelfinalist | 500 |
Insgesamt | 15.000 £ |
Turnierverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bis einschließlich zum Viertelfinale wurden alle Spiele im Modus Best of 25 Frames gespielt, erst im Halbfinale wurde diese maximale Grenze auf 37 Frames angehoben. Das Endspiel des Turnieres wurde schließlich im Modus Best of 61 Frames ausgetragen.[1]
Best of 25 Frames Viertelfinale
Best of 25 Frames Halbfinale
Best of 37 Frames Finale
Best of 61 Frames
Century Breaks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das einzige Century Break des Turnieres spielte mit einem 104er-Break der australische Spieler Paddy Morgan in seiner Viertelfinalpartie gegen Alex Higgins.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Ron Florax: 1976 World Professional Matchplay Championship. CueTracker.net, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
- ↑ a b Chris Turner: World Matchplay – Invitation Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: 1976 World Professional Matchplay Championship - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
British Open • Championship League • English Open • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Saudi Arabia Snooker Masters • Scottish Open • Snooker Shoot-Out • Snookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • World Open • Wuhan Open • Xi’an Grand Prix
6-Red World Championship • Australian Goldfields Open • Bahrain Championship • Bass and Golden Leisure Classic • Belgian Challenge • Belgian Classic • Benson & Hedges Championship • Bombay International • Brazil Masters • Canadian Club Masters • Canadian Masters • Champions Cup • Champions Super League • China Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol Classic • CVB International Challenge • Dry Blackthorn Cup • Dubai Classic • Euro-Asia Masters Challenge • European Challenge • European Grand Masters • European Masters • European Masters League • European Open • Extra Challenge • Forward Chemicals Tournament • Fosters Professional • Gibraltar Open • Golden Masters • Guangzhou Masters • Highland Masters • Holsten Lager International • Hong Kong Challenge • Hong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo Masters • Indian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International Open • Irish Masters • Irish Open • Kent Classic • Kent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World Champions • Kronenbräu 1308 Classic • Limosin International • London Masters • Macau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand Prix • Malta Masters • Matchroom Professional Championship • Men of the Midlands • Merseyside Professional • Millennium Cup • New Zealand Masters • Northern Ireland Trophy • Northern Ireland Classic • Norwich Union Grand Prix • Norwich Union Open • Padmore / Super Crystalate International • Park Drive 600 • Park Drive 1000 • Park Drive 2000 • Paul Hunter Classic • Pontins Autumn Professional • Pontins Brean Sands • Pontins Camber Sands • Pontins Professional • Pot Black Cup • Power Snooker Masters • Premier League Snooker • Professional Snooker League • Red and White Challenge • Riga Masters • Romanian Masters • Scottish Masters • Seniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan Challenge • Super Challenge • Superstar International • Thailand Masters • Tokyo Masters • Tolly Cobbold Classic • Top Rank Classic • Turkish Masters • Watney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World Mixed Doubles • World Professional Matchplay Championship • World Seniors Championship • WPBSA Minor Tour • WPBSA Non-Ranking • Wuxi Classic
Australasien • Australien • England • Irland • Kanada • Schottland • Südafrika • Wales
Alex Higgins International Trophy • Antwerp Open • Bluebell Wood Open • Brugge Open • Bulgarian Open • Dongguan Open • Gdynia Open • Haining Open • Kay Suzanne Memorial Cup • Lisbon Open • MIUS Cup • Munich Open • Prague Classic • Rhein-Main Masters • Rotterdam Open • Ruhr Championship • Ruhr Open • Warsaw Classic • Xuzhou Open • Yixing Open • Zhangjiagang Open • Zhengzhou Open