Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur
Kontakt und länderspezifische Informationen: |
---|
Gedruckte Fachliteratur beliebiger Verlage
Gedruckte Fachliteratur soll dich bei deiner Artikelarbeit unterstützen. Du kannst grundsätzlich jegliche Fachliteratur auf unbestimmte Zeit als Dauerleihgabe erhalten, wenn du damit einen bestimmten Themenbereich verbesserst. Die Kosten für die Anschaffung übernimmt die für dich zuständige Wikimedia-Organisation nach Rücksprache.
Während das Werk bei dir ist, beantworte bitte gegebenenfalls inhaltliche Anfragen anderer Autorinnen und Autoren dazu. Wenn du das Werk nicht mehr benötigst, schickst du es an Wikimedia zurück, damit es an Andere weitergegeben werden kann.
Außerdem stellen mehrere Verlage Wikipedia-Aktiven kostenlos und dauerhaft Druckwerke über eigene Literaturstipendien zur Verfügung. Bevor du bei einer Wikimedia-Organisation wegen Druckwerken anfragst, sieh dir bitte an, ob für dich eine der im nächsten Absatz aufgeführten Verlagskooperationen eine Option wäre.
Fachliteratur aus Verlagskooperationen
Mehrere Verlage stellen Wikipedia-Aktiven kostenlos und dauerhaft Druckwerke über eigene Literaturstipendien zur Verfügung. Für die Inanspruchnahme eines Literaturstipendiums aus einer Verlagskooperation gelten ausschließlich die jeweils dort angegebenen Bedingungen.
- Literaturstipendium Verlag C.H.Beck
- Literaturstipendium Deutscher Wissenschafts-Verlag
- Literaturstipendium Penguin Random House Verlagsgruppe
- Literaturstipendium Rowohlt
Zurzeit pausierend:
Elektronische Literaturdatenbanken
Wissenschaftliche Literaturdatenbanken im Internet sind – abgesehen von Nationallizenzen – in ihrem Zugriff oft auf Universitäten, Forschungsinstitute und ähnliche Organisationen beschränkt. Sie können für Belege in der Wikipedia wertvoll sein. Deshalb kannst du um einen Zugang zu einer kostenpflichtigen Literaturdatenbank anfragen. Im Idealfall sollten mehrere Personen davon profitieren. Die meisten Zugänge sind zeitlich beschränkt, melde dich also vor der Ablauffrist, damit dein Zugang gegebenenfalls verlängert werden kann.
Kostenlosen Zugang zu ausgewählten Datenbanken kannst du auch über The Wikipedia Library erhalten. Viele Datenbanken stehen ohne zusätzliche Anmeldung direkt über die Wikipedia Library Card Platform zur Verfügung, wenn du schon eine Weile mitarbeitest und eine bestimmte Mindestanzahl an Bearbeitungen erbracht hast. Du meldest dich dort mit deinem Wikipedia-Konto an, und die Plattform erkennt automatisch, ob dein Konto die notwendigen Voraussetzungen für die direkte Nutzung der Datenbanken erfüllt. Der Zugriff erfolgt dann über einen Proxy-Server. Um Zugang zu weiteren Angeboten zu erhalten, kannst du dich darum zudem auf der Plattform bewerben.
Nachrichtenseiten hinter Paywalls
Viele Online-Nachrichtenseiten bzw. deren Archive stehen hinter einer Paywall. Du kannst um die Übernahme der Kosten für einen (in der Regel zeitlich beschränkten) Zugang anfragen, wenn du diesen regelmäßig für deine Mitarbeit verwenden wirst.
Wenn andere Wikipedia-Aktive Fragen zu deinem Zugang haben, beantworte diese bitte.
Öffentliche Bibliotheken
Bei deinen Recherchen in öffentlichen Bibliotheken können Kosten anfallen, für die du um Erstattung anfragen kannst:
- Bibliotheksjahresausweise,
- Fernleihe (ab einem Richtwert von 10 Euro bzw. 10 Franken),
- Reproduktionsaufträge nicht ausleihbarer Werke.
Auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche kannst du um Recherchen in Bibliotheken bitten und dich selbst eintragen, wenn du einen Bibliotheksausweis nutzt.
Wikimedia-Präsenzbibliotheken
In Wikimedia-Geschäftsstellen und lokalen Wikipedia-Stützpunkten stehen dir kleine Präsenzbibliotheken zur Verfügung. Um zu erfahren, wie du die dort vorhandene Literatur nutzen kannst, wende dich direkt an die lokalen Ansprechpersonen:
- Berlin: Bibliothek in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland
- Hannover: Bibliothek im Wikipedia-Büro Hannover
- Köln: Bibliothek im Lokal K
- Wien: Bibliothek in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich
Zurzeit frei verfügbar
Alle bisher vergebenen Stipendien und Ansprechpersonen nach Thema:
- Ägyptologie
- Aktion Litstip Loves Monuments
- Architektur
- Bahn
- Bauwesen
- Bildende Kunst
- Biologie
- Chemie
- Corpus Vasorum Antiquorum
- Essen und Trinken
- Feuerwehr
- Film und Fernsehen
- Fotografie
- Frauen in der Wissenschaft
- Gartenbau
- Geographie
- Geowissenschaften
- Geschichte
- Gesellschaft
- Hamburg
- Informatik
- Literatur
- Medizin
- Mittelhessen
- Musik
- Ostfriesland
- Philosophie
- Politik
- Recht
- Religion
- Sport
- Sprachen
- Technik
Zugang zu Fachliteratur (gedruckte Werke, elektronische Literaturdatenbanken oder öffentliche Bibliotheken) kann über das Förderportal von Wikimedia Deutschland angefragt werden.
Alle relevanten Informationen zur Beschaffung und zur Übernahme der Kosten erhältst du mit Zusage deiner Anfrage. Bei allen Fragen wende dich gern an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.
Bitte dokumentiere auf Benutzerunterseiten wie Spezial:Meine Benutzerseite/Literaturstipendium und Spezial:Meine Benutzerseite/Bibliotheksstipendium, welche Artikel du mit Hilfe der Unterstützung angelegt und verbessert hast.
Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland.
Wenn du eines der Angebote zu gedruckter Fachliteratur, elektronischen Literaturdatenbanken oder öffentlichen Bibliotheken nutzen willst, schicke vorher ein formloses E-Mail an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at.
Gedruckte Fachliteratur und Zugänge zu elektronischen Literaturdatenbanken besorgen wir dir und lassen sie dir zukommen.
Bei den Angeboten rund um öffentliche Bibliotheken warte unsere Zusage ab und kümmere dich dann selbst um die Umsetzung. Anschließend schickst du Kopien deiner erhaltenen Belege an verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at und bekommst deine Auslagen erstattet.
Bitte dokumentiere auf Benutzerunterseiten wie Spezial:Meine Benutzerseite/Literaturstipendium und Spezial:Meine Benutzerseite/Bibliotheksstipendium, welche Artikel du mit Hilfe der Unterstützung angelegt und verbessert hast.
Es gelten die Unterstützungsrichtlinien von Wikimedia Österreich.
Wenn du eines der Angebote zu gedruckter Fachliteratur, elektronischen Literaturdatenbanken oder öffentlichen Bibliotheken nutzen willst, schicke vorher eine formlose E-Mail an info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch. Bezüglich Bibliotheksausweisen kannst du dich alternativ auch an Benutzer:Micha L. Rieser wenden.
Gedruckte Fachliteratur und Zugänge zu elektronischen Literaturdatenbanken besorgen wir dir und lassen sie dir zukommen.
Bei den Angeboten rund um öffentliche Bibliotheken warte unsere Zusage ab und kümmere dich dann selbst um die Umsetzung. Anschließend schickst du Kopien deiner erhaltenen Belege - inkl. diesem ausgefüllten Rückerstattungsformular - an info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch und bekommst deine Auslagen erstattet.
Wir freuen uns, wenn du Benutzerunterseiten wie Spezial:Meine Benutzerseite/Literaturstipendium und Spezial:Meine Benutzerseite/Bibliotheksstipendium anlegst, und angibst, welche Artikel du mit Hilfe der Unterstützung angelegt und verbessert hast.
Es gelten die Auslagenrückerstattungs-Richtlinien von Wikimedia CH.