Villeseen
Die Villeseen sind ein landesplanerisch gesichertes Gebiet zum Schutz der Natur in der Ville, einem Höhenzug westlich von Köln in Nordrhein-Westfalen.[1]
Lage und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eingebettet zwischen den Städten Brühl, Hürth, Erftstadt, Frechen und Kerpen, im südlichen und mittleren Rheinischen Revier , wurde im 19. und 20. Jahrhundert Braunkohle in verschiedenen Tagebau-Gruben gewonnen. Nach der naturnahen Rekultivierung hat sich dort auf einer Fläche von fast 75 km2 ein artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt. Insbesondere die Seenplatte mit etwa 40 Seen und Weihern, die aus den Restlöchern der Tagebaue entstanden sind, stellen als Brut-, Laich- und Rückzugsgebiet wertvolle Biotope dar.[2] [3]
Das Gebiet ist Teil des Naturparks Rheinland [4] Innerhalb des Gebietes finden sich mehrere Natura 2000-Schutzgebiete. Einige Seen werden als Bade- und Freizeitgewässer genutzt.
Liste der Seen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Name | entstanden aus | Lage | Koordinate | Fläche in ha |
NSG-Nr. | Natura 2000- Nr. |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Peringsmaar (auch: Peringssee) |
Tagebau Fortuna-Garsdorf | östlich von Bedburg |
!550.9871805506.598663550° 59′ 13,8′′ N, 006° 35′ 55,2′′ O 50.987186.598663 | 20 | |||
Kasterer See | Tagebau Garzweiler | nördlich von Bedburg-Kaster |
!551.0141875506.559868551° 00′ 51,1′′ N, 006° 33′ 35,5′′ O 51.0141876.559868 | 7,3[5] | |||
Boisdorfer See | Tagebau Frechen | nordöstlich von Kerpen |
!550.8935055506.732044550° 53′ 36,6′′ N, 006° 43′ 55,4′′ O 50.8935056.732044 | 17[6] | |||
Fürstenberg-Maar | Brikettfabrik Fürstenberg | nordöstlich von Kerpen-Türnich |
!550.8817025506.769123550° 52′ 54,1′′ N, 006° 46′ 08,8′′ O 50.8817026.769123 | 6[7] | BM-009 | ||
Concordiasee | Brikettfabrik Concordia, Feld "Nord" |
östlich von Erftstadt-Kierdorf |
!550.8404735506.802769550° 50′ 25,7′′ N, 006° 48′ 10,0′′ O 50.8404736.802769 | 11,9[5] | kein Badesee | ||
Köttinger See | nördlich von Erftstadt-Köttingen |
!550.8407445506.810064550° 50′ 26,7′′ N, 006° 48′ 36,2′′ O 50.8407446.810064 | 41,5[5] | kein Badesee | |||
Zieselsmaar | Brikettfabrik Concordia, Feld Zieselsmaar |
nordöstlich von Erftstadt-Kierdorf |
!550.8518005506.801310550° 51′ 06,5′′ N, 006° 48′ 04,7′′ O 50.85186.80131 | 5,8[5] | umzäunter Badesee für FKK | ||
Roddersee (auch: Dinnedahlsee) |
Roddergrube | nordöstlich von Erftstadt-Köttingen |
!550.8395525506.819935550° 50′ 22,4′′ N, 006° 49′ 11,8′′ O 50.8395526.819935 | 10,6 | kein Badesee, belastet unter anderem mit Quecksilber | ||
Albertsee | Vereinigte Ville (?) | östlich von Erftstadt-Köttingen |
!550.8298495506.833839550° 49′ 47,5′′ N, 006° 50′ 01,8′′ O 50.8298496.833839 | 1,2[5] | |||
Liblarer See | Grube Liblar | nordöstlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8183005506.830750550° 49′ 05,9′′ N, 006° 49′ 50,7′′ O 50.81836.83075 | 52,8[5] | Strandbad | ||
Forellenteich | östlich von Erftstadt-Köttingen |
!550.8276265506.814399550° 49′ 39,5′′ N, 006° 48′ 51,8′′ O 50.8276266.814399 | 1[5] | BM-016 | |||
Obersee | östlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8096235506.838646550° 48′ 34,6′′ N, 006° 50′ 19,1′′ O 50.8096236.838646 | 5[5] | BM-037 | |||
Mittelsee | östlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8113585506.844826550° 48′ 40,9′′ N, 006° 50′ 41,4′′ O 50.8113586.844826 | 5,9[5] | BM-037 | |||
Untersee | östlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8158055506.853924550° 48′ 56,9′′ N, 006° 51′ 14,1′′ O 50.8158056.853924 | 19,4[5] | BM-037 | |||
Knapsacker See | Vereinigte Ville (?) | südlich von Hürth-Knapsack |
!550.8359745506.831093550° 50′ 09,5′′ N, 006° 49′ 51,9′′ O 50.8359746.831093 | 3[5] | kein Badesee | ||
Nordfeldweiher | Vereinigte Ville | südöstlich von Hürth-Knapsack |
!550.8500665506.863708550° 51′ 00,2′′ N, 006° 51′ 49,3′′ O 50.8500666.863708 | 8,7[5] | BM-019 | Landschaftsschutzgebiet | |
Bleibtreusee | Gruhlwerk | nordwestlich von Brühl-Heide |
!550.8396605506.859589550° 50′ 22,8′′ N, 006° 51′ 34,5′′ O 50.839666.859589 | 74,2[5] | Badesee | ||
Silbersee | südöstlich von Erftstadt-Liblar |
!550.7954115506.850834550° 47′ 43,5′′ N, 006° 51′ 03,0′′ O 50.7954116.850834 | 2,2[5] | ||||
Heider Bergsee | südwestlich von Brühl-Heide |
!550.8304455506.866798550° 49′ 49,6′′ N, 006° 52′ 00,5′′ O 50.8304456.866798 | 35,4[5] | BM-038 | DE5107304 | Trainingsgewässer des Kanuvereins Faltbootfreunde Brühl | |
Gruhlsee (auch: Gruhlweiher) |
Gruhlwerk | nördlich von Brühl-Heide |
!550.8400945506.872635550° 50′ 24,3′′ N, 006° 52′ 21,5′′ O 50.8400946.872635 | 6[5] | |||
Margarethenweiher | nordöstlich von Brühl-Heide |
!550.8474105506.877785550° 50′ 50,7′′ N, 006° 52′ 40,0′′ O 50.847416.877785 | 1,9[5] | ||||
Schluchtsee | südwestlich von Brühl-Heide |
!550.8235055506.860104550° 49′ 24,6′′ N, 006° 51′ 36,4′′ O 50.8235056.860104 | 2,3[5] | BM-038 | |||
Franziskussee | Grube Franziskus | nordöstlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8237225506.846027550° 49′ 25,4′′ N, 006° 50′ 45,7′′ O 50.8237226.846027 | 16,1[5] | BM-006 | ||
Karauschenweiher | nordöstlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8212555506.837916550° 49′ 16,5′′ N, 006° 50′ 16,5′′ O 50.8212556.837916 | 1,3[5] | BM-020 | |||
Donatussee | Grube Donatus | südöstlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8044165506.849804550° 48′ 15,9′′ N, 006° 50′ 59,3′′ O 50.8044166.849804 | 9,6[5] | |||
Zwillingssee | südöstlich von Erftstadt-Liblar |
!550.8008365506.853323550° 48′ 03,0′′ N, 006° 51′ 12,0′′ O 50.8008366.853323 | 1,5[5] | BM-022 | |||
Entenweiher | westlich von Brühl-Pingsdorf |
!550.8117385506.858816550° 48′ 42,3′′ N, 006° 51′ 31,7′′ O 50.8117386.858816 | 4,9[5] | BM-021 | |||
Villenhofer Maar | westlich von Brühl-Badorf |
!550.8037115506.861391550° 48′ 13,4′′ N, 006° 51′ 41,0′′ O 50.8037116.861391 | 4,5[5] | ||||
Pingsdorfer See | westlich von Brühl-Pingsdorf |
!550.8129855506.870489550° 48′ 46,7′′ N, 006° 52′ 13,8′′ O 50.8129856.870489 | 3,8[5] | ||||
Fasanenweiher | westlich von Brühl-Pingsdorf |
!550.8175005506.871277550° 49′ 03,0′′ N, 006° 52′ 16,6′′ O 50.81756.871277 | 0,7 | ||||
Forsthausweiher | westlich von Brühl-Badorf |
!550.8022625506.873280550° 48′ 08,1′′ N, 006° 52′ 23,8′′ O 50.8022626.87328 | 1,9[5] | ||||
Lucretiasee | Grube Lucretia | südwestlich von Brühl-Badorf |
!550.7948955506.874352550° 47′ 41,6′′ N, 006° 52′ 27,7′′ O 50.7948956.874352 | 4,5[5] | |||
Berggeistweiher | Grube Berggeist | südwestlich von Brühl-Badorf, westlich von Bornheim-Walberberg |
!550.7935665506.882076550° 47′ 36,8′′ N, 006° 52′ 55,5′′ O 50.7935666.882076 | 21,9[5] | BM-024 | ||
Gotteshülfeteich | Grube Gotteshülfe | westlich von Hürth-Gleuel |
!550.8848425506.817875550° 53′ 05,4′′ N, 006° 49′ 04,4′′ O 50.8848426.817875 | 5,3[5] | – | ||
Otto-Maigler-See | Roddergrube | nordwestlich von Hürth-Knapsack |
!550.8759615506.831951550° 52′ 33,5′′ N, 006° 49′ 55,0′′ O 50.8759616.831951 | 50,5[5] | benannt nach Otto Maigler, Trainingsgewässer der Rudervereine Hürther RG 1979 und Kölner RG 1891 | ||
Hürther Waldsee (auch: Theresiasee) |
Grubenfeld Theresia | nordwestlich von Hürth-Knapsack |
!550.8742285506.844654550° 52′ 27,2′′ N, 006° 50′ 40,8′′ O 50.8742286.844654 | 10,6[5] | BM-012 | ||
Adolf-Dasbach-Weiher (auch: Karpfenteich) |
Grube Hürtherberg | östlich von Alt-Hürth |
!550.8692455506.874695550° 52′ 09,3′′ N, 006° 52′ 28,9′′ O 50.8692456.874695 | 1[5] | benannt nach Adolf Dasbach | ||
Klärteich | Vereinigte Ville (?) | westlich von Hürth-Knapsack |
!550.8518005506.823025550° 51′ 06,5′′ N, 006° 49′ 22,9′′ O 50.85186.823025 | 17[7] | |||
Stiefelweiher | südwestlich von Brühl-Badorf |
!550.7982055506.866369550° 47′ 53,5′′ N, 006° 51′ 58,9′′ O 50.7982056.866369 | 1,3[5] | ||||
Eckdorfer See (auch: Gallbergweiher oder Badorfer Weiher) |
zwischen Brühl-Eckdorf und Badorf |
!550.8052575506.885853550° 48′ 18,9′′ N, 006° 53′ 09,1′′ O 50.8052576.885853 | 2,7[5] | ||||
Phantasialandsee (auch: Mondsee) |
Grube Berggeist | im Freizeitpark Phantasialand, südwestlich von Brühl-Badorf |
!550.8018125506.878042550° 48′ 06,5′′ N, 006° 52′ 41,0′′ O 50.8018126.878042 | 1,5[5] | |||
Ententeich | Grube Berggeist | neben Phantasialand, südwestlich von Brühl-Badorf |
!550.7993445506.876326550° 47′ 57,6′′ N, 006° 52′ 34,8′′ O 50.7993446.876326 | 1,8[5] | BM-023 | siehe auch Entenweiher (oben) |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Liste der Naturschutzgebiete im Rhein-Erft-Kreis – Übersicht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Landschaftsschutzgebiet Waldseengebiet Ville in der World Database on Protected Areas (englisch)
- ↑ Landschaftssteckbrief Ville des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- ↑ Karl-Heinz Christmann (LUA), Gabriele Eckartz-Nolden (StUA Köln): Entwicklung der Gewässerbeschaffenheit ausgewählter Tagebauseen der Ville. (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive ; PDF; 176 kB) In: Gewässergütebericht 2000, lanuv.nrw.de (mit Karte).
- ↑ Ville und Ville-Seenplatte. Naturpark Rheinland, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Braunkohlentagebauseen in Deutschland – Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöchern. (Memento vom 2. September 2011 im Internet Archive ; PDF; 13 MB) TU Cottbus; abgerufen am 5. Oktober 2010.
- ↑ Wilfried Meisen: Der neue See ist randvoll. In: Kölner Stadtanzeiger. 21. März 2008, abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ a b Fläche vom Satellitenbild geschätzt