Vorlage:Belege fehlen
Nachstehend nur Demonstration des Erscheinungsbildes.
{{{1|}}}
Dokumentation
Vorlagenparameter
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
Hinweistext | 1 | Zusätzlicher Hinweis nach dem allgemeinen Warnungstext, Beschreibung der Mängel. (Beispiel)
| Einzeiliger Text | erforderlich |
Bezug | 2 | Eigenständiger Text für präzisere Angaben. (Beispiel)
| Einzeiliger Text | vorgeschlagen |
Plural | Plural 3 | Im Zusammenspiel mit Parameter 2 ein „sind" anstelle von „ist" ausgeben, wenn mehrere Bereiche, Abschnitte oder Tabellen angesprochen werden. (Beispiel)
| Wahrheitswert | optional |
Format: inline
Wartungsbaustein zur Kennzeichnung von unbelegten Angaben in kompletten Artikeln oder einzelnen Abschnitten.
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
Hinweistext | 1 | Zusätzlicher Hinweis nach dem allgemeinen Warnungstext, Beschreibung der Mängel.
| Einzeiliger Text | erforderlich |
Bezug | 2 | Eigenständiger Text für präzisere Angaben.
| Einzeiliger Text | vorgeschlagen |
Plural | Plural 3 | Im Zusammenspiel mit Parameter 2 ein „sind" anstelle von „ist" ausgeben, wenn mehrere Bereiche, Abschnitte oder Tabellen angesprochen werden.
| Wahrheitswert | optional |
Kopiervorlagen
Am Artikelanfang oder im betroffenen Abschnitt einfügen.
{{Belege fehlen|1=}} {{Belege fehlen|1=|2=}} {{Belege fehlen|1=|2=|Plural=1}}
Verwendung
Diese Vorlage ist dazu gedacht, alle Leser freundlich darauf hinzuweisen, dass zumindest für erhebliche Teile des Artikels Belege bisher fehlen und nachgetragen werden müssen.
Damit der Baustein für die Recherchearbeit anderer Benutzer hilfreich sein kann, ist es wichtig, auf der Diskussionsseite des Artikels näher zu erläutern, für welche Aussagen des Artikels Belege besonders wichtig wären. Der Erstautor sollte möglichst über das Einstellen des Bausteins informiert werden.Präzise Angaben
Die Verwendung des Bausteins ohne optionale Parameter lässt
- die Leser des Artikels im Unklaren, ob in dem Artikel überhaupt irgendetwas glaubhaft ist, und
- die Autoren des Artikels im Unklaren, was belegt werden soll und wann dementsprechend der Baustein entfernt werden kann. Die Autoren stehen dann vor der Frage, ob sie sämtliche Einzelaussagen des Artikels prüfen müssen. Diese Problematik hat auch zu Löschanträgen geführt.
- durch die Dynamik des Artikeltextes den Baustein plötzlich in einem völlig anderem Kontext dastehen. (Beispiel: Aus diesem Kontext wird jener Kontext mit folgenden Schritten: [1] [2] [3] [4])
Die Parameter der Vorlage dienen dazu, hier Abhilfe zu schaffen.
Parameter für die Angaben
- Pflichtparameter 1
Der Parameter 1
dient der Angabe von Hinweisen im Anschluss an den allgemeinen Warnungstext.
- Ausführliche Informationen zu den Mängeln sollten besser auf der zugehörigen Diskussionsseite stehen, der Parameter kann dann für einen Link dorthin verwendet werden. Es ist grundsätzlich besser, den Grund für das Setzen des Bausteins entweder im Parameter oder auf der Diskussionsseite anzugeben.
Beispiele:
Der als Nachweis angegebene Weblink ist tot.
Siehe [[Diskussion:Beispielwiki|Diskussionsseite]]
Siehe [[Diskussion:Beispielwiki#Belege fehlen|Diskussionsseite]]
sofern auf der Diskussionsseite ein Abschnitt mit der Überschrift Belege fehlen
eingefügt wird, der die Schwäche näher erläutert.
- Signatur
Um besser und schneller nachvollziehen zu können, wann (und von wem) die fehlenden Belege bemängelt wurden, sollte der Parameter 1 signiert werden. Beispiel:
Der als Nachweis angegebene Weblink ist tot. --~~~~
- Optionale Parameter 2 und Plural
Der optionale Parameter 2
kann den Text Dieser Artikel oder Abschnitt
der Voreinstellung beispielsweise durch präzisere Angaben wie die folgenden ersetzen:
Dieser Artikel
Dieser Abschnitt
- oder auch:
Die folgende Tabelle
- oder gar:
Die Angabe, Christoph Rothmann sei 1597 gestorben,
Diese Absätze
Soll anstelle des Verbes „ist" das Verb „sind" ausgegeben werden, so steht optional der ParameterPlural
zur Verfügung.
- Senkrechte Striche „
|
" innerhalb des Textes müssen allgemein durch „{{!}}
" ersetzt werden. - Parameter, die „
=
" enthalten, müssen grundsätzlich mit „1=
" bzw. „2=
" usw. beginnen.- dies gilt auch für versteckte Gleichheitszeichen, wie sie beispielsweise innerhalb einer URL
- oder in Syntaxelementen
class="..."
oderstyle="..."
einer Signatur vorkommen können
Beispiele
Mit Parameter 1
{{Belege fehlen|1=Siehe Diskussionsseite, Abschnitt „Beleg für Prozentangaben der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] fehlt".}}
Mit signiertem Parameter 1
{{Belege fehlen|1=Der gesamte Lebenslauf ab 1995 ist durch die im Artikel angegebenen Einzelnachweise und Literaturangaben nicht belegt. --~~~~}}
Mit Parameter 1 und 2
{{Belege fehlen|1=Siehe Diskussionsseite.|2=Der folgende Absatz}}
Mit Parameter 1, 2 und Plural
{{Belege fehlen|1=Siehe Diskussionsseite.|2=Die folgenden Absätze|Plural=1}}
Kategorisierung
Die mit dem Baustein versehene Seite wird in die Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen eingetragen.
Wartung
Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Belege fehlen – aktuell keine
(19. Januar 2025 17:00) Aktualisieren
Lua
Diese Vorlage wurde ganz oder teilweise mit Hilfe der Programmiersprache Lua erstellt.
Die Module sind mit #invoke
eingebunden. In der Dokumentation der einzelnen Module finden sich auch weitere Hinweise zu Rückfragen.
Verwendete Module:
Werkzeuge
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.
- Verwendungen dieser Vorlage
- Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
- Anzahl der Einbindungen
- Liste der Unterseiten.
- Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
- Test-/Beispielseite erstellen.
- Die Programmierung ist gegen Bearbeitung geschützt ((Sichter) Dreiviertelschutz).