Universität von Burgund
Université de Bourgogne Universität des Burgund | |
---|---|
Gründung | 1971 (1722[1] ) |
Trägerschaft | Staatlich |
Ort | Dijon, Chalon-sur-Saône, Le Creusot, Mâcon, Auxerre, Nevers / Frankreich |
Leitung | Alain Bonnin[2] |
Studierende | 29.685[3] |
Jahresetat | 228 Mio. € (2018)[4] |
Website | www.u-bourgogne.fr |
Die Universität des Burgund (französisch Université de Bourgogne) ist eine staatliche Universität im Osten Frankreichs. Sie ist eine relativ junge Universität und wurde 1971 im Zuge der Neuordnung der französischen Hochschullandschaft durch das Loi Faure gegründet. Benannt ist sie nach der historischen Landschaft Burgund beziehungsweise der heutigen französischen Region Burgund. Ihren Sitz hat sie in der Regionshauptstadt Dijon.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die 1722 gegründete Universität Dijon erlangte für Deutschland und die deutsche Juristenausbildung während der Franzosenzeit erhebliche Bedeutung, weil die Einführung des neuen Code civil durch Napoleon auch in den besetzten Gebieten Deutschlands ein Studium desselben nahelegte. Dijon wurde 1806 von Napoleon zu einem der Schwerpunkte der französischen Juristenausbildung erklärt. Viele deutsche Studenten absolvierten diesen Teil ihres Studiums in Frankreich selbst. Insofern war Dijon während der Zeit des Empire von 1809 bis 1813 auch ein Zentrum der deutschen Juristenausbildung in Frankreich.
Seit 2013 sind sie Teil des regionalen Verbunds der Université Bourgogne Franche-Comté (UBFC).
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Universität besitzt ein eigenes Weingut in Marsannay-la-Côte und bildet vollständig integrierte Studiengänge in Weinkunde an, die vom nach Jules Guyot benannten Institut Jules-Guyot organisiert werden.
Abbildungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Verwaltungsgebäude Maison de l'Université auf dem Campus Dijon
-
Gebäude Droit-Lettres auf dem Campus Dijon
-
Altes Universitätsgebäude Chabot Charny in der Innenstadt von Dijon
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ [1]
- ↑ https://www.u-bourgogne.fr/organisation/politique/alain-bonnin-president-de-l-universite-de-bourgogne.html
- ↑ http://en.u-bourgogne.fr/about-ub/facts-and-figures.html
- ↑ http://en.u-bourgogne.fr/about-ub/facts-and-figures.html
Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes
außerhalb der Universitäten
Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris
im Ausland
Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale
Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)
47.31255.070833Koordinaten: 47° 18′ 45′′ N, 5° 4′ 15′′ O