U.S. Highway 26
Karte | |
---|---|
Karte des U.S. Highways 26 | |
Basisdaten | |
Gesamtlänge: | 1485 mi / 2390 km |
Eröffnung: | 1926 |
Bundesstaaten: | Nebraska Wyoming Idaho Oregon |
Anfangspunkt: | Straßenschild der I-80 I-80 bei Ogallala, NE |
Endpunkt: | US 101 bei Seaside, OR |
Wichtige Städte: | Casper, WY Idaho Falls, ID Boise, ID Portland, OR |
Der U.S. Highway 26 (auch U.S. Route 26 oder US 26) ist ein 2390 km langer in Ost-West-Richtung verlaufender Highway im Nordwesten der USA. Er wurde 1926 eröffnet und gehört zu dem United States Numbered Highway System. Der Highway beginnt an der Interstate 80 bei der Kleinstadt Ogallala in Nebraska, führt durch die Bundesstaaten Wyoming und Idaho und endet an der Westküste der Vereinigten Staaten am U.S. Highway 101 südlich der Küstenstadt Seaside in Oregon. Zu den historischen Routen, denen der US 26 streckenweise folgt, zählen Oregon Trail, Mormon Trail und California Trail.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der U.S. Highway 26 wurde 1926 eröffnet. Sein östliches Ende lag von Anfang an bei Ogallala, Nebraska.[1] Bei nur wenigen in Ost-West-Richtung verlaufenden U.S. Highways liegt das östliche Ende so weit westlich. Damals zweigte der US 26 westlich von Ogallala von dem U.S. Highway 30 ab (Lage 41.118882-101.755209). Nach dem Bau der Interstate 80 wurde der US 26 bis zu deren Anschlussstelle südlich von Ogallala (Lage 41.1166-101.7148) verlängert.
Das westliche Ende des US 26 lag bis 1948 an dem (mittlerweile aufgegebenen) U.S. Highway 185 (jetzt WY 320) bei Dwyer Junction (Lage 42.2345-104.9948), etwa 15 km westlich von Guernsey, Wyoming. Von 1948 bis 1952 erfolgte der schrittweise Ausbau nach Westen. 1948 führte der US 26 dann bis Alpine, Wyoming (Lage 43.172218-111.018556) an der Westgrenze Wyomings, 1951 bis Idaho Falls (Lage 43.490857-112.039156) und 1952 bis Astoria, Oregon (Lage 46.187704-123.85268). Auf seinem letzten Teilstück verlief er streckengleich mit dem U.S. Highway 101. Zu dieser Zeit hatte der US 26 seine maximale Länge von 1557 mi (2506 km). 2003 wurde sein westliches Ende bis zu seiner Anschlussstelle an den US 101 (Lage 45.9376-123.9208) zwischen Seaside und Cannon Beach zurückverlegt.[1]
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Über einen Großteil seines Verlaufs folgt der Highway dem zum National Trails System gehörenden Oregon Trail, einer historischen Handels- und Siedlungsroute des 19. Jahrhunderts über die Rocky Mountains. Im östlichen Abschnitt des Highways folgt dieser auch dem Mormon Trail, dem Weg der Mormonenpioniere in der Mitte des 19. Jahrhunderts, und dem California Trail, einer der Hauptrouten für Siedler und Goldsucher nach Kalifornien, die beide ebenfalls zum National Trails System gehören. Neben der Straße weisen vom National Park Service aufgestellte Schilder auf die historischen Trails und mit ihnen zusammenhängende Stätten hin.
Nebraska
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Nebraska verläuft der US 26 von seinem Abzweig von der Interstate 80 aus (Lage 41.1166-101.7148), die südlich von Ogallala am South Platte River liegt, nach einer kurzen gemeinsamen Strecke mit dem US 30 vorwiegend nach Nordwesten, bis er bei Lewellen (Lage 41.331009-102.140403) oberhalb des Lake McConaughy den North Platte River erreicht. Dabei passiert er den Ash Hollow State Historical Park (Lage 41.260343-102.115062) mit dem Windlass Hill, an dem die frühen Siedler einen steilen Hang hintunterfahren mussten, und der Ash Hollow Cave, einer als National Historic Landmark (NHL) klassifizierten Halbhöhle mit archäologischen Funden aus drei Jahrtausenden.
Im weiteren Verlauf folgt der US 26 in etwa dem North Platte River flussaufwärts nach Nordwesten. In diesem Abschnitt verlief der Oregon Trail am Südufer des Flusses, der Mormon Trail am Nordufer. Der US 26 wechselt mehrmals die Flussseite. Markante Landmarken in diesem Bereich sind die Felsspitze des Chimney Rock (Lage 41.703861-103.348139) und die Klippe von Scotts Bluff (Lage 41.837419-103.694662) in der Nähe der danach benannten Stadt Scottsbluff (Lage 41.860302-103.662746).
Wyoming
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Wyoming folgt der US 26 weiter dem North Platte River flussaufwärts nach Nordwesten und passiert die Städte Torrington (Lage 42.062683-104.184401) und Fort Laramie (Lage 42.212795-104.518042). Das historische Fort Laramie (Lage 42.202722-104.5575), nach dem die Stadt benannt wurde, lag an der Mündung des Laramie River in den North Platte River und sicherte den Weg der Siedler. Am südlich von Guernsey gelegenen Register Cliff (Lage 42.248487-104.709959) ritzten viele Siedler ihre Namen in eine Sandsteinrippe. Bei den nahegelegenen Oregon Trail Ruts (Lage 42.255948-104.748244) hinterließen die Wagen und ihre Zugtiere deutliche Spuren in einer Sandsteinrippe. In Guernsey überquert der US 26 den North Platte River (Lage 42.269822-104.74715) südlich des Guernsey Reservoir im Guernsey State Park und läuft nach Westen auf den Laramie Peak (Lage 42.267778-105.441944) zu. Etwa 2 km hinter seinem ursprünglichen Endpunkt bei Dwyer Junction (Lage 42.2345-104.9948) trifft er auf die Interstate 25 (Lage 42.231024-105.022663) und folgt dieser nach Norden zum Fluss zurück. Im weiteren Verlauf entlang des Flusses folgt der US 26 dessen Bogen nach Westen und passiert den Ayres Natural Bridge Park (Lage 42.734378-105.611678), in dem eine natürliche Felsenbrücke über den La Prele Creek führt.
Hinter Casper (Lage 42.867365-106.345204) verlässt der US 26 die Interstate, das Flusstal und die historischen Trails und führt durch bergiges Gelände, bis er hinter Shoshoni (Lage 43.23556-108.110564) auf das Südende des Boysen Reservoir (Lage 43.219411-108.188598) im Boysen State Park trifft. Er folgt dem Verlauf des diesen Stausee speisenden Wind River nach Süden bis Riverton (Lage 43.024668-108.380649) und dann weiter nach Nordwesten bis in dessen Quellgebiet (Lage 43.7515-110.0711) in der Wind River Range der Rocky Mountains. Dort überschreitet er südlich des Breccia Peak am Togwotee Pass (Lage 43.7641-110.0699) auf 2944 m Höhe die Kontinentale Wasserscheide. Von dort verläuft er nach Westen, bis er bei Moran (Lage 43.8414-110.508) östlich der Teton Range den Snake River erreicht. Von der Straße aus ist der Teton-Gletscher an der Nordflanke des Grand Teton (Lage 43.741111-110.8025) gut zu sehen. Der US 26 folgt dem Fluss entlang dem Jackson Hole durch den Grand-Teton-Nationalpark (Lage 43.755506-110.619326) nach Jackson (Lage 43.475278-110.769167) und weiter am Rand des Bridger-Teton National Forest (Lage 43.21421-110.787) entlang bis zu seinem früheren Westende bei Alpine, Wyoming (Lage 43.172218-111.018556) am Palisades Reservoir an der Westgrenze Wyomings.
Idaho
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Idaho folgt der US 26 weiter dem Snake River in die Snake River Plain über Idaho Falls (Lage 43.490857-112.039156), wo er 1951–1952 endete, bis Blackfoot (Lage 43.198727-112.36376), in dessen Nähe mit dem Fort Hall (Lage 43.0202-112.634617) wieder eine Station des Oregon Trails liegt. Der US 26 folgt jedoch nicht dessen ursprünglicher Streckenführung, sondern verlässt den Fluss und verläuft entlang des Goodale-Cutoff am Nordende des Craters of the Moon National Monument (Lage 43.261766-113.532074) vorbei, eines Gebiets mit großflächigen erkalteten Lavaströmen. Danach verlässt er den Goodale-Cutoff nach Süden, führt durch Shoshone (Lage 42.936-114.4064) und Gooding (Lage 42.9239-114.7129) und stößt bei Bliss (Lage 42.923539-114.934453) wieder auf den Fluss und damit auf den ursprünglichen Oregon Trail.
Nach etwa 50 km verlässt er den Fluss wieder bei Hammett (Lage 42.958735-115.463643) und folgt einem Zweig des Oregon Trails, der in etwa 20 km Abstand parallel zum Snake River verläuft, bis Boise (Lage 43.566378-116.196736). Von dort aus folgt er dem Boise River, an dessen Mündung in den Snake River das alte Fort Boise (Lage 43.823644-117.020383) lag, in dessen Nähe die Siedler an einer Furt, später auch mit einer Fähre, den Snake River überquerten. Der US 26 überquert den Snake River, der in diesem Abschnitt die Grenze zwischen Idaho und Oregon bildet, einige Kilometer weiter nördlich über die Nyssa Bridge (Lage 43.876945-116.983898).
Oregon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Oregon folgt der US 26 von Nyssa (Lage 43.87683-117.00037) aus zunächst dem Snake River und schwenkt dann kur vor Ontario (Lage 43.988706-117.005731) nach Westen ab bis Vale am Malheur River (Lage 43.982313-117.234432). Hier war die erste Station des Oregon Trails nach dem Eintreffen in Oregon. Während der historische Trail jedoch von hier aus nach Norden zurück zum Snake River führte und diesen erst bei Huntington endgültig verließ, um durch die Blue Mountains zum Columbia River zu gelangen, verläuft der US 26 von Vale aus nach Nordwesten. Er überquert das südliche Ende der Blue Mountains im Bereich des Malheur National Forest (Lage 44.536349-118.600341) auf einer Passstraße, die bis zu einer Höhe von 1545 m ansteigt. Er führt dann in das Tal des John Day River hinab, den er bei Prairie City (Lage 44.462834-118.70942) erreicht. Er folgt dem Fluss bis in die Picture Gorge (Lage 44.527678-119.633611), einer Felsschlucht mit indianischen Felsbildern im John Day Fossil Beds National Monument. Dort verlässt er den Fluss über ein Seitental und führt durch den gebirgigen Ochoco National Forest (Lage 44.50366-120.382567) Richtung Westen nach Prineville (Lage 44.302895-120.856396) und von dort aus in Nord-West-Richtung nach Madras (Lage 44.638706-121.129642).
Von Madras aus verläuft der US 26 weiter nach Nordwesten über Warm Springs (Lage 44.7634519-121.2661625) und weiter durch die Warm Springs Reservation (Lage 44.764975-121.267456) und den Mount Hood National Forest (Lage 45.2096-121.6989) auf den Mount Hood zu. An dessen Südflanke erreicht er die historische Barlow Road (Lage 45.283177-121.714095), die seit 1846 den Siedlern einen Landweg über die Kaskadenkette nach Westen bot. Diese Straße war auch von Planwagen befahrbar, während der Weg durch die Columbia River Gorge nur zu Fuß oder Pferd möglich war und vor dem Bau der Straße eine Floßfahrt auf dem Columbia River für Planwagen die einzige Möglichkeit bot, in das Willamette Valley zu gelangen. Der US 26 folgt der Barlow Road bis Sandy (Lage 45.397026-122.255537) und führt dann nach Portland (Lage 45.497381-122.578716) hinein, wo er den Willamette River über die Ross Island Bridge (Lage 45.501224-122.664673) überquert. Westlich von Portland ist der US 26 unter dem Namen „Sunset Highway" bekannt. Er durchquert die Oregon Coast Range (Lage 45.775006-123.418467) und endet an der Westküste am U.S. Highway 101 (Lage 45.9376-123.9208) zwischen Cannon Beach und Seaside.
Andere Fernverkehrsstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der U.S. Highway 26 verläuft abschnittsweise streckengleich mit Interstates oder anderen U.S. Highways. Zu den gemeinsamen Streckenabschnitten mit Interstates zählen (von Ost nach West):
- Interstate 25: von etwa 2 km westlich von Dwyer Junction (Lage 42.231024-105.022663) bis Casper (Lage 42.867365-106.345204), 97 mi/156 km
- Interstate 15: von Idaho Falls (Lage 43.467814-112.085718) bis Blackfoot (Lage 43.198727-112.36376), 23 mi/37 km
- Interstate 84: von Bliss (Lage 42.923539-114.934453) bis Boise (Lage 43.566378-116.196736), 86 mi/138 km
- Interstate 84: bei Caldwell (Lage 43.67088-116.678119), 2,8 mi/4,5 km
Zu den U.S. Highways, die Streckenabschnitte mit dem US 26 gemeinsam haben, zählen (von Ost nach West): US 30, US 85, US 20, US 87 (gemeinsam mit der I-25), US 287, US 89, US 191, US 189, wieder US 20, US 93, wieder US 20 und US 30 (gemeinsam mit der I-84), US 95, US 395, US 97.
In Portland kreuzt der US 26 die Interstates 5, 205 und 405. Zu den U.S. Highways, die den US 26 kreuzen oder an ihm enden, zählen (von Ost nach West): US 385, US 18, US 91.
In Prineville (Lage 44.303324-120.859647) zweigt eine nach Eugene führende Straße ab, die von 1951 bis 1972 als U.S. Highway 126 geführt wurde, danach aber zum State Highway OR 126 herabgestuft wurde.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Endpoints of U.S. Highway 26 auf www.usends.com
- U.S. Highway 26 bei AARoads
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b End of US highway 26. In: www.usends.com. Abgerufen am 17. Dezember 2017.