ATP Boston
U.S. Pro Tennis Championships | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Boston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 1927 |
Letzte Austragung | 1999 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 350.000 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier von Boston (offiziell U.S. Pro Tennis Championships) war ein US-amerikanisches Herrentennisturnier, das in Boston, Massachusetts ausgetragen wurde.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die erste Austragung fand 1927 statt, damals noch in Manhattan. Schon nach einem Jahr wechselte das Turnier nach Forest Hills, den früheren Austragungsort der US Open. Nach 1932 wechselte das Turnier mehrmals die Standorte und wurde in verschiedenen Clubs in New York, Chicago, Los Angeles und West Virginia ausgetragen, bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Forest Hills seine Heimat fand. Von 1952 bis 1962 wurde das Turnier in verschiedenen Standorten in Cleveland ausgetragen, bevor es – nach einem einjährigen Intermezzo in Forest Hills – ab 1964 seinen endgültigen Standort im Longwood Cricket Club in Boston fand.
Das Turnier war vor 1968 ein Profi-Turnier und war unter diesen eines der angesehensten; gemeinsam mit dem Wembley Championship in London und den French Pro Championships in Paris war es eines der drei „Profi-Grand-Slam-Turniere", den Professional World Singles Tournaments. In der Open Era nach 1968 verlor das Turnier diesen Status und wurde Teil des Grand Prix Tennis Circuit, dem Vorläufer der ATP Tour. Innerhalb dieser Tour war es von 1970 bis 1977 Teil der Grand Prix Championship Series, vergleichbar mit der heutigen ATP Tour Masters 1000. In den Jahren 1990 bis 1995 war das Turnier ein Exhibition-Event, bevor in der Saison 1997 wurde das Turnier wieder Teil der ATP Tour wurde. Nach drei Austragungen wurde es dann endgültig eingestellt.
Der Belag wechselte sehr oft in der Geschichte des Turniers, zunächst wurde auf Rasen gespielt, danach je nach Austragungsort auf Sand oder Rasen. Als das Turnier in Cleveland ausgetragen wurde, spielte man auf Indoor-Hartplätzen, in Boston dann zunächst wieder auf Rasen. In der Open Era spielte man dann anfangs einige Jahre auf Hartplatz, bevor man 1974 gemeinsam mit den US Open auf Har-Tru-Sandplätze wechselte. Während man bei den US Open nach drei Jahren auf Hartplatz wechselte, behielt das Turnier in Boston seinen Sandplatzbelag. Erst im Jahr 1992 entschloss man sich ebenfalls auf Hartplätzen zu spielen, dies wurde bis zur Einstellung des Turniers 1999 so belassen.
Siegerliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rekordsieger in der Open Era ist Björn Borg mit drei Titeln, im Doppel konnte Andrés Gómez das Turnier dreimal gewinnen und ist damit Doppelrekordsieger. Vor 1968 gewann Pancho Gonzales das Turnier achtmal, da wurde das Turnier allerdings noch nicht in Boston ausgetragen.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Sieger | Finalisten | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1999 | Russland Marat Safin | Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski | 6:4, 7:611 |
1998 | Vereinigte Staaten Michael Chang | Niederlande Paul Haarhuis | 6:3, 6:4 |
1997 | Niederlande Sjeng Schalken | Chile Marcelo Ríos | 7:5, 6:3 |
1996 | keine Austragung | ||
1990–1995: Exhibition-Turnier | |||
1989 | Ecuador Andrés Gómez (2) | Schweden Mats Wilander | 6:1, 6:4 |
1988 | Osterreich Thomas Muster | Vereinigte Staaten Lawson Duncan | 6:2, 6:2 |
1987 | Schweden Mats Wilander (2) | Schweden Kent Carlsson | 7:6, 6:1 |
1986 | Ecuador Andrés Gómez (1) | Argentinien Martín Jaite | 7:5, 6:4 |
1985 | Schweden Mats Wilander (1) | Argentinien Martín Jaite | 6:2, 6:4 |
1984 | Vereinigte Staaten Aaron Krickstein | Argentinien José Luis Clerc | 7:6, 3:6, 6:4 |
1983 | Argentinien José Luis Clerc (2) | Vereinigte Staaten Jimmy Arias | 6:3, 3:6, 6:0 |
1982 | Argentinien Guillermo Vilas | Vereinigte Staaten Mel Purcell | 6:4, 6:0 |
1981 | Argentinien José Luis Clerc (1) | Chile Hans Gildemeister | 0:6, 6:2, 6:2 |
1980 | Vereinigte Staaten Eddie Dibbs | Argentinien José Luis Clerc | 6:2, 6:1 |
1979 | Spanien 1977 José Higueras | Chile Hans Gildemeister | 6:3, 6:1 |
1978 | Spanien 1977 Manuel Orantes (2) | Vereinigte Staaten Harold Solomon | 6:4, 6:3 |
1977 | Spanien 1938 Manuel Orantes (1) | Vereinigte Staaten Eddie Dibbs | 7:6, 7:5, 6:4 |
1976 | Schweden Björn Borg (3) | Vereinigte Staaten Harold Solomon | 6:7, 6:4, 6:1, 6:2 |
1975 | Schweden Björn Borg (2) | Argentinien Guillermo Vilas | 6:3, 6:4, 6:2 |
1974 | Schweden Björn Borg (1) | Niederlande Tom Okker | 7:6, 6:1, 6:1 |
1973 | Vereinigte Staaten Jimmy Connors | Vereinigte Staaten Arthur Ashe | 6:3, 4:6, 6:4, 3:6, 6:2 |
1972 | Vereinigte Staaten Bob Lutz | Niederlande Tom Okker | 6:4, 2:6, 6:4, 6:4 |
1971 | Australien Ken Rosewall | Sudafrika 1961 Cliff Drysdale | 6:4, 6:3, 6:0 |
1970 | Australien Tony Roche | Australien Rod Laver | 3:6, 6:4, 1:6, 6:2, 6:2 |
1969 | Australien Rod Laver (2) | Australien John Newcombe | 7:5, 6:2, 4:6, 6:1 |
1968 | Australien Rod Laver (1) | Australien John Newcombe | 6:4, 6:4, 9:7 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Sieger | Finalisten | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1999 | Argentinien Guillermo Cañas Argentinien Martín García |
Sudafrika Marius Barnard Vereinigte Staaten T. J. Middleton |
5:7, 7:62 6:3 |
1998 | Niederlande Jacco Eltingh (2) Niederlande Paul Haarhuis (2) |
Sudafrika Chris Haggard Vereinigte Staaten Jack Waite |
6:3, 6:2 |
1997 | Niederlande Jacco Eltingh (1) Niederlande Paul Haarhuis (1) |
Vereinigte Staaten Dave Randall Vereinigte Staaten Jack Waite |
6:3, 7:63 |
1996 | keine Austragung | ||
1990–1995: Exhibition-Turnier | |||
1989 | Ecuador Andrés Gómez (3) Argentinien Alberto Mancini |
Vereinigte Staaten Todd Nelson Vereinigte Staaten Phil Williamson |
7:6, 6:2 |
1988 | Mexiko Jorge Lozano Vereinigte Staaten Todd Witsken |
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno Orešar Peru Jaime Yzaga |
6:2, 7:5 |
1987 | Chile Hans Gildemeister (2) Ecuador Andrés Gómez (2) |
Schweden Mats Wilander Schweden Joakim Nyström |
7:6, 3:6, 6:1 |
1986 | Chile Hans Gildemeister (1) Ecuador Andrés Gómez (1) |
Vereinigte Staaten Dan Cassidy Vereinigte Staaten Mel Purcell |
4:6, 7:5, 6:0 |
1985 | Belgien Libor Pimek Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović |
Australien Peter McNamara Vereinigte Staaten Paul McNamee |
2:6, 6:4, 7:6 |
1984 | Vereinigte Staaten Ken Flach Vereinigte Staaten Robert Seguso |
Vereinigte Staaten Gary Donnelly Puerto Rico Ernie Fernández |
6:4, 6:4 |
1983 | Vereinigte Staaten Mark Dickson Brasilien 1968 Cássio Motta |
Chile Hans Gildemeister Chile Belus Prajoux |
7:5, 6:3 |
1982 | Vereinigte Staaten Craig Wittus Vereinigte Staaten Steve Meister |
Sudafrika 1961 Freddie Sauer Sudafrika 1961 Schalk van der Merwe |
6:2, 6:3 |
1981 | Mexiko Raúl Ramírez (2) Tschechoslowakei Pavel Složil |
Chile Hans Gildemeister Ecuador Andrés Gómez |
6:4, 7:6 |
1980 | Vereinigte Staaten Gene Mayer Vereinigte Staaten Sandy Mayer |
Chile Hans Gildemeister Ecuador Andrés Gómez |
1:6, 6:4, 6:4 |
1979 | Australien Syd Ball Australien Kim Warwick |
Schweiz Heinz Günthardt Tschechoslowakei Pavel Složil |
4:6, 6:4, 6:4 |
1978 | Paraguay Víctor Pecci Ungarn Balázs Taróczy |
Schweiz Heinz Günthardt Vereinigte Staaten Van Winitsky |
6:3, 3:6, 6:1 |
1977 | Vereinigte Staaten Brian Gottfried (2) Sudafrika 1961 Bob Hewitt |
Neuseeland Onny Parun Australien Ken Rosewall |
6:2, 7:5 |
1976 | Vereinigte Staaten Ray Ruffels Australien Allan Stone |
Vereinigte Staaten Mike Cahill Vereinigte Staaten John Whitlinger |
3:6, 6:3, 7:6 |
1975 | Vereinigte Staaten Brian Gottfried (1) Mexiko Raúl Ramírez (1) |
Vereinigte Staaten John Andrews Vereinigte Staaten Mike Estep |
4:6, 6:3, 7:6 |
1974 | Vereinigte Staaten Bob Lutz Vereinigte Staaten Stan Smith |
Deutschland Hans-Jürgen Pohmann Vereinigte Staaten Marty Riessen |
3:6, 6:4, 6:3 |
1973 | keine Austragung | ||
1972 | Australien John Newcombe Australien Tony Roche |
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Vereinigte Staaten Bob Lutz |
6:3, 1:6, 7:6 |
1971 | Australien Roy Emerson (2) Australien Rod Laver (2) |
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen |
6:4, 6:4 |
1970 | Australien Roy Emerson (1) Australien Rod Laver (1) |
Agypten 1972 Ismail El Shafei Danemark Torben Ulrich |
6:1, 7:6 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ATP-Turnierprofil (englisch)