Tazzjana Putschak
Tazzjana Mikalajeuna Putschak (belarussisch Таццяна Мікалаеўна Пучак; * 9. Januar 1979 in Minsk, Sowjetunion) ist eine ehemalige belarussische Tennisspielerin.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Alter von sieben Jahren begann Putschak, die am liebsten auf Hartplatz spielte, mit dem Tennissport.
2004 trat sie erstmals bei einem ITF-Turnier an, im Jahr darauf erreichte sie in Moskau zum ersten Mal ein Hauptfeld auf der WTA Tour.
Ein einziges Mal stand sie in einem Einzelfinale; im Endspiel von Taschkent unterlag sie 2002 Marie-Gaïané Mikaelian mit 4:6 und 4:6. Im Doppel gewann sie in Taschkent dagegen mit wechselnden Partnerinnen fünfmal den Titel; insgesamt kam sie auf acht WTA-Titel im Doppel.
Für die belarussische Fed-Cup-Mannschaft bestritt sie von 1997 bis zu ihrem Karriereende 52 Partien (37 Siege).
Ihr letztes Profimatch spielte sie Ende 2011 auf einem ITF-Turnier in Rosario (Argentinien), wo sie im Halbfinale der Doppelkonkurrenz ausschied.
Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Juni 2002 | Usbekistan Taschkent | WTA Tier IV | Hartplatz | Ukraine Tetjana Perebyjnis | Deutschland Mia Buric Russland Galina Fokina |
7:5, 6:2 |
2. | 11. Oktober 2003 | Usbekistan Taschkent | WTA Tier IV | Hartplatz | Ukraine Julija Bejhelsymer | China Volksrepublik Li Ting China Volksrepublik Sun Tiantian |
6:3, 7:60 |
3. | 8. Oktober 2006 | Usbekistan Taschkent | WTA Tier IV | Hartplatz | Belarus Wiktoryja Asaranka | Italien Maria Elena Camerin Schweiz Emmanuelle Gagliardi |
kampflos |
4. | 21. September 2008 | China Volksrepublik Guangzhou | WTA Tier III | Hartplatz | Ukraine Marija Korytzewa | China Volksrepublik Tiantian Sun China Volksrepublik Yan Zi |
6:3, 4:6, [10:8] |
5. | 20. September 2009 | China Volksrepublik Guangzhou | WTA International | Hartplatz | Belarus Wolha Hawarzowa | Japan Kimiko Date-Krumm China Volksrepublik Tiantian Sun |
3:6, 6:2, [10:8] |
6. | 27. September 2009 | Usbekistan Taschkent | WTA International | Hartplatz | Belarus Wolha Hawarzowa | Russland Witalija Djatschenko Belarus Kazjaryna Dsehalewitsch |
6:2, 6:71, [10:8] |
7. | 25. September 2010 | Usbekistan Taschkent | WTA International | Hartplatz | Russland Alexandra Panowa | Rumänien Alexandra Dulgheru Slowakei Magdaléna Rybáriková |
6:3, 6:4 |
8. | 24. Juli 2011 | Aserbaidschan Baku | WTA International | Hartplatz | Ukraine Marija Korytzewa | Rumänien Monica Niculescu Kasachstan Galina Woskobojewa |
6:3, 2:6, [10:8] |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turnier | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 1 | 1 | 3 | — | — | — | — | 1 | 3 |
French Open | — | — | 2 | 1 | 1 | — | — | — | 2 | — | 2 |
Wimbledon | — | — | 1 | 2 | 1 | — | 1 | — | 2 | — | 2 |
US Open | 1 | — | 2 | 1 | 1 | — | — | 1 | 1 | — | 2 |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Turnier | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | — | — | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 |
French Open | — | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | — | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 |
Wimbledon | — | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | — | 1 | AF | 1 | 2 | AF |
US Open | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | — | — | 2 | AF | 1 | 1 | 2 | AF |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- WTA-Profil von Tazzjana Putschak (englisch)
- ITF-Profil von Tazzjana Putschak (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Tazzjana Putschak (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Putschak, Tazzjana |
ALTERNATIVNAMEN | Putschak, Tazzjana Mikalajeuna (vollständiger Name); Пучак, Таццяна Мікалаеўна (belarussisch) |
KURZBESCHREIBUNG | belarussische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1979 |
GEBURTSORT | Minsk, Sowjetunion |