Trioctylphosphinoxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von TOPO)
Strukturformel | |
---|---|
Struktur von Trioctylphosphinoxid | |
Allgemeines | |
Name | Trioctylphosphinoxid |
Andere Namen |
|
Summenformel | C24H51OP |
Kurzbeschreibung |
weißes, kristallines Pulver mit süßlichem Geruch[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
201-121-3
ECHA-InfoCard
100.001.020
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 386,65 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Dichte |
0,88 g·cm−3 (15 °C)[1] |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt | |
Löslichkeit |
sehr schlecht in Wasser (< 1 g·l−1 bei 20 °C)[1] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 319‐411 |
P: 262‐273‐305+351+338 [1] |
2830 mg·kg−1 (LD50, Ratte, transdermal)[1]
Trioctylphosphinoxid, auch Trioctylphosphanoxid, wird abgekürzt als TOPO und findet Verwendung als hoch siedendes organisches Lösungsmittel, z. B. in der Synthese von Cadmiumselenid-Halbleiter-Nanokristallen.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Trioctylphosphinoxid kann durch Oxidation von Trioctylphosphan (C8H17)3P[2] mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden.[3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g h Datenblatt Trioctylphosphinoxid bei Merck, abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Trioctylphosphan: CAS-Nr.: 4731-53-7, EG-Nr.: 225-234-2, ECHA-InfoCard: 100.022.940, PubChem: 20851, ChemSpider: 19625 , Wikidata: Q7843112.
- ↑ Casie R. Hilliard, Nattamai Bhuvanesh, John A. Gladysz, Janet Blümel: Synthesis, purification, and characterization of phosphine oxides and their hydrogen peroxide adducts. In: Dalton Trans. Band 41, Nr. 6, 2012, S. 1742–1754, doi:10.1039/C1DT11863C .