Diskussion:Zero Waste Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2024 um 10:14 Uhr durch WWKW2024 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von WWKW2024 in Abschnitt Zum Dachverband für Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Zero Waste Europe" wurde ab dem 12. Mai 2023 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden.

Zum (europäischen) Dachverband

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Dachverband, also der wohl? weltweit übergeordnete (oder [erste] Gründungs-)Verband (hier gegenwärtig auch nur amerikanisch als „Zero Waste " bezeichnet), wo diese (eben teilweise auch noch immer nur amerikanisch sobezeichnete) Zero-Waste-Bewegung eben anscheinlich gegründet wurde, sollte wohl auch noch hier (nebenan, offen) genannt werden. (Übrigens scheint mir der „Dachverband", wobei ich als erstes an dieses D-A-CH dachte, hier und dort, ein eigenartiges oder genauer, ein unzutreffendes Wort zu sein; habs nun aber erstmal einfach auch aus der Löschdiskussion zum Deutschen, ebenda gegenwärtig auch unter Zero Waste Germany, ja auch sogenannten „Dachverband" hierher übernommen, fände dazu aber eine Bezeichnung oder erstmal nur eine Umschreibung wie „die Bewegung wurde in [Gründungsstadt/-ort] gegründet und hat ihren Hauptsitz (daher) abenda (oder mittlerweile in [[einer] andere[n] Stadt [zudem ggf. mit zugehöriger Geschichte]]" recht angebracht. Und nochmal übrigens, gab es auch in der DDR schonmal derartige Überlegungen, welche wohl auch mit dem damaligen SERO weinigstens ansatzweise, auf jeden Fall aber schonmal besser, als nach der Wende, umgesetzt wurden.) Mit lieben Grüßen. -- 77.11.162.92 10:20, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Der Verweis wurde mittlerweile (dort soweit ich das sehe erstmals) eingefügt. Und wenn diese Änderung gesichtet wurde, könnte dieser Abschnitt hier schonmal als „erledigt" angesehen (und entsprechend gekennzeichnet) werden. Mit lieben Grüßen. -- WWKW2024 (Diskussion) 10:07, 15. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Zum Dachverband für Deutschland

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nachtrag (zu den zuvor genannten Dachverbänden, nun ausnahmsweise mit Anmeldung, da das so wohl, sowohl für mich als auch für Euch, einfacher wird): Neben dem (aus amerikanischer Sicht gesehenen, weltweiten) Dachverband, kann ja der (ebenso aus amerikanischer Sicht gesehene, zudem hier aber anständig übersetzte) deutsche (oder wie sie ihn offenbar bisher bezeichnen würden, der german) Dachverband hier (nebenan, unter == Mitgliedschaft und Zugehörigkeit ==) auch noch einen (hier nun, erstmal nur auf dieser Besprechungsseite, wohl besser mit == Deutschland == oder noch besser mit == Deutscher Dachverband == überschriebenen) Unterabschnitt bekommen, wo dann eben Folgendes (hier zudem nun erstmal aus dem hier, oben, auch schon, und hier zudem nun offen angebunden mit Zero Waste Germany [vor]genannten Eintrag) enthalten sein könnte:

Zum deutsch(sprachig?)en Dachverband

Zero Waste Germany
(ZWG)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2021
Sitz Kiel
Zweck Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung
Mitglieder 11 (2024)
Website zerowastegermany.de

Das Zero Waste Germany (zudem auch kurz als ZWG bezeichnet) ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk, gegenwärtig bestehend aus elf Nichtregierungsorganisationen und dem Dachverband der Zero-Waste -Bewegung in Deutschland. Der Verband setzt sich für Abfallvermeidung sowie Ressourcen schonung ein und ist Teil des Zero-Waste-Europe -Netzwerkes. Als Teil des europäischen Netzwerkes übernimmt Zero Waste Germany die nationale Koordination der „Zero Waste Cities"-Kampagne. Im Rahmen der Zertifizierung verpflichten sich Städte und Gemeinden zu ambitionierten Zielen in der Abfallvermeidung. Die erste zertifizierte deutsche Stadt ist, seit 2023, die Stadt Kiel. Weitere Städte, die sich auf den Weg der Zertifizierung gemacht haben, sind beispielsweise München und der Kreis Höxter.[1]

Mitglieder

Mitglieder sind lokale Zero-Waste-Vereine in ganz Deutschland.

Einzelnachweise

  1. Zero Waste Cities. Abgerufen am 10. November 2024. 

Kategorien: Umweltschutzorganisation (Deutschland), Dachverband (Deutschland), Gegründet 2021, Abfallvermeidung

Achja, und bevor ichs wieder vergesse, in D-Land gibt es übrigens schon (in gewisser Weise wohl als Erbe oder wohl wenigstens teilweise als Erbschaft des vorgenannten SEROs) eine (noch immer, auch nur ansatzweise) Kreislaufwirtschaft, siehe auch unter duales System (Abfallwirtschaft), und dort eben der zugehörige (eben eine wohl noch immer eher künftige Kreislauf wirtschaft versinnbildlichende) grüne Punkt. Mit lieben Grüßen. -- WWKW2024 (Diskussion) 10:14, 15. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zero_Waste_Europe&oldid=250361556"