„Liste der größten Banken der Welt" – Versionsunterschied
Version vom 13. Juli 2023, 11:04 Uhr
Die Liste der größten Banken der Welt führt nachfolgend die größten Banken der Welt nach Bilanzsumme, Marktkapitalisierung und Umsatz auf. Eine Alternative zur Bestimmung der größten und bedeutendsten Banken ist die Liste der global systemrelevanten Banken, die jährlich vom Financial Stability Board veröffentlicht wird.
Liste der größten Banken nach Bilanzsumme
Folgende Liste sortiert die 100 größten Banken der Welt nach ihrer Bilanzsumme im Jahr 2021 berechnet in US-Dollar. Quelle ist der S&P Global Market Intelligence Report 2022.[1] Größte Bank der Welt nach Bilanzsumme war 2021 im zehnten Jahr in Folge die Industrial and Commercial Bank of China mit einer Bilanzsumme in Höhe von ca. 5,5 Milliarden US-Dollar.[1]
Liste der größten Banken nach Börsenwert
Die Tabelle enthält die 20 Banken mit dem höchsten Börsenwert (Marktkapitalisierung). Die Zahlen sind in Milliarden US-Dollar angegeben und beziehen sich auf den Börsenkurs vom 31. Mai 2022.[2]
Liste der größten Banken nach Umsatz
Folgende Liste sortiert die 50 größten Banken der Welt nach ihrem Umsatz im Jahr 2018, berechnet in US-Dollar. Angegeben ist zudem der Gewinn nach Steuern. Quelle sind die Fortune Global 500 des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Fortune.[3]
Rang | Bank | Land | Umsatz in Mrd. USD |
Gewinn in Mrd. USD |
---|---|---|---|---|
1 | Industrial and Commercial Bank of China | China Volksrepublik Volksrepublik China | 168,979 | 45,002 |
2 | China Construction Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 151,111 | 38,498 |
3 | Agricultural Bank of China | China Volksrepublik Volksrepublik China | 139,524 | 30,657 |
4 | JPMorgan Chase | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 131,412 | 32,474 |
5 | Bank of China | China Volksrepublik Volksrepublik China | 127,714 | 27,225 |
6 | Bank of America | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 110,584 | 28,147 |
7 | China Development Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 103,073 | 16,744 |
8 | Wells Fargo | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 101,060 | 22,393 |
9 | Citigroup | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 97,120 | 18,045 |
10 | Banco Santander | Spanien Spanien | 90,531 | 9,217 |
11 | Crédit Agricole | Frankreich Frankreich | 88,325 | 5,193 |
12 | HSBC | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 86,131 | 13,727 |
13 | BNP Paribas | Frankreich Frankreich | 83,974 | 8,882 |
14 | Bank of Communications | China Volksrepublik Volksrepublik China | 65,644 | 11,131 |
15 | Mitsubishi UFJ Financial Group | Japan Japan | 60,405 | 7,871 |
16 | Société Générale | Frankreich Frankreich | 58,390 | 4,560 |
17 | China Merchants Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 55,063 | 12,179 |
18 | Itaú Unibanco | Brasilien Brasilien | 54,663 | 6,815 |
19 | Goldman Sachs | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 52,528 | 10,459 |
20 | Sumitomo Mitsui Financial Group | Japan Japan | 51,728 | 6,554 |
21 | Industrial Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 50,991 | 9,165 |
22 | Shanghai Pudong Development Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 50,545 | 8,453 |
23 | Morgan Stanley | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 50,193 | 8,748 |
24 | Banco Bradesco | Brasilien Brasilien | 49,612 | 4,538 |
25 | Groupe BPCE | Frankreich Frankreich | 49,529 | 3,571 |
26 | China Minsheng Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 47,981 | 7,608 |
27 | BBVA | Spanien Spanien | 47,608 | 6,283 |
28 | State Bank of India | Indien Indien | 47,286 | 0,329 |
29 | Deutsche Bank | Deutschland Deutschland | 46,969 | 0,315 |
30 | Sberbank | Russland Russland | 44,898 | 13,269 |
31 | Royal Bank of Canada | Kanada Kanada | 44,609 | 9,636 |
32 | Banco do Brasil | Brasilien Brasilien | 43,333 | 3,783 |
33 | UBS | Schweiz Schweiz | 42,960 | 4,516 |
34 | China Everbright Bank | China Volksrepublik Volksrepublik China | 41,879 | 1,891 |
35 | Toronto-Dominion Bank | Kanada Kanada | 41,199 | 8,752 |
36 | Caixa Econômica Federal | Brasilien Brasilien | 40,241 | 2,833 |
37 | ING-DiBa | Niederlande Niederlande | 39,598 | 5,619 |
38 | Intesa Sanpaolo | Italien Italien | 39,051 | 4,780 |
39 | Barclays | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 38,278 | 2,862 |
40 | Mizuho Financial Group | Japan Japan | 35,406 | 0,871 |
41 | Lloyds Banking Group | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 35,252 | 5,738 |
42 | Credit Suisse | Schweiz Schweiz | 34,284 | 2,070 |
43 | Commonwealth Bank of Australia | Australien Australien | 33,186 | 7,228 |
44 | Capital One | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 32,377 | 6,015 |
45 | DZ Bank | Deutschland Deutschland | 31,975 | 0,973 |
46 | Scotiabank | Kanada Kanada | 31,589 | 6,643 |
47 | Unicredit | Italien Italien | 29,332 | 4,593 |
48 | Westpac | Australien Australien | 29,027 | 6,152 |
49 | KB Financial Group | Korea Sud Südkorea | 29,001 | 2,783 |
50 | ANZ | Australien Australien | 27,147 | 4,863 |
Einzelnachweise
- ↑ a b The world's 100 largest banks, 2022. Abgerufen am 15. September 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ World's Top Banks by Market Capitalization 2022. Abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ Global 500. Abgerufen am 10. Januar 2020 (englisch).