„Falk Schnabel" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Schnabel stammt aus [[Münster]]. Er begann seine Laufbahn 2001 bei der [[Staatsanwaltschaft (Deutschland)|Staatsanwaltschaft]] in [[Bielefeld]] im Bereich der [[Wirtschaftskriminalität|Wirtschaftsstrafsachen]]. Ab 2006 war er im [[Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen|Justizministerium Nordrhein-Westfalens]] für materielles [[Strafrecht (Deutschland)|Strafrecht]], [[Staatsschutz]] und strafrechtliche Nebengesetze verantwortlich. Danach wechselte er von 2012 bis 2016 als Leiter der Gruppe „Ökonomie im Gesundheitswesen, Maßregelvollzug" im [[Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen|Gesundheitsministerium]] in [[Düsseldorf]]. 2016 bis 2020 leitete Schnabel die Staatsanwaltschaft dort, 2020 übernahm er das Amt des Polizeipräsidenten von Münster. Am 20.&nbsp;April 2022 soll Schnabel das Amt des Polizeipräsidenten von Köln als Nachfolger von [[Uwe Jacob]] antreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Morgenstern |url=https://www.ksta.de/koeln/neuer-polizeipraesident-falk-schnabel-ueber-seinen-amtsantritt-am-20--april-39615030 |titel=Neuer Polizeipräsident: Falk Schnabel über seinen Amtsantritt am 20. April |datum=2022年04月05日 |sprache=de-DE |abruf=2022年04月09日}}</ref> Jacob war zum 31.&nbsp;Januar 2022 in den Ruhestand (削除) gewechselt (削除ここまで).
Schnabel stammt aus [[Münster]]. Er begann seine Laufbahn 2001 bei der [[Staatsanwaltschaft (Deutschland)|Staatsanwaltschaft]] in [[Bielefeld]] im Bereich der [[Wirtschaftskriminalität|Wirtschaftsstrafsachen]]. Ab 2006 war er im [[Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen|Justizministerium Nordrhein-Westfalens]] für materielles [[Strafrecht (Deutschland)|Strafrecht]], [[Staatsschutz]] und strafrechtliche Nebengesetze verantwortlich. Danach wechselte er von 2012 bis 2016 als Leiter der Gruppe „Ökonomie im Gesundheitswesen, Maßregelvollzug" im [[Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen|Gesundheitsministerium]] in [[Düsseldorf]]. 2016 bis 2020 leitete Schnabel die Staatsanwaltschaft dort, 2020 übernahm er das Amt des Polizeipräsidenten von Münster. Am 20.&nbsp;April 2022 soll Schnabel das Amt des Polizeipräsidenten von Köln als Nachfolger von [[Uwe Jacob]] antreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Morgenstern |url=https://www.ksta.de/koeln/neuer-polizeipraesident-falk-schnabel-ueber-seinen-amtsantritt-am-20--april-39615030 |titel=Neuer Polizeipräsident: Falk Schnabel über seinen Amtsantritt am 20. April |datum=2022年04月05日 |sprache=de-DE |abruf=2022年04月09日}}</ref> Jacob war zum 31.&nbsp;Januar 2022 in den Ruhestand (追記) getreten (追記ここまで).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 14. April 2022, 16:30 Uhr

Falk Schnabel (* 1969 oder 1970) ist ein deutscher Beamter und designierter Polizeipräsident von Köln.[1]

Leben

Schnabel stammt aus Münster. Er begann seine Laufbahn 2001 bei der Staatsanwaltschaft in Bielefeld im Bereich der Wirtschaftsstrafsachen. Ab 2006 war er im Justizministerium Nordrhein-Westfalens für materielles Strafrecht, Staatsschutz und strafrechtliche Nebengesetze verantwortlich. Danach wechselte er von 2012 bis 2016 als Leiter der Gruppe „Ökonomie im Gesundheitswesen, Maßregelvollzug" im Gesundheitsministerium in Düsseldorf. 2016 bis 2020 leitete Schnabel die Staatsanwaltschaft dort, 2020 übernahm er das Amt des Polizeipräsidenten von Münster. Am 20. April 2022 soll Schnabel das Amt des Polizeipräsidenten von Köln als Nachfolger von Uwe Jacob antreten.[2] Jacob war zum 31. Januar 2022 in den Ruhestand getreten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gerhard Voogt und Tim Stinauer: Falk Schnabel folgt auf Uwe Jacob: Münsteraner wird neuer Polizeichef von Köln. 29. März 2022, abgerufen am 9. April 2022 (deutsch). 
  2. Tim Morgenstern: Neuer Polizeipräsident: Falk Schnabel über seinen Amtsantritt am 20. April. 5. April 2022, abgerufen am 9. April 2022 (deutsch). 

Philipp von Struensee (1816–1831) | Laurenz Dolleschall (1831–1833) | Arnold Mathias Heister (1833–1846) | Friedrich Müller (1847–1848) | Wilhelm Arnold Geiger (1848–1867) | Johann Forster (1867–1868) | Leopold Devens (1868–1875) | Victor von Fischer-Treuenfeld (1875–1876) | Wilhelm von König (1876–1898) | Karl von Weegmann (1898–1914) | Ernst von Glasenapp (1914–1919) | Paul Runge (1919–1922) | Karl Zörgiebel (1922–1926) | Otto Bauknecht (1926–1932) | Walther Lingens (1932–1935) | Walter Hoevel (1935–1945) | Karl Winkler (1945–1953) | Gustav Theuring (1953–1954) | Theodor Hochstein (1954–1971) | Jürgen Hosse (1971–1994) | Jürgen Roters (1994–1999) | Klaus Steffenhagen (1999–2011) | Wolfgang Albers (2011–2016) | Jürgen Mathies (2016–2017) | Uwe Jacob (2017–2022) | Falk Schnabel (2022–2023) | Johannes Hermanns (seit 2023)

Personendaten
NAME Schnabel, Falk
KURZBESCHREIBUNG designierter Polizeipräsident von Köln
GEBURTSDATUM 1969 oder 1970
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falk_Schnabel&oldid=222065787"