Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

„Talgo 230" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 68: Zeile 68:
Die Züge werden im Talgo-Werk Rivabellosa gefertigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/24662-spanien-das-talgo-werk-rivabellosa-fertigt-die-zuege-fuer-berlin-amsterdam.html |titel=LOK Report - Spanien: Das Talgo-Werk Rivabellosa fertigt die Züge für Berlin - Amsterdam |sprache=de-DE |abruf=2021年04月25日}}</ref>
Die Züge werden im Talgo-Werk Rivabellosa gefertigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/24662-spanien-das-talgo-werk-rivabellosa-fertigt-die-zuege-fuer-berlin-amsterdam.html |titel=LOK Report - Spanien: Das Talgo-Werk Rivabellosa fertigt die Züge für Berlin - Amsterdam |sprache=de-DE |abruf=2021年04月25日}}</ref>


==(削除) {{Anker|DSB}} (削除ここまで) Bestellung durch die DSB ==
== Bestellung durch die DSB ==
Im Februar 2020 gaben die [[Danske Statsbaner|Dänischen Staatsbahnen]] DSB bekannt, dass sie, analog zur Bestellung durch die Deutsche Bahn, acht Zuggarnituren der Baureihe für den internationalen Fernverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen bei Talgo bestellt haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/de/dsb |titel=Talgo and DSB: decarbonisation on the run |hrsg=Patentes Talgo |sprache=en |abruf=2021年04月25日}}</ref> Die DSB-Variante der Baureihe soll für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 200&nbsp;km/h ausgelegt sein und bis zu 440 Fahrgäste in 13 Wagen fassen. Die von der DSB bereits bei [[Siemens Mobility]] bestellten [[Siemens Vectron|Vectron]]-Lokomotiven sollen dafür in „Sandwich-Formation" – jeweils eine Lokomotive an der Spitze sowie am Ende der Zuggarnitur – eingesetzt werden.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.talgo.de/dsb-auftrag-8-reisezugkompositionen/ |titel=DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Reisezugkompositionen |werk=talgo.de |hrsg= |datum=2020年02月20日 |abruf=2020年08月17日}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/15901-talgo-dsb-erteilt-talgo-auftrag-zur-lieferung-von-8-zugformationen-talgo-230.html |titel=Talgo: DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Zugformationen Talgo 230 |werk=lok-report.de |hrsg=lok-report.de |datum=2020年02月05日 |abruf=2020年08月17日}}</ref> Im April 2021 gab die DSB bekannt, den bereits unterzeichneten Vertrag zu erweitern, und die Kapazität der Zuggarnituren um zehn Prozent zu erhöhen, sodass ein Garnitur 492 Plätze umfassen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/24510-daenemark-dsb-erhoeht-kapazitaet-der-talgo-zuege.html |titel=Dänemark: DSB erhöht Kapazität der Talgo-Züge |werk=LOK Report |datum=2021年04月15日 |sprache=de |abruf=2021年04月15日}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/-/dsb-announced-the-decision-to-increase-by-more-than-10per-cent-the-capacity-of-the-eight-talgo-intercity-trains |titel=Danish operator DSB increases the capacity of Talgo trains for international travel by 10% |hrsg=Talgo |datum=2021年04月15日 |sprache=en |abruf=2021年04月16日}}</ref>
Im Februar 2020 gaben die [[Danske Statsbaner|Dänischen Staatsbahnen]] DSB bekannt, dass sie, analog zur Bestellung durch die Deutsche Bahn, acht Zuggarnituren der Baureihe für den internationalen Fernverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen bei Talgo bestellt haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/de/dsb |titel=Talgo and DSB: decarbonisation on the run |hrsg=Patentes Talgo |sprache=en |abruf=2021年04月25日}}</ref> Die DSB-Variante der Baureihe soll für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 200&nbsp;km/h ausgelegt sein und bis zu 440 Fahrgäste in 13 Wagen fassen. Die von der DSB bereits bei [[Siemens Mobility]] bestellten [[Siemens Vectron|Vectron]]-Lokomotiven sollen dafür in „Sandwich-Formation" – jeweils eine Lokomotive an der Spitze sowie am Ende der Zuggarnitur – eingesetzt werden.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.talgo.de/dsb-auftrag-8-reisezugkompositionen/ |titel=DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Reisezugkompositionen |werk=talgo.de |hrsg= |datum=2020年02月20日 |abruf=2020年08月17日}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/15901-talgo-dsb-erteilt-talgo-auftrag-zur-lieferung-von-8-zugformationen-talgo-230.html |titel=Talgo: DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Zugformationen Talgo 230 |werk=lok-report.de |hrsg=lok-report.de |datum=2020年02月05日 |abruf=2020年08月17日}}</ref> Im April 2021 gab die DSB bekannt, den bereits unterzeichneten Vertrag zu erweitern, und die Kapazität der Zuggarnituren um zehn Prozent zu erhöhen, sodass ein Garnitur 492 Plätze umfassen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/24510-daenemark-dsb-erhoeht-kapazitaet-der-talgo-zuege.html |titel=Dänemark: DSB erhöht Kapazität der Talgo-Züge |werk=LOK Report |datum=2021年04月15日 |sprache=de |abruf=2021年04月15日}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.talgo.com/-/dsb-announced-the-decision-to-increase-by-more-than-10per-cent-the-capacity-of-the-eight-talgo-intercity-trains |titel=Danish operator DSB increases the capacity of Talgo trains for international travel by 10% |hrsg=Talgo |datum=2021年04月15日 |sprache=en |abruf=2021年04月16日}}</ref>



Version vom 7. Mai 2021, 16:27 Uhr

Der Talgo 230 ist ein Fernverkehrszug des spanischen Unternehmens Patentes Talgo.[1]

Talgo 230
Hersteller: Patentes Talgo
Baujahr(e): ab 2021
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: ECx: 255 m (mit Lok)
Höhe: 3,6 m – 3,8 m (Wagen)
Breite: 2,9 m (Wagen)
Leermasse: ECx: 425 t
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Stundenleistung: ECx: 6,4 MW
Stromsystem: 15 kV; 1,5 kV; 25 kV (optional)
Zugbeeinflussung: PZB90, LZB und ETCS
Sitzplätze: ECx: 570, davon 85 in der 1. Klasse und 485 in der 2. Klasse
DSB: 492
Fußbodenhöhe: 76 cm
Klassen: 1. und 2. Klasse

Bestellung durch die DB

Die Deutsche Bahn unterschrieb im Februar 2019 einen Rahmenvertrag mit dem spanischen Hersteller Patentes Talgo, der die Lieferung von bis zu 100 Zügen umfasst. In einem ersten Abruf sind 23 Züge zur Lieferung bis 2025 bestellt worden.[2] Die Gesamtkosten sollen sich auf rund 550 Millionen Euro belaufen. Mit etwa 24 Millionen Euro ist der Zug damit deutlich günstiger als ein ICE.[3] [4]

Mitte März 2019 wurde der neue Zug dann unter dem Arbeitstitel ECx der Öffentlichkeit präsentiert. Der 235 Meter lange Gliederzug besteht aus 17 Wagen, die an den Enden mit dem Nachbarwagen mit Einzelradfahrwerken verbunden sind. Lediglich die Endwagen liegen auf einem Drehgestell, sodass der Zug 20 Achsen hat, zuzüglich der vier Achsen der 19,5 Meter langen Mehrsystem-Elektrolokomotive von Talgo. Außerdem beträgt die Bodenhöhe und Durchgangshöhe bis auf die Endwagenbereiche 76 Zentimeter und ermöglicht damit einen höhengleichen Übergang zum Bahnsteig. Rollstuhlfahrer können selbständig ein- und aussteigen.

Die Züge werden im Talgo-Werk Rivabellosa gefertigt.[5]

Bestellung durch die DSB

Im Februar 2020 gaben die Dänischen Staatsbahnen DSB bekannt, dass sie, analog zur Bestellung durch die Deutsche Bahn, acht Zuggarnituren der Baureihe für den internationalen Fernverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen bei Talgo bestellt haben.[6] Die DSB-Variante der Baureihe soll für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h ausgelegt sein und bis zu 440 Fahrgäste in 13 Wagen fassen. Die von der DSB bereits bei Siemens Mobility bestellten Vectron-Lokomotiven sollen dafür in „Sandwich-Formation" – jeweils eine Lokomotive an der Spitze sowie am Ende der Zuggarnitur – eingesetzt werden.[7] [8] Im April 2021 gab die DSB bekannt, den bereits unterzeichneten Vertrag zu erweitern, und die Kapazität der Zuggarnituren um zehn Prozent zu erhöhen, sodass ein Garnitur 492 Plätze umfassen soll.[9] [10]

Die Züge sollen ab 2023 ausgeliefert werden, „im Anschluss an die DB-Lieferung". Im Gegensatz zum Modell der DB soll es kein Bordrestaurant in den Zügen geben.[11] [12]

Einzelnachweise

  1. Talgo 230: the lightest option, the complete range. In: Talgo. PATENTES TALGO S.L.U., abgerufen am 7. Februar 2020 (englisch). 
  2. Talgo hat mit der Deutschen Bahn einen Rahmenvertrag über die Herstellung von bis zu 100 Talgo 230 Zügen und einen ersten Abruf über 23 Züge unterzeichnet. Patentes Talgo, 5. Februar 2019, abgerufen am 16. März 2019. 
  3. ECx: Die Rückkehr des konventionellen Zuges. Patentes Talgo, abgerufen am 25. April 2021 (englisch). 
  4. Talgo: So sehen die neuen Eurocity-Züge der Bahn aus. Handelsblatt Online, 13. März 2019, abgerufen am 15. März 2019. 
  5. LOK Report - Spanien: Das Talgo-Werk Rivabellosa fertigt die Züge für Berlin - Amsterdam. Abgerufen am 25. April 2021 (deutsch). 
  6. Talgo and DSB: decarbonisation on the run. Patentes Talgo, abgerufen am 25. April 2021 (englisch). 
  7. DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Reisezugkompositionen. In: talgo.de. 20. Februar 2020, abgerufen am 17. August 2020. 
  8. Talgo: DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Zugformationen Talgo 230. In: lok-report.de. lok-report.de, 5. Februar 2020, abgerufen am 17. August 2020. 
  9. Dänemark: DSB erhöht Kapazität der Talgo-Züge. In: LOK Report. 15. April 2021, abgerufen am 15. April 2021. 
  10. Danish operator DSB increases the capacity of Talgo trains for international travel by 10%. Talgo, 15. April 2021, abgerufen am 16. April 2021 (englisch). 
  11. Talgo skal levere nye togvogne til DSB. In: DSB.dk. 5. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020 (dänisch). 
  12. Andreas Lindqvist: Spanske Talgo vinder DSB-udbud af vognstammer til Tysklands-trafik. In: ING.dk. 6. Februar 2020, abgerufen am 7. Februar 2020 (dänisch). 

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /