„Fritz Eggimann" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Fritz Eggimann wuchs in Zürich auf wo er auch die Schulen besuchte. Er studierte an der [[ETH Zürich]] [[Elektrotechnik]] und wurde dort(削除) mit Auszeichnung (削除ここまで) promoviert.<ref name="NR1">Peter Richner: [https://www.empa.ch/de/web/s604/eggimann ''Ehemaliger Direktor der Empa verstorben.''] Nachruf Fritz Eggimann. EMPA, 7. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019</ref> Seine Dissertation mit dem Titel ''Datenübertragung auf Telephonleitungen'' wurde 1965 veröffentlicht. Nach dem Studium trat er in die Firma [[Brown, Boveri & Cie]] in Baden ein (削除) und (削除ここまで) (削除) stieg (削除ここまで) (削除) zum (削除ここまで) (削除) Abteilungsleiter (削除ここまで) (削除) auf (削除ここまで). (削除) Er (削除ここまで) (削除) erhielt (削除ここまで) (削除) auch (削除ここまで) (削除) einen (削除ここまで) (削除) nebenberuflichen (削除ここまで) (削除) Lehrauftrag (削除ここまで) (削除) als (削除ここまで) [[(削除) Privatdozent (削除ここまで)]] (削除) an (削除ここまで) der ETH(削除) in (削除ここまで) Zürich.
Fritz Eggimann wuchs in Zürich auf wo er auch die Schulen besuchte. Er studierte an der [[ETH Zürich]] [[Elektrotechnik]] und wurde dort promoviert.<ref name="NR1">Peter Richner: [https://www.empa.ch/de/web/s604/eggimann ''Ehemaliger Direktor der Empa verstorben.''] Nachruf Fritz Eggimann. EMPA, 7. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019</ref> Seine Dissertation mit dem Titel ''Datenübertragung auf Telephonleitungen'' wurde 1965 veröffentlicht. Nach dem Studium trat er in die Firma [[Brown, Boveri & Cie]](追記) (BBC) (追記ここまで) in Baden ein(追記) . (追記ここまで) (追記) 1984 (追記ここまで) (追記) übernahm (追記ここまで) (追記) er (追記ここまで) (追記) den (追記ここまで) (追記) Geschäftsbereich ''Informations- und Nachrichtentechnik'' (追記ここまで). (追記) Nach (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Fusion (追記ここまで) (追記) mit (追記ここまで) (追記) ASEA (追記ここまで) (追記) wurde (追記ここまで) (追記) ihm 1988 die Führung der Business Area ''Communications and Information Systems'' der (追記ここまで) [[(追記) ABB (Unternehmen)|ABB (追記ここまで)]] (追記) übertragen.<ref>[https://ee.ethz.ch/de/departement/professoren/Emeritierte/kontaktdetails-emeriti.NzczNTQ=.TGlzdC8xODc5LC05MjU0NzU1MDE=.html ''Eggimann, Fritz, Prof. Dr.''] Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik (追記ここまで) der ETH Zürich(追記) , abgerufen am 11 (追記ここまで).(追記) Oktober 2019</ref> (追記ここまで)


Er lehrte ''Informationstechnik'' im Nachdiplomstudium der Abt. III B der ETH von 1969 bis 1985 und als Hauptreferent für ''Technische Führung'' in den Schweizerischen Kursen für Unternehmungsführung (SKU) von 1986 bis 1996.<ref>[https://www.sku.ch/fritz-eggimann ''Fritz Eggimann.''] SKU, abgerufen am 11. Oktober 2019</ref>
Am 16. März 1988 wählte der Schweizer Bundesrat Fritz Eggimann zum neuen Direktionspräsidenten der [[(削除) EMPA (削除ここまで)]] und zugleich zum ordentlichen Professor für [[Informationstechnik]] an der ETH Zürich. Während seiner Tätigkeit an der (削除) EMPA (削除ここまで) wurde diese Organisation der Eidgenossenschaft neu ausgerichtet und erweitert. Am 1. April 2001 trat er in den Ruhestand.<ref name="NR1" />

Am 16. März 1988 wählte der (追記) [[Bundesrat (Schweiz)| (追記ここまで)Schweizer Bundesrat(追記) ]] (追記ここまで) Fritz Eggimann zum neuen Direktionspräsidenten der [[(追記) Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (追記ここまで)]](追記) (Empa) (追記ここまで) und zugleich zum ordentlichen Professor für [[Informationstechnik]] an der ETH Zürich. Während seiner Tätigkeit an der (追記) Empa (追記ここまで) wurde diese Organisation der Eidgenossenschaft neu ausgerichtet und erweitert. Am 1. April 2001 trat er in den Ruhestand.<ref name="NR1" />


== Weitere Tätigkeiten ==
== Weitere Tätigkeiten ==
Zeile 11: Zeile 13:
* Mitglied der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
* Mitglied der Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
* Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)<ref name="NR1" />
* Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)<ref name="NR1" />
* Verwaltungsrat der [[Zehnder]] Group AG von 1988 bis 2006<ref name="TA" />
* (追記) [[ (追記ここまで)Verwaltungsrat(追記) (Schweiz)|Verwaltungsrat]] (追記ここまで) der [[Zehnder]] Group AG von 1988 bis 2006<ref name="TA" />


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* 1965 Silberne Medaille der ETH Zürich für seine (削除) Doktorarbeit (削除ここまで)
* 1965 Silberne Medaille der ETH Zürich für seine (追記) Diplomarbeit (追記ここまで)
* Fellow der [[IEEE]]
* Fellow der [[IEEE]]
* 1995 Tetmajer-Medaille der Technischen Universität Wien
* 1995 Tetmajer-Medaille der Technischen Universität Wien
* Paul Harris Fellow des Rotary Clubs<ref name="TA" />
* Paul Harris Fellow des Rotary Clubs<ref name="TA" />
* 2002 Ehrenmitglied der ''International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures (RILEM)''<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Eggimann&action=submit ''Treasurer RILEM'',] abgerufen am 11. Oktober 2019</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. Oktober 2019, 06:45 Uhr

Fritz Eggimann (* 29. März 1936 in Zürich; † 29. September 2019)[1] war ein Schweizer Hochschullehrer und Manager.

Leben

Fritz Eggimann wuchs in Zürich auf wo er auch die Schulen besuchte. Er studierte an der ETH Zürich Elektrotechnik und wurde dort promoviert.[2] Seine Dissertation mit dem Titel Datenübertragung auf Telephonleitungen wurde 1965 veröffentlicht. Nach dem Studium trat er in die Firma Brown, Boveri & Cie (BBC) in Baden ein. 1984 übernahm er den Geschäftsbereich Informations- und Nachrichtentechnik. Nach der Fusion mit ASEA wurde ihm 1988 die Führung der Business Area Communications and Information Systems der ABB übertragen.[3]

Er lehrte Informationstechnik im Nachdiplomstudium der Abt. III B der ETH von 1969 bis 1985 und als Hauptreferent für Technische Führung in den Schweizerischen Kursen für Unternehmungsführung (SKU) von 1986 bis 1996.[4]

Am 16. März 1988 wählte der Schweizer Bundesrat Fritz Eggimann zum neuen Direktionspräsidenten der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und zugleich zum ordentlichen Professor für Informationstechnik an der ETH Zürich. Während seiner Tätigkeit an der Empa wurde diese Organisation der Eidgenossenschaft neu ausgerichtet und erweitert. Am 1. April 2001 trat er in den Ruhestand.[2]

Weitere Tätigkeiten

Ehrungen

  • 1965 Silberne Medaille der ETH Zürich für seine Diplomarbeit
  • Fellow der IEEE
  • 1995 Tetmajer-Medaille der Technischen Universität Wien
  • Paul Harris Fellow des Rotary Clubs[1]
  • 2002 Ehrenmitglied der International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures (RILEM)[5]

Einzelnachweise

  1. a b c Traueranzeigen Dr. Fritz Eggimann. NZZ, 4. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019
  2. a b c Peter Richner: Ehemaliger Direktor der Empa verstorben. Nachruf Fritz Eggimann. EMPA, 7. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019
  3. Eggimann, Fritz, Prof. Dr. Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich, abgerufen am 11. Oktober 2019
  4. Fritz Eggimann. SKU, abgerufen am 11. Oktober 2019
  5. Treasurer RILEM, abgerufen am 11. Oktober 2019
Normdaten (Person): GND: 122902440 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 32890299 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eggimann, Fritz
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Hochschullehrer und Manager
GEBURTSDATUM 29. März 1936
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 29. September 2019
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Eggimann&oldid=193030432"