„Grave" – Versionsunterschied
Version vom 20. Februar 2019, 19:01 Uhr
Flagge der Gemeinde Grave Flagge |
Wappen der Gemeinde Grave Wappen |
Staat | Niederlande Niederlande |
Provinz | Noord-Brabant |
Bürgermeister | Lex Roolvink (VVD) |
Sitz der Gemeinde | Grave |
Fläche – Land – Wasser |
28,04 km2 27,21 km2 0,83 km2 |
CBS-Code | 0786 |
Einwohner | Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0.786 (1. Jan. 2024[1] )
|
Bevölkerungsdichte | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < |
Koordinaten | 51° 46′ N, 5° 44′ O 51.7591666666675.7383333333333 keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0786 Koordinaten: 51° 46′ N, 5° 44′ O
|
Bedeutender Verkehrsweg | N321 N324 |
Vorwahl | 0486 |
Postleitzahlen | 5360–5364, 5438 |
Website | Homepage von Grave |
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte |
Grave (anhören i /? ) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Nordbrabant mit Ungültiger Metadaten−Schlüssel 0786
Einwohnern (Stand 1. Januar 2024). Ihre Gesamtfläche beträgt 28 km2. Zur Gemeinde gehören die Kleinstadt Grave und die drei kleinen Bauerndörfer Escharen, Velp und Gassel.
Geografie
Die kleine Hafenstadt Grave liegt im äußersten Nordosten der Provinz an der Maas, südwestlich von Nijmegen. Eine Brücke führt über die Maas nach Wijchen und weiter nach Nijmegen.
Geschichte
Die alte Festungsstadt Grave, die schon um 1250 Stadtrechte besaß, war im 14. Jahrhundert Sitz der Herren von Cuijk oder Kuyk. Johann von Cuijk ließ die Stadt 1285 ummauern. Das strategisch bedeutende Grave war zwischen 1300 und 1550 oft ein Zankapfel zwischen dem Herzogtum Geldern und dem Herzogtum Brabant. Im Achtzigjährigen Krieg fiel es 1602 in die Hände von Moritz von Nassau und wurde so Teil der Republik der Niederlande.[2] Der Festungsbauer Menno van Coehoorn entwarf eine neue Befestigung, die, trotz erfolgreicher Belagerungen durch französische Truppen 1672 und 1794, bis 1874 bestand.
Während des Holländischen Krieges (1672–1678) war die Stadt im Jahre 1674 von einer 4.000 bis 5.000 Mann starken französischen Garnison besetzt. Ab Juli wurde die Stadt von einer 16.000 Mann starken Streitmacht unter der Führung von Carl von Rabenhaupt belagert. Die Franzosen verfügten über genügend Geschütze sowie einen großen Schießpulvervorrat und verteidigten sich vehement. Die Belagerung macht kaum Fortschritte aber im Oktober gingen die Vorräte der Belagerten zu neige. Am 27. Oktober einigte man sich auf den freien Abzug der Franzosen. Beide Seiten hatten hohe Verluste zu beklagen; die Belagerten über 2.000, die Belagerer 7.000 bis 8.000 Mann.[3]
Grave hatte, vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, oft durch Überschwemmungen der Maas zu leiden. Es liegt nicht weit vom Gebiet Beerse Overlaat, das bis etwa 1920 oft absichtlich dem Wasser preisgegeben wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs war die Maas-Brücke im Rahmen der Operation Market Garden auf Seiten der Amerikaner von Einheiten der 82. Airborne-Division heftig umkämpft. Weil „Grave" auf Englisch „Grab" bedeutet, wurde es für die Operation kurzerhand in „Graawi" umgetauft.
Wirtschaft
In Grave gibt es Fabriken für Backstein, Dachziegel und andere Baumaterialien. Weiter ist die Landwirtschaft von Bedeutung.
Sehenswürdigkeiten
Durch die vielen Kriegsschäden ist vom historischen Stadtkern verhältnismäßig wenig übrig geblieben. Der Tourismus beschränkt sich auf Wassersport auf der Maas.
- Protestantse Kerk (Grave), spätgotische Kirche eines früheren Beginenhofes
Graver Persönlichkeiten
- Maria von Geldern (1432 in Grave; † 1. Dezember 1463 in Roxburgh), ⚭ 1449 mit Jakob II., Königin von Schottland
- Margarete von Egmond (1436 in Grave; † 1486), ⚭ 1454 mit dem Pfalzgrafen Friedrich I. von Pfalz-Simmern
- Adolf von Egmond (1438 in Grave; † 27. Juni 1477 in Tournai), Herzog von Geldern
- Katharina von Geldern (1439 in Grave; † 25. Januar 1497 in Geldern), Regentin von Geldern
- Heinrich Roll (* um 1500 in Grave; † Herbst 1534 in Maastricht), Täuferprediger in Münster
- Johann Weyer (* 1515/16 in Grave; † 1588 in Tecklenburg), Arzt
- Johann Heinrich Bisterfeld (* 1605 in Siegen; † 1655 in Alba Iulia), Pfarrer in Grave
- Jakob Hendrik Croeser (* 1691 in Grave; † 1753 in Groningen), Mediziner
- Jean-Baptiste Berthier (* 1840 in Châtonnay; † 1908 in Grave), französischer Priester und Ordensgründer
Galerie
-
Brücke über die Maas
-
Kirche in Grave
-
Straße in Grave
-
Kirche in Escharen
-
Kirche in Gassel
-
Mühle in Gassel
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Gemeinde (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 29. Februar 2024 (niederländisch).
- ↑ Illustration von Frans Hogenberg von 1586: Grave. Hier wirt gezeigt die große macht, So Graff die Stat hat under bracht, ... (Digitalisat).
- ↑ Olaf van Nimwegen: The Dutch Army and the Military Revolutions, 1588–1688. Übersetzung von Andrew May. Boydell & Brewer, Woodbridge 2010, ISBN 978-1-84383-575-2, S. 482–483, hier: S. 283 (Vorschau in der Google-Buchsuche; Originaltitel: „Deser landen crijchsvolck." Het staatse leger en de militaire revoluties [1588–1688]. Bakker, Amsterdam 2006, ISBN 90-351-2941-5).