FK Inter Bratislava
Inter Bratislava | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Futbalový klub Inter Bratislava |
Sitz | Bratislava, Slowakei |
Gründung | 1. Juli 1940 |
Farben | gelb und schwarz |
Präsident | Jozef Barmoš |
Website | fkinterbratislava.sk |
Erste Fußballmannschaft | |
Spielstätte | Štadión FK Stupava |
Plätze | 600 |
Liga | 3. Liga (Bratislava) |
2019/20 | 2. Platz |
Heim
Auswärts
|
Der Futbalový klub Inter Bratislava, kurz FK Inter Bratislava oder einfach nur Inter Bratislava, ist ein Fußballverein aus der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahre 1940 wurde in der Raffinerie Apollo ein Sportklub gegründet, eine Fußballabteilung entstand erst fünf Jahre später. 1949 wurde der Klub in Sokol Apollo umbenannt, 1952 in DŠO Iskra Slovnaft, nach dem neuen Namen der Raffinerie. Zehn Jahre später wechselte die gesamte erste Mannschaft von Červená Hviezda Bratislava ("Roter Stern") zu Slovnaft, das 1966 in TJ Internacionál Bratislava umbenannt wurde.
Inter spielte mit Ausnahme der Saisonen 1972/73 und 1986/87 immer in der ersten tschechoslowakischen Liga. Der Klub gewann 1984, 1988 und 1990 den slowakischen Pokal. Im Kader der siegreichen tschechoslowakischen Nationalmannschaft spielte während der EM 1976 in Jugoslawien auch ein Spieler von Inter, Ladislav Jurkemik.
Nach der Auflösung der Tschechoslowakei spielte Inter in der slowakischen Liga lange Zeit vorne mit. Besonders erfolgreich war die Zeit um die Jahrtausendwende: In den Jahren 2000 und 2001 gewann Inter sowohl die Meisterschaft als auch den Pokal. In der Saison 2006/07 stieg der Klub schließlich aus der Corgoň liga in die zweite slowakische Spielklasse ab.
Inter wurde in der Saison 2008/09 Meister in der zweiten Liga und sollte damit 2009/10 wieder in der Corgoň liga spielen. Die A-Mannschaft wurde jedoch am 18. Juni 2009 aufgelöst und fusionierte mit dem Klub FK Senica aus der gleichnamigen Stadt, der auch der rechtliche Nachfolger ist. Die Junioren-Mannschaften existieren aber weiter und sind im Besitz einer Bürgergemeinschaft, einem ehemaligen Fanclub von Inter Bratislava. Ende April 2010 wurde eine neue A-Mannschaft von dieser Bürgergemeinschaft gegründet, die aber zuerst in der niedrigsten 5. Liga spielen und auch noch nicht im ehemaligen Heimstadion Pasienky spielen konnte.[1] Im Mai 2011 ist Inter in die 4. Liga aufgestiegen.[2]
Sportliche Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tschechoslowakischer Fußballmeister: 1959 (dieser Titel wurde von ČH Bratislava gewonnen)
- Slowakischer Meister: 2000 und 2001
- Slowakischer Pokalsieger: 1984, 1988, 1990 und 1995, 2000 sowie 2001
- Slowakischer Supercupsieger: 1995
- International Football Cup: 1963, 1964
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1959/60 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Portugal FC Porto | 4:1 | 2:1 (H) | 2:0 (A) |
1. Runde | Schottland Glasgow Rangers | 4:5 | 3:4 (A) | 1:1 (H) | ||
1975/76 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Spanien 1945 Real Saragossa | 8:2 | 5:0 (H) | 3:2 (A) |
2. Runde | Griechenland 1975 AEK Athen | 3:3 | 2:0 (H) | 1:3 (A) | ||
3. Runde | Polen 1944 FKS Stal Mielec | 1:2 | 1:0 (H) | 0:2 (A) | ||
1977/78 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Osterreich SK Rapid Wien | 3:1 | 0:1 (A) | 3:0 (H) |
2. Runde | Schweiz Grasshopper Club Zürich | 2:5 | 1:0 (H) | 1:5 (A) | ||
1983/84 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Malta Rabat Ajax FC | 16:00 | 10:0 (H)0 | 6:0 (A) |
2. Runde | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Radnički Niš | 3:6 | 0:4 (A) | 3:2 (H) | ||
1984/85 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Finnland Kuusysi Lahti | 2:1 | 2:1 (H) | 0:0 (A) |
2. Runde | England FC Everton | 0:4 | 0:1 (H) | 0:3 (A) | ||
1988/89 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Bulgarien 1971 ZFKA Sredez Sofia | 2:8 | 2:3 (H) | 0:5 (A) |
1990/91 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Luxemburg FC Avenir Beggen | 6:2 | 1:2 (A) | 5:0 (H) |
2. Runde | Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln | 1:2 | 1:0 (A) | 0:2 (H) | ||
1994/95 | UEFA-Pokal | Vorrunde | Finnland Myllykosken Pallo -47 | 1:3 | 0:3 (H) | 1:0 (A) |
1995/96 | Europapokal der Pokalsieger | Vorrunde | Malta FC Valletta | 5:2 | 0:0 (A) | 5:2 (H) |
1. Runde | Spanien Real Saragossa | 1:5 | 0:2 (H) | 1:3 (A) | ||
1998/99 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Albanien SK Tirana | 4:0 | 2:0 (H) | 2:0 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Tschechien Slavia Prag | 2:4 | 0:4 (A) | 2:0 (H) | ||
1999/2000 | UEFA-Pokal | Qualifikation | Albanien KS Bylis Ballsh | 5:1 | 3:1 (H) | 2:0 (A) |
1. Runde | Osterreich SK Rapid Wien | 3:1 | 1:0 (H) | 2:1 (A) | ||
2. Runde | Frankreich FC Nantes | 0:7 | 0:3 (H) | 0:4 (A) | ||
2000/01 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | Finnland Haka Valkeakoski | 1:0 | 0:0 (A) | 1:0 n. V. (H) |
3. Qualifikationsrunde | Frankreich Olympique Lyon | 2:4 | 1:2 (H) | 1:2 (A) | ||
2000/01 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Niederlande Roda JC Kerkrade | 4:1 | 2:0 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | Russland Lokomotive Moskau | 1:3 | 0:1 (A) | 1:2 (H) | ||
2001/02 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | Belarus FK Slawija-Masyr | 2:0 | 1:0 (A) | 1:0 (H) |
3. Qualifikationsrunde | Norwegen Rosenborg Trondheim | 3:7 | 3:3 (H) | 0:4 (A) | ||
2001/02 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Bulgarien Litex Lowetsch | 1:3 | 1:0 (H) | 0:3 (A) |
Gesamtbilanz: 58 Spiele, 29 Siege, 5 Unentschieden, 24 Niederlagen, 90:83 Tore (Tordifferenz +7)
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Slowakei Jozef Adamec (1989–1991, 1992–1993, 1995)
- Slowakei Jozef Barmoš (2004–2005)
- Slowakei Ladislav Jurkemik (2006–2008)
Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Slowakei Vladimír Weiss (1958–1969)
- Slowakei Adolf Scherer (1962–1965)
- Slowakei Jozef Barmoš (1970–1978)
- Slowakei Ladislav Jurkemik (1972–1980, 1981–1984)
- OsterreichÖsterreich Rolf Martin Landerl (1995–1997)
- Slowakei Marek Čech (19??–2001) Jugend, (2001–2004) Spieler,
- Slowakei Szilárd Németh (1999–2001)
- Slowakei Juraj Halenár (19??–2002) Jugend, (2002–2005) Spieler,
- Slowakei Marián Čišovský (1999–2004)
Vereinsnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1940–1945 = Apollo
- 1945–1949 = ŠK Apollo
- 1949–1952 = Sokol Apollo
- 1952–1962 = DŠO Iskra Slovnaft
- 1962–1965 = TJ Slovnaft Bratislava (Fusion mit Čh Bratislava)
- 1965–1986 = TJ Internacionál Slovnaft Bratislava
- 1986–1990 = TJ Internacionál ZŤS Slovnaft Petržalka (Fusion mit ZŤS Petržalka)
- 1990–1992 = TJ Internacionál Bratislava Slovnaft
- 1992–2004 = AŠK Inter Slovnaft Bratislava
- 2004–2009 = FK Inter Bratislava
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Website des Vereins (slowakisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Futbalový Inter Bratislava je späť, podal si prihlášku do V. ligy auf futbal.pravda.sk
- ↑ FK Inter Bratislava už postúpil do 4. ligy (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.profutbal.sk