Shorttrack-Weltmeisterschaften 2004
Die Shorttrack-Weltmeisterschaften 2004 fanden vom 19. bis 21. März 2004 in Göteborg statt. Die Titelkämpfe wurden damit erstmals in Schweden ausgetragen. Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU).
Insgesamt wurden zwölf Wettbewerbe ausgetragen. Es gab, jeweils für Frauen und Männer, einen Mehrkampf sowie Einzelrennen über 500, 1000 und 1500 Meter. Die acht in der Mehrkampfwertung am besten platzierten Läufer nach diesen drei Strecken traten außerdem über 3000 Meter an. Zusätzlich gab es Staffelwettbewerbe, bei den Frauen über 3000 Meter und bei den Männern über 5000 Meter. In den Mehrkampf flossen die erzielten Ergebnisse über die vier Einzelstrecken ein. Der Erstplatzierte in einem Einzelrennen bekam 34 Punkte, der Zweite 21, der Dritte 13, der Vierte acht, der Fünfte fünf, der Sechste drei, der Siebte zwei und der Achte einen. Allerdings wurden nur Punkte vergeben, wenn der Läufer das Finale erreichte. Bei einer Disqualifikation wurden keine Punkte zuerkannt. Die Addition der erzielten Punkte eines Läufers ergab das Endklassement im Mehrkampf.
Die südkoreanischen Athleten dominierten einmal mehr die Titelkämpfe. Choi Eun-kyung und Ahn Hyun-soo gewannen jeweils fünf Titel. Wang Meng errang die einzige Goldmedaille, die nicht an Südkorea ging. Das kanadische Team zog am letzten Wettkampftag nach schweren Stürzen von Alanna Kraus und Jonathan Guilmette alle Athleten zurück und verzichtete auf die Teilnahme an den Staffelfinals, so dass diese mit jeweils nur drei Staffeln absolviert wurden.[1]
Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Insgesamt nahmen an der Weltmeisterschaft 33 Länder mit insgesamt 138 Athleten, 60 Frauen und 78 Männer, teil.[2]
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer) | ||||
---|---|---|---|---|
Australien Australien (0/1) Belgien Belgien (0/2) China Volksrepublik Volksrepublik China (5/5) Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh (2/2) Deutschland Deutschland (5/2) Frankreich Frankreich (1/5) Vereinigtes Konigreich Großbritannien (2/5) Hongkong Hongkong (1/0) |
Israel Israel (2/1) Italien Italien (5/5) Japan Japan (5/5) Kanada Kanada (5/5) Kasachstan Kasachstan (0/2) Kroatien Kroatien (0/1) Lettland Lettland (2/1) Neuseeland Neuseeland (0/2) |
Niederlande Niederlande (2/2) Norwegen Norwegen (0/1) Polen Polen (0/2) Osterreich Österreich (1/0) Rumänien Rumänien (0/1) Russland Russland (5/5) Schweden Schweden (0/1) Schweiz Schweiz (0/2) |
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro (1/1) Slowakei Slowakei (0/2) Slowenien Slowenien (1/0) Korea Sud Südkorea (5/5) Tschechien Tschechien (1/1) Ukraine Ukraine (1/2) Ungarn Ungarn (2/2) Vereinigte Staaten USA (5/5) |
Belarus 1995 Belarus (1/2) |
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.
Freitag, 19. März 2004
- 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- Staffel: Halbfinale (Frauen)
Samstag, 20. März 2004
- 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
- Staffel: Halbfinale (Männer)
Sonntag, 21. März 2004
- 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- 3000 m: Superfinale
- Staffel: Finale
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In den Spalten 1500, 500, 1000 und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Korea Sud Choi Eun-kyung | 84 | 3 (13) | 1 (34) | 1 (34) | 6 (3) |
2. | China Volksrepublik Wang Meng | 60 | 1 (34) | 19 (0) | 2 (21) | 5 (5) |
3. | Korea Sud Byun Chun-sa | 55 | 5 (0) | 2 (21) | 7 (0) | 1 (34) |
4. | China Volksrepublik Fu Tianyu | 42 | 4 (0) | 3 (13) | 4 (8) | 2 (21) |
5. | Italien Marta Capurso | 37 | 2 (21) | 8 (0) | 6 (3) | 3 (13) |
6. | Japan Yuka Kamino | 13 | 12 (0) | 10 (0) | 5 (5) | 4 (8) |
7. | Kanada Alanna Kraus | 13 | 7 (0) | 20 (0) | 3 (13) | DNS (0) |
8. | Kanada Amélie Goulet-Nadon | 8 | DNF (0) | 4 (8) | 18 (0) | DNS (0) |
500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | China Volksrepublik Wang Meng | 45,332 s |
2. | Italien Marta Capurso | 45,482 s |
3. | Korea Sud Choi Eun-kyung | 45,516 s |
4. | China Volksrepublik Fu Tianyu | disqualifiziert |
5. | Korea Sud Byun Chun-sa | 45,550 s |
6. | China Volksrepublik Cheng Xiaolei | 46,034 s |
7. | Kanada Alanna Kraus | 45,869 s |
8. | Deutschland Yvonne Kunze | 46,167 s |
Datum: 20. März 2004
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.
1000 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Choi Eun-kyung | 1:34,724 min |
2. | Korea Sud Byun Chun-sa | 1:34,806 min |
3. | China Volksrepublik Fu Tianyu | 1:35,033 min |
4. | Kanada Amélie Goulet-Nadon | 1:38,470 min |
5. | China Volksrepublik Cheng Xiaolei | 1:33,247 min |
6. | Frankreich Céline Lecompère | 1:35,888 min |
7. | Deutschland Yvonne Kunze | 1:35,915 min |
8. | Italien Marta Capurso | disqualifiziert |
Datum: 21. März 2004
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.
1500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Choi Eun-kyung | 2:28,048 min |
2. | China Volksrepublik Wang Meng | 2:28,299 min |
3. | Kanada Alanna Kraus | 2:29,573 min |
4. | China Volksrepublik Fu Tianyu | 2:29,821 min |
5. | Japan Yuka Kamino | 2:29,919 min |
6. | Italien Marta Capurso | 2:31,046 min |
7. | Korea Sud Byun Chun-sa | disqualifiziert |
Datum: 19. März 2004
Rang 1–7 im Finale.
3000 Meter Superfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Byun Chun-sa | 5:58,035 min |
2. | China Volksrepublik Fu Tianyu | 5:58,344 min |
3. | Italien Marta Capurso | 5:58,448 min |
4. | Japan Yuka Kamino | 5:59,350 min |
5. | China Volksrepublik Wang Meng | 6:08,363 min |
6. | Korea Sud Choi Eun-kyung | 6:18,362 min |
Kanada Alanna Kraus | nicht am Start | |
Kanada Amélie Goulet-Nadon | nicht am Start |
Datum: 21. März 2004
Superfinale der acht besten Mehrkämpferinnen nach drei Strecken.
3000 Meter Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Südkorea | 4:20,985 min |
2. | China Volksrepublik Volksrepublik China | 4:21,112 min |
DSQ | Italien Italien | disqualifiziert |
DNS | Kanada Kanada | nicht am Start |
Datum: 19. bis 21. März 2004
3 Staffeln im Finale, nachdem das kanadische Quartett nicht startete.
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In den Spalten 1500, 500, 1000 und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Korea Sud Ahn Hyun-soo | 102 | 4 (0) | 1 (34) | 1 (34) | 1 (34) |
2. | Korea Sud Song Suk-woo | 68 | 1 (34) | 16 (0) | 3 (13) | 2 (21) |
3. | China Volksrepublik Li Jiajun | 29 | 5 (0) | 2 (21) | 6 (0) | 4 (8) |
4. | China Volksrepublik Li Ye | 26 | 3 (13) | 20 (0) | 8 (0) | 3 (13) |
5. | China Volksrepublik Li Haonan | 26 | 2 (21) | 9 (0) | 15 (0) | 5 (5) |
6. | Kanada Jonathan Guilmette | 21 | 6 (0) | 5 (0) | 2 (21) | DNS (0) |
7. | Italien Fabio Carta | 13 | 16 (0) | 3 (13) | 18 (0) | DSQ (0) |
8. | Kanada Steve Robillard | 5 | 33 (0) | 6 (0) | 5 (5) | DNS (0) |
500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Song Suk-woo | 42,599 s |
2. | China Volksrepublik Li Haonan | 42,667 s |
3. | China Volksrepublik Li Ye | 43,420 s |
4. | Korea Sud Ahn Hyun-soo | disqualifiziert |
5. | China Volksrepublik Li Jiajun | 43,255 s |
6. | Kanada Jonathan Guilmette | 43,401 s |
7. | Kanada Jean-François Monette | disqualifiziert |
8. | Korea Sud Lee Seung-jae | disqualifiziert |
Datum: 20. März 2004
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.
1000 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Ahn Hyun-soo | 1:26,813 min |
2. | China Volksrepublik Li Jiajun | 1:27,162 min |
3. | Italien Fabio Carta | 1:28,002 min |
4. | Korea Sud Lee Seung-jae | disqualifiziert |
5. | Kanada Jonathan Guilmette | Rennen nicht beendet |
6. | Kanada Steve Robillard | 1:27,075 min |
7. | Kanada Jean-François Monette | 1:27,558 min |
8. | Vereinigte Staaten Apolo Anton Ohno | disqualifiziert |
Datum: 21. März 2004
Rang 1–5 im Finale, Rang 6–8 im Halbfinale.
1500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Ahn Hyun-soo | 2:16,376 min |
2. | Kanada Jonathan Guilmette | 2:16,418 min |
3. | Korea Sud Song Suk-woo | 2:16,657 min |
4. | Korea Sud Lee Seung-jae | 2:16,837 min |
5. | Kanada Steve Robillard | 2:16,983 min |
6. | China Volksrepublik Li Jiajun | disqualifiziert |
Datum: 19. März 2004
Rang 1–6 im Finale.
3000 Meter Superfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Ahn Hyun-soo | 5:03,670 min |
2. | Korea Sud Song Suk-woo | 5:09,807 min |
3. | China Volksrepublik Li Ye | 5:10,089 min |
4. | China Volksrepublik Li Jiajun | 5:10,274 min |
5. | China Volksrepublik Li Haonan | 5:19,962 min |
Kanada Steve Robillard | nicht am Start | |
Kanada Jonathan Guilmette | nicht am Start | |
Italien Fabio Carta | disqualifiziert |
Datum: 21. März 2004
Superfinale der acht besten Mehrkämpfer nach drei Strecken.
5000 Meter Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Korea Sud Südkorea | 6:48,133 min |
2. | China Volksrepublik Volksrepublik China | 6:49,232 min |
3. | Italien Italien | 6:49,563 min |
DNS | Kanada Kanada | nicht am Start |
Datum: 20. bis 21. März 2004
3 Staffeln im Finale, nachdem das kanadische Quartett nicht startete.
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Korea Sud Südkorea | 11 | 3 | 3 | 17 |
2 | China Volksrepublik Volksrepublik China | 1 | 7 | 4 | 12 |
3 | Italien Italien | – | 1 | 3 | 4 |
4 | Kanada Kanada | – | 1 | 1 | 2 |
Gesamt | 12 | 12 | 11 | 35 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ergebnisübersicht auf www.isu.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Short Track: Schlittschuh trennte Nase ab. Abgerufen am 9. Februar 2012.
- ↑ Entries. Abgerufen am 9. Februar 2012 (englisch).