Shorttrack-Europameisterschaften 2007
Die Shorttrack-Europameisterschaften 2007 fanden vom 19. bis 21. Januar 2007 im britischen Sheffield statt. Insgesamt wurden vier Europameistertitel vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel bei Frauen und Männern. Es waren die ersten kontinentalen Titelkämpfe, die in Großbritannien stattfanden. Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU).
Im Mehrkampf siegten jeweils die Titelverteidiger, bei den Frauen Ewgenija Radanowa aus Bulgarien, bei den Männern Nicola Rodigari aus Italien. In den Staffelwettbewerben konnte sich das deutsche Quartett zweimal durchsetzen, bei den Frauen vor Italien und den Niederlanden, bei den Männern vor Ungarn und Großbritannien.
Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Insgesamt nahmen 123 Athleten aus 24 Ländern an den Europameisterschaften teil, darunter 69 Männer und 54 Frauen.
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer) | ||||
---|---|---|---|---|
Belgien Belgien (1/3) Bulgarien Bulgarien (5/2) Danemark Dänemark (0/1) Deutschland Deutschland (5/5) Frankreich Frankreich (2/5) |
Vereinigtes Konigreich Großbritannien (5/5) Israel Israel (2/2) Italien Italien (5/5) Kroatien Kroatien (0/1) Lettland Lettland (1/1) |
Niederlande Niederlande (5/5) Osterreich Österreich (1/1) Polen Polen (5/5) Rumänien Rumänien (2/1) Russland Russland (5/5) |
Schweden Schweden (1/2) Schweiz Schweiz (0/1) Serbien Serbien (1/1) Slowakei Slowakei (0/5) Slowenien Slowenien (1/0) |
Tschechien Tschechien (1/1) Ukraine Ukraine (0/5) Ungarn Ungarn (5/5) Belarus 1995 Belarus (1/2) |
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.
Freitag, 19. Januar 2007
- 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- Staffel: Vorlauf
Samstag, 20. Januar 2007
- 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
- Staffel: Halbfinale
Sonntag, 21. Januar 2007
- 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- 3000 m: Superfinal
- Staffel: Finale
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 102 | 1 (34) | 1 (34) | 13 (0) | 1 (34) |
2. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 68 | 5 (0) | 3 (13) | 1 (34) | 2 (21) |
3. | Italien Katia Zini | 39 | 9 (0) | 5 (5) | 2 (21) | 3 (13) |
4. | Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa | 34 | 4 (8) | 2 (21) | 16 (0) | 5 (5) |
5. | Vereinigtes Konigreich Sarah Lindsay | 24 | 2 (21) | 8 (0) | 19 (0) | 6 (3) |
6. | Niederlande Annita van Doorn | 19 | 17 (0) | 4 (8) | 6 (3) | 4 (8) |
7. | Italien Arianna Fontana | 17 | 6 (0) | 6 (3) | 3 (13) | 8 (1) |
8. | Russland Jekaterina Belowa | 15 | 3 (13) | 11 (0) | 18 (0) | 7 (2) |
Einzelstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 44,595 s |
2. | Vereinigtes Konigreich Sarah Lindsay | 44,690 s |
3. | Russland Jekaterina Belowa | 44,713 s |
4. | Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa | 44,837 s |
Datum: 20. Januar 2007
- 1000 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 1:33,235 min |
2. | Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa | 1:33,360 min |
3. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 1:34,026 min |
4. | Niederlande Annita van Doorn | 1:34,347 min |
5. | Italien Katia Zini | 1:34,436 min |
6. | Italien Arianna Fontana | 1:38,473 min |
Datum: 21. Januar 2007
- 1500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 2:28,915 min |
2. | Italien Katia Zini | 2:28,962 min |
3. | Italien Arianna Fontana | 2:28,977 min |
4. | Tschechien Kateřina Novotná | 2:29,021 min |
5. | Ungarn Bernadett Heidum | 2:29,169 min |
6. | Niederlande Annita van Doorn | 2:29,365 min |
Datum: 19. Januar 2007
- 3000 Meter Superfinale
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 5:26,155 min |
2. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 5:26,505 min |
3. | Italien Katia Zini | 5:27,294 min |
4. | Niederlande Annita van Doorn | 5:27,507 min |
5. | Bulgarien Marina Georgiewa-Nikolowa | 5:27,774 min |
6. | Vereinigtes Konigreich Sarah Lindsay | 5:27,944 min |
7. | Russland Jekaterina Belowa | 5:28,426 min |
8. | Italien Arianna Fontana | 5:56,981 min |
Datum: 21. Januar 2007
Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Deutschland Deutschland | 4:26,940 min |
2. | Italien Italien | 4:37,427 min |
3. | Niederlande Niederlande | 4:40,141 min |
4 | Ungarn Ungarn | disqualifiziert |
Datum: 19. bis 21. Januar 2007
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien Nicola Rodigari | 102 | 2 (21) | 1 (34) | 1 (34) | 3 (13) |
2. | Belgien Pieter Gysel | 50 | 4 (8) | 11 (0) | 4 (8) | 1 (34) |
3. | Italien Yuri Confortola | 47 | 11 (0) | 2 (21) | 5 (5) | 2 (21) |
4. | Frankreich Thibaut Fauconnet | 42 | 1 (34) | 10 (0) | 17 (0) | 4 (8) |
5. | Ungarn Viktor Knoch | 24 | 10 (0) | 6 (0) | 2 (21) | 6 (3) |
6. | Niederlande Niels Kerstholt | 18 | 8 (0) | 14 (0) | 3 (13) | 5 (5) |
7. | Italien Denis Bellotti | 17 | 9 (0) | 3 (13) | 6 (3) | 8 (1) |
8. | Ungarn Gábor Galambos | 15 | 3 (13) | 38 (0) | 11 (0) | 7 (2) |
Einzelstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Frankreich Thibaut Fauconnet | 42,864 s |
2. | Italien Nicola Rodigari | 42,910 s |
3. | Ungarn Gábor Galambos | 42,946 s |
4. | Belgien Pieter Gysel | 43,028 s |
Datum: 20. Januar 2007
- 1000 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Nicola Rodigari | 1:27,518 min |
2. | Italien Yuri Confortola | 1:27,524 min |
3. | Italien Denis Bellotti | 1:27,584 min |
4. | Deutschland Tyson Heung | 1:28,487 min |
5 | Lettland Haralds Silovs | disqualifiziert |
Datum: 21. Januar 2007
- 1500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Nicola Rodigari | 2:17,297 min |
2. | Ungarn Viktor Knoch | 2:17,377 min |
3. | Niederlande Niels Kerstholt | 2:17,427 min |
4. | Belgien Pieter Gysel | 2:17,579 min |
5. | Italien Yuri Confortola | 2:17,759 min |
6. | Italien Denis Bellotti | 2:18,985 min |
7. | Frankreich Maxime Châtaignier | 2:19,493 min |
Datum: 19. Januar 2007
- 3000 Meter Superfinale
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Belgien Pieter Gysel | 4:50,819 min |
2. | Italien Yuri Confortola | 4:50,831 min |
3. | Italien Nicola Rodigari | 4:51,073 min |
4. | Frankreich Thibaut Fauconnet | 4:51,075 min |
5. | Niederlande Niels Kerstholt | 4:51,367 min |
6. | Ungarn Viktor Knoch | 4:51,389 min |
7. | Ungarn Gábor Galambos | 4:52,005 min |
8. | Italien Denis Bellotti | 4:56,086 min |
Datum: 21. Januar 2007
Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Deutschland Deutschland | 7:03,185 min |
2. | Ungarn Ungarn | 7:05,326 min |
3. | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 7:09,182 min |
4. | Frankreich Frankreich | disqualifiziert |
Datum: 19. bis 21. Januar 2007
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Deutschland | 2 | – | – | 2 |
2 | Italien Italien | 1 | 1 | 2 | 4 |
3 | Bulgarien Bulgarien | 1 | – | – | 1 |
4 | Belgien Belgien | – | 1 | – | 1 |
Frankreich Frankreich | – | 1 | – | 1 | |
Ungarn Ungarn | – | 1 | – | 1 | |
7 | Niederlande Niederlande | – | – | 1 | 1 |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ergebnisübersicht auf www.isu.org
- Offizieller Abschlussbericht mit allen Ergebnissen und Teilnehmern (englisch; PDF; 407 kB)