Shorttrack-Europameisterschaften 2006
Die Shorttrack-Europameisterschaften 2006 fanden vom 20. Januar bis zum 22. Januar 2006 im polnischen Krynica-Zdrój statt. Die Titelkämpfe fanden erstmals in Polen statt. Insgesamt wurden vier Europameistertitel vergeben, jeweils einer im Mehrkampf und in der Staffel bei Frauen und Männern. Ausrichter war die Internationale Eislaufunion (ISU).
Im Mehrkampf gewann bei den Frauen Ewgenija Radanowa aus Bulgarien ihren sechsten Titel, bei den Männern Nicola Rodigari aus Italien seinen zweiten. In den Staffelwettbewerben konnte sich das italienische Quartett zweimal durchsetzen.
Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Insgesamt nahmen 140 Athleten aus 24 Ländern an den Europameisterschaften teil, darunter 81 Männer und 59 Frauen.[1]
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer) | ||||
---|---|---|---|---|
Belgien Belgien (0/3) Bulgarien Bulgarien (5/2) Danemark Dänemark (0/1) Deutschland Deutschland (5/5) Frankreich Frankreich (5/5) |
Vereinigtes Konigreich Großbritannien (2/5) Israel Israel (2/2) Italien Italien (5/5) Lettland Lettland (2/1) Litauen Litauen (0/1) |
Niederlande Niederlande (5/5) Osterreich Österreich (1/5) Polen Polen (5/5) Rumänien Rumänien (2/5) Russland Russland (5/5) |
Schweden Schweden (2/1) Schweiz Schweiz (0/2) Serbien Serbien (1/2) Slowakei Slowakei (0/5) Slowenien Slowenien (1/0) |
Tschechien Tschechien (2/1) Ukraine Ukraine (2/5) Ungarn Ungarn (5/5) Belarus 1995 Belarus (2/5) |
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.
Freitag, 20. Januar 2006
- 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- Staffel: Vorlauf
Samstag, 21. Januar 2006
- 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
- Staffel: Halbfinale
Sonntag, 22. Januar 2006
- 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
- 3000 m: Superfinal
- Staffel: Finale
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 107 | 1 (34) | 1 (34) | 1 (34) | 5 (5) |
2. | Italien Arianna Fontana | 55 | 2 (21) | 17 (0) | 3 (13) | 2 (21) |
3. | Italien Katia Zini | 50 | 6 (0) | 4 (8) | 4 (8) | 1 (34) |
4. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 34 | 9 (0) | 2 (21) | 17 (0) | 3 (13) |
5. | Italien Marta Capurso | 34 | 10 (0) | 3 (13) | 2 (21) | 8 (0) |
6. | Russland Tatjana Borodulina | 24 | 3 (13) | 9 (0) | 6 (3) | 4 (8) |
7. | Ungarn Erika Huszár | 11 | 4 (8) | 10 (0) | 9 (0) | 6 (3) |
8. | Niederlande Liesbeth Mau Asam | 7 | 5 (0) | 5 (0) | 5 (5) | 7 (2) |
Einzelstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 45,174 s |
2. | Italien Arianna Fontana | 45,562 s |
3. | Russland Tatjana Borodulina | 46,045 s |
4. | Ungarn Erika Huszár | 1:06,112 min |
Datum: 21. Januar 2006
1000 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 1:35,108 min |
2. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 1:35,453 min |
3. | Italien Marta Capurso | 1:35,520 min |
4. | Italien Katia Zini | 1:35,613 min |
Datum: 22. Januar 2006
1500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 2:32,777 min |
2. | Italien Marta Capurso | 2:33,010 min |
3. | Italien Arianna Fontana | 2:33,499 min |
4. | Italien Katia Zini | 2:33,943 min |
5. | Niederlande Liesbeth Mau Asam | 2:34,506 min |
6. | Russland Tatjana Borodulina | 2:34,996 min |
Datum: 20. Januar 2006
3000 Meter Superfinale
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Katia Zini | 5:20,949 min |
2. | Italien Arianna Fontana | 5:27,801 min |
3. | Frankreich Stéphanie Bouvier | 5:28,342 min |
4. | Russland Tatjana Borodulina | 5:29,496 min |
5. | Bulgarien Ewgenija Radanowa | 5:54,280 min |
6. | Ungarn Erika Huszár | 5:59,099 min |
7. | Niederlande Liesbeth Mau Asam | 6:25,689 min |
8 | Italien Marta Capurso | disqualifiziert |
Datum: 22. Januar 2006
Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Italien | 4:27,436 min |
2. | Frankreich Frankreich | 4:28,388 min |
3. | Ungarn Ungarn | 4:30,274 min |
4 | Russland Russland | 4:35,673 min |
Datum: 20. bis 22. Januar 2006
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
- Jeder Athlet, der in ein Finale gekommen ist, erhält dort für seine Platzierung Punkte, von 34 Punkten für den ersten Platz geht es bis zu einem Punkt für den achten Platz. Tritt ein Athlet nicht an (DNS), wird er disqualifiziert (DSQ) oder erreicht er nicht das Ziel (DNF), bekommt er keine Punkte für den Allround-Wettbewerb.
Rang | Name | Punkte | 500 m | 1000 m | 1500 m | 3000 m |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien Nicola Rodigari | 97 | 1 (34) | 2 (21) | 1 (34) | 4 (8) |
2. | Italien Fabio Carta | 68 | 13 (0) | 1 (34) | 10 (0) | 1 (34) |
3. | Belgien Pieter Gysel | 63 | 2 (21) | 9 (0) | 2 (21) | 2 (21) |
4. | Italien Nicola Franceschina | 26 | 5 (0) | 19 (0) | 3 (13) | 3 (13) |
5. | Russland Sergej Prankewitsch | 24 | 3 (13) | 22 (0) | 4 (8) | 6 (3) |
6. | Deutschland Tyson Heung | 15 | 4 (8) | 11 (0) | 5 (5) | 7 (2) |
7. | Frankreich Maxime Châtaignier | 13 | 27 (0) | 4 (8) | 18 (0) | 5 (5) |
8. | Frankreich Thibaut Fauconnet | 13 | DSQ (0) | 3 (13) | 9 (0) | 8 (0) |
Einzelstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Nicola Rodigari | 42,613 s |
2. | Belgien Pieter Gysel | 43,497 s |
3. | Russland Sergej Prankewitsch | 43,590 s |
4. | Deutschland Tyson Heung | 43,919 s |
5 | Italien Nicola Franceschina | disqualifiziert |
Datum: 21. Januar 2006
1000 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Fabio Carta | 1:29,665 min |
2. | Italien Nicola Rodigari | 1:29,898 min |
3. | Frankreich Thibaut Fauconnet | 1:30,427 min |
4. | Frankreich Maxime Châtaignier | 1:42,147 min |
Datum: 22. Januar 2006
1500 Meter
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Nicola Rodigari | 2:21,500 min |
2. | Belgien Pieter Gysel | 2:21,595 min |
3. | Italien Nicola Franceschina | 2:21,814 min |
4. | Russland Sergej Prankewitsch | 2:22,033 min |
5. | Deutschland Tyson Heung | 2:22,171 min |
6. | Niederlande Cees Juffermans | 2:22,177 min |
7. | Ukraine Wolodimyr Gregoriew | 2:22,473 min |
8. | Slowakei Tomas Greschner | 2:22,728 min |
Datum: 20. Januar 2006
3000 Meter Superfinale
Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Fabio Carta | 5:14,510 min |
2. | Belgien Pieter Gysel | 5:14,522 min |
3. | Italien Nicola Franceschina | 5:15,089 min |
4. | Italien Nicola Rodigari | 5:15,120 min |
5. | Frankreich Maxime Châtaignier | 5:15,370 min |
6. | Russland Sergej Prankewitsch | 5:16,635 min |
7. | Deutschland Tyson Heung | 5:25,637 min |
8 | Frankreich Thibaut Fauconnet | disqualifiziert |
Datum: 22. Januar 2006
Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Name | Zeit |
---|---|---|
1. | Italien Italien | 6:58,658 min |
2. | Frankreich Frankreich | 7:00,346 min |
3. | Deutschland Deutschland | 7:00,427 min |
4. | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 7:03,166 min |
Datum: 20. bis 22. Januar 2006
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien Italien | 3 | 2 | 1 | 6 |
2 | Bulgarien Bulgarien | 1 | – | – | 1 |
3 | Frankreich Frankreich | – | 2 | – | 2 |
4 | Belgien Belgien | – | – | 1 | 1 |
Deutschland Deutschland | – | – | 1 | 1 | |
Ungarn Ungarn | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ergebnisse auf www.isu.org (englisch)