Doppelmayer (Mondkrater)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rimae Doppelmayer)
Doppelmayer | |
---|---|
Doppelmayer (links oben) und Umgebung (LROC-WAC) | |
Doppelmayer (links oben) und Umgebung (LROC-WAC) | |
Position | 28,52° S, 41,53° W Moon-28.52-41.53Koordinaten: 28° 31′ 12′′ S, 41° 31′ 48′′ W |
Durchmesser | 65 km |
Tiefe | 1100 m[1] |
Kartenblatt | 93 (PDF) |
Benannt nach | Johann Gabriel Doppelmayr (1677–1750) |
Benannt seit | 1935 |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
65.08
Doppelmayer ist ein Einschlagkrater im Südwesten der Mondvorderseite, am südlichen Rand des Mare Humorum, nördlich des Kraters Lee (Mondkrater) und östlich von Palmieri.
Der Krater ist von den Laven des Mare überflutet, wodurch der nordöstliche Teil fast ganz verschwunden ist. Aus dem Inneren ragt ein Zentralberg auf, der von konzentrischen Strukturen umgeben ist.
Das Rillensystem der Rimae Doppelmayer beginnt westlich des Kraters, verläuft parallel zum Rand des Mare Humorum nach Norden und endet nordöstlich von Liebig F.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 29,84° S, 43,17° W Moon-29.84-43.17 | 10 km | [1] |
B | 30,51° S, 45,53° W Moon-30.51-45.53 | 12 km | [2] |
C | 30,34° S, 44,13° W Moon-30.34-44.13 | 7 km | [3] |
D | 31,88° S, 45,9° W Moon-31.88-45.9 | 9 km | [4] |
G | 28,96° S, 45,02° W Moon-28.96-45.02 | 13 km | [5] |
H | 28,85° S, 43,39° W Moon-28.85-43.39 | 11 km | [6] |
J | 24,53° S, 41,22° W Moon-24.53-41.22 | 6 km | [7] |
K | 24,05° S, 40,81° W Moon-24.05-40.81 | 6 km | [8] |
L | 23,66° S, 40,64° W Moon-23.66-40.64 | 5 km | [9] |
M | 29,4° S, 44,08° W Moon-29.4-44.08 | 14 km | [10] |
N | 29,23° S, 44,73° W Moon-29.23-44.73 | 5 km | [11] |
P | 29,12° S, 42,84° W Moon-29.12-42.84 | 10 km | [12] |
R | 29,27° S, 43,34° W Moon-29.27-43.34 | 4 km | [13] |
S | 28,15° S, 43,72° W Moon-28.15-43.72 | 5 km | [14] |
T | 25,97° S, 43,39° W Moon-25.97-43.39 | 3 km | [15] |
V | 29,83° S, 45,7° W Moon-29.83-45.7 | 7 km | [16] |
W | 33,6° S, 45,77° W Moon-33.6-45.77 | 7 km | [17] |
Y | 33,14° S, 46,17° W Moon-33.14-46.17 | 10 km | [18] |
Z | 33,02° S, 46,52° W Moon-33.02-46.52 | 10 km | [19] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronomen Johann Gabriel Doppelmayr offiziell benannt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Doppelmayer im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Doppelmayer im The Moon-Wiki (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.