Nied (Fluss)
Nied Française
Die Nied bei Bouzonville
49° 23′ 39′′ N, 6° 39′ 59′′ O 49.3941666666676.6663888888889182
AEo: 1.340,4 km2
an der Mündung MQ 1971/1990
Mq 1971/1990
12,8 m3/s
9,5 l/(s km2)
Der Verlauf der Nied ab Condé-Northen (Interaktive Karte)
Der Fluss zwischen Hemmersdorf und Siersburg
Die Nied (lateinisch Nita,[5] im Ober- und Mittellauf: Nied Française, deutsch: Französische Nied) ist ein linker Nebenfluss der Saar, der in der französischen Region Grand Est und im deutschen Saarland grenzüberschreitend verläuft.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Um das Jahr 800 wurde der Fluss als Nida erstmals schriftlich erwähnt.[6] Der Gewässername dürfte auf keltische Wurzeln (*Nidā ein Verbalsubstantiv zum indogermanischen Verb *neid- für 'fließen, strömen') zurückzuführen sein.[7] [8]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Nied entspringt im Gemeindegebiet von Marthille (Marthil) im Département Moselle und entwässert unter dem Namen Nied Française zunächst in generell nordwestlicher Richtung. Östlich von Metz wendet sie sich nach Nordost und erreicht den Ort Condé-Northen (dt.: Konden), wo von rechts ihr Schwesterfluss Nied Allemande (dt.: Deutsche Nied) einmündet. Ab hier ändert sich ihr Name auf Nied, und sie quert nach einer Strecke von 97 Kilometern[3] zwischen Guerstling und Niedaltdorf die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland. Nach weiteren 17 Kilometern auf deutschem Hoheitsgebiet mündet sie nach einer Gesamtlänge von 114 Kilometern im Gemeindegebiet von Rehlingen-Siersburg von links in die Saar.
Die Nebengewässer der Nied mit mindestens 10 km Länge sind:[3]
- Nied Allemande (58 km)
- Ruisseau la Rotte (23 km)
- Ruisseau Remel (15 km)
- Ruisseau l’Anzelingerbach (15 km) bei Anzeling
- Ruisseau l’Ellbach (14 km)
- Ruisseau l’Elme (10 km)
- Ruisseau de Viviers (10 km) bei Viviers
(Ruisseau bedeutet: Bach )
Orte am Fluss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frankreich:
- Marthille (Mathil)
- Rémilly (Remelach)
- Courcelles-sur-Nied (Courcelles an der Nied)
- Pange
- Pont à Chaussy, Gemeinde Courcelles-Chaussy (Kurzel)
- Condé-Northen (Contchen)
- Freistroff ( Freisdorf)
- Bouzonville (Busendorf)
- Filstroff (Filsdorf)
- Guerstling (Gerstlingen)
Deutschland:
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das ehemalige französische Arrondissement Boulay-Moselle wurde touristisch als das Niedland (Pays de Nied) vermarktet.
Von der Niedmündung bei Rehlingen bis zum Niedbogen bei Niedaltdorf führt der 23 Kilometer lange Niedtal-Radweg.[9]
Sprachgrenze im Umfeld der Nied
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zwischen den beiden Schwesterflüssen, der Deutschen und der Französischen Nied, verläuft die Sprachgrenze[10] zwischen moselfränkischem Dialekt und französischen Dialekten und somit auch die deutsch-französische Sprachgrenze.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Nied, Naturpark Saar-Hunsrück
- Literatur über die Nied in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Quelle OpenTopoMap
- ↑ Mündung OpenTopoMap
- ↑ a b c Die Angaben zur Flusslänge in Frankreich beruhen auf den Informationen über die Nied bei SANDRE (französisch), abgerufen am 5. Februar 2012, gerundet auf volle Kilometer.
- ↑ a b c Gewässerdaten Rhein-Maas der Direction Régionale de l’Environnement, de l’Aménagement et du Logement Lorraine (französisch) (Hinweise
- ↑ C. Stockert: Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 18 (google.books.com).
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 377, „Nied" (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Bernhard Kirsch: Warum heißt die Saar „Saar" oder wer war vor den Kelten da? In: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, 41. Jahrgang, Heft Nr. 2, 2016, S. 45–56, hier S. 49.
- ↑ Albrech Geule: Deutsches Gewässernamensbuch. De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033859-1, S. 376.
- ↑ Ein echter Geheimtipp. In: volksfreund.de. 10. August 2022, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ Richard Böckh: Die natürlichen Grenzen Deutschlands gegen Frankreich, in: Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon. Neue Folge, Sechster Jahrgang, Zweite Hälfte, F. A. Brockhaus, Leipzig 1870, S. 353–372, insbesondere S. 368 (books.google.de).