Nickel(II)-cyanid
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nickelcyanid)
Strukturformel | |
---|---|
Ni2+-Ion 2 Cyanidion | |
Allgemeines | |
Name | Nickel(II)-cyanid |
Andere Namen |
Nickelcyanid |
Summenformel | Ni(CN)2 |
Kurzbeschreibung |
hellgrünes Pulver (Tetrahydrat)[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
EG-Nummer
209-160-8
ECHA-InfoCard
100.008.329
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 110,7 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[1] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 350i‐372‐334‐317‐410 |
EUH: 032 | |
P: 201‐285‐302+352 [1] |
Nickel(II)-cyanid ist eine giftige chemische Verbindung des Metalls Nickel und gehört zur Gruppe der Cyanide (Salze der Blausäure).
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nickel(II)-cyanid entsteht bei Zugabe von Kaliumcyanid zu Nickelsalzlösungen (z. B. Nickelsulfat) als grünlichweißer Niederschlag.
- {\displaystyle \mathrm {Ni^{2+}+2\ CN^{-}\longrightarrow Ni(CN)_{2}\downarrow } }
Bei Überschuss von Kaliumcyanid entsteht das Komplexsalz Kaliumtetracyanonickelat(II) K2[Ni(CN)4][4] [S 1] .
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nickel(II)-cyanid wird in der Metallurgie und Galvanoplastik (zum Vernickeln) verwendet.[1]
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wie viele Nickelverbindungen wird Nickelcyanid als giftig und krebserzeugend eingestuft.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e Datenblatt Nickel(II) cyanide tetrahydrate bei Alfa Aesar, abgerufen am 7. Dezember 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b Eintrag zu Nickelcyanid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 17. November 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Nickeldicyanid im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 22. November 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. verb. u. stark erw. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 1155.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Kaliumtetracyanonickelat(II): CAS-Nr.: 339527-86-5, PubChem: 16212683, ChemSpider: 176169 , Wikidata: Q27290183.
Kategorien:
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Krebserzeugender Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Nickelverbindung
- Cyanid
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 27
- Beschränkter Stoff nach REACH-Anhang XVII, Eintrag 28