Babe Didrikson Zaharias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mildred Didrikson Zaharias)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mildred Didrikson


1938

Voller Name Mildred Ella Didrikson Zaharias
Nation Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Geburtstag 26. Juni 1911
Geburtsort Port Arthur
Größe 169 cm
Gewicht 57 kg
Sterbedatum 27. September 1956
Sterbeort Galveston
Karriere
Disziplin 80-Meter-Hürdenlauf
Speerwurf
Hochsprung
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 0 ×ばつ Bronzemedaille
Olympische Ringe  Olympische Spiele
Gold Los Angeles 1932 80 m Hürden
Gold Los Angeles 1932 Speerwurf
Silber Los Angeles 1932 Hochsprung

Mildred Ella „Babe" Didrikson Zaharias (* 26. Juni 1911 in Port Arthur, Texas; † 27. September 1956 in Galveston, Texas; gebürtige Mildred Didrikson, Babe Zaharias genannt) war eine US-amerikanische Leichtathletin und Golferin. Sie nahm an den Olympischen Spielen von 1932 teil und gewann zwei Goldmedaillen. Laut Guinness World Records ist sie gemeinsam mit Charlotte Dod die vielseitigste Sportlerin der Geschichte.

Mildred Didrikson, Tochter eines in die USA ausgewanderten Seemanns aus Norwegen, trat bei den am 4. Juli 1932 in Evanston im Bundesstaat Illinois abgehaltenen US-amerikanischen Leichtathletik-Meisterschaften in einem Zeitraum von drei Stunden in acht verschiedenen Disziplinen an. Dabei ging sie sechsmal als Sieger aus dem Wettkampf hervor. Bei einer Bahnfahrt des US-Nationalteams übergoss sie ihre afroamerikanischen Teamkolleginnen Tidye Pickett und Louise Stokes mit Eiswasser, da sie nicht einverstanden mit der erstmaligen Aufnahme afroamerikanischer Sportlerinnen in den Nationalkader war. Pickett stellte sie zur Rede, ohne dass dies zu einer Entschuldigung Didriksons führte.[1] Auch darüber hinaus hatte es für Didrikson keine Konsequenzen, allerdings wurden vor dem Start beide farbigen Athletinnen aus der Mannschaft genommen und durch weiße Starterinnen ersetzt.[2]

Didrikson hatte sich für alle fünf Leichtathletik-Wettbewerbe der Olympischen Spiele 1932 qualifiziert. Aufgrund der Statuten durfte sie nur an dreien davon teilnehmen. Ohnehin sahen die Funktionäre das Wunderkind, das schon als Jugendliche unschlagbar im Werfen und Rennen war, und zudem als Boxerin, Tennisspielerin, im Baseball und in der Leichtathletik überzeugte, mit Misstrauen. Vor allem ihre Verbindungen zum Berufssport riefen Ärger hervor, denn Didrikson spielte im Herren-Baseballteam der Brooklyn Dodgers, wo sie aufgrund ihrer Schlagkraft in Anlehnung an die Baseball-Legende Babe Ruth den Spitznamen „Babe" erhielt. Aufgrund der Beschränkungen entschied sie sich bei den Spielen für Speerwurf (Goldmedaille), 80 Meter Hürden (Goldmedaille und Weltrekord) und den Hochsprung. Im Finale sprang sie mit 1,657 m allerdings genauso hoch wie ihre Teamkollegin Jean Shiley. Die Jury beschloss, Didrikson aufgrund des Sprungstils (Kopf voran, sogenannter „Tauchroller") nur den zweiten Platz zuzuweisen. Damit waren aber weder Didrikson noch Shiley zufrieden. Die beiden Frauen ließen ihre Medaillen verschmelzen und behielten als Trophäe eine Silber-Gold-Legierung.

Didrikson startete zudem neben der Leichtathletik und ihren fünf weiteren Stamm-Sportarten Baseball, Basketball, Billard, Bowling und Golf auch im Fechten, Schießen, Tennis, Reiten und Eisschnelllauf.

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte sie sich bald darauf dem Golfsport zu. Der Aufwand lohnte sich, denn bald konnte sie es mit den besten Golfern des Landes aufnehmen. Als Profi-Spielerin gewann sie dreimal die US Open. 1944 gab sie ihre Profilizenz zurück und spielte fortan als Amateurin. Als erste US-Amerikanerin gewann sie die British Ladies Amateur Golf Championship im schottischen Gullane. 1947 konnte sie 14 Golf-Turniere gewinnen.

Das Babe Didrikson Zaharias Museum & Visitor Center in Beaumont, Texas, im Jahre 2007.

1951 war Zaharias unter den ersten Golferinnen, die in die neugeschaffene Hall of Fame of Women’s Golf aufgenommen wurden. 1954 gewann sie, bereits schwer krank, ihr letztes US Open. Sie starb im September 1956 an Krebs.

Didrikson wurde erstmals 1932 mit der Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt. Nachdem sie zum Golfsport wechselte, erhielt sie diesen Preis noch vier weitere Male. Postum wurde sie 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. Donald Trump verlieh ihr postum die Presidential Medal of Freedom.[3]

  • Babe D. Zaharias: This Life I've Led (Autobiographie), ISBN 1-56849-390-8
  • Jane Sutcliffe: Babe Didrikson Zaharias: All-Around Athlete. ISBN 1-57505-421-3
  • Susan E. Cayleff: Babe: The Life and Legend of Babe Didrikson Zaharias. ISBN 0-252-01793-5
  • Das große Olympia Lexikon - Mildred „Babe" Didrikson - Um Gold betrogen, Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 46
Commons: Babe Didrikson Zaharias  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Smithsonian Magazine: Sports History Forgot About Tidye Pickett and Louise Stokes, Two Black Olympians Who Never Got Their Shot. Abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch). 
  2. Olympedia – 4 x 100 metres Relay, Women. Abgerufen am 11. Dezember 2022. 
  3. Statement from the Press Secretary. In: Whitehouse.gov. 7. Januar 2021, archiviert vom Original am 20. Januar 2021; abgerufen am 12. Januar 2021 (englisch). 
Olympiasiegerinnen im Speerwurf

1932: Vereinigte Staaten  Babe Didrikson Zaharias | 1936: Deutsches Reich NS  Tilly Fleischer | 1948: Osterreich  Herma Bauma | 1952: Tschechoslowakei  Dana Zátopková | 1956: Sowjetunion 1955  Inese Jaunzeme | 1960: Sowjetunion 1955  Elvīra Ozoliņa | 1964: Rumänien 1952  Mihaela Peneș | 1968: Ungarn  Angéla Németh | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruth Fuchs | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ruth Fuchs | 1980: Kuba  María Caridad Colón | 1984: Vereinigtes Konigreich  Tessa Sanderson | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949  Petra Felke | 1992: Deutschland  Silke Renk | 1996: Finnland  Heli Rantanen | 2000: Norwegen  Trine Hattestad | 2004: Kuba  Osleidys Menéndez | 2008: Tschechien  Barbora Špotáková | 2012: Tschechien  Barbora Špotáková | 2016: Kroatien  Sara Kolak | 2020: China Volksrepublik  Liu Shiying | 2024: Japan  Haruka Kitaguchi

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Olympiasiegerinnen im 80-Meter-Hürdenlauf

1932: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Babe Didrikson Zaharias | 1936: Italien 1861 Trebisonda Valla | 1948: NiederlandeNiederlande Fanny Blankers-Koen | 1952: AustralienAustralien Shirley Strickland de la Hunty | 1956: AustralienAustralien Shirley Strickland de la Hunty | 1960: Sowjetunion 1955 Irina Press | 1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Karin Balzer | 1968: AustralienAustralien Maureen Caird

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

1946: Patty Berg | 1947: Betty Jameson | 1948: Babe Didrikson Zaharias | 1949: Louise Suggs | 1950: Babe Didrikson Zaharias | 1951: Betsy Rawls | 1952: Louise Suggs | 1953: Betsy Rawls | 1954: Babe Didrikson Zaharias | 1955: Fay Crocker | 1956: Kathy Cornelius | 1957: Betsy Rawls | 1958: Mickey Wright | 1959: Mickey Wright | 1960: Betsy Rawls | 1961: Mickey Wright | 1962: Murle Breer | 1963: Mary Mills | 1964: Mickey Wright | 1965: Carol Mann | 1966: Sandra Spuzich | 1967: Catherine Lacoste | 1968: Susie Berning | 1969: Donna Caponi | 1970: Donna Caponi | 1971: JoAnne Carner | 1972: Susie Berning | 1973: Susie Berning | 1974: Sandra Haynie | 1975: Sandra Palmer | 1976: JoAnne Carner | 1977: Hollis Stacy | 1978: Hollis Stacy | 1979: Jerilyn Britz | 1980: Amy Alcott | 1981: Pat Bradley | 1982: Janet Anderson | 1983: Jan Stephenson | 1984: Hollis Stacy | 1985: Kathy Baker | 1986: Jane Geddes | 1987: Laura Davies | 1988: Liselotte Neumann | 1989: Betsy King | 1990: Betsy King | 1991: Meg Mallon | 1992: Patty Sheehan | 1993: Lauri Merten | 1994: Patty Sheehan | 1995: Annika Sörenstam | 1996: Annika Sörenstam | 1997: Alison Nicholas | 1998: Pak Se-ri | 1999: Juli Inkster | 2000: Karrie Webb | 2001: Karrie Webb | 2002: Juli Inkster | 2003: Hilary Lunke | 2004: Meg Mallon | 2005: Birdie Kim | 2006: Annika Sörenstam | 2007: Cristie Kerr | 2008: Park In-bee | 2009: Ji Eun-hee | 2010: Paula Creamer | 2011: Ryu So-yeon | 2012: Choi Na-yeon | 2013: Park In-bee | 2014: Michelle Wie | 2015: Chun In-gee | 2016: Brittany Lang | 2017: Park Sung-hyun | 2018: Ariya Jutanugarn | 2019: Lee Jeong-eun | 2020: Kim A-lim | 2021: Yuka Sasō | 2022: Minjee Lee

Bob-Jones-Award-Preisträger

1955: Francis Ouimet | 1956: William Cammack Campbell | 1957: Babe Didrikson Zaharias | 1958: Margaret Curtis | 1959: Findlay S. Douglas | 1960: Chick Evans | 1961: Joe Carr | 1962: Horton Smith | 1963: Patty Berg | 1964: Charles Coe | 1965: Glenna Collett Vare | 1966: Gary Player | 1967: Richard Tufts | 1968: Bob Dickson | 1969: Gerald H. Micklem | 1970: Roberto DeVicenzo | 1971: Arnold Palmer | 1972: Michael Bonallack | 1973: Gene Littler | 1974: Byron Nelson | 1975: Jack Nicklaus | 1976: Ben Hogan | 1977: Joseph Dey | 1978: Bing Crosby und Bob Hope | 1979: Tom Kite | 1980: Charles Yates | 1981: JoAnne Carner | 1982: Billy Joe Patton | 1983: Maureen Ruttle Garrett | 1984: Jay Sigel | 1985: Fuzzy Zoeller | 1986: Jess Sweetser | 1987: Tom Watson | 1988: Isaac B. Grainger | 1989: Chi-Chi Rodríguez | 1990: Peggy Kirk Bell | 1991: Ben Crenshaw | 1992: Gene Sarazen | 1993: P. J. Boatwright Jr. | 1994: Lewis Oehmig | 1995: Herbert Warren Wind | 1996: Betsy Rawls | 1997: Fred Brand Jr. | 1998: Nancy Lopez | 1999: Edgar Updegraff | 2000: Barbara McIntire | 2001: Tom Cousins | 2002: Judy Rankin | 2003: Carol Semple Thompson | 2004: Jack Burke Jr. | 2005: Nick Price | 2006: Jay Haas | 2007: Louise Suggs | 2008: George H. W. Bush | 2009: O. Gordon Brewer Jr. | 2010: Mickey Wright | 2011: Lorena Ochoa | 2012: Annika Sörenstam | 2013: Davis Love III | 2014: Payne Stewart | 2015: Barbara Nicklaus | 2016: Judy Bell | 2017: Bob Ford | 2018: Dennis Walters | 2019: Lee Elder | 2020: Pak Se-ri | 2021: Bob Lewis

Der Bob Jones Award wird seit 1955 jährlich als Anerkennung hervorragender Sportlichkeit, die dem „Geist von Bobby Jones" entspricht, verliehen.

Vare-Trophy-Preisträger

1953: Patty Berg | 1954: Babe Didrikson Zaharias | 1955: Patty Berg | 1956: Patty Berg | 1957: Louise Suggs | 1958: Beverly Hanson | 1959: Betsy Rawls | 1960: Mickey Wright | 1961: Mickey Wright | 1962: Mickey Wright | 1963: Mickey Wright | 1964: Mickey Wright | 1965: Kathy Whitworth | 1966: Kathy Whitworth | 1967: Kathy Whitworth | 1968: Carol Mann | 1969: Kathy Whitworth | 1970: Kathy Whitworth | 1971: Kathy Whitworth | 1972: Kathy Whitworth | 1973: Judy Rankin | 1974: JoAnne Carner | 1975: JoAnne Carner | 1976: Judy Rankin | 1977: Judy Rankin | 1978: Nancy Lopez | 1979: Nancy Lopez | 1980: Amy Alcott | 1981: JoAnne Carner | 1982: JoAnne Carner | 1983: JoAnne Carner | 1984: Patty Sheehan | 1985: Nancy Lopez | 1986: Pat Bradley | 1987: Betsy King | 1988: Colleen Walker | 1989: Beth Daniel | 1990: Beth Daniel | 1991: Pat Bradley | 1992: Dottie Pepper | 1993: Betsy King | 1994: Beth Daniel 1995: Annika Sörenstam | 1996: Annika Sörenstam | 1997: Karrie Webb | 1998: Annika Sörenstam | 1999: Karrie Webb | 2000: Karrie Webb | 2001: Annika Sörenstam | 2002: Annika Sörenstam | 2003: Se Ri Pak  | 2004: Grace Park | 2005: Annika Sörenstam | 2006: Lorena Ochoa | 2007: Lorena Ochoa | 2008: Lorena Ochoa | 2009: Lorena Ochoa | 2010: Na Yeon Choi

Die Vare Trophy wird seit 1953 jährlich von der Ladies Professional Golf Association (LPGA) an die Golferin verliehen, die den niedrigsten Durchschnitts-Score erreichte.

Personendaten
NAME Zaharias, Babe Didrikson
ALTERNATIVNAMEN Zaharias, Mildred; Zaharias, Mildred Ella Didrikson (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Leichtathletin und Golferin
GEBURTSDATUM 26. Juni 1911
GEBURTSORT Port Arthur (Texas)
STERBEDATUM 27. September 1956
STERBEORT Galveston
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Babe_Didrikson_Zaharias&oldid=233232105"