FK Liepājas Metalurgs
Liepājas Metalurgs | |
Logo des FK Liepājas Metalurgs | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Futbola Klubs Liepājas Metalurgs |
Sitz | Liepāja, Lettland |
Gründung | 1909 |
Auflösung | 2013 |
Erste Fußballmannschaft | |
Spielstätte | Daugava-Stadion |
Plätze | 5.000 |
Liga | keine |
Virslīga, 2013 | 5. Platz |
Heim
Auswärts
|
FK Liepājas Metalurgs, Vereinsgründung 1909 als Olimpija Liepāja, nach mehreren Umbenennungen seit 1997 Liepājas Metalurgs, war ein lettischer Fußballverein aus der Stadt Liepāja.
Namenspatron war das größte metallverarbeitende Unternehmen des Baltikums.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 2005 gelang es Metalurgs als erstem Verein, die Vorherrschaft von Skonto Riga zu durchbrechen, das bis dato seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands in ununterbrochener Reihenfolge die lettische Meisterschaft gewonnen hatte. Zuvor war Metalurgs bereits viermal lettischer Vizemeister (1998, 1999, 2003, 2004), nach dem ersten Meistertitel folgten drei weitere Vizemeisterschaften in Folge, ehe 2009 der zweite Meistertitel mit dem deutschen Trainer und ehemaligem Nationalspieler Rüdiger Abramczik [1] errungen werden konnte. Zudem stand Metalurgs dreimal im lettischen Pokalfinale (1998, 2000, 2002), das jeweils gegen Skonto Riga verloren wurde. 2006 gelang gegen Skonto Riga mit einem 2:1 nach Verlängerung der erste Pokalsieg seit dem Wiedererlangen der Unabhängigkeit Lettlands.
Im November 2013 meldete der Besitzer und dessen Unternehmen Liepājas Metalurgs Insolvenz an,[2] worauf auch der Sportverein pleiteging.[3] Der Verein wurde Anfang 2014 aus dem Vereinsregister gestrichen. Die ehemaligen Mitglieder des Vereines gründeten im Februar 2014 den Nachfolgeverein FK Liepāja.[4]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Lettische Meisterschaft: 2005, 2009
- Lettischer Pokal: 1946, 1947, 1948, 1953, 1954, 1955, 1963, 1964, 2006
- Baltic League: 2007
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saisons | Div. | Līga | Platz | web |
---|---|---|---|---|
1996 | 1. | Virsliga | 4. | [5] |
1997 | 1. | Virsliga | 5. | [6] |
1998 | 1. | Virsliga | 2. | [7] |
1999 | 1. | Virsliga | 2. | [8] |
2000 | 1. | Virsliga | 3. | [9] |
2001 | 1. | Virsliga | 3. | [10] |
2002 | 1. | Virsliga | 3. | [11] |
2003 | 1. | Virsliga | 2. | [12] |
2004 | 1. | Virsliga | 2. | [13] |
2005 | 1. | Virsliga | 1. | [14] |
2006 | 1. | Virsliga | 2. | [15] |
2007 | 1. | Virsliga | 2. | [16] |
2008 | 1. | Virsliga | 2. | [17] |
2009 | 1. | Virsliga | 1. | [18] |
2010 | 1. | Virsliga | 3. | [19] |
2011 | 1. | Virsliga | 2. | [20] |
2012 | 1. | Virsliga | 4. | [21] |
2013 | 1. | Virsliga | 5. | [22] |
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]International kam Metalurgs bisher nie über die zweite Runde der europäischen Pokalwettbewerbe hinaus. In der ersten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2006/07 wurde der kasachische Meister FK Aqtöbe mit 1:0 und 1:1 bezwungen. Danach schied das Team gegen Dynamo Kiew aus. Dafür gelang in der Baltic League im Jahr 2007 der Sieg durch ein 3:1 und 5:1 im Finale gegen den FK Ventspils. In der Qualifikation zur UEFA Euro League 2011 unterlagen sie dem FC Salzburg. Das Heimspiel ging 1:4 verloren, in Salzburg erreichten sie mit einem 0:0 aber einen Achtungserfolg.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1995/96 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | Estland FC Lantana | 3:0 | 3:0 (H) 1 | 0:0 (A) |
1. Runde | Niederlande Feyenoord | 0:13 | 0:7 (H) | 0:6 (A) | ||
1998/99 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | Island Keflavík ÍF | 4:2 | 4:2 (H) | 0:0 (A) |
1. Runde | Portugal Sporting Braga | 0:4 | 0:0 (H) | 0:4 (A) | ||
1999/2000 | UEFA-Pokal | Qualifikation | Polen Lech Posen | 4:5 | 3:2 (H) | 1:3 (A) |
2000/01 | UEFA-Pokal | Qualifikation | Norwegen SK Brann | 1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) |
2001 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | Wales Cork City | 3:1 | 1:0 (A) | 2:1 (H) |
2. Runde | Niederlande sc Heerenveen | 4:8 | 3:2 (H) | 1:6 (A) | ||
2002/03 | UEFA-Pokal | Qualifikation | Osterreich FC Kärnten | 2:6 | 0:2 (H) | 2:4 (A) |
2003/04 | UEFA-Pokal | Qualifikation | Rumänien Dinamo Bucureşti | 3:6 | 2:5 (A) | 1:1 (H) |
2004/05 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Faroer B36 Tórshavn | 11:1 | 3:1 (A) | 8:1 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Schweden Östers IF | 3:3 | 2:2 (A) | 1:1 (H) | ||
1. Runde | Deutschland FC Schalke 04 | 1:9 | 1:5 (A) | 0:4 (H) | ||
2005/06 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Faroer NSÍ Runavík | 6:0 | 3:0 (A) | 3:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Belgien KRC Genk | 2:6 | 2:3 (H) | 0:3 (A) | ||
2006/07 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | Kasachstan FK Aqtöbe | 2:1 | 1:0 (H) | 1:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Ukraine Dynamo Kiew | 1:8 | 1:4 (H) | 0:4 (A) | ||
2007/08 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Belgien Dinamo Brest | 3:2 | 1:1 (H) | 2:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Schweden AIK Solna | 3:4 | 3:2 (H) | 0:2 (A) | ||
2008/09 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Nordirland Glentoran FC | 3:1 | 1:1 (A) | 2:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Rumänien FC Vaslui | 1:5 | 0:2 (H) | 1:3 (A) | ||
2009/10 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | Georgien FC Dinamo Tiflis | 3:4 | 2:1 (H) | 1:3 (A) |
2010/11 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | Tschechien Sparta Prag | 0:5 | 0:3 (H) | 0:2 (A) |
2011/12 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | Osterreich FC Salzburg | 1:4 | 1:4 (H) | 0:0 (A) |
2012/13 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | San Marino SP La Fiorita | 6:0 | 2:0 (A) | 4:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Polen Legia Warschau | 1:4 | 2:2 (H) | 1:5 (A) | ||
2013/14 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | Wales Prestatyn Town | 3:3 (4:3 i. E.) |
2:1 (A) | 1:2 n. V. (H) |
Gesamtbilanz: 6 Spiele, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen, 3:13 Tore (Tordifferenz −10)
Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bekanntester Spieler ist Māris Verpakovskis, der mit sechs Treffern in der Qualifikation wesentlichen Anteil daran hatte, dass die lettische Nationalmannschaft an der Endrunde der Europameisterschaft 2004 in Portugal teilnehmen konnte. Er begann seine Karriere bei Metalurgs, bevor er über Skonto Riga Ende 2003 zu Dynamo Kiew in die ukrainische Liga wechselte.
- JapanerJapan Takafumi Akahoshi (2010)
- Lette Imants Bleidelis (2007–2008)
- Brasilianer Antonio Ferreira (2007–2008)
- Lette Deniss Ivanovs (2000–2009)
- Lette Antons Jemeļins (2003–2013)
- ÖsterreicherÖsterreich Daniel Kastner (2009–2010)
- Lette Oskars Kļava (2002–2010)
- Pole Arkadiusz Klimek (2008)
- Lette Deniss Rakeļs (2007–2010)
- Lette Andrejs Rubins (2007)
- Lette Genādijs Soloņicins (1996–2013)
- Lette Māris Verpakovskis (1997–2008)
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Deutschland Rüdiger Abramczik (2008–2010)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- SK Liepājas Metalurgs, der lettische Gesamtverein bestehend aus Fußball, Basketball und Eishockey
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Lettischer Titel für Abramczik, auf uefa.com
- ↑ Liepajas Metalurgs sucht Investor (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.stahl-online.de
- ↑ Viņi nežēlo pat bērnus (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.skliepajasmetalurgs.lv
- ↑ lff.lv Papildināts (16:48) – Virslīgā spēlēs FK "Liepāja" (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.liepajniekiem.lv
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let96.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let97.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let98.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let99.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let00.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let01.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let02.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let03.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let04.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let05.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let06.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let07.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let08.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let09.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2010.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2011.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2012.html
- ↑ https://www.rsssf.org/tablesl/let2013.html