LC Brühl Handball
Der LC Brühl Handball ist ein Schweizer Frauen-Handballverein aus St. Gallen. Mit 33 Meister- und 12 Cuptiteln ist der LC Brühl Handball der erfolgreichste Frauen-Handballverein der Schweiz. Er spielt in der Sportanlage Kreuzbleiche in St. Gallen, die ein Fassungsvermögen von rund 3'500 Sitzplätzen hat.
Der LC Brühl Handball verfügt über Nachwuchsteams aller Altersgruppen, von U9 (unter 9 Jahren) bis zu U18, gefördert wird sowohl der Leistungs- als auch der Breitensport. Auch die Nachwuchsteams des LC Brühl Handball erlangten mehrere Schweizer Meistertitel.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1952 entstand aus dem LAS Brühl der DHC St. Gallen. Mit dabei war die bekannte Leichtathletin Fry Frischknecht. Später wurde die Mannschaft in LC Brühl umbenannt. Paul Wanner, ein ehemaliger internationaler Schiedsrichter, war der erste Trainer der St. Gallerinnen. Zwischen 1952 und 1979 hatte Paul Spiess das Traineramt inne. 1957 nahm der LC Brühl an der ersten Kleinfeldmeisterschaft teil. Das Team belegte hinter dem DHC Zürich den zweiten Platz. Die zweite Austragung wurden erst 1969 als inoffizielle Kleinfeldmeisterschaft ausgetragen. Danach gab es zwei reguläre Meisterschaften und 4 Cupsaisons. Alle Austragungen zwischen 1969 und 1975 gewannen die Brühlerinnen. Im Hallenhandball nahmen sie ebenfalls an der ersten inoffiziellen Meisterschaft 1968/69 teil und gewannen sie wie auch die folgenden 11 regulären Meisterschaften. Zwischen 1981/81 und 1985/1986 konnten sie keine Titel erringen. Danach gewannen sie zum zweiten Mal 11 Titel in Folge (1986/87 bis 1996/97). Seit der Jahrtausendwende konnten sie 10 Meisterschaften, 12 Cups und 5 SuperCups gewinnen.[1] [2]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 33-facher Schweizer Meister (2 ×ばつ 11 Titel in Folge)
- 12-facher Schweizer Cupsieger
- 5-facher SuperCupsieger
- 29 Teilnahmen am Europacup (1989 im Halbfinal, 2006 im Viertelfinal)
- Diverse Schweizer Meistertitel im Nachwuchsbereich
Ehemalige Spielerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rückblick 1968–2024
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Nationalliga A | Schweizer Cup * | Europacup | Trainer/in |
---|---|---|---|---|
1968/69 | Inoffizieller Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1969/70 | Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1970/71 | Schweizer Meister | – | Vorrunde | Paul Spiess |
1971/72 | Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1972/73 | Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1973/74 | Schweizer Meister | – | Achtelfinal | Paul Spiess |
1974/75 | Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1975/76 | Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1976/77 | Schweizer Meister | – | Achtelfinal | Paul Spiess |
1977/78 | Schweizer Meister | – | – | Paul Spiess |
1978/79 | Schweizer Meister | – | – | Christa Bernecker & Paul Spiess |
1979/80 | Schweizer Meister | – | – | Christa Bernecker |
1980/81 | 2. Rang | – | Achtelfinal | |
1981/82 | 3. Rang | – | – | |
1982/83 | 4. Rang | – | – | |
1983/84 | 4. Rang | – | – | |
1984/85 | 4. Rang | – | – | |
1985/86 | 2. Rang | – | – | |
1986/87 | Schweizer Meister | – | Achtelfinal Cupsieger-Cup | Markus Zöllig |
1987/88 | Schweizer Meister | – | 1. Runde | Markus Zöllig |
1988/89 | Schweizer Meister | – | 1. Runde | Markus Zöllig |
1989/90 | Schweizer Meister | – | Halbfinal | Alex Bruggmann |
1990/91 | Schweizer Meister | – | Achtelfinal | Alex Bruggmann |
1991/92 | Schweizer Meister | – | Achtelfinal | Alex Bruggmann |
1992/93 | Schweizer Meister | – | Achtelfinal | Alex Bruggmann |
1993/94 | Schweizer Meister | – | 1. Runde | Alex Bruggmann |
1994/95 | Schweizer Meister | – | 1. Runde | Maura Graglia |
1995/96 | Schweizer Meister | – | 1. Runde | Maura Graglia |
1996/97 | Schweizer Meister | – | 1. Runde | Maura Graglia |
1997/98 | 2. Rang | – | 1. Runde | Maura Graglia |
1998/99 | 2. Rang | – | 2. Runde | Maura Graglia |
1999/00 | 4. Rang | – | 2. Runde | Josy Beer |
2000/01 | 3. Rang | – | Verzicht | Zoltán Balogh |
2001/02 | Schweizer Meister | Cupsieger | 2. Runde | Zoltán Balogh |
2002/03 | Schweizer Meister | Cupsieger | 2. Runde | Zoltán Balogh |
2003/04 | 2. Rang | Cupsieger | 3. Runde EHF-Cup | Vroni Keller |
2004/05 | 4. Rang | Viertelfinal | 1. Runde Cupsieger-Cup | Vroni Keller |
2005/06 | 3. Rang | Cupsieger | 1/4-Final Challenge-Cup | Vroni Keller |
2006/07 | Schweizer Meister | Achtelfinal | 3. Runde Cupsieger-Cup | Vroni Keller |
2007/08 | Schweizer Meister | Cupsieger | 3. Runde EHF-Cup | Vroni Keller |
2008/09 | Schweizer Meister | Cupsieger | 3. Runde EHF-Cup | Vroni Keller |
2009/10 | 3. Rang | Cupsieger | 3. Runde EHF-Cup | Vroni Keller |
2010/11 | Schweizer Meister | Finalist | 2. Runde Cupsieger-Cup | Vroni Keller |
2011/12 | Schweizer Meister | Cupsieger | 2. Runde Cupsieger-Cup | Vroni Keller |
2012/13 | 2. Rang | Halbfinal | 2. Runde Cupsieger-Cup | Vroni Keller |
2013/14 | 3. Rang | Achtelfinal | 1. Runde EHF-Cup | Vroni Keller |
2014/15 | 3. Rang | Halbfinal | 2. Runde EHF-Cup | Vroni Keller |
2015/16 | 2. Rang | Cupsieger | 2. Runde EHF-Cup | Werner Bösch |
2016/17 | Schweizer Meister | Cupsieger | 1. Runde EHF-Cup | Werner Bösch |
2017/18 | 2. Rang | Finalist | 2. Runde EHF-Cup | Werner Bösch |
2018/19 | Schweizer Meister | Halbfinal | 1. Runde EHF-Cup | Rolf Erdin |
2019/20 | Saison abgebrochen | Achtelfinal | 1. Runde EHF-Cup | Rolf Erdin |
2020/21 | 2. Rang | Halbfinal | Nicolaj Andersson | |
2021/22 | 3. Rang | Halbfinal | Nicolaj Andersson | |
2022/23 | Schweizer Meister | Cupsieger | 3. Runde EHF European League | Nicolaj Andersson / Rolf Erdin[3] |
2023/24 | Schweizer Meister | Cupsieger | Raphael Kramer |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Die Anfänge des Frauenhandballs. LC Brühl Handball, archiviert vom Original am 30. April 2019; abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Werner Reimann: Höhenflüge und Sternstunden des Schweizer Handballs. Wetzikon 2021, ISBN 978-3-03308907-5, Handball vermännlicht die Frauen!, S. 51.
- ↑ Matthias Schlageter: Brühl gewinnt das Spitzenspiel und verliert Trainer Nicolaj Andersson – Meistercoach Rolf Erdin übernimmt bis Saisonende. In: St. Galler Tagblatt. 9. März 2023, abgerufen am 6. Mai 2023.
DHB Rotweiss ThunDHB Rotweiss Thun DHB Rotweiss Thun | GC Amicitia ZürichGC Amicitia Zürich GC Amicitia Zürich | HSC KreuzlingenHSC Kreuzlingen HSC Kreuzlingen | HV HerzogenbuchseeHV Herzogenbuchsee HV Herzogenbuchsee | LC Brühl HandballLC Brühl Handball LC Brühl Handball | LK ZugLK Zug LK Zug | Spono EaglesSpono Eagles Spono Eagles | Yellow WinterthurYellow Winterthur Yellow Winterthur
BSV StansBSV Stans BSV Stans | HC ArbonHC Arbon HC Arbon | HSG Aargau OstHSG Aargau Ost HSG Aargau Ost | HSG LeimentalHSG Leimental HSG Leimental | LC Brühl Handball IILC Brühl Handball II LC Brühl Handball II | LK Zug IILK Zug II LK Zug II | Spono Eagles IISpono Eagles II Spono Eagles II | US YverdonUS Yverdon US Yverdon