Jessie Diggins
Jessie Diggins | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jessie Diggins in Seefeld 2018
Jessie Diggins in Seefeld 2018 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Jessica Diggins | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. August 1991 (33 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Afton, Vereinigte Staaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 163 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Stratton Mountain School | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup
20. Februar 2011
Weltcupsiege im Einzel
16 (Details)
Weltcupsiege im Team
2 (Details)
Weltcupsiege bei Etappen
11 (Details)
Sprintweltcup
4. (2020/21, 2021/22)
Distanzweltcup
1. (2020/21, 2023/24)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Continental Cup (COC) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Continental Cup
28. November 2008
Continental-Cup-Siege
34 (Details)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 16. Februar 2025 |
Jessica „Jessie" Diggins (* 26. August 1991 in Afton, Minnesota) ist eine US-amerikanische Skilangläuferin.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Diggins nahm bis 2012 vorwiegend an Wettbewerben der US SuperTour und des Nor-Am Cup teil. Ihr erstes Weltcuprennen lief sie im Februar 2011 in Drammen, welches sie mit dem 46. Platz im Sprint beendete. Bei den US-amerikanischen Skilanglaufmeisterschaften 2011 gewann sie Gold im Sprint und Bronze im 30-km-Massenstartrennen. Ihre besten Platzierungen bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo waren der 28. Platz im Sprint und der neunte Platz mit der Staffel. In der Saison 2011/12 erreichte sie mit dem fünften Platz im 10-km-Massenstartrennen und dem sechsten Platz im Sprint erstmals Top-Zehn-Platzierungen im Weltcup. Bei der US SuperTour 2012 wurde sie erste in der Gesamtwertung. Bei den US-amerikanischen Skilanglaufmeisterschaften 2012 holte sie dreimal Gold und zweimal Silber. Die Tour de Ski 2012/13 beendete sie auf den 21. Platz. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme erreichte sie den vierten Platz mit der Staffel und wurde gemeinsam mit Kikkan Randall Weltmeisterin im Team-Sprint. In der nachfolgenden Saison 2013/14 beendete sie die Tour de Ski auf den 13. Rang. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2014 in Val di Fiemme gewann sie Silber im Sprint. Ihre besten Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi waren der achte Platz im Skiathlon und der neunte Platz mit der Staffel. Die Saison beendete sie auf dem 20. Platz in der Weltcupgesamtwertung. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun gewann sie Silber über 10 km Freistil. Nach Platz 38 bei der Nordic Opening in Ruka zu Beginn der Saison 2015/16 wurde sie in Lillehammer Dritte mit der Staffel. Bei der Tour de Ski 2016 kam sie auf den zehnten Platz in der Gesamtwertung. Dabei holte sie in Toblach über 5 km Freistil ihren ersten Einzelsieg im Weltcup. Beim folgenden Weltcup in Nové Město errang sie den dritten Platz über 10 km Freistil und den zweiten Rang mit der Staffel. Im Februar 2016 kam sie beim Sprint in Lahti mit dem zweiten Platz erneut aufs Podest. Zum Saisonende belegte sie den fünften Platz bei der Ski Tour Canada. Dabei errang sie beim Sprint in Gatineau den dritten Platz und lief bei der Abschlussetappe in Canmore die drittschnellste Laufzeit. Ende März 2016 wurde sie in Craftsbury US-amerikanische Meisterin über 30 km. Die Saison beendete sie im Distanzweltcup auf dem neunten Rang und im Gesamtweltcup und im Sprintweltcup jeweils auf dem achten Rang. Im September 2016 siegte sie beim Merino Muster und im 10-km-Massenstartrennen beim Australia/New-Zealand-Cup in Snow Farm. Zu Beginn der Weltcupsaison 2016/17 belegte sie bei der Weltcup-Minitour in Lillehammer den achten Platz. Dabei siegte sie bei der Etappe über 5 km Freistil. Bei der Tour de Ski 2016/17 wurde sie mit sechs Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz zwei im Skiathlon in Oberstdorf und Platz eins über 5 km Freistil in Toblach, Fünfte in der Gesamtwertung. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti, holte sie die Bronzemedaille zusammen mit Sadie Bjornsen im Teamsprint und die Silbermedaille im Sprint. Zudem wurde sie Fünfte im 30-km-Massenstartrennen und Vierte mit der Staffel. Zum Saisonende kam sie beim Weltcup-Finale in Québec auf den 16. Platz und erreichte den zehnten Platz im Sprintweltcup, den siebten Rang im Distanzweltcup und den sechsten Platz im Gesamtweltcup.
Im September 2017 gewann Diggins wie im Vorjahr den Merino Muster und beim Australia/New-Zealand-Cup in Snow Farm im Massenstart über 10 km klassisch. Nach Platz 12 beim Ruka Triple zu Beginn der Weltcupsaison 2017/18 errang sie bei der Tour de Ski 2017/18 den dritten Gesamtrang. Dabei erreichte sie fünf Top-Zehn-Platzierungen, darunter jeweils den dritten Platz bei der Abschlussetappe im Val di Fiemme und im Verfolgungsrennen in Lenzerheide. Ende Januar 2018 holte sie im 10-km-Massenstartrennen in Seefeld in Tirol ihren vierten Weltcupsieg. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang, kam sie bei allen Wettbewerben unter die ersten Zehn. Im 30-km-Massenstartrennen wurde sie Siebte, im Sprint Sechste, über 10 km Freistil, im Skiathlon und mit der Staffel jeweils Fünfte. Zusammen mit Kikkan Randall holte sie im Teamsprint die Goldmedaille. Im März 2018 kam sie im Sprint in Drammen auf den dritten Platz und im 30-km-Massenstartrennen in Oslo auf den zweiten Rang. Beim Weltcupfinale in Falun wurde sie Zweite. Dabei lief sie bei der Schlussetappe die schnellste Zeit und beendete die Saison auf dem sechsten Platz im Sprintweltcup, auf dem dritten Rang im Distanzweltcup und auf den zweiten Platz im Gesamtweltcup. Im Sommer 2018 gewann sie zwei Rennen beim Australia/New-Zealand-Cup in Snow Farm und zum dritten Mal in Folge den Merino Muster. Zu Beginn der Weltcupsaison 2018/19 errang sie beim Lillehammer Triple den 12. Platz und belegte bei der Tour de Ski 2018/19 mit drei dritten Plätzen den sechsten Platz in der Tourwertung. Im Februar 2019 holte sie im Sprint in Cogne ihren sechsten Weltcupsieg. Ihre besten Platzierungen bei den folgenden Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld in Tirol waren jeweils der fünfte Platz im Teamsprint und mit der Staffel und der vierte Rang im 30-km-Massenstartrennen. Im März 2019 kam sie in Falun auf den dritten Platz über 10 km Freistil und beim Weltcupfinale in Québec auf den 14. Platz und erreichte abschließend den siebten Platz im Sprintweltcup und jeweils den sechsten Rang im Gesamt- und Distanzweltcup. Ende August 2019 gewann sie zum vierten Mal den Merino Muster.
Nach Platz fünf beim Ruka Triple zu Beginn der Saison 2019/20 wurde Diggins in Lillehammer jeweils Zweite im Skiathlon und mit der Staffel und in Davos Dritte über 10 km Freistil. Die Tour de Ski 2019/20 beendete sie mit vier Top-Zehn-Platzierungen, darunter Platz drei im Sprint im Val di Fiemme, auf dem neunten Platz. Es folgte Platz drei im Sprint in Oberstdorf und der sechste Rang bei der Skitour. Die Saison beendete sie auf dem 11. Platz im Sprintweltcup, auf dem achten Rang im Distanzweltcup und auf dem sechsten Platz im Gesamtweltcup. Zu Beginn der Saison 2020/21 lief sie beim Ruka Triple auf den 15. Platz und errang bei den folgenden Weltcups in Davos und Dresden die Plätze 13 und vier im Sprint. Bei der Tour de Ski 2021 kam sie bei allen Rennen unter die ersten Zehn. Dabei siegte sie zweimal und belegte einmal den zweiten und zweimal den dritten Platz und gewann damit abschließend die Gesamtwertung. Es folgten weitere Podestplatzierungen mit Platz eins über 10 km Freistil in Falun und Rang drei im Sprint in Ulricehamn. Beim Saisonhöhepunkt, den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf, verpasste sie mit dem 24. Platz im Sprint, dem 15. Rang im Skiathlon und zwei vierten Plätzen über 10 km Freistil und mit der Staffel die Medaillenränge. Zum Saisonende wurde sie im Engadin Fünfte im 10-km-Massenstartrennen und Vierte im Verfolgungsrennen und gewann abschließend als erste US-Amerikanerin den Gesamtweltcup und den Distanzweltcup.
Nach drei zweiten Plätzen zu Beginn der Saison 2021/22 holte sie bei der Tour de Ski 2021/22 zwei Siege und errang damit den achten Platz in der Tourwertung. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, gewann sie Bronze im Sprint und Silber im 30-km-Massenstartrennen. Zum Saisonende kam sie in Falun auf den dritten Platz über 10 km Freistil sowie auf den ersten Rang mit der Mixed-Staffel und beendete die Saison auf dem zweiten Platz im Gesamtweltcup.
Siege bei Weltcuprennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltcupsiege im Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 28. Januar 2018 | Osterreich Seefeld in Tirol | 10 km Freistil Massenstart |
2. | 16. Februar 2019 | Italien Cogne | 1,6 km Sprint Freistil |
3. | 10. Januar 2021 | Tour de Ski | Gesamtwertung |
4. | 29. Januar 2021 | Schweden Falun | 10 km Freistil Individualstart |
5. | 2. Dezember 2022 | Norwegen Lillehammer | 10 km Freistil Individualstart |
6. | 18. Dezember 2022 | Schweiz Davos | 20 km Freistil Individualstart |
7. | 2. Dezember 2023 | Schweden Gällivare | 10 km Freistil Individualstart |
8. | 10. Dezember 2023 | Schweden Östersund | 10 km Freistil Individualstart |
9. | 7. Januar 2024 | Tour de Ski | Gesamtwertung |
10. | 28. Januar 2024 | Schweiz Goms | 20 km Freistil Massenstart |
11. | 9. Februar 2024 | Kanada Canmore | 15 km Freistil Massenstart |
12. | 17. März 2024 | Schweden Falun | 20 km Freistil Massenstart |
13. | 1. Dezember 2024 | Finnland Ruka | 20 km Freistil Massenstart |
14. | 17. Januar 2025 | Frankreich Les Rousses | 10 km Freistil Individualstart |
15. | 2. Februar 2025 | Italien Cogne | 10 km Freistil Individualstart |
16. | 16. Februar 2025 | Schweden Falun | 20 km Freistil Massenstart |
Etappensiege bei Weltcuprennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Rennen |
---|---|---|---|---|
1. | 8. Januar 2016 | Italien Toblach | 5 km Freistil Individualstart | Tour de Ski 2016 |
2. | 3. Dezember 2016 | Norwegen Lillehammer | 5 km Freistil Individualstart | Nordic Opening 2016 |
3. | 6. Januar 2017 | Italien Toblach | 5 km Freistil Individualstart | Tour de Ski 2016/17 |
4. | 18. März 2018 | Schweden Falun | 10 km Verfolgung Freistil 1 | Weltcup-Finale 2018 |
5. | 3. Januar 2021 | Schweiz Val Müstair | 10 km Verfolgung Freistil 2 | Tour de Ski 2021 |
6. | 5. Januar 2021 | Italien Toblach | 10 km Freistil Individualstart | Tour de Ski 2021 |
7. | 28. Dezember 2021 | Schweiz Lenzerheide | 1,5 km Sprint Freistil | Tour de Ski 2021/22 |
8. | 31. Dezember 2021 | Deutschland Oberstdorf | 10 km Freistil Massenstart | Tour de Ski 2021/22 |
9. | 1. Januar 2024 | Italien Toblach | 20 km Verfolgung Freistil 2 | Tour de Ski 2023/24 |
10. | 28. Dezember 2024 | Italien Toblach | 1,4 km Sprint Freistil | Tour de Ski 2024/25 |
11. | 29. Dezember 2024 | Italien Toblach | 15 km klassisch Massenstart | Tour de Ski 2024/25 |
Weltcupsiege im Team
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 7. Dezember 2012 | Kanada Québec | Teamsprint Freistil 1 |
2. | 13. März 2022 | Schweden Falun | 4 ×ばつ 5 km Mixed-Staffel Freistil 2 |
Siege bei Continental-Cup-Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Serie |
---|---|---|---|---|
1. | 19. Dezember 2010 | Kanada Rossland | 10 km klassisch Verfolgung | Nor-Am-Cup |
2. | 19. Dezember 2010 | Kanada Rossland | Gesamtwertung Mini-Tour | Nor-Am-Cup |
3. | 8. Januar 2011 | Vereinigte Staaten Rumford | 1,0 km Sprint Freistil 3 | US Super Tour |
4. | 26. November 2011 | Vereinigte Staaten West Yellowstone | 5 km klassisch Individualstart | US Super Tour |
5. | 3. Dezember 2011 | Vereinigte Staaten Bozeman | 5 km Freistil Individualstart | US Super Tour |
6. | 4. Dezember 2011 | Vereinigte Staaten Bozeman | 10 km klassisch Individualstart | US Super Tour |
7. | 10. Dezember 2011 | Kanada Vernon | 1,2 km Sprint klassisch | Nor-Am-Cup |
8. | 11. Dezember 2011 | Kanada Vernon | 10 km klassisch Individualstart | Nor-Am-Cup |
9. | 17. Dezember 2011 | Kanada Rossland | 1,2 km Sprint klassisch | Nor-Am-Cup |
10. | 18. Dezember 2011 | Kanada Rossland | 10 km Freistil Massenstart | Nor-Am-Cup |
11. | 3. Januar 2012 | Vereinigte Staaten Rumford | 1,0 km Sprint Freistil 3 | US Super Tour |
12. | 5. Januar 2012 | Vereinigte Staaten Rumford | 10 km Freistil Individualstart 3 | US Super Tour |
13. | 6. Januar 2012 | Vereinigte Staaten Rumford | 20 km klassisch Massenstart 3 | US Super Tour |
14. | 24. März 2012 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 3 km Freistil Individualstart | US Super Tour |
15. | 27. März 2012 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 1,0 km Sprint klassisch | US Super Tour |
16. | 21. März 2016 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 10 km Freistil Individualstart | US Super Tour |
17. | 22. März 2016 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 1,5 km Sprint klassisch | US Super Tour |
18. | 26. März 2016 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 30 km klassisch Massenstart 3 | US Super Tour |
19. | 10. September 2016 | Neuseeland Snow Farm | 10 km klassisch Massenstart | Australia/New-Zealand-Cup |
20. | 27. März 2017 | Vereinigte Staaten Fairbanks | 15 km Skiathlon | US Super Tour |
21. | 29. März 2017 | Vereinigte Staaten Fairbanks | 1,4 km Sprint Freistil | US Super Tour |
22. | 2. April 2017 | Vereinigte Staaten Fairbanks | 30 km Freistil Massenstart | US Super Tour |
23. | 7. September 2017 | Neuseeland Snow Farm | 5 km Freistil Individualstart | Australia/New-Zealand-Cup |
24. | 9. September 2017 | Neuseeland Snow Farm | 10 km klassisch Massenstart | Australia/New-Zealand-Cup |
25. | 23. März 2018 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 1,3 km Sprint Freistil | US Super Tour |
26. | 24. März 2018 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 10 km Freistil Massenstart | US Super Tour |
27. | 27. März 2018 | Vereinigte Staaten Craftsbury | 30 km klassisch Massenstart 3 | US Super Tour |
28. | 4. September 2018 | Neuseeland Snow Farm | 5 km Freistil Individualstart | Australia/New-Zealand-Cup |
29. | 6. September 2018 | Neuseeland Snow Farm | 10 km klassisch Massenstart | Australia/New-Zealand-Cup |
30. | 3. September 2019 | Neuseeland Snow Farm | 1,6 km Sprint klassisch | Australia/New-Zealand-Cup |
31. | 4. September 2019 | Neuseeland Snow Farm | 5 km Freistil Individualstart | Australia/New-Zealand-Cup |
32. | 5. September 2019 | Neuseeland Snow Farm | 10 km klassisch Massenstart | Australia/New-Zealand-Cup |
33. | 27. August 2022 | Neuseeland Snow Farm | 42 km Freistil Marathon | Australia/New-Zealand-Cup |
34. | 24. Februar 2024 | Vereinigte Staaten Hayward | 50 km Freistil Massenstart 4 | US Super Tour |
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Olympische Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr und Ort | Wettbewerb | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
10 km | Skiathlon | 30 km | Sprint | Staffel | Teamsprint | |
RusslandRussland 2014 Sotschi | – | 8. | 38. | 13. | 8. | – |
Korea Sud 2018 Pyeongchang | 5. | 5. | 7. | 6. | 5. | 1. |
China Volksrepublik 2022 Peking | 8. | 6. | 2. | 3. | 6. | 5. |
Nordische Skiweltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr und Ort | Wettbewerb | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
10 km | Skiathlon | 30 km | Sprint | Staffel | Teamsprint | |
Norwegen 2011 Oslo | – | 28. | – | 25. | 9. | – |
ItalienItalien 2013 Val di Fiemme | 23. | – | DNF | – | 4. | 1. |
SchwedenSchweden 2015 Falun | 2. | – | DNF | – | 4. | 8. |
Finnland 2017 Lahti | – | DNF | 5. | 2. | 4. | 3. |
OsterreichÖsterreich 2019 Seefeld in Tirol | 25. | – | 4. | 8. | 5. | 5. |
Deutschland 2021 Oberstdorf | 4. | 15. | – | 24. | 4. | – |
Slowenien 2023 Planica | 1. | – | – | 21. | 5. | 3. |
Platzierungen im Weltcup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltcup-Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung | Distanzrennen a | Skiathlon Verfolgung |
Sprint | Etappen- rennen b |
Gesamt | Team | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
≤ 5 km | ≤ 10 km | ≤ 15 km | ≤ 30 km | > 30 km | Sprint | Staffel | |||||
1. Platz | 3 | 7 | 1 | 3 | 3 | 2 | 2 | 21 | 1 | 1 | |
2. Platz | 3 | 2 | 3 | 3 | 1 | 12 | 2 | 2 | |||
3. Platz | 8 | 1 | 7 | 10 | 1 | 27 | 5 | ||||
Top 10 | 9 | 48 | 5 | 9 | 2 | 29 | 49 | 12 | 163 | 5 | 15 |
Punkteränge | 14 | 86 | 9 | 14 | 3 | 53 | 100 | 24 | 303 | 5 | 15 |
Starts | 17 | 91 | 10 | 15 | 3 | 59 | 115 | 27 | 337 | 5 | 15 |
Stand: Saisonende 2023/24 |
Weltcup-Gesamtplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Gesamt | Distanz | Sprint | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
2011/12 | 228 | 34. | 135 | 26. | 61 | 35. |
2012/13 | 208 | 36. | 105 | 34. | 39 | 44. |
2013/14 | 320 | 20. | 133 | 21. | 93 | 23. |
2014/15 | 287 | 22. | 175 | 17. | 112 | 19. |
2015/16 | 1128 | 8. | 547 | 9. | 297 | 8. |
2016/17 | 912 | 6. | 432 | 7. | 206 | 10. |
2017/18 | 1436 | 2. | 723 | 3. | 269 | 6. |
2018/19 | 1005 | 6. | 468 | 6. | 301 | 7. |
2019/20 | 1078 | 6. | 534 | 8. | 218 | 11. |
2020/21 | 1347 | 1. | 653 | 1. | 262 | 4. |
2021/22 | 793 | 2. | 314 | 9. | 351 | 4. |
2022/23 | 1867 | 2. | 1086 | 2. | 601 | 11. |
2023/24 | 2746 | 1. | 1623 | 1. | 823 | 5. |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jessie Diggins in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Jessie Diggins in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diggins, Jessie |
ALTERNATIVNAMEN | Diggins, Jessica |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 26. August 1991 |
GEBURTSORT | Afton, Minnesota |
- Skilangläufer (Vereinigte Staaten)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Olympiasieger (Skilanglauf)
- Weltmeister (Skilanglauf)
- Sieger der Tour de Ski
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2018
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2022
- US-amerikanischer Meister (Skilanglauf)
- US-Amerikaner
- Geboren 1991
- Frau
- Gesamtweltcupsieger im Skilanglauf