Internationale Eislaufunion
Internationale Eislaufunion | |
---|---|
International_Skating_Union_logo | |
Gegründet | 1892 |
Gründungsort | Scheveningen, Niederlande Niederlande |
Präsident | Korea Sud Kim Jae-youl |
Verbandssitz | Lausanne, Schweiz Schweiz |
Offizielle Sprache(n) | Englisch (Französisch, Deutsch und Russisch sind Hilfssprachen)[1] |
Website | www.isu.org |
Die Internationale Eislaufunion (engl. International Skating Union, kurz ISU) ist der internationale Dachverband für Eisschnelllauf und Eiskunstlauf. Die ISU wurde 1892 im niederländischen Scheveningen gegründet und ist die älteste Wintersportföderation. Ihr Sitz ist derzeit in Lausanne in der Schweiz.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Wettkämpfe im Eisschnelllauf und im Eiskunstlauf gelegentlich in verschiedenen Teilen der Welt organisiert. Mit dem Erscheinen von internationalen Wettkämpfen sowohl im Eisschnelllauf als auch im Eiskunstlauf sowie durch die Gründung von Eislaufvereinen und nationalen Verbänden wurde es erforderlich, internationale Standards und Regeln zu erarbeiten. Im Juli 1892 berief der niederländische Eislaufverein eine Versammlung für alle an internationalen Eislaufwettkämpfen interessierten Länder ein. Es folgte der Kongress in Scheveningen, in dessen Verlauf die ISU gegründet wurde.
Zeittafel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Ereignis | Ort | Anmerkung |
---|---|---|---|
1889 | Austragung der ersten Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft | Niederlande Amsterdam | nur Männer |
1891 | Austragung der ersten Eisschnelllauf-Europameisterschaft und Eiskunstlauf-Europameisterschaft, letztere ausgerichtet vom Österreichischen und Deutschen Eissport-Verband | Deutsches Reich Hamburg | nur Männer |
1893 | Die Europameisterschaft im Eisschnelllauf und Eiskunstlauf | Deutsches Reich Berlin | |
1896 | Die erste Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft | Russisches Kaiserreich 1883 Sankt Petersburg | nur Männer |
1897 | Die erste Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft außerhalb Europas | Kanada 1868 Montreal | nur Männer |
1906 | Die erste ISU Eiskunstlaufmeisterschaft für Damen | Schweiz Davos | |
1908 | Die erste ISU Eiskunstlaufmeisterschaft im Paarlaufen | Russisches Kaiserreich 1883 Sankt Petersburg | |
Eiskunstlaufen (einschließlich Einzelläufe der Damen und Herren, Paarlaufen und Spezialfiguren) war der erste Wintersport, der in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen wurde. | Vereinigtes Konigreich London | 1908 im Programm der Olympischen Sommerspiele | |
1924 | Eisschnelllauf und Eiskunstlauf gehören zum Programm der ersten Olympischen Winterspiele. | Frankreich Chamonix | |
Erste Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft der Frauen und die erste im Paarlauf | |||
1930 | Erste Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft außerhalb Europas (Damen- und Männereinzel, Paarlauf) | Vereinigte Staaten 48 New York City | |
1936 | Ersten Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft für Frauen | Schweden Stockholm | |
1952 | Eistanzen wurde in die ISU-Eiskunstlaufmeisterschaften integriert. | Frankreich Paris | |
1970 | Erste Eisschnelllauf-Sprintmeisterschaft für Männer und Frauen | Vereinigte Staaten West Allis | Die ISU-Meisterschaft wurde nachträglich zur Weltmeisterschaft erklärt |
1976 | Eistanz wurde in das offizielle Programm der Olympischen Winterspiele aufgenommen | Osterreich Innsbruck | |
1985/86 | Erster Eisschnelllauf-Weltcup ausgerichtet | Neun Stationen in sieben Ländern | Einzelstrecken-Weltcup |
1995/96 | Einführung des Eiskunstlauf-Grand Prix | ||
1996 | Erste Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften | Japan Nagano | |
1999 | Erste Vier-Kontinente-Meisterschaften im Eiskunstlauf | Kanada Halifax | Afrika, Amerika, Asien, Australien (mit Ozeanien) |
2000 | Erste Weltmeisterschaft im Synchroneiskunstlauf | Vereinigte Staaten Minneapolis | |
2006 | Die Eisschnelllauf-Disziplin Team-Verfolgung wurde in das Programm der Olympischen Winterspiele aufgenommen | Italien Turin | |
2014 | Erstmals wurde bei Olympischen Winterspielen ein Eiskunstlauf-Teamwettbewerb ausgetragen | Russland Sotschi |
Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ISU führt Wettbewerbe in den Disziplinen Eiskunstlauf, Synchroneiskunstlauf, Eisschnelllauf (Longtrack) und Shorttrack durch.[3]
Eiskunstlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Weltmeisterschaften
- Juniorenweltmeisterschaften
- Europameisterschaften
- Vier-Kontinente-Meisterschaften
- Grand-Prix-Serie
- Junioren-Grand-Prix-Serie
- ISU-Challenger-Serie
- World Team Trophy
Synchroneiskunstlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Weltmeisterschaften
- Juniorenweltmeisterschaften
- Junioren World Challenge Cup
Eisschnelllauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Sprintweltmeisterschaft
- Einzelstreckenweltmeisterschaften
- Mehrkampfweltmeisterschaft
- Europameisterschaften
- Juniorenweltmeisterschaften
- Weltcup
- Juniorenweltcup
Shorttrack
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Präsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1892–1895 Niederlande Pim Mulier
- 1895–1925 Schweden Viktor Balck
- 1925–1937 Schweden Ulrich Salchow
- 1937–1945 Niederlande Gerrit W. A. van Laer
- 1945–1953 Vereinigtes Konigreich Herbert J. Clarke
- 1953–1967 Schweiz James Koch
- 1967–1967 Osterreich Ernst Labin
- 1967–1980 Frankreich Jacques Favart
- 1980–1994 Norwegen Olaf Poulsen
- 1994–2016 Italien Ottavio Cinquanta
- seit 2016 Niederlande Jan Dijkema
Mitgliedsverbände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der ISU gehören folgende Mitgliedsverbände an:[4]
Land | Verband | Beitrittsjahr |
---|---|---|
Andorra Andorra | Federació Andorrana d’Esports de Gel | 1995 |
Argentinien Argentinien | Federacion Argentina De Patinaje Sobre Hielo | 2004 |
Argentinien Argentinien | Union Argentina de Patinadores | 2006 |
Armenien Armenien | Figure Skating Federation Of Armenia | 1994 |
Aserbaidschan Aserbaidschan | The Skating Federation Of Azerbaijan Republic | 1995 |
Australien Australien | Ice Skating Australia Incorporated | 1932 |
Australien Australien | Australian Ice Racing Inc. | 1957 |
Belgien Belgien | Koninklijke Belgische Kunstschaatsen Federatie | 1979 |
Belgien Belgien | Koninklijke Belgische Snelschaatsfederatie | 1979 |
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina | Savez Klizackih Sportova Bosne I Hercegovine | 1994 |
Brasilien Brasilien | Confederacao Brasileira De Desportos No Gelo | 2002 |
Bulgarien Bulgarien | Bulgarian Skating Federation (БЪЛГАРСКА ФЕДЕРАЦИЯ ПО КЪНКИ) | 1967 |
Chile Chile | Chilean National Figure Skating Federation | 2019 |
China Volksrepublik Volksrepublik China | Chinese Skating Association (中国滑冰协会) | 1956 |
China Volksrepublik Volksrepublik China | Chinese Figure Skating Association (中国花样滑冰协会) | 1956 |
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh | Chinese Taipei Skating Union | 1983 |
Danemark Dänemark | Dansk Skøjte Union | 1913 |
Deutschland Deutschland | Deutsche Eislauf-Union | 1950 |
Deutschland Deutschland | Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft | 1950 |
Estland Estland | Eesti Uisuliit | 1928 |
Finnland Finnland | Suomen Taitoluisteluliitto | 1960 |
Finnland Finnland | Suomen Luisteluliitto | 1908 |
Frankreich Frankreich | Fédération Française des Sports de Glace | 1908 |
Georgien Georgien | Georgian Figure Skating Federation | 1992 |
Griechenland Griechenland | Hellenic Winter Sports Federation (Ελληνική Ομοσπονδία Xειμερινών Αθλημάτων) | 2015 |
Hongkong Hongkong | Hong Kong Skating Union Limited | 1983 |
Indien Indien | Ice Skating Association of India | 2003 |
Indonesien Indonesien | Federasi Ice Skating Indonesia | 2013 |
Irland Irland | Ice Skating Association of Ireland | 2008 |
Island Island | Skautasamband Íslands | 2000 |
Israel Israel | Israel Ice Skating Federation | 1992 |
Italien Italien | Federazione Italiana Sport Del Ghiaccio | 1927 |
Japan Japan | Japan Skating Federation (公益財団法人 日本スケート連盟) | 1926 |
Kambodscha Kambodscha | Cambodia Ice Skating Federation | 2017 |
Kanada Kanada | Skate Canada | 1947 |
Kanada Kanada | Speed Skating Canada | 1894 |
Kasachstan Kasachstan | National Skating Federation of the Republic of Kazakhstan | 1992 |
Katar Katar | Qatar Skating Federation | 2014 |
Kirgisistan Kirgisistan | Skating Federation of the Kyrgyz Republic (Каток Городской) | 2014 |
Kolumbien Kolumbien | Federación Colombiana de Patinaje | 2015 |
Korea Nord Nordkorea | Skating Association of the Democratic People's Republic of Korea | 1957 |
Korea Sud Südkorea | Korea Skating Union (대한빙상경기연맹) | 1948 |
Kroatien Kroatien | Hrvatski klizački savez | 1992 |
Lettland Lettland | Latvijas Slidošanas Asociācija | 1926 |
Liechtenstein Liechtenstein | Liechtensteiner Eislauf Verband | 2014 |
Litauen Litauen | Lithuanian Skating Federation | 1980 |
Litauen Litauen | Lithuanian Speed Skating Association | 1980 |
Luxemburg Luxemburg | Union Luxembourgeoise de Patinage | 1971 |
Luxemburg Luxemburg | Union Luxembourgeoise de Patinage de Vitesse | 1996 |
Malaysia Malaysia | Ice Skating Association of Malaysia | 2009 |
Mexiko Mexiko | Federacion Mexicana de Patinaje Sobre Hielo y Deportes de Invierno | 1987 |
Moldau Republik Moldau | Figure Skating Federation of the Republic of Moldova | 2014 |
Monaco Monaco | Federation Monegasque De Patinage | 2003 |
Mongolei Mongolei | Skating Union of Mongolia | 1960 |
Marokko Marokko | Association of Moroccan Ice Sports | 2011 |
Neuseeland Neuseeland | New Zealand Ice Figure Skating Association Inc. | 1964 |
Neuseeland Neuseeland | Ice Speed Skating New Zealand | 1983 |
Niederlande Niederlande | Koninklijke Nederlandsche Schaatsenrijders Bond | 1892 |
Nordmazedonien Nordmazedonien | Skating Federation of Macedonia (Федерација за Лизгачки Спортови на Македl) | 2017 |
Norwegen Norwegen | Norges Skøyteforbund | 1894 |
Osterreich Österreich | Österreichischer Eisschnelllaufverband | 1995 |
Osterreich Österreich | Österreichischer Eiskunstlaufverband | 1995 |
Peru Peru | Peruvian Ice Skating Federation | 2019 |
Philippinen Philippinen | Philippine Skating Union | 2004 |
Polen Polen | Polish Figure Skating Association | 1987 |
Polen Polen | Polski Związek Łyżwiarstwa Szybkiego | 1925 |
Rumänien Rumänien | Romanian Skating Federation | 1933 |
Russland Russland | The Figure Skating Federation of Russia (Федерация фигурного катания на коньках России) | 1991 |
Russland Russland | Russian Skating Union (Главная страница сайта) | 1991 |
Schweden Schweden | Stockholms Allmänna Skridskoklubb | 1892 |
Schweden Schweden | Svenska Konståkningsförbundet | 1946 |
Schweden Schweden | Svenska Skridskoförbundet | 1905 |
Schweiz Schweiz | Schweizer Eislauf-Verband | 1911 |
Schweiz Schweiz | Internationaler Schlittschuhclub Davos | 1896 |
Serbien Serbien | Serbian Skating Association (Клизачки савез Србијe) | 2006 |
Singapur Singapur | Singapore Ice Skating Association | 2008 |
Slowakei Slowakei | Slovenský krasokorčuliarsky zväz | 1993 |
Slowakei Slowakei | Slovenský Rýchlokorčuliarsky Zväz | 1998 |
Slowenien Slowenien | Zveza drsalnih športov Slovenije | 1992 |
Spanien Spanien | Federación Española de Deportes de Hielo | 1956 |
Sudafrika Südafrika | South African Figure Skating Association | 1938 |
Sudafrika Südafrika | South African Speed Skating Association | 1938 |
Thailand Thailand | Figure and Speed Skating Association of Thailand | 1988 |
Tschechien Tschechien | Česky krasobruslařský svaz | 1923 |
Tschechien Tschechien | Česky svaz rychlobrusleni | 1991 |
Turkei Türkei | Türkiye Buz Pateni Federasyonu | 1990 |
Ukraine Ukraine | Ukrainian Figure Skating Federation (Українська федерація фігурного катання на ковзанах) | 1992 |
Ukraine Ukraine | Ukrainian Speed Skating Federation (Федерація ковзанярського спорту України) | 1992 |
Ungarn Ungarn | Magyar Országos Korcsolyázó Szövetség | 1908 |
Usbekistan Usbekistan | Winter Sports Association of Uzbekistan | 1992 |
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate | United Arab Emirates Ice Sports Federation | 2013 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | The United States Figure Skating Association | 1923 |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | U.S. Speedskating | 1965 |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | National Ice Skating Association of UK | 1892 |
Vietnam Vietnam | Skating Federation of Vietnam (Liên đoàn Trượt băng Việt Nam) | 2019 |
Belarus Belarus | Skating Union of Belarus | 1992 |
Zypern Republik Zypern | Cyprus Skating Federation | 1995 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Homepage (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ INTERNATIONAL SKATING UNION CONSTITUTION and GENERAL REGULATIONS 2012 (Memento vom 12. November 2012 im Internet Archive )(PDF; 1 MB), Seite 23
- ↑ www.isu.org (history) (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive )
- ↑ About the ISU - International Skating Union. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Member Federations - International Skating Union. Abgerufen am 20. August 2019.