Halbleiterhersteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Integrated Device Manufacturer)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Video: So werden Mikrochips hergestellt

Ein Halbleiterhersteller ist ein Unternehmen, das auf Halbleiter basierende elektronische Bauteile herstellt, entweder integrierte Schaltungen (IC) oder einzelne Bauelemente wie Dioden und Transistoren (diskrete Halbleiter). Das ursprüngliche, immer noch existierende Geschäftsmodell ist der Integrated Device Manufacturer (IDM), der die Halbleiter-Bauteile selbst entwickelt, produziert und vermarktet.

Produktionsbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) lässt sich eine Chipfabrik nicht kostendeckend betreiben, wenn sie nicht konstant zu mindestens 85 Prozent ausgelastet ist. Das Produktionsniveau umzustellen dauert laut ZVEI drei bis vier Monate und kostet – wenn die Produktion aufgestockt wird – Milliarden im zweistelligen Bereich.[1]

Spezialisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgrund der enormen Kosten, die sowohl bei der Entwicklung als auch der Produktion von komplexen Halbleitern mit immer kleineren Strukturen anfallen, setzte in letzter Zeit eine zunehmende Spezialisierung ein. Neben den IDMs treten auf die (Massen-)Herstellung spezialisierte Unternehmen Foundries (Auftragsfertiger) auf, bei denen viele IDMs einen Teil ihrer Produktion laufen lassen. Auf der anderen Seite gibt es Fabless-Unternehmen, die sich rein auf die Entwicklung fokussieren und ausschließlich bei Foundries produzieren.[2] Ähnlich verhält es sich mit der Gehäusemontage und dem Test der Halbleiter, die meist bei spezialisierten OSAT-Unternehmen (Outsourced Semiconductor Assembly and Test, dt. „ausgelagerte Halbleiter-Montage und -Test") durchgeführt werden.

Neben diesen Fabless-Foundry-Geschäftsmodellen gibt es ASIC-Hersteller, die die Entwicklung/Produktion im Kundenauftrag durchführen sowie IP-Hersteller, die Teillösungen (Module) für andere Hersteller entwickelt. In der Praxis sind häufig Mischformen anzutreffen.

Aufgrund der Vielzahl der möglichen Produkte, haben sich eigene Hersteller für z. B. optoelektronische Geräte (LEDs, Laser usw.) herausgebildet. Im Folgenden sind einige Beispiele (Hersteller) aufgezählt. Nicht zu den Halbleiterherstellern, aber mit angrenzenden Tätigkeiten (z. B. Back-end) zählen die Electronic Manufacturing Service (EMS) Anbieter, wie z. B. Foxconn.[3] Die Liste ist insofern nicht vollständig, da einige Hersteller, z. B. Intel auch andere Produkte herstellen (z. B. Wireless-Chips). Die Liste gibt nur einen groben Überblick und Beispiele zur Orientierung.

Mikroprozessoren / Grafikprozessoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Für Desktops, Server u. a.

Mikrocontroller und andere ICs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

MMICs/Mikrowellen/Kommunikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Opto-Halbleiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beispiele:[6]

Speicher-Halbleiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Hauptprodukte sind NVM und DRAM. Beispiele:[8]

Auch für Mikrosysteme gibt es eigene Unternehmen, die als IDMs, Foundries, Fabless tätig sind oder F&E anbieten.

Marktsituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Halbleiterhersteller zählen zur Halbleiterindustrie, welche heutzutage weltweit aufgestellt sind und als Zulieferer Märkte wie bspw. die Automobilindustrie oder Unterhaltungselektronik bedienen.

Bei den Speicher-Herstellern kam es aufgrund der Oligopol-Stellung in der Vergangenheit bereits zu einem Preisabsprache-Skandal.

Der größte Halbleiterlieferant ist (Stand 2024) Samsung Electronics vor Intel. Die Lieferanten der Liste stellen die Halbleiter z. T. selbst her (IDM) oder lassen sie bei Foundries herstellen. Einige haben keine eigenen Fabs, sind also fabless-Lieferanten.

Die umsatzstärksten Halbleiterlieferanten 2024[9]
Rang 2024 Rang 2023 Unternehmen Land Umsatz 2024
in Mrd. USD
Umsatz 2023
in Mrd. USD
Marktanteil 2024 Wachstum
2023–2024
Gesamt 625,971 529,964 100,0 % 18,1 %
01 02 Samsung Electronics Korea Sud 066,524 040,942 010,6 % 62,5 %
02 01 Intel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 049,189 049,117 007,9 % 0,1 %
03 05 Nvidia Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 045,988 025,053 007,3 % 83,6 %
04 06 SK Hynix Korea Sud 042,824 023,027 006,8 % 86,0 %
05 03 Qualcomm Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 032,358 029,225 005,2 % 10,7 %
06 12 Micron Technology Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 027,843 016,123 004,4 % 72,7 %
07 04 Broadcom Inc. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 027,641 025,613 004,4 % 7,9 %
08 07 AMD Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 023,948 022,307 003,8 % 7,4 %
09 08 Apple Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 018,880 018,052 003,0 % 4,6 %
10 09 Infineon Deutschland 016,001 017,022 002,6 % -6,0 %
Sonstige 274,775 263,483 043,9 % 4,3 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Simon Hage, Martin Hesse, Marcel Rosenbach: Halbleiter-Mangel lähmt deutsche Industrie: Die begehrtesten Chips der Welt. In: Der Spiegel . Nr. 4, 2021 (online). 
  2. Hui-Chih Hung, Yu-Chih Chiu, Muh-Cherng Wu: Analysis of Competition Between IDM and Fabless–Foundry Business Models in the Semiconductor Industry. In: IEEE Transactions on Semiconductor Manufacturing. IEEE, 3. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2019 (englisch). 
  3. Dieter G. Weiss, in4ma / Johann Wiesböck: Der europäische EMS-Markt in Zahlen. In: Elektronikpraxis. Vogel Communications Group, 8. Oktober 2021, abgerufen am 18. Januar 2023. 
  4. Sony Semiconductor Solutions Group. Abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch). 
  5. History of Sony’s Semiconductors | Company. Abgerufen am 20. Januar 2023 (englisch). 
  6. Semiconductor Laser Market | 2022 - 27 | Industry Share, Size, Growth - Mordor Intelligence. Abgerufen am 16. Januar 2023 (englisch). 
  7. Cree, Inc. Officially Changes Company Name to Wolfspeed, Inc., Marking Successful Transition to Global Semiconductor Powerhouse | Wolfspeed. Abgerufen am 16. Januar 2023 (amerikanisches Englisch). 
  8. Semiconductor Memory Market Size, Share Report, 2020-2027. Abgerufen am 16. Januar 2023 (englisch). 
  9. Gartner Says Worldwide Semiconductor Revenue Grew 18% in 2024. Gartner Inc., 3. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halbleiterhersteller&oldid=253090677"