DB-Baureihe 612 (1998)
DB-Baureihe 612 | |
---|---|
Triebzüge der Baureihe 612 in Doppeltraktion als Allgäu-Franken-Express bei Treuchtlingen
| |
Nummerierung: | 612 001/501–612 184/684 612 463/963–612 492/992 612 901/902 siehe auch Fahrzeugübersicht |
Anzahl: | 192 |
Hersteller: | Adtranz Hennigsdorf Bombardier Transportation |
Baujahr(e): | 1998–2003 |
Achsformel: | 2’B’+B’2’ |
Spurweite: | 1435 mm |
Länge über Kupplung: | 51 750 mm |
Höhe: | 4124 mm |
Breite: | 2852 mm |
Drehgestellachsstand: | 2450 mm |
Dienstmasse: | 116 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
Installierte Leistung: | 2 ×ばつ 563 kW (755 hp) |
Treibraddurchmesser: | 890 mm |
Laufraddurchmesser: | 890 mm |
Motorentyp: | Cummins QSK19-R |
Motorbauart: | 2 ×ばつ Sechszylinder-Reihenmotor |
Tankinhalt: | 2 ×ばつ 1 300 l |
Antrieb: | dieselhydraulisch |
Bremse: | KE-R-A-Mg-H (D) |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 122 (130) 2. Klasse 24 (16) 1. Klasse |
Fußbodenhöhe: | 1290 mm |
Die Fahrzeuge der Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrsdieseltriebzüge der DB Regio. Die Fahrzeuge werden vor allem als Regional-Express auf bogenreichen Strecken eingesetzt. Der Hersteller Bombardier Transportation bezeichnete die Fahrzeuge als RegioSwinger.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach den problembehafteten Triebwagen der Reihe 611 unternahm die Deutsche Bahn mit der fast komplett neu konstruierten Baureihe 612 einen zweiten Versuch, einen zuverlässigen Neigetechnik-Zug aus deutscher Produktion auf die Schiene zu bringen.
Ursprünglich war geplant, eine zweite, leicht weiterentwickelte Serie der Baureihe 611 zu beschaffen. Beim Praxiseinsatz dieser Triebwagen hatten sich jedoch konzeptionelle Mängel der Laufwerksentwicklung gezeigt, die bereits im Wettbewerb einen unabhängigen Neuentwurf erforderten. Der ausgewählte Hersteller Adtranz in Hennigsdorf begann daher bei der Entwicklung nahezu von vorn, da ein weiteres Debakel vermieden werden sollte.
Besondere Sorgfalt wurde den Komponenten gewidmet, von denen bekannt war, dass sie bei den Triebwagen der Reihe 611 für Schwierigkeiten gesorgt hatten. So wurden beispielsweise die Gelenkwellen verstärkt sowie Kraftstoff- und Ölbehälter nicht in deren Nähe angebracht.
Zusätzlich zu den letztlich ausschließlich beschafften zweiteiligen Triebwagen hatte Adtranz motorisierte Mittelwagen konzipiert und der DB 1999 und 2001 angeboten. Zu einer Bestellung kam es nicht.[1]
Konstruktion und Innenraumgestaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wie bei ihren Vorgängern sind bei der Baureihe 612 beide Wagen motorisiert. Verwendet werden dabei 19-Liter-Cummins-Dieselmotoren des Typs QSK19-R mit je 563 kW Leistung, die eine Geschwindigkeit von 160 km/h ermöglichen. Die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über je ein Strömungsgetriebe, in das außerdem eine hydrodynamische Bremse integriert ist. Die Triebdrehgestelle liegen bei beiden Wagen einer Einheit am Kurzkuppelende, die Drehgestelle unter den Führerständen sind Laufdrehgestelle. Der Wagenkasten stützt sich über Luftfedern und eine Wiege auf den Drehgestellen ab und ist elektrisch 8° zu jeder Seite neigbar. Die Steuerung der Neigetechnik übernimmt das System Neicontrol-E, das über Beschleunigungssensoren in den Enddrehgestellen Beginn und Ende eines Bogens feststellen kann und die Wagenkästen abhängig von Bogenradius und Fahrgeschwindigkeit neigt. Dies erlaubt gegenüber Fahrzeugen ohne Neigetechnik eine Geschwindigkeitssteigerung um bis zu 30 %, sofern die befahrene Strecke sicherungs- und oberbautechnisch für das bogenschnelle Fahren ausgebaut ist. Zusätzlich zu den Betriebsbremsen besitzen die Triebwagen Federspeicherbremsen als Feststellbremsen und für Schnellbremsungen Magnetschienenbremsen in den Laufdrehgestellen.
Über die selbsttätigen Scharfenbergkupplungen an den Führerstandsenden lassen sich bis zu vier Doppeltriebwagen kuppeln und vielfachsteuern. Die Scharfenbergkupplungen verbinden die Druckluft- und Steuerleitungen selbsttätig. Die Bordrechner der Triebzüge stellen automatisch die Zugkonfiguration fest. Für die Aufrechterhaltung gewisser Grundfunktionen wie Beleuchtung und Heizung ist jeder Triebwagen selbst verantwortlich. Es kann nicht in größerem Umfang elektrische Energie zwischen den Wageneinheiten ausgetauscht werden. Über die Vielfachsteuerung gelangen Zustands- und Störungsmeldungen zum aktiven Führerstand.
Zwischen dem im Vergleich zu früheren Baureihen größer gestalteten Führerstand mit einer Front aus glasfaserverstärktem Kunststoff und dem Einstiegsraum befindet sich je ein Fahrgastraum mit zwei Fenstern pro Seite. In den Wagen 612.0 befinden sich hier die Plätze der ersten Klasse. Hinter dem Einstiegsraum liegt ein weiteres separates Abteil mit acht Sitzplätzen in zwei Vierergruppen mit Tischen, das ebenfalls der ersten Klasse zugeordnet war. Daran schließt sich ein Großraum der zweiten Klasse an. Die Mehrzahl der Plätze sind in Reihen angeordnet, zusätzlich gibt es einige Vierergruppen mit Tischen. In den Wagen 612.5 fehlt das separate Abteil zwischen Großraum und Einstiegsraum, sie enthalten nur Plätze der zweiten Klasse. Am Kurzkuppelende befindet sich ein Mehrzweckraum zur Unterbringung von sperrigem Gepäck wie Fahrrädern, Kinderwagen oder Skiern, in den Wagen 612.5 zusätzlich eine Toilette. Beide Wagen sind mit einer nur in der Werkstatt trennbaren Schalenmuffenkupplung kurzgekuppelt. Der Wagenübergang ist mit einem Wellenbalg verkleidet. Für angenehmes Klima an Bord soll eine kombinierte Luftheizung und Klimaanlage sorgen.
Beginnend 2008 mit den Fahrzeugen des Betriebshofes Kaiserslautern wurden die „kleinen ersten Klassen" in den Wagen 612.0 zwischen dem Endeinstieg und dem Zweite-Klasse-Großraum zu Abteilen der zweiten Klasse deklassiert. Dies geschah 2009 bei den Fahrzeugen der Betriebshöfe Dresden und Hof.
2012 begann ein Umbau der 36 in Thüringen stationierten Triebfahrzeuge. Neben einer neuen Lackierung der Außenwände, WCs und Mehrzweckräume mit spezieller Graffitischutzschicht und der allgemeinen Erneuerung der Sitzpolster, Kopfstützen sowie Armlehnen in den Fahrgasträumen wird dabei die Innenraumgestaltung geändert. Die Sitze der ersten Klassen erhielten einen Überzug aus Leder und Steckdosen an jedem Platz. Die Innenraumtüren erhalten eine neue Öffnungsautomatik. Neu hinzu kommt ein zugweites Fahrgast-Informationssystem.[2]
Seit September 2014 ist die Einheit 612 112/612 der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee in den Farben der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg weiß/gelb/schwarz lackiert. Diese Farbgebung wird nach der laufenden Ausschreibung des Baden-Württembergischen Nahverkehrs ab 2016 für den neuen Betreiber verbindlich sein. Die gleiche Farbgebung erhielten die 2016 modernisierten Triebzüge, die u. a. pro Halbzug einen Hublift erhielten. Dadurch wurde eine Neuzulassung erforderlich, die am 30. November 2017 durch das Eisenbahnbundesamt erteilt wurde.[3] Außerdem wurde der 1.-Klasse-Bereich verlegt und reduziert, mehr Fahrradabstellplätze eingerichtet und WLAN im Zug installiert. Insgesamt wurden 41 Einheiten im Ausbesserungswerk Kassel für DB Zugbus modernisiert. Allerdings traten dabei Probleme auf, so dass die Verfügbarkeit litt und bis 2019 Ersatzverkehre eingerichtet werden mussten.[4]
Bis September 2023 wurden die 29 in Kempten stationierten Triebzüge ebenfalls mit WLAN ausgestattet.[5]
Einsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Testfahrzeug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Triebzug 612 901/902 gehört zu DB Systemtechnik Minden und dient als Erprobungsträger für Fahrzeugreaktionsmessungen und für Abnahme- und Prüffahrten von Neigetechnikstrecken. Für Regelinspektionen von elektrifizierten Strecken wurde dieser Zug im Frühjahr 2009 mit einem Messstromabnehmer ausgestattet. Er ist als Inspektionszug für Neigetechnikstrecken schon in Kroatien und der Schweiz zum Einsatz gekommen.
Da die RegioSwinger steilstreckentauglich sind, werden sie unter anderem für Test- und Sonderfahrten am Rennsteig eingesetzt.
Regionalverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Insgesamt wurden 192 Doppeleinheiten der Baureihe 612 an die Deutsche Bahn ausgeliefert, die anfangs an fünf Standorten stationiert wurden: Kaiserslautern, Erfurt, Leipzig, Hof und Kempten. Durch Umbeheimatung kamen später noch Halle (Saale) (2003 – 2011), Dresden (2004 – 2016) und Ulm (seit 2014) hinzu. Aktuell (Stand: 2021) werden die Fahrzeuge noch ausgehend von Kempten, Hof, Erfurt und Ulm eingesetzt.
Da im Mai 2003 eine Frau, deren Arm in einer der Außentüren eingeklemmt war, von einem anfahrenden Zug mitgeschleift wurde, verfügte das Eisenbahn-Bundesamt, dass die Züge bis zur Überprüfung aller Türen nicht mehr ohne Zugbegleiter eingesetzt werden dürfen. Nach der Überprüfung von 140 der 200 Züge wurden 40 nicht betriebssichere Türen gefunden. Die Züge der Baureihe 612 waren im Hinblick auf einen ausschließlichen Einsatz im Nahverkehr ohne automatische Türsteuerung bestellt worden. Die Kontaktleisten der nachträglich eingebauten Türautomatik waren nicht regelmäßig unterhalten worden.[6]
Nachdem am Fahrzeug 612 089 bei einer Inspektion am 10. August 2004 ein Achswellenanriss an einem Laufradsatz festgestellt wurde, ordnete das Eisenbahn-Bundesamt zum Folgetag eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen an. Das Intervall für Ultraschallprüfungen wurde von 480 000 zunächst auf 60 000 und später auf 30 000 Kilometer reduziert. Darüber hinaus musste die Neigetechnik bis auf Weiteres außer Betrieb genommen werden. Infolge der Untersuchungen standen zunächst nur 25 der insgesamt 192 Garnituren zur Verfügung.[7]
Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 verkehrten einzelne Züge der Baureihe 612 mit Molybdän-gehärteten Rädern wieder im bogenschnellen Betrieb. Als Bedingung dafür ordnete das Eisenbahn-Bundesamt eine Ultraschalluntersuchung der Räder alle 5000 Kilometer an, bis alle Radsätze durch neue Typen ersetzt wurden. Diese Fahrzeuge wurden mit einem weißen Punkt unter der Frontscheibe gekennzeichnet. Nach der erfolgten Umrüstung konnte die Neigetechnik wieder genutzt werden. Zwischenzeitlich waren die Triebwagen der Reihe 612 für die Deutsche Bahn unverzichtbar geworden, da sie in vielen Gegenden lokbespannte Züge abgelöst haben und das Rückgrat im Nahverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken darstellen. Deswegen wurden und werden die Triebwagen vorrangig auf Strecken eingesetzt, auf denen die Neigetechnik genutzt werden kann, um Fahrzeit einzusparen. Während staatliche Zuschüsse für die Fahrzeugbeschaffung gezahlt wurden, sind manche Strecken erst nach jahrelangen Verzögerungen für den Einsatz der Neigetechnik hergerichtet worden (z. B. Würzburg–Erfurt, Gera–Chemnitz/Zwickau) oder der sicherungstechnische Ausbau wurde weiter aufgeschoben wie bei der Oberen Ruhrtalbahn.
Ab Oktober 2009 fuhren die Triebwagen der Reihen 611 und 612 nach dem Auftreten von Funktionsstörungen im Neigetechnikantrieb wieder mit abgeschalteter Neigetechnik.[8] Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wurde der fahrplanmäßige bogenschnelle Betrieb auf dem Franken-Sachsen-Express wieder aufgenommen. Im Februar 2013 reichte die Deutsche Bahn beim Landgericht Berlin Klage gegen den Hersteller Bombardier ein. Die Bahn forderte Schadenersatz in Höhe von 160 Millionen Euro aufgrund der aufgetretenen Probleme mit der Neigetechnik.[9] [10]
Im Dezember 2015 wurde bei einem Fahrzeug der Baureihe 612 ein technischer Fehler in einem Bauteil des Neigetechnikantriebs gefunden. Aufgrund dessen wurde die Neigetechnik im Dezember 2015 bei den Baureihen 611 und 612 erneut vorübergehend außer Betrieb genommen und sie verkehrten mit konventioneller Kurvengeschwindigkeit.
„Die Deutsche Bahn hat entschieden, ab Samstag, 19. Dezember bei den Regional-Zügen der Baureihen 611 und 612 die Neigetechnik abzuschalten. Grund ist die Überprüfung eines Funktionsfehlers am Neigetechnikantrieb eines Fahrzeugs. Da der sichere Betrieb der DB-Fahrzeugflotten oberste Priorität hat, bleibt die Neigetechnik abgeschaltet, bis die Ursache des Funktionsfehlers abschließend geklärt ist und wirksame Maßnahmen zu ihrer Behebung ergriffen werden können."[11]
Aktuell (Stand: 2021) ist die Neigetechnik problemlos funktionsfähig, wird aber bei starken Schneefällen und hoher Schneelage im Gleisbereich situativ vorsorglich abgeschaltet, um Fehlneigungen der Wagenkästen zu verhindern.
Fernverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Als Ersatz für die ICE-Dieseltriebzüge der Baureihe 605 wurden Triebwagen der Reihe 612 zwischen Dezember 2003 und August 2004 im Intercity-Verkehr zwischen Nürnberg und Görlitz eingesetzt. Dazu wurden die normalerweise verkehrsroten (Farbe des DB-Nahverkehrs) Züge im ICE-Farbschema lichtgrau mit rotem Streifen umlackiert und so dem Erscheinungsbild der restlichen IC-Flotte angepasst. Außerdem erhielten die Sitzgarnituren Kopf-Schonbezüge und Aufkleber mit Sitzplatznummern.
Diese 17 Triebwagen wurden in die Baureihe 612.4 eingeordnet, indem die Ordnungsnummer jeweils um 300 erhöht wurde: 612 163/663; 164/664; 171/671; 172/672; 177/677; 179/679 – 182/682; 185/685 – 192/692 in 612 463/963; 464/964; 471/971; 472/972; 477/977; 479/979 – 482/982; 485/985 – 492/992. Sie erhielten dabei Halter für Reservierungen.[12] Im November 2003 angekündigte Pläne, die Fahrzeuge mit einer neuen Inneneinrichtung im Wert von insgesamt rund einer Million Euro zu versehen, waren bis Mitte 2004 nicht realisiert worden.[13] Baulosbedingt hatten die letzten Fahrzeuge abweichende Kopfstützen und Sitzpolster, auch fehlten bei den Einheiten mit den höchsten Betriebsnummern teilweise die Klapptische und die Haltenetze an den Rückenlehnen.
Zwar wurden bis Ende 2005 alle Fahrzeuge wieder verkehrsrot lackiert und die Kopf-Schonbezüge entfernt, ihre 400er Betriebsnummern blieben jedoch erhalten und sie sind in Hof stationiert. Die zwölf ab 10. Dezember 2006 als IRE Franken-Sachsen-Express eingesetzten Triebwagen waren zunächst alles ehemalige „Fernverkehrs-RegioSwinger". Die IRE waren eine von DB Fernverkehr bestellte Nahverkehrsleistung.
Kroatien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die acht letzten Triebwagen aus dem DB-Großauftrag, die die DB nicht mehr abgenommen hatte, wurden an die Kroatische Bahn (HŽ) verkauft,[14] wo die RegioSwinger als Reihe 7123 geführt und seit 2005 als InterCity Nagibni (ICN) auf der Strecke Zagreb–Split eingesetzt werden. Seit 2007 kommen die Züge zunehmend auf anderen Strecken zum Einsatz. Für den Fernverkehrseinsatz wurde pro Einheit eine zweite Toilette nachgerüstet. Einer der beiden verbliebenen Mehrzweckräume wurde mit einem Gepäckregal ausgerüstet, der andere wurde durch eine Anrichte ersetzt.
Bei einem Unfall gleich am ersten Einsatztag (Sabotage mit einer quergelegten Schwelle im Gleis) wurde eine Garnitur beschädigt. Eine zweite wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen schwer beschädigt. Am 24. Juli 2009 entgleiste ein Zug auf der Fahrt von Zagreb nach Split bei Kaštel Stari. Bei dem Unfall kamen sechs Personen ums Leben, mindestens 55 weitere wurden verletzt.[15] [16] Als Unfallursache wurden zunächst Verformungen der Gleise bei Lufttemperaturen bis 40 Grad vermutet. Spätere Rekonstruktionen des Unglücks zeigten, dass eine als Brandschutz auf die Gleise aufgetragene Chemikalie das Unglück ausgelöst haben könnte, da diese bei Versuchen zu einer Verdreifachung der benötigten Bremszeit geführt habe.[17] Ein als erster zur Unfallstelle fahrender Rottenkraftwagen konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und entgleiste an der Unfallstelle ebenfalls.
Fahrzeugübersicht und Einsatzstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]DB Regio Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quelle: Bayern-Fahrplan[18]
Stationiert: Hof / Werkstatt: Hof
- RE 30 Hof – Münchberg – Bayreuth – Pegnitz – Nürnberg (Zweistundentakt; vereinigt im Abschnitt Pegnitz – Nürnberg mit RE 31)
- RE 31 Hof – Marktredwitz – Pegnitz – Nürnberg (Zweistundentakt; vereinigt im Abschnitt Pegnitz – Nürnberg mit RE 30)
- RE 32 Nürnberg – Pegnitz – Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels – Bamberg (vereinigt im Abschnitt Neuenmarkt-Wirsberg – Bamberg mit RE 35)
- RE 33 Marktredwitz – Cheb
- RE 35 Hof – Münchberg – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels – Bamberg (vereinigt im Abschnitt Neuenmarkt-Wirsberg – Bamberg mit RE 32)
- RE 38 Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels (vereinigt im Abschnitt Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels mit RE 39) (Linie verkehrt überwiegend mit Baureihe 641)
- RE 39 Hof – Münchberg – Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels (vereinigt im Abschnitt Neuenmarkt-Wirsberg – Lichtenfels mit RE 38) (Linie verkehrt überwiegend mit Baureihe 641)
- RE 40 Nürnberg – Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) – Schwandorf – Regensburg (Die Züge verkehren im Abschnitt Nürnberg – Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) mit denen der Linie RE 41 vereinigt)
- RE 41 Nürnberg – Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) – Weiden – Neustadt/Waldnaab (vereinigt im Abschnitt Nürnberg – Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg) mit RE 40)
- RE 43 Schwandorf – Lauf (links d. Pegnitz) – Nürnberg (Einzelzüge)
- RE 47 Nürnberg – Schwandorf – Furth im Wald (Abschnitt Schwandorf – Furth im Wald seit Dezember 2014)
Stationiert: Kempten / Werkstatt: Kempten
- RE 7 + RE 17 (Nürnberg – Donauwörth –) Augsburg – Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau-Reutin (RE 7) / Oberstdorf (RE 17)
- RE 71 + RE 73 Memmingen – Mindelheim (RE 71) / Bad Wörishofen (RE 73) – Türkheim (Bay) Bf – Buchloe – Augsburg
- RE 70 + RE 76 Lindau-Reutin (RE 70) – / Oberstdorf (RE 76) – Immenstadt – Kempten – Kaufbeuren – Buchloe – Kaufering – Geltendorf – München
DB Regio Südost
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stationiert: Erfurt / Werkstatt: Erfurt
- RE 1 Göttingen – Heilbad Heiligenstadt – Leinefelde – Mühlhausen (Thür.) – Gotha – Erfurt – Weimar – Jena West – Jena-Göschwitz – Hermsdorf-Klosterlausnitz – Gera Hbf – Schmölln – Glauchau (Sachs.) (Zweistundentakt)
- RE 3 Erfurt – Weimar – Jena West – Jena-Göschwitz – Stadtroda – Gera Hbf – Altenburg bzw. Greiz (Zweistundentakt, Zugteilung in Gera, ergibt zwischen Erfurt und Schmölln zusammen mit den RE 1 einen Stundentakt)
- RE 3V Erfurt – Weimar – Jena West – Jena-Göschwitz (verstärkt den RE 3 nach Altenburg zwischen Erfurt und Jena-Göschwitz im Zweistundentakt zur geraden Stunde ab Erfurt)
- RE 7 Erfurt – Neudietendorf – Arnstadt – Suhl – Grimmenthal – Ebenhausen – Schweinfurt – Würzburg („Mainfranken-Thüringen-Express", Zweistundentakt)
- RE 57 Würzburg – Schweinfurt – Ebenhausen – Bad Kissingen (Zweistundentakt)
DB Regio Baden-Württemberg (ehemals Regionalverkehr Alb-Bodensee)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stationiert: Ulm / Werkstatt: Ulm
- RE 3 Singen – Schaffhausen – Waldshut-Tiengen – Basel (im Zweistundentakt, dazwischen RE Friedrichshafen–Basel, dieser nur noch aushilfsweise mit 612)
- RE 6a Stuttgart – Reutlingen – Tübingen – Albstadt – Ebingen – Sigmaringen – Herbertingen – Aulendorf (im Zweistundentakt, Flügelzugkonzept mit RE 6b Tübingen – Horb im Abschnitt Stuttgart – Tübingen)
- RE/RB 6b Tübingen – Rottenburg (– Horb) (im Zweistundentakt, Einzelleistungen nach Horb, Flügelzugkonzept mit RE 6a Stuttgart – Aulendorf im Abschnitt Stuttgart – Tübingen)
- RE 50 Ulm – Heidenheim – Aalen (im Zweistundentakt, seit Dezember 2016)[19]
- RE 55 Ulm – Blaubeuren – Ehingen/Donau – Sigmaringen – Tuttlingen – Donaueschingen (– Villingen) (Stundentakt bis Sigmaringen am Wochenende, Stundentakt mit einzelnen Taktlücken bis Donaueschingen, drei tägliche Zugpaare von und nach Villingen)
- RB 51 Aulendorf – Biberach/Riß – Ulm (Einzelleistungen HVZ-Verstärker Ulm – Aulendorf)
- RB/RE 42 / RB 14A Villingen – Trossingen – Rottweil – Eutingen im Gäu – Herrenberg (Einzelleistungen in Tagesrandlage)
Ehemalige Einsatzstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stationiert: Erfurt / Werkstatt: Erfurt
- bis Dezember 2013: RE Würzburg – Bamberg – Neuenmarkt-Wirsberg – Bayreuth/Hof
Stationiert: Hof / Werkstatt: Hof
- bis Dezember 2013: RE Hof/Bayreuth – Neuenmarkt-Wirsberg – Bamberg – Würzburg
- bis Dezember 2013: RE Würzburg – Schweinfurt – Bad Kissingen/Erfurt (– Gera)
- bis Dezember 2017: RE Hof – Weiden – Regensburg
- bis Dezember 2019: RE Nürnberg – Augsburg – Kempten (nur Sonntag)
Stationiert: Kaiserslautern / Werkstatt: Kaiserslautern
- bis Dezember 2014 RE 3 Saarbrücken – Mainz – Frankfurt am Main
- bis Dezember 2014 RE 25 Koblenz – Gießen (Zweistundentakt)
Stationiert: Dresden / Werkstatt: Dresden
- bis Dezember 2014: RB Nürnberg – Neukirchen – Weiden/Schwandorf
- bis Dezember 2014: IRE 1 Dresden – Chemnitz – Hof – Bayreuth – Nürnberg (Zweistundentakt)
- bis Dezember 2014: RE 1 Dresden – Bischofswerda – Görlitz (Zweistundentakt)
- bis Dezember 2014: RE 2 Dresden – Bischofswerda – Zittau (Zweistundentakt; Einzelzüge weiter bis Liberec bzw. Tanvald)
- bis Dezember 2014: RE 3 Dresden – Chemnitz – Hof – Marktredwitz – Nürnberg (Zweistundentakt)
- bis Juni 2016 vereinzelte Aushilfen auf der Linie RE 3 nach Hof.
Stationiert: Halle (Saale) und Leipzig / Werkstatt: Leipzig-Süd
- bis Dezember 2013: Leipzig – Reichenbach – Plauen – Adorf/Hof
- bis Dezember 2015: RE 4 Goslar – Vienenburg – Wernigerode – Halberstadt – Aschersleben – Könnern – Halle (Zweistundentakt, „HarzExpress")
- bis Dezember 2015: RE 6 Leipzig – Bad Lausick – Geithain – Burgstädt – Chemnitz (Stundentakt, „CLEX" bzw. „Chemnitz-Leipzig-Express")
- bis Dezember 2015: vereinzelte Aushilfen auf der RB 125 Leipzig – Markranstädt – Bad Dürrenberg – Großkorbetha – Weißenfels
Stationiert: Dortmund / Werkstatt: Kassel
- bis Mai 2019: RE 17 „Sauerland-Express" Hagen – Schwerte – Fröndenberg – Arnsberg – Meschede – Bestwig – Brilon-Wald – Marsberg – Warburg – Hofgeismar – Kassel-Wilhelmshöhe
Stationiert: Ulm / Werkstatt: Ulm
- bis Dezember 2021: IRE 3 Ulm – Ravensburg – Friedrichshafen – Singen – Schaffhausen – Waldshut-Tiengen – Basel Bad Bf („IRE-Sprinter"); ersetzt durch die Baureihen 425 und 245 mit Doppelstockwagen; Verdichterzüge Singen–Basel weiterhin mit 612
- bis Dezember 2019: RB Villingen (Schwarzw.) – Trossingen – Rottweil (Zweistundentakt) (vereinzelt noch als RE/RB 42 mit Durchbindung nach Eutingen im Gäu)
Stationiert: Kempten / Werkstatt: Kempten
- bis Dezember 2021: RE 72 München – Buchloe – Memmingen (– Lindau-Insel)
- bis Dezember 2021: RE 75 + RE 77 Ulm – Memmingen – Kempten – Immenstadt – Oberstdorf (RE 75) (Einzelzüge) / – Hergatz – Wangen / – Lindau-Insel (RE 77)
Triebfahrzeugübersicht mit Unfalldaten und Stationierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Triebzugnummer Namensgebung |
ehemalige Stationierung späterer Einsatzort |
Status / Umbau | Unfälle oder besondere Vorkommnisse Allgemeine Bemerkungen |
---|---|---|---|
612 001/501 | Kaiserslautern (9. Aug. 2000 – 13. Juli 2008) Dresden (14. Juli 2008 – 18. Dez. 2011) Leipzig (19. Dez. 2011 – 30. Juli 2012) Kempten (seit 31. Juli 2012) |
||
612 002/502 | Kaiserslautern (16. Feb. 2000 – 8. Dez. 2007) Dresden (9. Dez. 2007 – 10. Dez. 2011) Leipzig (11. Dez. 2011 – 30. Juli 2012) Kempten (31. Juli 2012–9. Jan. 2014) |
||
612 003/503 | Kaiserslautern (5. März 2000 – 12. Dez. 2009) Kempten (13. Dez. 2009 – 22. Dez. 2021) Hof (seit 23. Dez. 2021) |
||
612 004/504 | Kaiserslautern (29. Juni 2000 – 12. Dez. 2009) Kempten (13. Dez. 2009 – 12. Dez. 2021) Hof (seit 13. Dez. 2021) |
||
612 005/505 | Kaiserslautern (29. Juni 2000 – Apr. 2015)
Stillstandsmanagement (Mai 2015 – Nov. 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Jan. 2016. | |
612 006/506 | Kaiserslautern (25. Mai 2000 – 8. Dez. 2016)
Stillstandsmanagement (Mai 2015 – Nov. 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Jan. 2016. | |
612 007/507 | Kaiserslautern (21. Feb. 2000 – 4. Juli 2017) Stillstandsmanagement (Mai 2015 – Juni 2017) Ulm (5. Juli 2017–9. Dez. 2017) Kempten (10. Dez. 2017 – 14. Dez. 2021) Erfurt (seit 15. Dez. 2021) |
||
612 008/508 | Kaiserslautern (23. März 2000 – 22. Apr. 2015) Stillstandsmanagement (23. Apr. 2015 – Okt. 2016) Ulm (seit Nov. 2016)[20] |
Im November 2002 erlitt der Triebzug 612 008/508 einen Brandschaden. Der Triebwagen 612 508 wurde zum 29. November 2002 ausgemustert, der aufgearbeitete 612 516 in 612 508 umgezeichnet und zusammen mit dem reparierten 612 008 am 29. Nov. 2002 wieder in Dienst gestellt. Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Feb. 2016. | |
612 009/509 | Kaiserslautern (20. Jan. 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (14. Apr. 2003 – 1. Dez. 2011) Leipzig (2. Dez. 2011 – Sep. 2015) Stillstandsmanagement (Okt. 2015 – Dez. 2015) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Juli 2016. | |
612 010/510 | Kaiserslautern (15. März 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 13. Dez. 2008) Erfurt (14. Dez. 2008 – 12. Dez. 2011) Leipzig (13. Dez. 2011 – 16. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (23. Apr. 2015 – 28. Nov. 2016) Kassel (29. Nov. 2016 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 011/511 | Kaiserslautern (20. Jan. 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 13. Dez. 2008) Erfurt (14. Dez. 2008 – 12. Dez. 2009) Leipzig (13. Dez. 2009 – 19. Apr. 2009) Ulm (20. Apr. 2015 – 30. Juni 2015) Leipzig (1. Juli 2015 – 16. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (17. Dez. 2015 – Juni 2018) |
||
612 012/512 | Kaiserslautern (21. Feb. 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 1. Dez. 2011) Leipzig (2. Dez. 2011 – 18. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (17. Dez. 2015 – Aug. 2017) Kempten (seit Sep. 2017) |
||
612 013/513 | Kaiserslautern (20. Jan. 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 12. Dez. 2009) Leipzig (13. Dez. 2009 – 16. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (17. Dez. 2015 – 1. Dez. 2017)Kempten (16. Mai 2017 – 3. Dez. 2021) Hof (seit 1. März 2022) |
||
612 014/514 | Kaiserslautern (31. März 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 13. Dez. 2011) Leipzig (14. Dez. 2011 – 19. Jan. 2016) Ulm (seit 20. Jan. 2016)[22] |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit 2017. | |
612 015/515 | Leipzig (4. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 13. Dez. 2011) Leipzig (14. Dez. 2011 – 19. Jan. 2016) Ulm (seit 20. Jan. 2016)[23] |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Okt. 2016. | |
Kaiserslautern (19. Apr. 2000 – 27. Mai 2000) Leipzig (28. Mai 2000 – 29. Nov. 2002) |
612 016 ausgemustert 612 516 in 612 508 umgezeichnet |
Am 9. April 2002 brannte der Triebzug 612 016/516 nach einem Motorschaden bei Könnern teilweise aus. Nachdem einige Zeit später der Triebzug 612 008/508 ebenfalls einen Brandschaden erlitten hatte, wurde der aufgearbeitete 612 516 in 612 508 umbezeichnet und zusammen mit dem reparierten 612 008 wieder in Dienst gestellt. Die Wagen 016 und 508 (Original) wurden ausgemustert. | |
612 017/517 | Leipzig (4. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 12. Dez. 2009) Leipzig (13. Dez. 2009 – 13. Dez. 2015) Ulm (14. Dez. 2015 – 15. Mai 2017) Kempten (16. Mai 2017 – 3. Dez. 2021) |
||
612 018/518 | Leipzig (17. Mai 2000 – 14. Apr. 2003) Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 12. Dez. 2009) Leipzig (13. Dez. 2009 – 11. Okt. 2015) Ulm (seit 12. Okt. 2015) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Apr. 2016. | |
612 019/519 | Leipzig (10. Mai 2000 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 16. Dez. 2013) Ulm (seit 17. Dez. 2013) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Jan. 2016. | |
612 020/520 | Leipzig (17. Aug. 2000 – 11. Juni 2001) Hof (12. Juni 2001 – 14. Dez. 2002) Leipzig (15. Dez. 2002 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2016. | |
612 021/521 | Leipzig (17. Mai 2000 – 11. Juni 2001) Hof (12. Juni 2001 – 14. Dez. 2002) Leipzig (15. Dez. 2002 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden.
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2016. | |
612 022/522 | Kaiserslautern (23. Juni 2000 – 7. Sep. 2000) Erfurt (seit 8. Sep. 2000) |
||
612 023/523 | Erfurt (seit 29. Mai 2000) | ||
612 024/524 | Kaiserslautern (6. Juli 2000 – 20. Okt. 2000) Erfurt (seit 21. Okt. 2000) |
||
612 025/525 | Kaiserslautern (14. Juli 2000 – 10. Nov. 2000) Erfurt (seit 11. Nov. 2000) |
Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 026/526 | Kaiserslautern (20. Jan. 2000 – 2. Feb. 2000) Erfurt (seit 3. Feb. 2000) |
||
612 027/527 | Erfurt (seit 10. Feb. 2000) | ||
612 028/528 | Kaiserslautern (25. Feb. 2000 – 25. Apr. 2000) Erfurt (seit 26. Apr. 2000) |
||
612 029/529 | Kaiserslautern (7. März 2000 – 27. Mai 2000) Erfurt (seit 28. Mai 2000) |
||
612 030/530 | Kaiserslautern (31. März 2000 – 20. Okt. 2000) Erfurt (seit 21. Okt. 2000) |
Am 18. November 2003 brannte dieser Triebzug auf der Fahrt zwischen Plauen und Reichenbach. Er wurde dabei schwer beschädigt und am 6. Dezember 2003 abgestellt. Am 28. Februar 2004 wurde er nach einer Sanierung wieder in Dienst gestellt. | |
612 031/531 | Kaiserslautern (11. Apr. 2000 – 20. Okt. 2000) Erfurt (seit 21. Okt. 2000) |
||
612 032/532 | Kaiserslautern (20. Apr. 2000 – 25. Apr. 2000) Leipzig (26. Apr. 2000 – 27. Mai 2000) Erfurt (seit 28. Mai 2000) |
||
612 033/533 | Kaiserslautern (4. Mai 2000 – 20. Okt. 2000) Erfurt (seit 21. Okt. 2000) |
Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 034/534 | Kaiserslautern (25. Mai 2000 – 13. Nov. 2000) Erfurt (seit 14. Nov. 2000) |
Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 035/535 | Erfurt (seit 29. Mai 2000) | ||
612 036/536 | Kaiserslautern (4. Aug. 2000 – 20. Nov. 2000) Erfurt (seit 21. Okt. 2000) |
Sanierung am 4. August 2006 nach einem Unfallschaden. Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 037/537 | Erfurt (19. Juni 2000 – 14. Jan. 2004) Leipzig (15. Jan. 2004 – 12. Dez. 2009) Halle (Saale) (13. Dez. 2009 – 31. Dez. 2010) Leipzig (1. Jan. 2011 – 18. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (19. Dez. 2015 – Jan. 2017) Ulm (seit Jan. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Juli 2017. | |
612 038/538 | Erfurt (11. Juli 2000 – 16. Feb. 2004) Leipzig (17. Feb. 2004 – 8. Dez. 2016) Kassel (9. Dez. 2016 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 039/539 | Kaiserslautern (27. Juli 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 040/540 | Kaiserslautern (4. Aug. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 041/ |
Kaiserslautern (14. Aug. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
Der Wagen 612 541 wurde ausgemustert und durch den 612 578 ersetzt. | Am 7. Februar 2014 prallte dieser Triebzug auf der Fahrt als RE 3907 an einem Bahnübergang in Scherfede mit einem Autotransporter bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h zusammen. Der Zug wurde schwer beschädigt, es gab neun leicht Verletzte an Bord des Zuges.[25] |
612 042/542 | Kaiserslautern (8. Sep. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 043/543 | Kaiserslautern (4. Aug. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 044/544 | Kaiserslautern (20. Sep. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 045/545 | Kaiserslautern (20. Okt. 2000 – 12. Aug. 2001) Dortmund (13. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 046/546 | Kaiserslautern (20. Okt. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 047/547 | Kaiserslautern (20. Okt. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – 1. Juli 2019) Kempten (seit 2. Juli 2019) |
||
612 048/548 | Kaiserslautern (20. Okt. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 049/549 | Kaiserslautern (3. Nov. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – 1. Juli 2019) Kempten (seit 2. Juli 2019) |
Seit einer Entgleisung am 22. Juni 2021 in Kempten Hbf ist das Fahrzeug dort dauerhaft abgestellt.
Am 24. September 2024 wurde das Fahrzeug mit 218 414 (DB Regio) abgeholt und zum Verwerter Bender in Opladen gebracht. | |
612 050/550 | Kaiserslautern (3. Nov. 2000 – 10. Aug. 2001) Dortmund (11. Aug. 2001 – 10. Dez. 2005) Kassel (11. Dez. 2005 – Mai 2019) Stillstandsmanagement Mukran (seit Juni 2019) |
||
612 051/551 | Kaiserslautern (20. Dez. 2000 – 14. Apr. 2015) Stillstandsmanagement (15. Apr. 2015 – 6. Nov. 2015) Ulm (seit 7. Nov. 2015)[26] |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Aug. 2016. | |
612 052/552 | Kaiserslautern (20. Dez. 2000 – Apr. 2015)
Stillstandsmanagement (Mai 2015 – Juni 2017) Ulm (seit Juni 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Apr. 2017. | |
612 053/553 | Kaiserslautern (20. Dez. 2000 – 14. Apr. 2015)
Stillstandsmanagement (Mai 2015 – Aug. 2017) Ulm (seit Aug. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Sep. 2017. | |
612 054/554 | Kaiserslautern (25. Jan. 2001 – Apr. 2015)
Stillstandsmanagement (Mai 2015 – März 2017) Ulm (seit Apr. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Apr. 2017. | |
612 055/555 „Burgkunstadt" |
Hof (seit 23. Dez. 2000) | ||
612 056/556 | Hof (seit 23. Dez. 2000) | ||
612 057/557 | Hof (20. Feb. 2001 – 16. Dez. 2013) Kempten (seit 17. Dez. 2013) |
||
612 058/558 | Hof (22. Jan. 2001 – 16. Dez. 2013) Kempten (seit 17. Dez. 2013) |
||
612 059/559 | Hof (16. März 2001 – 16. Dez. 2013) Kempten (seit 17. Dez. 2013) |
||
„Stadt Amberg" (削除ここまで) |
Hof (28. Feb. 2001 – 1. Jan. 2016) | ausgemustert (26.04.2016) | Dieser Triebzug prallte am 5. November 2015 bei Freihungsand (Bahnstrecke Neukirchen–Weiden) an einem Bahnübergang mit einem LKW (Schwertransport) bei einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h zusammen. Der erste Wagen des Triebzuges geriet in Brand. Der Unfall forderte zwei Tote, den LKW-Fahrer sowie den Triebfahrzeugführer, und mehrere schwerverletzte Fahrgäste.[27] |
612 061/561 | Hof (seit 10. Juli 2001) | ||
612 062/562 „Stadt Schweinfurt" |
Hof (seit 9. Aug. 2001) | ||
Hof (14. März 2001 – 28. Aug. 2001) | ausgemustert | Dieser Triebzug prallte am 22. Juni 2001 bei Vilseck, auf der Bahnstrecke Neukirchen–Weiden, an einem Bahnübergang mit einem amerikanischen Militärfahrzeug zusammen und brannte zur Hälfte aus. Anschließend wurde er ausgemustert.[28] | |
612 064/564 | Hof (seit 24. Aug. 2001) | ||
612 065/565 | Hof (seit 27. März 2001) | ||
612 066/566 | Hof (seit 9. Mai 2001) | ||
612 067/567 | Hof (9. Mai 2001 – 20. Juli 2001) Leipzig (21. Juli 2001 – 18. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (19. Dez. 2015 – Okt. 2016) Ulm (seit 1. Nov. 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Nov. 2016. | |
Hof (9. Mai 2001 – 20. Juli 2001) Leipzig (21. Juli 2001 – 13. Dez. 2015) |
Die Einheit diente zwischen Jan. 2016 und Juni 2021 als Ersatzteilspender im Werk Erfurt und wurde anschließend zerlegt und verschrottet. | ||
612 069/569 | Hof (30. Mai 2001 – 14. Aug. 2001) Leipzig (15. Aug. 2001 – 16. Juni 2016) Ulm (seit 17. Juni 2016) |
RAB Tübingen | Seit 14. Dez. 2015 an das Bw Dresden verliehen, buchmäßig zugehörig zum Bw Leipzig. Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit 2017. |
Hof (30. Mai 2001 – 14. Aug. 2001) Leipzig (15. Aug. 2001 – 23. Sep. 2011) |
612 070 abgestellt (seit 23. Sep. 2011) 612 570 ausgemustert (seit 30. Apr. 2012) |
Dieser Triebzug prallte am 20. September 2011 am Posten 31 in Lauterbach, nördlich von Bad Lausick, als RE 3736 Chemnitz–Leipzig mit einem Pkw zusammen und entgleiste vollständig. Dabei wurden 21 Personen verletzt, sechs davon schwer. Der vorauslaufende Wagen des betroffenen Triebzuges wurde nach der Unfalluntersuchung ausgemustert.[29] | |
612 071/571 | Hof (8. Juni 2001 – 14. Aug. 2001) Leipzig (15. Aug. 2001 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2018. | |
612 072/572 | Hof (30. Mai 2001 – 14. Aug. 2001) Leipzig (15. Aug. 2001 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit 2017. | |
612 073/573 | Hof (8. Juni 2001 – 4. Nov. 2001) Kempten (seit 5. Nov. 2001) |
||
612 074/574 |
Hof (8. Juni 2001 – 5. Nov. 2001) Kempten (seit 6. Nov. 2001) |
||
612 075/575 | Hof (8. Juni 2001 – 4. Nov. 2001) Kempten (seit 5. Nov. 2001) |
||
612 076/576 | Hof (10. Juli 2001 – 5. Nov. 2001) Kempten (seit 6. Nov. 2001) |
||
612 077/577 | Hof (19. Juli 2001 – 4. Nov. 2001) Kempten (seit 5. Nov. 2001) |
||
Hof (19. Juli 2001 – 4. Nov. 2001) Kempten (5. Nov. 2001 – 2. Feb. 2014) |
612 078 ausgemustert 612 578 als Ersatz für 612 541 |
Am 17. Juli 2013 gegen 6.55 Uhr prallte die Einheit als RB 75757 an einem Bahnübergang bei Kellmünz mit einem Pkw zusammen. Dabei entgleiste der erste Wagen (612 078) und landete um 180° verdreht etwa 500 Meter vom Unfallort entfernt neben der Strecke. Durch die freiwerdenden Kräfte wurden der Oberbau beschädigt und ein Drehgestell[30] des Triebzuges abgerissen. Schwer verletzt wurde die Autofahrerin sowie zwei Fahrgäste, von denen einer aus dem Zug geschleudert wurde. Darüber hinaus gab es zehn weitere leicht verletzte Personen. Nach Angaben der Deutschen Bahn kann auf diesem Streckenabschnitt der Bahnstrecke Neu-Ulm–Kempten mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h gefahren werden. Der Unfall soll bei einer geschätzten Geschwindigkeit von etwa 100 km/h stattgefunden haben.[31] [32] | |
612 079/579 | Kempten (seit 9. Aug. 2001) | ||
612 080/580 | Kempten (9. Aug. 2001 – 9. Dez. 2006) Dresden (10. Dez. 2006 – 23. Okt. 2007) Kempten (24. Okt. 2007 – 15. Jan. 2022) Hof (seit 16. Jan. 2022) |
||
612 081/581 | Kempten (seit 9. Aug. 2001) | ||
612 082/582 „Oberstdorf" |
Kempten (24. Aug. 2001 – 25. Feb. 2008) Hof (seit 26. Feb. 2008) |
Beim Zusammenprall des Triebwagens 612 082 mit einem Baufahrzeug am 26. April 2005 auf einem Bahnübergang bei Dietmannsried wurden der Triebfahrzeugführer getötet und 15 der 53 Fahrgäste verletzt.[33] Der Triebzug wurde ab Oktober 2005 bei Bombardier in Hennigsdorf wieder aufgearbeitet.[34] | |
612 083/583 | Leipzig (31. Aug. 2001 – 10. Dez. 2002) Kempten (seit 11. Feb. 2002) |
||
612 084/584 „Heimenkirch" |
Erfurt (31. Aug. 2001 – 9. Dez. 2006) Dresden (10. Dez. 2006 – 26. Nov. 2007) Kempten (seit 27. Nov. 2007) |
||
612 085/585 | Erfurt (8. Okt. 2001 – 14. Mai 2002) Kempten (seit 15. Mai 2002) |
||
612 086/586 | Erfurt (2. Okt. 2001 – 14. Mai 2002) Kempten (seit 15. Mai 2002) |
||
612 087/587 | Erfurt (5. Okt. 2001 – 14. Mai 2002) Kempten (15. Mai 2002 – 11. Dez. 2004) Hof (12. Dez. 2004 – 23. Mai 2005) Kempten (seit 24. Mai 2005) |
||
612 088/588 | Kempten (5. Okt. 2001 – 13. Dez. 2003) Hof (14. Dez. 2003 – 23. Mai 2005) Kempten (seit 24. Mai 2005) |
||
612 089/589 „Sonthofen" |
Kempten (5. Okt. 2001 – 13. Dez. 2003) Hof (14. Dez. 2003 – 14. Juni 2005) Kaiserslautern (15. Juni 2005 – 7. Juli 2005) Kempten (seit 8. Juli 2005) |
||
612 090/590 „Lindau" |
Hof (12. Okt. 2001 – 23. Mai 2002) Kempten (seit 24. Mai 2002) |
||
612 091/591
„Markt Oberstaufen" |
Hof (12. Okt. 2001 – 7. Juli 2005) Kempten (8. Juli 2005 – 9. Dez. 2006) Hof (10. Dez. 2006 – 25. Feb. 2008) Kempten (seit 26. Feb. 2008) |
||
612 092/592 | Hof (30. Okt. 2001 – 23. Mai 2005) Kempten (24. Mai 2005 – 6. Dez. 2006) Hof (seit 7. Dez. 2006) |
||
612 093/593 | Hof (30. Okt. 2001 – 7. Juli 2005) Kempten (8. Juli 2005 – 3. Dez. 2006) Hof (seit 4. Dez. 2006) |
||
612 094/594 | Hof (1. Nov. 2001 – 29. Apr. 2009) Kempten (30. Apr. 2009 – 12. Dez. 2009) Hof (seit 13. Dez. 2009) |
||
612 095/595 | Hof (seit 1. Nov. 2001) | ||
612 096/596 „Markt Neuhaus a.d. Pegnitz" |
Hof (seit 19. Nov. 2001) | ||
612 097/597 | Hof (seit 19. Nov. 2001) | ||
612 098/598 „Landkreis Bamberg" |
Hof (seit 26. Nov. 2001) | ||
612 099/599 | Erfurt (seit 26. Nov. 2001) | Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 100/600 | Erfurt (seit 3. Dez. 2001) | ||
612 101/601 | Erfurt (seit 3. Dez. 2001) | ||
612 102/602 | Erfurt (seit 21. Dez. 2001) | ||
612 103/603 | Leipzig (14. Dez. 2001 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 31. Jan. 2015) Leipzig (1. Feb. 2015 – 28. Feb. 2016) Ulm (seit 29. Feb. 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Okt. 2016. | |
612 104/604 | Leipzig (21. Dez. 2001 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 31. Jan. 2015) Leipzig (1. Feb. 2015 – 13. Dez. 2015) Stillstandsmanagement (14. Dez. 2015 – 3. Juli 2016) Ulm (seit 4. Juli 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Nov. 2016. | |
612 105/605 | Leipzig (21. Dez. 2001 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 30. März 2016) Erfurt (1. Apr. 2016 – 20. Jan. 2017) Ulm (seit 21. Jan. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2017. | |
612 106/606 | Leipzig (21. Dez. 2001 – 13. Dez. 2015)
Ulm (seit 21. Jan. 2017) |
Das Fahrzeug war im Jahr 2016 größtenteils in Dresden abgestellt. | Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2017.
Dieser Triebzug wurde am 24. Mai 2022 gegen 8.30 in Blaustein-Arnegg bei einem Zusammenprall mit einem Omnibus, der verkehrsbedingt auf den Gleisen stand, stark beschädigt. Der Triebwagen kam etwa 100 Meter nach der Unglücksstelle zum Stehen. Bei der Kollision wurden laut Angaben der Polizei 13 Menschen verletzt und die Bahnstrecke zwischen Blaubeuren und Ulm musste für mehrere Tage gesperrt bleiben.[35] [36] |
612 107/607 | Leipzig (1. Feb. 2002 – 1. Feb. 2016) Erfurt (2. Feb. 2016 – 24. Sep. 2016) Ulm (seit 25. Sep. 2016) |
Von 22. Dez. 2015 bis September 2016 für das Bw Erfurt im Einsatz. Vom 14. Dez. 2015 bis zum 21. Dez. 2015 an das Bw Dresden verliehen.
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Feb. 2017. | |
612 108/608 | Leipzig (6. Feb. 2002 – 1. Feb. 2016) Erfurt (2. Feb. 2016 – 24. Sep. 2016) Ulm (seit 25. Sep. 2016) |
Von 24. Dez. 2015 bis September 2016 für das Bw Erfurt im Einsatz. Vom 14. Dez. 2015 bis zum 23. Dez. 2015 an das Bw Dresden verliehen.
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2017. | |
612 109/609 | Leipzig (6. Feb. 2002 – 10. Jan. 2014) Ulm (seit 11. Jan. 2014) |
Am 8. Dezember 2009 entgleiste der hintere Wagen 612 109 des Regionalexpress-Zuges RE 6 gegen 9.55 Uhr auf der eingleisigen Bahnstrecke Leipzig–Geithain am Haltepunkt Hopfgarten, südlich von Bad Lausick. Nachdem sich der Motor des hinteren Wagens aus seiner Verankerung gerissen hatte, verklemmte er sich während der Fahrt zwischen Wagenboden und Gleis. Der Wagen geriet in eine starke Schräglage. Ein dabei entstandenes Feuer wurde nach Bahnangaben schnell gelöscht.[37] Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit 2018. | |
612 110/610 | Leipzig (1. Feb. 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 28. Feb. 2016) Stillstandsmanagement (1. März 2016 – Dez. 2016) Ulm (seit 21. Jan. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2017. | |
612 111/611 | Leipzig (8. März 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 16. Juni 2016) Ulm (seit 17. Juni 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Feb. 2017. | |
612 112/612 | Leipzig (25. März 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Sep. 2014. Dieser Triebzug wurde am 16. April 2015 beschädigt, als gegen 7:00 Uhr im Hauptbahnhof von Tübingen ein Auffahrunfall zwischen RB 22480 Horb–Tübingen (–Stuttgart) und IRE 3250 Sigmaringen–Tübingen–Stuttgart aufgrund zu hoher Geschwindigkeit stattgefunden hat.[38] | |
612 113/613 | Leipzig (25. März 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Jan. 2018. | |
612 114/614 | Hof (seit 14. Dez. 2002) | ||
612 115/615 „Landkreis Kronach" |
Hof (seit 8. März 2002) | ||
612 116/616 | Kaiserslautern (20. März 2002 – 12. Mai 2002) Leipzig (13. Mai 2002 – 13. Dez. 2003) Erfurt (14. Dez. 2003 – 12. Dez. 2004) Leipzig (13. Dez. 2004 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 11. Dez. 2011) Erfurt (seit 12. Dez. 2011) |
Zweiter Triebzug des RE 3666, welcher am 19. Mai 2017 mit einer Gerölllawine zusammengestoßen ist. Dieser Triebzug entgleiste nicht, wurde jedoch auch beschädigt. | |
612 117/617 | Kaiserslautern (20. März 2002 – 12. Mai 2002) Leipzig (13. Mai 2002 – 13. Dez. 2003) Erfurt (seit 14. Dez. 2003) |
||
612 118/618 | Kaiserslautern (10. Apr. 2002 – 14. Apr. 2015) Homburg (15. Apr. 2015 – 11. Juni 2015) Hof (12. Juni 2015 –3. Okt. 2016) Kempten (seit 4. Okt. 2016) |
||
612 119/619 | Kaiserslautern (28. März 2002 – 13. Dez. 2014) Kempten (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 120/620 | Kaiserslautern (28. März 2002 – 21. Jan. 2015) Homburg (22. Jan. 2015 – 14. Feb. 2015) Ulm (15. Feb. 2015 – 8. Sep. 2015) Kempten (9. Sep. 2015 – 30. Nov. 2015) Hof (1. Dez. 2015 –3. Okt. 2016) Kempten (seit 4. Okt. 2016) |
Im Jahr 2015 fungierte das Fahrzeug als 'Springer' und wurde von den Betriebshöfen Hof, Kempten und Ulm jeweils kurzzeitig nach Bedarf eingesetzt. | |
612 121/621 | Kaiserslautern (17. Apr. 2002 – 13. Dez. 2014) Kempten (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 122/622 | Kaiserslautern (17. Apr. 2002 – 14. Apr. 2015) Stillstandmanagement (15. Apr. 2015 – 30. Apr. 2015) Ulm (1. Mai 2015 – 8. Sep. 2015) Kempten (9. Sep. 2015 – 12. Nov. 2015) Ulm (seit 13. Nov. 2015) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2018. | |
612 123/623 | Kaiserslautern (29. Apr. 2002 – 13. Dez. 2014) Kempten (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 124/624 | Kaiserslautern (29. Apr. 2002 – 30. Juni 2015) Ulm (1. Juli 2015 – 31. Juli 2015) Kempten (1. Aug. 2015 – 12. Dez. 2021) |
||
612 125/625 | Kaiserslautern (30. Apr. 2002 – 31. Okt. 2016) Ulm (seit 1. Nov. 2016) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Mai 2017. | |
612 126/626 | Kaiserslautern (7. Mai 2002 – 11. Dez. 2011) Erfurt (seit 12. Dez. 2011) |
||
612 127/627 | Leipzig (24. Mai 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit März 2018. | |
612 128/628 | Leipzig (24. Mai 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 14. Apr. 2014) Ulm (seit 15. Apr. 2014) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Jan. 2018. | |
612 129/629 | Leipzig (30. Mai 2002 – 12. Juni 2004) Dresden (13. Juni 2004 – 30. März 2016) Stillstandsmanagement (31. März 2016 – 20. Jan. 2017) Ulm (seit 21. Jan. 2017) |
Von 1. Apr. 2016 bis 29. Mai 2016 für das Bw Erfurt im Einsatz.
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Jan. 2017. | |
612 130/630 | Leipzig (31. Mai 2002 – 13. Dez. 2015)
Stillstandsmanagement (14. Dez. 2015 – Dez. 2017) Erfurt (seit Jan. 2018) |
||
612 131/631 | Leipzig (17. Juli 2002 – 16. Dez. 2015)
Stillstandsmanagement (17. Dez. 2015 – 20. Jan. 2017) Ulm (seit 21. Jan. 2017) |
Zweiter Triebzug des RE 3736, welcher am 20. September 2011 in Lauterbach mit einem Pkw zusammenprallte. Dieser Triebzug entgleiste nicht, wurde jedoch beschädigt.[39] Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Feb. 2017. | |
612 132/632 | Leipzig (14. Juni 2002 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 10. Okt. 2011) Leipzig (10. Okt. 2011 – 8. Dez. 2012) Hof (seit 9. Dez. 2012) |
||
612 133/633 | Leipzig (26. Juni 2002 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 11. Dez. 2011) Erfurt (12. Dez. 2011 – 13. Apr. 2014) Ulm (seit 14. Apr. 2014) |
Dieser Triebzug wurde am 16. April 2015 beschädigt, als gegen 7:00 Uhr im Hauptbahnhof von Tübingen ein Auffahrunfall zwischen RB 22480 Horb–Tübingen (–Stuttgart) und IRE 3250 Sigmaringen–Tübingen–Stuttgart aufgrund zu hoher Geschwindigkeit stattgefunden hat.[40] Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit 2017. | |
612 134/634 | Kaiserslautern (26. Juni 2002 – 11. Dez. 2011) Erfurt (seit 12. Dez. 2011) |
||
612 135/635 | Kaiserslautern (1. Juli 2002 – 11. Dez. 2011) Erfurt (seit 12. Dez. 2011) |
||
612 136/636 | Kaiserslautern (16. Juli 2002 – 27. Juli 2015)
Stillstandsmanagement (28. Juli 2015 – Juli 2017) Ulm (seit Juli 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Juli 2017. | |
612 137/637 | Kaiserslautern (16. Juli 2002 – 27. Juli 2015); Stillstandsmanagement (28. Juli 2015 – Jan. 2017) Ulm (seit Jan. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Apr. 2017. Dieser Triebzug wurde am 15. Oktober 2018 kurz vor 8 Uhr in Sipplingen bei einem Zusammenprall mit einem Sattelzug, der an einem Bahnübergang wenden wollte, stark beschädigt und kam etwa 220 Meter nach der Unglücksstelle zum Stehen. Bei der Kollision wurden laut Angaben der Polizei 16 Menschen verletzt und die Bahnstrecke zwischen Friedrichshafen und Singen musste für mehrere Stunden gesperrt werden.[41] | |
612 138/638 | Kaiserslautern (30. Juli 2002 – 13. Dez. 2014) Kempten (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 139/639 | Kaiserslautern (30. Juli 2002 – 21. Jan. 2015)
Stillstandsmanagement (22. Jan. 2015 – 2017) Ulm (seit 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit 2017. | |
612 140/640 | Kaiserslautern (30. Juli 2002 – 13. Dez. 2014) Hof (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 141/641 | Kaiserslautern (2. Aug. 2002 – 13. Dez. 2014) Hof (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 142/642 | Kaiserslautern (14. Aug. 2002 – 29. Apr. 2015) Ulm (30. Apr. 2015 – 27. Juli 2015) Stillstandsmanagement (28. Juli 2015 – März 2017) Ulm (seit Apr. 2017) |
Lackierung in den Landesfarben von Baden-Württemberg (weiß/schwarz/gelb) seit Juli 2017. | |
612 143/643 | Kaiserslautern (15. Nov. 2002 – 13. Dez. 2014) Kempten (seit 14. Dez. 2014) |
||
612 144/644 | Kaiserslautern (14. Aug. 2002 – 11. Dez. 2011) Erfurt (seit 12. Dez. 2011) |
Fahrzeug ist nach Unfall inaktiv und wird nicht repariert. | Dieser Triebzug entgleiste am 19. Mai 2017 als RE 3666 auf der Fahrt zwischen Hermsdorf-Klosterlausnitz und Stadtroda nach Kollision mit einer Gerölllawine. Der vordere Wagen 144 entgleiste vollständig und kam quer zur Fahrtrichtung in einer Böschung zum Stehen. Bei dem Unfall wurden laut Polizei 7 Personen leicht verletzt. Am Triebzug entstand erheblicher Sachschaden.[42] [43] |
612 145/645 | Kaiserslautern (2. Sep. 2002 – 11. Dez. 2011) Erfurt (seit 12. Dez. 2011) |
||
612 146/646 | Kaiserslautern (30. Okt. 2002 – 12. Dez. 2009) Erfurt (seit 13. Dez. 2009) |
||
612 147/647 | Kaiserslautern (30. Okt. 2002 – 12. Dez. 2009) Erfurt (seit 13. Dez. 2009) |
||
612 148/648 | Kaiserslautern (30. Okt. 2002 – 12. Dez. 2009) Erfurt (seit 13. Dez. 2009) |
||
612 149/649 | Kempten (seit 29. Okt. 2002) | ||
612 150/650 | Kempten (15. Nov. 2002 – 29. Apr. 2009) Hof (30. Apr. 2009 – 17. Juli 2009) Kempten (seit 18. Juli 2009) |
||
612 151/651 | Kempten (29. Okt. 2002 – 9. Dez. 2006) Hof (10. Dez. 2006 – 9. Dez. 2017) Kempten (10. Dez. 2017 – 26. Jan. 2022) |
||
612 152/652 | Kempten (29. Okt. 2002 – 9. Dez. 2006) Hof (10. Dez. 2006 – 9. Dez. 2017) Kempten (seit 10. Dez. 2017) |
||
612 153/653 | Kempten (29. Okt. 2002 – 3. Dez. 2006) Hof (4. Dez. 2006 – 29. Apr. 2009) Kempten (30. Apr. 2009 – 17. Juli 2009) Hof (18. Juli 2009 – 9. Dez. 2017) Kempten (10. Dez. 2017 – 13. Feb. 2022) |
||
612 154/654 | Hof (8. Nov. 2002 – 15. Dez. 2002) Kempten (16. Dez. 2002 – 10. Dez. 2005) Hof (11. Dez. 2005 – 16. Feb. 2006) Kempten (17. Feb. 2006 – 9. Dez. 2006) Hof (10. Dez. 2006 – 9. Dez. 2017) Kempten (10. Dez. 2017 – 23. Feb. 2022) |
||
612 155/655 | Hof (seit 8. Apr. 2003) | ||
612 156/656 „Landkreis Amberg-Sulzbach" |
Hof (seit 8. Apr. 2003) | Zulassung für Österreich und Tschechien | |
612 157/657 „Landkreis Hof" |
Hof (seit 8. Apr. 2003) | ||
612 158/658 „Stadt Hof" |
Hof (seit 8. Apr. 2003) | ||
612 159/659 | Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 13. Dez. 2011) Leipzig (14. Dez. 2011 – 18. Dez. 2015) Erfurt (19. Dez. 2015 – 1. Dez. 2017) Kempten (2. Dez. 2017 – 3. Feb. 2022) |
Dieses Triebfahrzeug wurde am 10. Aug. 2014 bei de Zusammenprall mit einem Traktor an einem Bahnübergang bei Könnern beschädigt und stand im Werk Hennigsdorf zur Reparatur. Bei dem Unfall wurden acht Reisende verletzt.[44] Das Fahrzeug war zwischen Aug. 2021 und Feb. 2022 in Kempten abgestellt. | |
612 160/660 | Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 13. Dez. 2011) Leipzig (14. Dez. 2011 – 10. Dez. 2015) Hof (seit 11. Dez. 2015)[45] |
||
612 161/661 | Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 13. Dez. 2011) Leipzig (14. Dez. 2011 – 18. Dez. 2015) Erfurt (19. Dez. 2015 – 26. Sep. 2017) Hof (27. Sep. 2017 – 9. Dez. 2017) Kempten (seit 10. Dez. 2017) |
||
612 162/662 | Halle (Saale) (15. Apr. 2003 – 9. Dez. 2006) Erfurt (10. Dez. 2006 – 13. Dez. 2011) Leipzig (14. Dez. 2011 – 18. Dez. 2015) Erfurt (19. Dez. 2015 – 26. Sep. 2017) Hof (27. Sep. 2017 – 9. Dez. 2017) Kempten (10. Dez. 2017 – 8. Dez. 2021) |
||
Hof (17. Apr. 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 463/963 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof (3. Juni 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 464/964 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 165/665 „Rennsteig Region im Frankenwald" |
Hof (seit 6. Aug. 2003) | ||
612 166/666 | Hof (seit 31. Juli 2003) | ||
612 167/667 | Hof (9. Apr. 2003 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 9. Dez. 2006) Hof (seit 10. Dez. 2006) |
||
612 168/668 | Hof (9. Apr. 2003 – 10. Dez. 2005) Dresden (11. Dez. 2005 – 9. Dez. 2006) Hof (seit 10. Dez. 2006) |
||
612 169/669 | Hof (seit 9. Apr. 2003) | ||
612 170/670 | Hof (seit 9. Apr. 2003) | Sanierung nach Unfall am 3. Sep. 2009 in Harsdorf | |
Hof (23. Apr. 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 471/971 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof (3. Juni 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 472/972 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 173/673 | Erfurt (seit 17. Apr. 2003) | Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 174/674 | Leipzig (24. Juni 2003 – 13. Dez. 2003) Erfurt (seit 14. Dez. 2003) |
Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 175/675 | Erfurt (seit 6. Juni 2003) | Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 176/676 | Erfurt (seit 6. Juni 2003) | ||
Leipzig (26. Juni 2003 – 15. Dez. 2003) Hof (16. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 477/977 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 178/678 | Erfurt (seit 6. Juni 2003) | Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
Leipzig (12. Juni 2003 – 13. Dez. 2003) Hof (14. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 479/979 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Leipzig (23. Apr. 2003 – 10. Dez. 2003) Hof (11. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 480/980 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof (24. Juni 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 481/981 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Hof (27. Juni 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 482/982 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 183/683 | Erfurt (seit 6. Juni 2003) | Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
612 184/684 | Erfurt (seit 6. Juni 2003) | Am 20. Sep. 2018 fing die Maschinenanlage des Triebzuges auf der Fahrt als RE 3917 zwischen Jena und Gera Feuer. In Kraftsdorf wurde der Zug gestoppt und der Brand von der Feuerwehr gelöscht. Fahrgäste kamen nicht zu Schaden, es entstand erheblicher Sachschaden. Dieser Triebzug wurde im Rahmen eines Modernisierungsprogramm im Jahr 2023 mit Steckdosen, WLAN und neuen Sitzen ausgestattet.[24] | |
Leipzig (11. Juli 2003 – 2. Dez. 2003) Hof (3. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 485/985 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (4. Juli 2003 – 23. Nov. 2003) Hof (24. Nov. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 486/986 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (4. Juli 2003 – 15. Dez. 2003) Hof (16. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 487/987 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (3. Juli 2003 – 10. Dez. 2003) Hof (11. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 488/988 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (23. Juli 2003 – 25. Nov. 2003) Hof (26. Nov. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 489/989 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (25. Juli 2003 – 31. Dez. 2003) | umgezeichnet in 612 490/990 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (17. Juli 2003 – 2. Dez. 2003) Hof (3. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 491/991 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
Magdeburg (17. Juli 2003 – 7. Dez. 2003) Hof (8. Dez. 2003 – 31. Dez. 2003) |
umgezeichnet in 612 492/992 (seit 1. Jan. 2004) | siehe Einsatz im Fernverkehr | |
612 463/963 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 1. Mai 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 464/964 | Hof (seit 1. Jan. 2004) | bis 1. Mai 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 471/971 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 23. Jan. 2005) Kaiserslautern (24. Jan. 2005 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 15. Juli 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 472/972 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 20. Mai 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 477/977 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 15. Juni 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 479/979 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 23. Jan. 2005) Leipzig (24. Jan. 2005 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 15. Juni 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 480/980 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 18. Mai 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 481/981 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 5. Juli 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 482/982 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 6. Okt. 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 485/985 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 5. Juli 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 486/986 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 23. Sep. 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 487/987 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 9. Sep. 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 488/988 | Hof (seit 1. Jan. 2004) | bis 25. Okt. 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 489/989 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 6. Juni 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 490/990 | Magdeburg (1. Jan. 2004 – 16. Jan. 2004) Hof (seit 17. Jan. 2004) |
bis 6. Juni 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 491/991 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 23. Jan. 2005) Leipzig (24. Jan. 2005 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 19. Aug. 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 492/992 | Hof (1. Jan. 2004 – 11. Dez. 2004) Dortmund (12. Dez. 2004 – 23. Jan. 2005) Leipzig (24. Jan. 2005 – 31. Mai 2005) Hof (seit 1. Juni 2005) |
bis 15. Juni 2005 in Intercity-Lackierung; siehe Einsatz im Fernverkehr
Das Fahrzeug war zwischen Dez. 2006 und Dez. 2014 als ‚Franken-Sachsen-Express‘ im Einsatz. Das heißt, dass die Fahrzeuganschrift (der Marketingname) angebracht wurde und kleinere Anpassungen der Ausstattung vorgenommen wurden. | |
612 901/902 „DB-Systemtechnik" |
Minden (seit 22. Aug. 2002) | Messfahrzeug für Oberbau-, Schienen-, Oberleitungs- und Leitsystemüberprüfung | Dieser Triebzug war das erste Fahrzeug, welches am 25. November 2013 über die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle Erfurt nach Gröbers fuhr. Damit wurde der Lückenschluss des ersten Gleises gefeiert.[48] |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Walter Schönheit: Baureihe 612. Im Führerstand. In: LOK MAGAZIN . Jg. 42, Nr. 260. GeraNova, München 2003, S. 50–53.
- Wolfgang Glatte: Kurze Verneigung. Die Baureihe 612. In: LOK MAGAZIN . Jg. 44, Nr. 281. GeraNova, München 2005, S. 35–47.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Adtranz-Mittelwagen für einen vierteiligen 612. In: Eisenbahn-Kurier . Heft 7, 2001, S. 28.
- ↑ DB Regio modernisiert Neigetechnikfahrzeuge für Thüringen. Deutsche Bahn, archiviert vom Original am 15. Februar 2013; abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Zulassung der modernisierten 612. In: eisenbahn-magazin . Nr. 2, 2018, S. 31.
- ↑ Weiterhin Probleme in Ulm. In: eisenbahn-magazin . Nr. 4, 2019, S. 30.
- ↑ Bahnfahren im Allgäu: Fahrgäste können im Zug ab sofort via WLAN im Internet surfen. Deutsche Bahn, 22. September 2023, abgerufen am 23. September 2023.
- ↑ Frau mitgerissen. In: Eisenbahn-Revue International . Heft 7, 2003, S. 290.
- ↑ VT 611 und VT 612 nach Achswellen-Anriss überprüft. In: Eisenbahn-Revue International . Heft 10, 2004, S. 474–475.
- ↑ Neigetechnik bei VT 611 und VT 612 vorübergehend abgeschaltet – Bahninfo.de (abgerufen am 8. Februar 2010)
- ↑ Daniela Kuhr, Klaus Ott: Deutsche Bahn verklagt Zughersteller. Süddeutsche Zeitung, 14. Februar 2013, abgerufen am 14. Februar 2013.
- ↑ Bahn verklagt Bombardier. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. März 2013, abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Störungsmeldungen im Regionalverkehr Baden-Württemberg. In: bahn.de. 18. Dezember 2015, archiviert vom Original am 19. Dezember 2015; abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ ICE-Verkehr mit Regionalzügen. In: Eisenbahn-Revue International . Heft 1, 2004, S. 33.
- ↑ 612-Einsatz auf der IC-Strecke Nürnberg – Dresden. In: Eisenbahn-Revue International . Heft 7, 2004, S. 291.
- ↑ Erste „Regioswinger" für Kroatien. In: nov-ost.info. 25. Mai 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2009; abgerufen am 7. März 2021 (Bezahlschranke). Siehe auch
- ↑ Kroatien: Sechs Tote bei Zugunglück. In: Focus Online. 15. November 2013, abgerufen am 7. März 2021.
- ↑ Zug entgleist an der Adria – sechs Tote. In: Der Bund. 24. Juli 2009, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 9. August 2009.
- ↑ Ermittler untersuchen Brandschutz-Mittel auf Geleisen an der Adria. In: Der Bund. 26. Juli 2009, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 9. August 2009.
- ↑ Liniennetzplan Bayern 2021. (PDF) In: Bayern-Fahrplan. 13. Dezember 2020, abgerufen am 7. März 2021. Abrufbar unter Netzpläne. Abgerufen am 7. März 2021
- ↑ Brenzbahn: Neue Züge mit kostenlosem W-Lan ab Dezember. In: swp.de. Südwest Presse Online-Dienste GmbH, 7. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2017; abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016.
- ↑ Quelle: Drehscheibe Ausgabe 270.
- ↑ Quelle: Drehscheibe Ausgabe 270.
- ↑ Quelle: Drehscheibe Ausgabe 270.
- ↑ a b c d e f g h i j k Komfortabler und mit WLAN: DB Regio modernisiert 36 Züge. Abgerufen am 28. Juli 2023 (TF-Nummern ermittelt durch Sichtungen von Benutzern).
- ↑ Regionalexpress rammt Autotransporter: Aufräumen nach dem Zugunglück. In: WDR Fernsehen. 8. Februar 2014, archiviert vom Original am 14. Februar 2014; abgerufen am 2. März 2014.
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016.
- ↑ Zug erfasst Schwertransporter – Zwei Tote und viele Verletzte. In: FOCUS Online. 7. November 2015, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Klaus Knörl: Untersuchungsbericht: Zusammenprall des RE 3560 mit einem Lkw der US Armee Bahnstrecke Weiden (Oberpf) – Neukirchen b.S.R. am Bahnübergang km 23,890 am 22.06.2001. (PDF) Eisenbahn-Bundesamt (EBA), 3. August 2001, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. Februar 2012.
- ↑ Ekkehard Schulreich: Schweres Zugunglück bei Bad Lausick: Regionalbahn erfasst Auto und kippt auf Feld. In: LVZ-Online, 20. September 2011, abgerufen am 6. Februar 2012.
- ↑ Ohne Titel. In: Südwest Presse. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Juli 2013 (Kein Archivlink verfügbar).@1 @2 Vorlage:Toter Link/static3.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Ina Kresse, Zita Schmid: Zugunglück in Kellmünz – Triebwagen stürzt in Gärten: "Ich wollte nur raus aus dem Zug". In: Augsburger Allgemeine. 17. Juli 2013, abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ Werner Gallbronner, Steffen Wolff sowie dpa: Bahn bei Kellmünz entgleist: Mann aus Zug geschleudert. In: Südwest Presse. 17. Juli 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. März 2021.@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.swp.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Meldung VT 612 mit Baufahrzeug kollidiert. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2005, S. 257–258.
- ↑ Meldung Verunfallter 612 wird repariert. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2005, S. 557.
- ↑ S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Zugunfall in Blaustein: Schwerverletzte bei Zusammenstoß mit Bus. Abgerufen am 25. Mai 2022.
- ↑ S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Nach Zugunglück in Blaustein: Busfahrer außer Lebensgefahr. Abgerufen am 25. Mai 2022.
- ↑ Thomas Lieb: Nach Zugunglück in Bad Lausick dauern Untersuchungen an. (Memento vom 18. Dezember 2009 im Internet Archive ) Leipziger Volkszeitung, 9. Dezember 2009; abgerufen am 8. Februar 2010
- ↑ Unfall auf dem Tübinger Bahnhof: Polizei wertet Zug-Daten aus. In: SWR Fernsehen. 16. April 2015, archiviert vom Original am 16. Juni 2015; abgerufen am 14. Juni 2015.
- ↑ Ekkehard Schulreich: Schweres Zugunglück bei Bad Lausick: Regionalbahn erfasst Auto und kippt auf Feld. In: LVZ-Online, 20. September 2011, abgerufen am 6. Februar 2012.
- ↑ Unfall auf dem Tübinger Bahnhof (Memento vom 16. Juni 2015 im Internet Archive )
- ↑ 16 Verletzte nach Kollision an Bahnübergang – Strecke wieder frei. In: Schwäbische Zeitung. 22. Oktober 2019, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Arne Schein: Zug kracht bei Stadtroda in Gerölllawine und entgleist. In: thüringen112.de – Das Blaulichtportal. 19. Mai 2017, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ dpa/rct: Thüringen: Zug entgleist nach schwerem Unwetter – mehrere Verletzte. In: welt.de. 19. Mai 2017, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ Andreas Braun: Bahnübergang bei Könnern: Acht Verletzte bei Zugunfall. In: Mitteldeutsche Zeitung. 10. August 2014, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Quelle: Lok-Report Ausgabe 3/2016.
- ↑ Luisa Degenhardt, Klaus Altmann-Dangelat: Sturmtief „Niklas": Zug kracht gegen Baumstämme. In: Nordbayern.de. 31. März 2015, abgerufen am 8. März 2021 (zur Wagennummer siehe Bild).
- ↑ So stürmte „Niklas" über Bayern. In: Süddeutsche.de. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ ICE-Verbindung Erfurt/Halle: Lückenschluss der ICE-Strecke gefeiert. In: Mitteldeutsche Zeitung. 25. November 2013, abgerufen am 10. Juli 2019.