Dunkler Hallimasch
Dunkler Hallimasch |
---|
Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae) |
Systematik |
Ordnung:
Champignonartige (Agaricales)
Gattung:
Hallimasche (Armillaria)
Art:
Dunkler Hallimasch
|
Wissenschaftlicher Name |
Armillaria ostoyae |
(Romagn.) Herink |
Der Dunkle Hallimasch oder Gemeine Hallimasch (Armillaria ostoyae[1] [2] , Syn.: Armillaria polymyces, Armillaria solidipes s. auct. [3] ) ist ein holzbewohnender Blätterpilz aus der Gattung der Hallimasche. Er tritt vom Frühsommer bis in den Spätherbst in Form seiner Fruchtkörper in Erscheinung und besiedelt sowohl lebende als auch frischtote Nadelbäume.[4]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Makroskopische Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Hut erreicht einen Durchmesser von 3–10, manchmal auch bis 20 cm. Er ist halbkugelig bei frühen Entwicklungsstadien, mit zunehmendem Alter gewölbt bis ausgebreitet. Die Oberfläche ist fleischfarben bis rötlich braun und mit dunklen, abwischbaren Schüppchen bedeckt. Der Rand ist heller gefärbt, lange Zeit eingebogen und später undeutlich gerieft. Die weißlichen bis hellbräunlichen Lamellen sind ausgebuchtet bis gerade angewachsen. Sie werden an älteren Exemplaren rotbraun gefleckt. Die oben weißlichen Stiele sind bis zu 15 cm lang und 2–3 cm im Durchmesser. Sie werden nach dem Aufschirmen der Hüte bald längsfaserig und gelegentlich im Alter hohl. Das Fleisch ist weißlich und hat einen angenehmen Geruch. Das Sporenpulver ist weiß.
Mikroskopische Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Sporen sind etwa 6–10 ×ばつ 5–7 Mikrometer groß.[4]
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Forstschädling
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Schweiz entdeckten Wissenschaftler der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft den größten Dunklen Hallimasch Europas. Das genetisch einheitliche Myzelnetz des Pilzes erstreckt sich über eine Länge von 500 und eine Breite von 800 Metern; die sichtbar werdenden Teile des Pilzkörpers gehören zu einem ausgedehnten unterirdischen Netzwerk von Rhizomorphen. Sie stellen eine der größten Bedrohungen des Schweizerischen Nationalparks dar, da sie dort gerade auch Bergkiefern (Bergföhren) abtöten.[5]
Im Malheur National Forest, Oregon, wurde ein genetisch einheitliches Myzelnetz der Größe von ungefähr 9 Quadratkilometern (965 Hektar) und einem anhand von Daten kleinerer Armillaria-Spezies geschätzten Gewicht von etwa 7500 Tonnen gefunden. Der Pilz in Oregon ist nach derzeitigem Kenntnisstand der „größte Pilz der Erde" und gilt, bezogen auf seine Flächenausdehnung, als das größte Lebewesen der Erde. Sein Alter wird auf 1900–8650 Jahre geschätzt.[6] Wie der Dunkle Hallimasch im Schweizer Nationalpark befällt er von den Wurzeln her Bäume und tötet sie ab.
Speisewert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Dunkle Hallimasch ist bei adäquater Zubereitung ein wohlschmeckender Speisepilz, der allerdings nicht von jedem Menschen vertragen wird. Bei manchen Menschen löst er Grippe-ähnliche Symptome aus. Wie alle Hallimasch-Arten ist er roh brechreizerregend-unbekömmlich und muss deshalb mindestens 8 Minuten lang durchgegart werden.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Scott A. Redhead, Jean Bérubé, Michelle R.Cleary, Ottmar Holdenrieder, Richard S. Hunt, Kari Korhonen, Helga Marxmüller, Duncan J. Morrison: (2033) Proposal to conserve Armillariella ostoyae (Armillaria ostoyae) against Agaricus obscurus, Agaricus occultans, and Armillaria solidipes (Basidiomycota). In: International Association for Plant Taxonomy (Hrsg.): Taxon. Band 60, Nr. 6, Dezember 2011, S. 1770–1771.
- ↑ Tom W. May: Report of the Nomenclature Committee for Fungi – 201. In: IMA Fungus. Band 8, Nr. 1, 1. Juni 2017, S. 189–203, doi:10.5598/imafungus.2017年08月01日.12 , PMID 28824847.
- ↑ Harold H. Burdsall Jr., Thomas J. Volk: Armillaria solidipes, an older name for the fungus called Armillaria ostoyae. In: North American Fungi, Vol. 3, Nr. 7, 2008, ISSN 1937-786X , S. 261–267, (PDF zum Herunterladen auf der Seite; 465 kB), abgerufen am 20. Mai 2013.
- ↑ a b Hans E. Laux: Der große Kosmos-Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08457-4.
- ↑ Grösster Pilz der Schweiz (Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive ). Pressemitteilung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 24. September 2004, abgerufen am 20. Mai 2013.
- ↑ United States Department of Agriculture: The Malheur National Forest. (PDF) Location of the World’s Largest Living Organism [The Humongous Fungus]. Abgerufen am 21. Dezember 2021.