Sulafat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gamma Lyrae)
Stern Sulafat (γ Lyrae) | |
---|---|
{{{Kartentext}}} | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Leier |
Rektaszension | 18h 58m 56,62241s |
Deklination | +32° 41′ 22,4003′′ |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 3,26 mag |
Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag |
Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag |
Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag |
Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag |
Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag |
Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag |
Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag |
Helligkeit (K-Band) | mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | |
B−V-Farbindex | −0,05 |
U−B-Farbindex | −0,09 |
R−I-Index | −0,01 |
Spektralklasse | B9 III |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | km/s |
Parallaxe | mas |
Entfernung | ca. 620 Lj ca. 190 pc |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −3,15 mag |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag |
Eigenbewegung | |
Rek.-Anteil: | mas/a |
Dekl.-Anteil: | mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | ca. 5 M☉ |
Radius | 13,4 R☉ |
Leuchtkraft |
1530 L☉ |
Effektive Temperatur | 11100 K |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Bayer-Bezeichnung γ Lyrae Flamsteed-Bezeichnung 14 Lyrae Bonner Durchmusterung BD +32° 3286 Bright-Star-Katalog HR 7178 [1] Henry-Draper-Katalog HD 176437 [2] Hipparcos-Katalog HIP 93194 [3] SAO-Katalog SAO 67663 [4] Tycho-Katalog TYC 2643-3346-1[5] Weitere Bezeichnungen
ADS 11908
| |
Anmerkung | |
{{{Anmerkung}}} |
Sulafat (auch Sulaphat, aus arabisch السلحفاة, DMG as-sulaḥfāh ‚Schildkröte‘) ist der Eigenname des Sterns γ Lyrae (Gamma Lyrae). Sulafat gehört der Spektralklasse B9 III an und besitzt eine scheinbare Helligkeit von +3,26 mag. Sulafat wird auch Jugum genannt (von lat. iugum, „Joch, Kummet").
Sulafat ist ca. 620 Lichtjahre entfernt.
Koordinaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Rektaszension: 18h58m56s
- Deklination: +32°41′22′′
(Äquinoktium 2000)