German Football League 2013
German Football League 2013 | |
---|---|
Logo der German Football League | |
Meister | New Yorker Lions (8. Titel) |
Finale | German Bowl XXXV |
Absteiger | HSV Hamburg Blue Devils Wiesbaden Phantoms |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 112 + 7 Play-off-Spiele |
Zuschauer | 139.877 (ø 1.206 pro Spiel) |
← GFL 2012 GFL 2014 →
| |
Die German Football League 2013 war die 35. Saison der German Football League (GFL), der höchsten Spielklasse des American Football in Deutschland.
Die reguläre Saison startete am 4. Mai 2013 und endete am 15. September 2013. Auf diese folgten die Play-offs, die am 12. Oktober 2013 mit dem Endspiel um den German Bowl XXXV beendet wurden, in dem die New Yorker Lions mit 35:34 gegen die Dresden Monarchs gewannen und ihren achten Meistertitel erringen konnten.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Insgesamt 16 Mannschaften treten in zwei getrennten Gruppen (GFL Nord und GFL Süd) von jeweils acht Mannschaften an. Jede dieser Gruppen trägt ein Rundenturnier aus, bei dem je zwei Mannschaften zweimal aufeinandertreffen, wobei jedes Team einmal Heimrecht genießt. Nach jeder Partie erhält die siegreiche Mannschaft zwei und die besiegte null Punkte. Bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Die Punkte des Gegners werden als Minuspunkte gerechnet. Nach Beendigung des Rundenturniers wird eine Rangliste ermittelt, bei der zunächst die Anzahl der erzielten Punkte entscheidend ist. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich.
Nach den Rundenturnieren kämpfen die jeweils besten vier Mannschaften in einer Play-off-Runde um die deutsche Meisterschaft. Das jeweils letzte Team der Nord- bzw. Süd-Staffel kämpft in einer Relegation um den Klassenerhalt.
In den Play-offs um die Meisterschaft wird über Kreuz gespielt. Das heißt, der Gruppenerste spielt gegen den Vierten der anderen Gruppe in einem Viertelfinale. Entsprechend spielt der Gruppenzweite gegen den Dritten der anderen Gruppe. Hierbei genießen die Gruppenersten und -zweiten jeweils Heimrecht. Die siegreichen Teams treten in Halbfinals so gegeneinander an, dass der Sieger aus Gruppe A oder der Vierte aus Gruppe B auf den Zweiten aus Gruppe B oder den Dritten aus Gruppe A trifft. Das im Rundenturnier besser platzierte Team genießt jeweils Heimrecht. Die beiden Sieger der Halbfinals treten im German Bowl XXXV im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark gegeneinander an.
In der Relegation spielt der Gruppenletzte der GFL Nord gegen den Meister der GFL2 Nord in einem Hin- und Rückspiel, wobei jedes Team einmal Heimrecht genießt. Der Sieger aus diesen beiden Spielen qualifiziert sich für die GFL, der Verlierer tritt in der Folgesaison in der GFL2 Nord an. Entsprechendes gilt für die GFL Süd.
Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Gruppe Nord traten folgende Teams an:
- Berlin Adler
- Berlin Rebels
- Cologne Falcons [1] (Aufsteiger aus der GFL2 Nord)
- Dresden Monarchs
- Düsseldorf Panther
- HSV Hamburg Blue Devils
- Kiel Baltic Hurricanes (Meister der GFL Nord 2012)
- New Yorker Lions
Die Cologne Falcons, die sich in der Relegation gegen die Lübeck Cougars durchsetzen konnten, gehörten nach vierjähriger Abwesenheit wieder der höchsten deutschen Spielklasse an.
In der Gruppe Süd traten folgende Teams an:
- Franken Knights
- Marburg Mercenaries
- Munich Cowboys
- Rhein-Neckar Bandits
- Saarland Hurricanes
- Schwäbisch Hall Unicorns (Meister der GFL Süd 2012 und Sieger des German Bowl XXXIV)
- Stuttgart Scorpions
- Wiesbaden Phantoms
Da die Munich Cowboys in der Relegation den Abstieg verhindern konnten, traten in der GFL Süd dieselben Mannschaften wie im Vorjahr an.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Eröffnungsspiel am 4. Mai verlor Titelverteidiger Schwäbisch Hall in Rothenburg bei den Franken Knights denkbar knapp mit 35:34.
Gruppe Nord
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gruppe Nord eröffnete mit dem Berliner Derby, welches die Rebels zum ersten Mal in der GFL-Geschichte für sich entscheiden konnten.
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Team | Gesamt | Heim | Auswärts | Punkte | TD | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | New Yorker Lions | 14(13/0/1) | 7(7/0/0) | 7(6/0/1) | 26:02 | 493:177 | +316 |
2 | Dresden Monarchs | 14(11/0/3) | 7(6/0/1) | 7(5/0/2) | 22:06 | 513:254 | +259 |
3 | Kiel Baltic Hurricanes | 14(10/0/4) | 7(5/0/2) | 7(5/0/2) | 20:08 | 485:249 | +236 |
4 | Berlin Adler | 14(7/0/7) | 7(5/0/2) | 7(2/0/5) | 14:14 | 332:342 | −010 |
5 | Berlin Rebels | 14(6/0/8) | 7(3/0/4) | 7(3/0/4) | 12:16 | 365:360 | +005 |
6 | HSV Hamburg Blue Devils | 14(4/0/10) | 7(3/0/4) | 7(1/0/6) | 08:20 | 225:448 | −223 |
7 | Düsseldorf Panther | 14(3/0/11) | 7(3/0/4) | 7(0/0/7) | 06:22 | 207:496 | −289 |
8 | Cologne Falcons | 14(2/0/12) | 7(2/0/5) | 7(0/0/7) | 04:24 | 209:503 | −294 |
Quelle:[2]
Erläuterungen: = Qualifikation für die Play-offs; = Relegation
Gruppe Süd
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wie schon im Vorjahr starteten die Unicorns als Titelverteidiger mit einer Niederlage in die Saison.
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Team | Gesamt | Heim | Auswärts | Punkte | TD | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schwäbisch Hall Unicorns | 14(11/1/2) | 7(6/1/0) | 7(5/0/2) | 23:05 | 549:223 | +326 |
2 | Marburg Mercenaries | 14(10/1/3) | 7(6/0/1) | 7(4/1/2) | 21:07 | 488:353 | +135 |
3 | Munich Cowboys | 14(9/1/4) | 7(5/0/2) | 7(4/1/2) | 19:09 | 380:275 | +105 |
4 | Rhein-Neckar Bandits | 14(9/0/5) | 7(5/0/2) | 7(4/0/3) | 18:10 | 395:389 | +006 |
5 | Saarland Hurricanes | 14(5/0/9) | 7(4/0/3) | 7(1/0/6) | 10:18 | 297:389 | −092 |
6 | Stuttgart Scorpions | 14(4/1/9) | 7(3/1/3) | 7(1/0/6) | 09:19 | 272:431 | −159 |
7 | Franken Knights | 14(4/0/10) | 7(3/0/4) | 7(1/0/6) | 08:20 | 302:488 | −186 |
8 | Wiesbaden Phantoms | 14(2/0/12) | 7(1/0/6) | 7(1/0/6) | 04:24 | 284:419 | −135 |
Quelle:[2]
Erläuterungen: = Qualifikation für die Play-offs; = Relegation
Relegation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nord
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]21. September 2013
18:00 Uhr Cologne Falcons
Zuschauer: 834
Referee: Tschurer
Spielbericht
5. Oktober 2013
18:00 Uhr Bielefeld Bulldogs
Zuschauer: 2.400
Referee: Tschurer
Spielbericht
Süd
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]21. September 2013
17:00 Uhr Wiesbaden Phantoms
Zuschauer: 1.200
Referee: Nabinger
Spielbericht
6. Oktober 2013
15:00 Uhr Allgäu Comets
Zuschauer: 2.700
Referee: Plendl
Spielbericht
Play-offs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]21./22. September 2013 Halbfinale
28. September / 3. Oktober 2013 German Bowl XXXV
12. Oktober 2013
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Playoffs begannen am Wochenende 21./22. September 2013 mit den Viertelfinalspielen. Dabei setzten sich alle vier Mannschaften aus dem Norden erfolgreich gegen die Südmannschaften durch. Auf der Heimfahrt nach dem überraschenden Sieg beim Titelverteidiger Schwäbisch Hall versuchten einige Spieler der Berlin Adler im stark alkoholisierten Zustand, eine Werbekuh aus Plastik zu entwenden, wobei ein Bein der Kuh beim Versuch, diese durch die dafür zu enge Bustür zu befördern abbrach.[3]
21. September 2013
14:55 Uhr Dresden Monarchs
Zuschauer: 2.185
Referee: Ball
Spielbericht
21. September 2013
16:00 Uhr Schwäbisch Hall Unicorns
Zuschauer: 1.700
Referee: Plendl
Spielbericht
21. September 2013
19:00 Uhr New Yorker Lions
Zuschauer: 5.078
Referee: Schwieger
Spielbericht
22. September 2013
15:00 Uhr Marburg Mercenaries
Zuschauer: 1.100
Referee: Nabinger
Spielbericht
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das erste Halbfinalspiel am 28. September 2013 gewannen die Dresden Monarchs gegen die Berlin Adler und standen damit erstmals in der Vereinsgeschichte im German Bowl. Die Dresdner nahmen in ihrem zweiten Heimspiel in den Playoffs überhaupt Bezug auf den Vorfall mit der Plastikkuh und es wurde auch im Stadion eine ähnliche Kuh aufgestellt. Dies war ein weiteres Kapitel in der von Spott und Neckereien geprägten Rivalität beider Mannschaften. Durch den Sieg über die Kiel Baltic Hurricanes im zweiten Halbfinalspiel am 3. Oktober 2013 zog der Rekordmeister aus Braunschweig zum dreizehnten Mal ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft ein.
28. September 2013
15:00 Uhr Dresden Monarchs
Zuschauer: 2.840
Referee: Schrader
Spielbericht
3. Oktober 2013
14:35 Uhr New Yorker Lions
Zuschauer: 7.311
Referee: Sauer
Spielbericht
German Bowl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Finale fand am 12. Oktober 2013 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin statt. Die New Yorker Lions besiegten dabei die Dresden Monarchs und holten sich ihren achten Meistertitel.
12. Oktober 2013
18:00 Uhr New Yorker Lions
Zuschauer: 12.157
Referee: Voigtländer
Spielbericht
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erfolgreichste Scorer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Spieler | Team | Position | Spiele | TD | FG | 2PC | PAT | Punkte | Pkt./Sp. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trevar Deed | Dresden Monarchs | RB | 17 | 57 | – | – | – | 342 | 20,1 |
2 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Willi Milhouse | Wiesbaden Phantoms | WR | 16 | 28 | – | 2 | – | 170 | 10,6 |
3 | Deutschland Jan Hilgenfeldt | Dresden Monarchs | WR/K | 16 | 10 | 8 | – | 77 | 161 | 10,1 |
Zuschauerzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verein | Schnitt | Heimspiele der regulären Saison | Viertelfinale | Halbfinale | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
New Yorker Lions Braunschweig | 4.520 | 6.670 | 4.122 | 3.775 | 4.487 | 3.888 | 3.678 | 5.023 | 5.078 | 7.311 |
Dresden Monarchs | 2.137 | 1.637 | 917 | 4.302 | 952 | 1.937 | 2.521 | 2.690 | 2.185 | 2.840 |
Kiel Baltic Hurricanes | 1.852 | 1.458 | 1.420 | 2.221 | 1.734 | 2.346 | 2.245 | 1.543 | — | — |
Berlin Rebels | 1.573 | 1.123 | 813 | 1.204 | 723 | 5.037 | 537 | k. A. | — | — |
Düsseldorf Panther | 1.498 | 1.280 | 2.109 | 1.611 | 895 | 1.200 | 1.283 | 2.107 | — | — |
Schwäbisch Hall Unicorns | 1.093 | 950 | 1.200 | 800 | 1.250 | 900 | 1.200 | 1.350 | 1.700 | — |
HSV Hamburg Blue Devils | 1.033 | 635 | 1.624 | 625 | 1.887 | 837 | 587 | k. A. | — | — |
Berlin Adler | 1.028 | 2.108 | 1.107 | 988 | 972 | 487 | 505 | k. A. | — | — |
Stuttgart Scorpions | 894 | 650 | 820 | 823 | 935 | 779 | 900 | 1.350 | — | — |
Cologne Falcons | 780 | 1.200 | 726 | 752 | 803 | 753 | 712 | 512 | — | — |
Marburg Mercenaries | 780 | 850 | 900 | 1.080 | 830 | 70 | 860 | 870 | 1.100 | — |
Franken Knights | 721 | 1.100 | 750 | 850 | 400 | 600 | 500 | 850 | — | — |
Munich Cowboys | 720 | 728 | 524 | 711 | 673 | 803 | 687 | 913 | — | — |
Wiesbaden Phantoms | 674 | 750 | 500 | 500 | 720 | 750 | 700 | 800 | — | — |
Saarland Hurricanes | 636 | 800 | 600 | 800 | 1.000 | 400 | 450 | 400 | — | — |
Rhein-Neckar Bandits | 563 | 863 | 530 | 400 | 450 | 650 | 900 | 150 | — | — |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Köln Falcons ade. 26. April 2013, abgerufen am 20. Mai 2013.
- ↑ a b Standings/Schedules auf stats.gfl.info. GFL, abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ https://www.bunte.de/panorama/berlin-adler-footballer-klauen-werbe-kuh-54888.html