Faisal I.
Faisal I. (arabisch فيصل الأول, DMG Faiṣal al-Auwal, vollständiger Name: فيصل بن الشريف حسين بن الشريف علي الهاشمي / Faiṣal b. aš-Šarīf Ḥusain b. aš-Šarīf ʿAlī al-Hāšimī; * 20. Mai 1885 in Ta'if;[1] † 8. September 1933 in Bern), aus der Dynastie der Haschimiten, war König von Syrien (1920) und König des Irak (1921–1933).
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Faisal wurde als dritter Sohn von Hussein ibn Ali des Scherifen von Mekka geboren. 1904 heiraten sein älterer Bruder Abdullah und er in Istanbul die Zwillingsschwestern Musbah und Hazima bint Nasser, ebenfalls aus der Familie der haschemitischen Scherifen und somit ihre Cousinen. 1913 wurde er als Abgeordneter von Dschidda in das Parlament des Osmanischen Reichs gewählt.
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs plante Hussein ibn Ali eine Revolte gegen die Osmanen mit dem Ziel der Bildung eines arabischen Staates unter der Herrschaft der Dynastie der Haschemiten. Hussein entsandte seinen Sohn Faisal 1915 nach Syrien um Kontakte für diesen Plan herzustellen. Faisal schloss sich in Damaskus der arabisch-nationalistischen Gruppe Al-Fatat an. Im Juni 1916 erklärte Hussein ibn Ali die Arabische Revolte. Faisal fiel dabei die Rolle des Militärführers zu. Die Briten versicherten im Juni 1917 erneut, dass arabische Gebiete, die von den Arabern erobert würden, völlig unabhängig bleiben würden, doch die Briten betrachteten ihre arabischen Partner nie als gleichberechtigt. Obwohl im November 1917 die Bolschewisten in Russland das geheime Sykes-Picot-Abkommen öffentlich machten, wodurch klar wurde, wie sich Großbritannien und Frankreich den Nahen Osten aufteilten würden. Obwohl damit klar war, dass die Franzosen Syrien und die Briten den Irak erhalten sollten, ließen sich die Araber nicht in ihrem Vertrauen erschüttern.[2]
Faisals Truppen umfassten rund 1.000 Mann irreguläre Kräfte und rund 2.500 ehemalige Soldaten der osmanischen Armee. Nach der Eroberung Akabas durch Auda ibu Tayi und T. E. Lawrence, der als britischer Offizier, mit dem Hussein eine persönliche Freundschaft verband, eigene Strategien nach den Ideen des Marschalls von Sachsen [3] entwickelt hatte, führte der Aufstand weiter nach Damaskus. Nach der Eroberung der Stadt durch die Aufständischen (und durch ein Corps australischer Lanzenreiter) marschierte Faisal am 26. September 1918 in Damaskus ein und beendete die vierhundertjährige Herrschaft der Osmanen in Syrien.[4]
Als Leiter der arabischen Gesandtschaft trat Faisal auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 für die Unabhängigkeit der arabischen Emirate vom Osmanischen Reich ein. Im Vorfeld der Pariser Friedenskonferenz unterzeichnete Faisal, als präsumtiver König von Syrien, am 3. Januar 1919 gemeinsam mit dem späteren Präsidenten der Zionistischen Weltorganisation, Chaim Weizmann, das Faisal-Weizmann-Abkommen, in dem die arabische Seite die Balfour-Deklaration akzeptierte. Durch den weiteren Verlauf der Geschehnisse in Palästina trat dieses Abkommen jedoch nicht in Kraft.
Herrschaft als König
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vom syrischen Nationalkongress wurde Faisal am 7. März 1920 zum König von Syrien proklamiert. Aufgrund des Sykes-Picot-Abkommens erhielt Frankreich jedoch auf der Konferenz von Sanremo im April 1920 das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon. Faisal I. wurde daraufhin nach der Schlacht von Maysalun am 24. Juli 1920 durch die Franzosen vertrieben und ging nach Großbritannien ins Exil.[6] Im Juli 1920 ließ sich Faisal in Haifa nieder, wo er den Beit Hecht bewohnte.
Die Briten fanden für Faisal eine weitere Verwendung in ihrem Mandatsgebiet Mesopotamien. Im August 1920 hatte der Völkerbund Großbritannien das Mandat über Mesopotamien, die alten osmanischen Vilâyet Mossul, Baghdad und Basra, übertragen. Deren Bewohner waren sehr unterschiedliche: im Norden Kurden, im Süden schiitische Araber, in der Mitte des Landes Sunniten. Die Briten fassten die drei osmanische Provinzen zu einem Staat zusammen und am 12. März 1921 schlug Kolonialminister Winston Churchill auf der Konferenz von Kairo den Scherifenprinzen Faisal als neuen König für den Irak vor.[7] Hochkommissar Percy Cox verkündete, Faisal sei in einem Plebiszit mit 96 % der abgegebenen Stimmen in seiner Königswürde bestätigt worden.[8] Faisal traf Ende Juni 1921 im Irak ein. Die Schiiten, die das Plebiszit aufgrund von Aufrufen ihrer Geistlichen weitgehend boykottiert hatten, bereiteten ihm einen äußerst kühlen Empfang.[9]
Am 23. August 1921 wurde Faisal zum König des Irak ausgerufen. Die Zeremonie fand um sechs Uhr morgens im Hof der von den Osmanen errichteten Saray al Kushla (türkisch kışla) statt, seinem vorläufigen Hauptquartier nach seiner Ankunft in Baghdad. Faisal war als der Sohn des Scherifen von Mekka, ein angesehener Mann, doch im Land von Euphrat und Tigris ein Fremder. Er musste die britische Vorherrschaft über den Irak als Mandat des Völkerbundes anerkennen. Der Irak erhielt 1925 die Staatsform der konstitutionellen Monarchie. 1930 erreichte Faisal in einem Freundschaftsvertrag die Anerkennung der irakischen Unabhängigkeit durch Großbritannien, wobei sich Großbritannien weiterhin wirtschaftlichen Einfluss und Militärstützpunkte sicherte. 1930 plante er die Einführung einer Wehrpflicht im Irak und hatte nach eigenen Angaben bereits Vorbereitungen zum Aufbau eines Flugzeuggeschwaders begonnen.[10] Im Jahre 1932 wurde das Königreich Irak in den Völkerbund aufgenommen.
Im Jahre 1933 weilte mit seinem älteren Bruder, dem entthronten König Ali von Hedschas, Faisal einige Zeit in Bern, wo er bei Prof. Kocher in Behandlung war.[11] Er hatte die Behandlung unterbrochen und sich wegen Unruhen seitens demobilisierter Assyrer, Kurden und Turkmenen (Assyrian Levies) kurzfristig in den Irak begeben,[12] von wo er erst am 6. September 1933 zurückgekommen war.[11] In der Nacht auf den 8. September 1933 erlitt Faisal im Hotel Bellevue [13] einen Herzinfarkt und starb. Der herbeigerufene Arzt konnte nurmehr den Tod feststellen.[14] Die britische Gesandtschaft besorgte die Überführung der sterblichen Überreste nach Baghdad wie die dazu nötigen Vorbereitungen und ließ den Leichnam noch am Morgen des Todes einbalsamieren.[14]
Dann ging die Überführung gen Genua, wo die HMS Despatch der britischen Marine den Weitertransport übernahm,[14] In Begleitung des Bruders Ali erreichten Faisals sterbliche Überreste am 14. September 1933 an Bord der HMS Despatch den Hafen von Haifa, wo die örtliche Bevölkerung dem als Panarabist und für das errungene Königtum verehrten Verstorbenen durch die Stadt ein zahlreiches Letztes Geleit zum Flugfeld bereitete, von wo der Leichnam nach Baghdad geflogen wurde. Ein Denkmal in Haifa erinnert daran.
Sein ältester Sohn Ghazi I. wurde am 9. September in Baghdad um 10 Uhr Ortszeit zum König ausgerufen.[14] Noch lange bestimmten die Briten die Politik im Irak. Auch das Ende der haschimitische Monarchie in der Julirevolution vom 14. Juli 1958, als Faisals Enkel, König Faisal II., ein Großteil seiner Familie, der Kronprinz Abd ul-Ilah, der vierzehnmalige Premierminister Nuri as-Said und Mitglieder der Regierung getötet wurden, ändert an deren Vorherrschaft nichts.[2]
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Film Lawrence von Arabien von 1962 wird König Faisal von Alec Guinness verkörpert. Im Film A Dangerous Man: Lawrence After Arabia, der die Pariser Friedensverhandlungen von 1919 zum Thema hat, wird Feisal von Alexander Siddig gespielt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ali Abd al-Amir Allawi: Faisal I of Iraq. Yale University Press, New Haven, 2014.
- T.E. Lawrence: Aufstand in der Wüste („Revolt in the Desert") Deutsche Lizenzausgabe der Publikumsfassung von „Seven Pillars of Wisdom", List Verlag, Leipzig 1935.
- Pierre-Jean Luizard: La formation de l’Irak contemporain. Le rôle politique des ulémas chiites à la fin de la domination ottomane et au moment de la construction de l’Etat irakien. CNRS, Paris 2002. S. 429–440.
- Malcolm B. Russell: The First Modern Arab State: Syria under Faysal, 1918–1920. Bibliotheca Islamica, Minneapolis 1985.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zeitungsartikel über Faisal I. in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Tobias Mayer: 23.08.1921 - Faisal wird zum König des Irak WDR ZeitZeichen vom 23. August 2016. (Podcast)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Faisal I | King, Iraq, & Biography | Britannica. Abgerufen am 28. Juli 2024 (englisch).
- ↑ a b 23. August 1921 - Faisal wird zum König des Irak ausgerufen. In: Westdeutscher Rundfunk Köln. 26. August 2016, abgerufen am 14. Mai 2024.
- ↑ Lawrence: Aufstand in der Wüste. S. 97 ff.
- ↑ Sami Moubayed: Steel and Silk - Men and Women who Shaped Syria 1900 - 2000. Seattle 2006, S. 225–227.
- ↑ Justin Marozzi: Baghdad - City of Peace, City of Blood. Penguin, 2014.
- ↑ Al-Massad Joseph: Colonial Effects. The Making of National Jordan. New York City 2001, S. 102 ff.
- ↑ Luizard: La formation de l’Irak contemporain. 2002, S. 434.
- ↑ Wahl Faisals zum König von Irak. In: Freie Stimmen, 24. August 1921, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fst
- ↑ Vgl. Luizard: La formation de l’Irak contemporain. 2002, S. 435.
- ↑ Irak. In: Oesterreichische Wehrzeitung, 10. Oktober 1930, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/daz
- ↑ a b "Zum Tode König Faissals von Irak", in: Liechtensteiner Nachrichten , 13. September 1933, S. 2.
- ↑ "König Feissal von Irak†", in: Malmedyer-St. Vither Volkszeitung , 13. September 1933, S. 2.
- ↑ König Faisal gestorben. In: Neues Wiener Journal, 9. September 1933, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
- ↑ a b c d « De Suisse à Bagdad: Le roi Fayçal est mort à Berne », in: Feuille d’Avis de Neuchâtel , 9. September 1933, S. 1
Personendaten | |
---|---|
NAME | Faisal I. |
ALTERNATIVNAMEN | فيصل الأول (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Herrscher in Irak und Syrien |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1885 |
GEBURTSORT | Ta'if, Saudi-Arabien |
STERBEDATUM | 8. September 1933 |
STERBEORT | Bern |