UEFA Europa League 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Europa League 2013/14)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UEFA Europa League 2013/14
Logo der UEFA Europa League
Pokalsieger SpanienSpanien FC Sevilla (3. Titel)
Beginn 4. Juli 2013
Finale 14. Mai 2014
Finalstadion Juventus Stadium, Turin
Mannschaften 48 + 8 (im Hauptwettbewerb)
161 + 33 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele 205
Tore 475  (ø 2,32 pro Spiel)
Zuschauer 3.449.146  (ø 16.825 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien  Jonatan Soriano
(FC Salzburg)
Gelbe Karten 749  (ø 3,65 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 31  (ø 0,15 pro Spiel)
Rote Karten 22  (ø 0,11 pro Spiel)
UEFA Europa League 2012/13
UEFA Champions League 2013/14
Juventus Stadium, Spielort des Endspiels

Die UEFA Europa League 2013/14 war die 43. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison wieder 194 Klubs aus allen 53 Landesverbänden der UEFA teil.

Die Saison begann mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde am 2. Juli 2013 und endete mit dem Finale am 14. Mai 2014 im Turiner Juventus Stadium, der Heimstätte von Juventus Turin.[1] Dort gewann der FC Sevilla gegen Benfica Lissabon durch ein 0:0 nach Verlängerung und 4:2 im Elfmeterschießen zum dritten Mal die Europa League.

Mit dem FC Sevilla gewann ein Verein den Wettbewerb, der sich für diesen sportlich gar nicht qualifiziert hatte und als Tabellenneunter der Primera División 2012/13 nur aufgrund der Nichtzulassung der vor ihm platzierten Vereine FC Málaga (Verstoß gegen die Financial-Fairplay-Regel)[2] und Rayo Vallecano (keine UEFA-Lizenz)[3] in den Wettbewerb nachgerückt war.

Der FC Sevilla qualifizierte sich durch diesen Sieg für den UEFA Super Cup 2014.

1. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Auslosung: am 24. Juni 2013 in Nyon
  • Hinspiele: vom 2. bis 4. Juli 2013
  • Rückspiele: vom 9. bis 11. Juli 2013
  • Teilnehmer: 76[4] Mannschaften, darunter waren drei Fairplay-Qualifikanten:
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Víkingur Gøta  Faroer 2:1 Finnland  Inter Turku 1:1 1:0
VMFD Žalgiris Vilnius  Litauen 4:3 Irland  St Patrick’s Athletic 2:2 2:1
Airbus UK Wales (a)1:1(a) Lettland  FK Ventspils 1:1 0:0
JK Trans Narva Estland 1:8 SchwedenSchweden  Gefle IF 0:3 1:5
KR Reykjavík  Island 3:0 Nordirland  Glentoran FC 0:0 3:0
Tschichura Satschchere  Georgien (a)1:1(a) Liechtenstein  FC Vaduz 0:0 1:1
FC Milsami  Moldau Republik 1:0 Luxemburg  F91 Düdelingen 1:0 0:0
FK Metalurg Skopje Nordmazedonien 0:2 Aserbaidschan  Qarabağ Ağdam 0:1 0:1
Videoton FC Ungarn (a)2:2(a) Montenegro  FK Mladost Podgorica 2:1 0:1
FC Flora Tallinn Estland (a)1:1(a) Albanien  FK Kukësi 1:1 0:0
FK Teteks Tetovo Nordmazedonien 1:2 Armenien  FC Pjunik Jerewan 1:1 0:1
KS Teuta Durrës Albanien (a)3:3(a) Moldau Republik  FC Dacia Chișinău 3:1 0:2
FK Sarajevo  Bosnien und Herzegowina 3:1 San Marino  AC Libertas 1:0 2:1
Sliema Wanderers Malta 1:2 Aserbaidschan  FK Xəzər Lənkəran 1:1 0:1
Lewski Sofia Bulgarien 0:2 Kasachstan  Ertis Pawlodar 0:0 0:2
Hibernians Football Club Malta 3:7 Serbien  FK Vojvodina 1:4 2:3
FK Astana Kasachstan 0:6 Bulgarien  Botew Plowdiw 0:1 0:5
UE Santa Coloma Andorra 1:4 Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar 1:3 0:1
NK Domžale Slowenien 0:3 Rumänien  Astra Giurgiu 0:1 0:2
FK Rudar Pljevlja  Montenegro 2:1 Armenien  MIKA Aschtarak 1:0 1:1
Breiðablik Kópavogur  Island 4:0 Andorra  FC Santa Coloma 4:0 0:0
Drogheda United Irland 0:2 SchwedenSchweden  Malmö FF 0:0 0:2
İnter Baku  Aserbaidschan 3:1 Finnland  IFK Mariehamn 1:1 2:0
ÍF Fuglafjørður Faroer 0:5 Nordirland  Linfield FC 0:2 0:3
Prestatyn Town  Wales 3:3
(4:3 i. E.)
Lettland  FK Liepājas Metalurgs 1:2 2:1 n. V.
Tromsø IL  Norwegen 3:2 Slowenien  NK Celje 1:2 2:0
FC Tiraspol Moldau Republik 1:1
(2:4 i. E.)
Lettland  Skonto Riga 0:1 1:0 n. V.
Crusaders FC Nordirland 3:9 Norwegen  Rosenborg Trondheim 1:2 2:7
ÍBV Vestmannaeyja  Island 2:1 Faroer  HB Tórshavn 1:1 1:0
Jeunesse Esch  Luxemburg 3:2 Finnland  Turku PS 2:0 1:2
Bala Town Wales 2:3 Estland  FC Levadia Tallinn 1:0 1:3
Kruoja Pakruojis Litauen 0:8 Belarus  FK Dinamo Minsk 0:3 0:5
SP La Fiorita San Marino 0:4 Malta  FC Valletta 0:3 0:1
KF Laçi Albanien 1:3 Luxemburg  FC Differdingen 03 0:1 1:2
Gandsassar Kapan Armenien 2:4 Kasachstan  FK Aqtöbe 1:2 1:2
FK Čelik Nikšić Montenegro 1:130 Ungarn  Honvéd Budapest 1:4 0:9
Torpedo Kutaissi Georgien 3:6 Slowakei  MŠK Žilina 0:3 3:3
Sūduva Marijampolė Litauen 4:4
(4:5 i. E.)
Nordmazedonien  FK Horizont Turnovo 2:2 2:2 n. V.

2. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Auslosung: am 24. Juni 2013 in Nyon
  • Hinspiele: am 18. Juli 2013
  • Rückspiele: am 25. Juli 2013
  • Teilnahme: 80 Mannschaften, darunter die 38 Siegerteams der ersten Qualifikationsrunde
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag Tschechien 2:3 SchwedenSchweden  BK Häcken 2:2 0:1
FK Kukësi  Albanien 3:2 Bosnien und Herzegowina  FK Sarajevo 3:2 0:0
FC Thun  Schweiz 5:1 Georgien  Tschichura Satschchere 2:0 3:1
Skoda Xanthi  Griechenland (a)2:2(a) Nordirland  Linfield FC 0:1 2:1 n. V.
IL Hødd Norwegen 1:2 Kasachstan  FK Aqtöbe 1:0 0:2
FC Dila Gori  Georgien 3:0 Danemark  Aalborg BK 3:0 0:0
Maccabi Haifa  Israel 10:00 Aserbaidschan  FK Xəzər Lənkəran 2:0 8:0
Hajduk Split  Kroatien 3:2 Nordmazedonien  FK Horizont Turnovo 2:1 1:1
FK Ventspils  Lettland 5:1 Luxemburg  Jeunesse Esch 1:0 4:1
Astra Giurgiu  Rumänien 3:2 Zypern Republik  Omonia Nikosia 1:1 2:1
Skonto Riga Lettland (a)2:2(a) Tschechien  Slovan Liberec 2:1 0:1
FC Levadia Tallinn Estland 0:4 Rumänien  Pandurii Târgu Jiu 0:0 0:4
Śląsk Wrocław  Polen 6:2 Montenegro  FK Rudar Pljevlja 4:0 2:2
Malmö FF  SchwedenSchweden 9:0 Schottland  Hibernian Edinburgh 2:0 7:0
FK Jagodina Serbien 2:4 RusslandRussland  Rubin Kasan 2:3 0:1
Strømsgodset IF  Norwegen 5:2 Ungarn  Debreceni VSC 2:2 3:0
Petrolul Ploiești  Rumänien 7:0 Faroer  Víkingur Gøta 3:0 4:0
HNK Rijeka  Kroatien 8:0 Wales  Prestatyn Town 5:0 3:0
VMFD Žalgiris Vilnius  Litauen 3:1 Armenien  FC Pjunik Jerewan 2:0 1:1
Beroe Stara Sagora Bulgarien 3:6 Israel  Hapoel Tel Aviv 1:4 2:2
FC Honka Espoo Finnland 2:5 Polen  Lech Posen 1:3 1:2
Roter Stern Belgrad  Serbien 2:0 Island  ÍBV Vestmannaeyja 2:0 0:0
FK Schachzjor Salihorsk Belarus 2:2
(2:4 i. E.)
Moldau Republik  FC Milsami 1:1 1:1 n. V.
FK Vojvodina  Serbien 5:1 Ungarn  Honvéd Budapest 2:0 3:1
NK Olimpija Ljubljana Slowenien (a)3:3(a) Slowakei  MŠK Žilina 3:1 0:2
Tromsø IL  Norwegen 2:1 Aserbaidschan  İnter Baku 2:0 0:1
Tschornomorez Odessa  UkraineUkraine 3:2 Moldau Republik  FC Dacia Chișinău 2:0 1:2
IFK Göteborg SchwedenSchweden 1:2 Slowakei  FK AS Trenčín 0:0 1:2
FK Dinamo Minsk  Belarus (a)4:4(a) Kroatien  NK Lokomotiva Zagreb 1:2 3:2
KR Reykjavík Island 2:6 Belgien  Standard Lüttich 1:3 1:3
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina 1:3 Bulgarien  Botew Plowdiw 1:1 0:2
Qarabağ Ağdam  Aserbaidschan 4:3 Polen  Piast Gliwice 2:1 2:2 n. V.
Rosenborg Trondheim Norwegen 1:2 Schottland  FC St. Johnstone 0:1 1:1
Trabzonspor  Turkei 7:2 Irland  Derry City 4:2 3:0
FC Valletta Malta 1:3 Belarus  FK Minsk 1:1 0:2
FK Mladost Podgorica  Montenegro 3:2 Slowakei  FK Senica 2:2 1:0
Anorthosis Famagusta Zypern Republik 3:4 SchwedenSchweden  Gefle IF 3:0 0:4
Breiðablik Kópavogur  Island 1:0 OsterreichÖsterreich  SK Sturm Graz 0:0 1:0
Ertis Pawlodar Kasachstan 3:4 Bosnien und Herzegowina  NK Široki Brijeg 3:2 0:2
FC Differdingen 03  Luxemburg 5:4 NiederlandeNiederlande  FC Utrecht 2:1 3:3

3. Qualifikationsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Auslosung: 19. Juli 2013 in Nyon
  • Hinspiele: 1. August 2013
  • Rückspiele: 8. August 2013
  • Teilnahme: 58 Mannschaften, darunter die 40 Siegerteams der zweiten Qualifikationsrunde
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Tschornomorez Odessa  UkraineUkraine 3:1 Serbien  Roter Stern Belgrad 3:1 0:0
Swansea City [5]  EnglandEngland 4:0 SchwedenSchweden  Malmö FF 4:0 0:0
FC Sevilla [6]  SpanienSpanien 9:1 Montenegro  FK Mladost Podgorica 3:0 6:1
AS Saint-Étienne  FrankreichFrankreich 6:0 Moldau Republik  FC Milsami 3:0 3:0
NK Široki Brijeg Bosnien und Herzegowina 1:7 ItalienItalien  Udinese Calcio 1:3 0:4
Petrolul Ploiești  Rumänien 3:2 NiederlandeNiederlande  Vitesse Arnheim 1:1 2:1
Hajduk Split Kroatien 0:2 Georgien  FC Dila Gori 0:1 0:1
FK Jablonec  Tschechien 5:2 Norwegen  Strømsgodset IF 2:1 3:1
FK Ventspils Lettland 0:3 Israel  Maccabi Haifa 0:0 0:3
Slovan Liberec  Tschechien 4:2 Schweiz  FC Zürich 2:1 2:1
FK Kukësi  Albanien 2:1 UkraineUkraine  Metalurh Donezk 2:0 0:1
Qarabağ Ağdam  Aserbaidschan 3:0 SchwedenSchweden  Gefle IF 1:0 2:0
FK Dinamo Minsk Belarus 0:1 Turkei  Trabzonspor 0:1 0:0
FK Aqtöbe  Kasachstan 1:1
(2:1 i. E.)
Island  Breiðablik Kópavogur 1:0 0:1 n. V.
Pandurii Târgu Jiu  Rumänien 3:2 Israel  Hapoel Tel Aviv 1:1 2:1
HNK Rijeka  Kroatien 3:2 Slowakei  MŠK Žilina 2:1 1:1
Śląsk Wrocław  Polen 4:3 Belgien  FC Brügge 1:0 3:3
Randers FC Danemark 1:4 RusslandRussland  Rubin Kasan 1:2 0:2
Tromsø IL  Norwegen 1:1
(4:3 i. E.)
Luxemburg  FC Differdingen 03 1:0 0:1 n. V.
Asteras Tripolis Griechenland 2:4 OsterreichÖsterreich  SK Rapid Wien 1:1 1:3
FK AS Trenčín Slowakei 3:5 Rumänien  Astra Giurgiu 1:3 2:2
VMFD Žalgiris Vilnius  Litauen (a)2:2(a) Polen  Lech Posen 1:0 1:2
FC Motherwell Schottland 0:3 RusslandRussland  FK Kuban Krasnodar 0:2 0:1
Botew Plowdiw Bulgarien (a)1:1(a) Deutschland  VfB Stuttgart 1:1 0:0
GD Estoril Praia  Portugal 1:0 Israel  Hapoel Ramat Gan 0:0 1:0
FK Vojvodina  Serbien 5:2 Turkei  Bursaspor 2:2 3:0
Skoda Xanthi Griechenland 2:4 Belgien  Standard Lüttich 1:2 1:2
BK Häcken SchwedenSchweden 1:3 Schweiz  FC Thun 1:2 0:1
FK Minsk  Belarus 1:1
(3:2 i. E.)
Schottland  FC St. Johnstone 0:1 1:0 n. V.
  • Auslosung: 9. August 2013 in Nyon
  • Hinspiele: 22. August 2013
  • Rückspiele: 29. August 2013

Die letzte Qualifikationsrunde wird aufgrund der zentralen Vermarktung „Play-off" genannt. In dieser Runde stießen die unterlegenen Mannschaften der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2013/14 hinzu.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Kuban Krasnodar  RusslandRussland 3:1 NiederlandeNiederlande  Feyenoord Rotterdam 1:0 2:1
SV Zulte Waregem  Belgien 3:2 Zypern Republik  APOEL Nikosia 1:1 2:1
SK Rapid Wien  OsterreichÖsterreich 4:0 Georgien  FC Dila Gori 1:0 3:0
Tromsø IL  Norwegen 2:3 Turkei  Beşiktaş Istanbul 2:1 0:2
Pandurii Târgu Jiu  Rumänien 2:1 Portugal  Sporting Braga 0:1 2:0 n. V.
Apollon Limassol  Zypern Republik 2:1 FrankreichFrankreich  OGC Nizza 2:0 0:1
FK Aqtöbe Kasachstan 3:8 UkraineUkraine  Dynamo Kiew 2:3 1:5
Swansea City  EnglandEngland 6:3 Rumänien  Petrolul Ploiești 5:1 1:2
Atromitos Athen Griechenland (a)3:3(a) NiederlandeNiederlande  AZ Alkmaar 1:3 2:0
FH Hafnarfjörður Island 2:7 Belgien  KRC Genk 0:2 2:5
IF Elfsborg  SchwedenSchweden 2:1 Danemark  FC Nordsjælland 1:1 1:0
FC Sevilla  SpanienSpanien 9:1 Polen  Śląsk Wrocław 4:1 5:0
FC Salzburg [7]  OsterreichÖsterreich 7:0 Litauen  VMFD Žalgiris Vilnius 5:0 2:0
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan 1:4 Deutschland  Eintracht Frankfurt 0:2 1:2
FK Minsk Belarus 1:5 Belgien  Standard Lüttich 0:2 1:3
FK Jablonec Tschechien 1:8 SpanienSpanien  Betis Sevilla 1:2 0:6
HNK Rijeka  Kroatien 4:3 Deutschland  VfB Stuttgart 2:1 2:2
Tschornomorez Odessa  UkraineUkraine 1:1
(7:6 i. E.)
Albanien  KF Skënderbeu Korça 1:0 0:1 n. V.
Maccabi Tel Aviv  Israel [8] Griechenland  PAOK Thessaloniki - -
FC St. Gallen  Schweiz 5:3 RusslandRussland  Spartak Moskau 1:1 4:2
Molde FK Norwegen 0:5 RusslandRussland  Rubin Kasan 0:2 0:3
FK Vojvodina Serbien 2:3 Moldau Republik  Sheriff Tiraspol 1:1 1:2
FK Kukësi Albanien 1:5 Turkei  Trabzonspor 0:2 1:3
Esbjerg fB  Danemark 5:3 FrankreichFrankreich  AS Saint-Étienne 4:3 1:0
Grasshopper Club Zürich Schweiz (a)2:2(a) ItalienItalien  AC Florenz 1:2 1:0
Maccabi Haifa  Israel 3:1 Rumänien  Astra Giurgiu 2:0 1:1
Udinese Calcio ItalienItalien 2:4 Tschechien  Slovan Liberec 1:3 1:1
Dinamo Tiflis Georgien 0:8 EnglandEngland  Tottenham Hotspur 0:5 0:3
GD Estoril Praia  Portugal 4:1 OsterreichÖsterreich  FC Pasching 2:0 2:1
JK Nõmme Kalju Estland 1:5 UkraineUkraine  FK Dnipro 1:3 0:2
Partizan Belgrad Serbien 1:3 Schweiz  FC Thun 1:0 0:3

Wie im Vorjahr waren neben dem Titelverteidiger auch die Pokalsieger der Verbände 1–6 der UEFA-Fünfjahreswertung automatisch für die Gruppenphase qualifiziert. Da der Platz für den Titelverteidiger durch die Doppelqualifikation vom FC Chelsea nicht benötigt wurde, rückte der Drittplatzierte auf Rang 7 (Anschi Machatschkala) – der russische Pokalsieger ZSKA Moskau qualifizierte sich für die Champions League – in die Gruppenphase. An der Gruppenphase nehmen 48 Teams aus 27 Landesverbänden teil, 7 Teams waren direkt qualifiziert, dazu kamen zehn unterlegene Vereine aus der Champions-League-Qualifikation. Weitere 29 Plätze wurden in den Europa-League-Qualifikationsrunden ermittelt.

Fenerbahçe Istanbul sowie Beşiktaş Istanbul, die vorläufig am Qualifikationswettbewerb teilgenommen haben, scheiterten jeweils mit ihrem Einspruch vor dem Internationalen Sportgerichtshof. Beşiktaş Istanbul wurde durch deren Gegner in den Play-offs, Tromsø IL, ersetzt,[9] während die Ersatzmannschaft für Fenerbahçe Istanbul durch Losentscheid unter den 29 übrigen Verlierern der Play-off-Runde ermittelt wurde.[10] Das Los fiel auf APOEL Nikosia.[11]

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Sechzehntelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–8 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. höhere Anzahl erzielter Tore
  8. Klub-Koeffizienten

Die 48 für die Gruppenphase qualifizierten Mannschaften wurden anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) auf vier Lostöpfe zu je 12 Teams aufgeteilt, und aus jedem Lostopf eine Mannschaft in eine der 12 Gruppen (A bis L) gelost; Mannschaften desselben Verbandes konnten nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.

Die Auslosung fand am 30. August 2013 in Monaco statt.

Gespielt wurde an sechs Spieltagen vom 19. September bis zum 12. Dezember 2013, die Anstoßzeiten waren 19:00 Uhr und 21:05 Uhr.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  FC Valencia  6  4  1  1 012:700  +5 13
 2. England  Swansea City  6  2  2  2 006:400  +2 08
 3. Russland FK Kuban Krasnodar  6  1  3  2 007:700  ±0 06
 4. Schweiz  FC St. Gallen  6  2  0  4 006:130  −7 06
19. September 2013
FC Valencia 0:3 Swansea City Estadio de Mestalla
FC St. Gallen 2:0 FK Kuban Krasnodar Arena St. Gallen
3. Oktober 2013
FK Kuban Krasnodar 0:2 FC Valencia Kuban-Stadion
Swansea City 1:0 FC St. Gallen Liberty Stadium
24. Oktober 2013
Swansea City 1:1 FK Kuban Krasnodar Liberty-Stadium
FC Valencia 5:1 FC St. Gallen Estadio de Mestalla
7. November 2013
FK Kuban Krasnodar 1:1 Swansea City Kuban-Stadion
FC St. Gallen 2:3 FC Valencia Arena St. Gallen
28. November 2013
Swansea City 0:1 FC Valencia Liberty-Stadium
FK Kuban Krasnodar 4:0 FC St. Gallen Kuban-Stadion
12. Dezember 2013
FC Valencia 1:1 FK Kuban Krasnodar Estadio de Mestalla
FC St. Gallen 1:0 Swansea City Arena St. Gallen
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Bulgarien  Ludogorez Rasgrad  6  5  1  0 011:200  +9 16
 2. Ukraine Tschornomorez Odessa  6  3  1  2 006:600  ±0 10
 3. Niederlande  PSV Eindhoven  6  2  1  3 004:500  −1 07
 4. Kroatien  Dinamo Zagreb  6  0  1  5 003:110  −8 01
19. September 2013
Dinamo Zagreb 1:2 Tschornomorez Odessa Stadion Maksimir
PSV Eindhoven 0:2 Ludogorez Rasgrad PSV Stadion
3. Oktober 2013
Ludogorez Rasgrad 3:0 Dinamo Zagreb Wassil-Lewski-Nationalstadion
Tschornomorez Odessa 0:2 PSV Eindhoven Zentralstadion Tschornomorez
24. Oktober 2013
Tschornomorez Odessa 0:1 Ludogorez Rasgrad Zentralstadion Tschornomorez
Dinamo Zagreb 0:0 PSV Eindhoven Stadion Maksimir
7. November 2013
Ludogorez Rasgrad 1:1 Tschornomorez Odessa Wassil-Lewski-Nationalstadion
PSV Eindhoven 2:0 Dinamo Zagreb PSV Stadion
28. November 2013
Tschornomorez Odessa 2:1 Dinamo Zagreb Zentralstadion Tschornomorez
Ludogorez Rasgrad 2:0 PSV Eindhoven Wassil-Lewski-Nationalstadion
12. Dezember 2013
Dinamo Zagreb 1:2 Ludogorez Rasgrad Stadion Maksimir
PSV Eindhoven 0:1 Tschornomorez Odessa PSV Stadion
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Osterreich  FC Salzburg [7]  6  6  0  0 015:300 +12 18
 2. Danemark  Esbjerg fB  6  4  0  2 008:800  ±0 12
 3. Schweden  IF Elfsborg  6  1  1  4 005:100  −5 04
 4. Belgien  Standard Lüttich  6  0  1  5 006:130  −7 01
19. September 2013
FC Salzburg 4:0 IF Elfsborg Stadion Salzburg
Standard Lüttich 1:2 Esbjerg fB Stade Maurice Dufrasne
3. Oktober 2013
Esbjerg fB 1:2 FC Salzburg Sport og Event Park Esbjerg
IF Elfsborg 1:1 Standard Lüttich Borås Arena
24. Oktober 2013
IF Elfsborg 1:2 Esbjerg fB Borås Arena
FC Salzburg 2:1 Standard Lüttich Stadion Salzburg
7. November 2013
Esbjerg fB 1:0 IF Elfsborg Sport og Event Park Esbjerg
Standard Lüttich 1:3 FC Salzburg Stade Maurice Dufrasne
28. November 2013
IF Elfsborg 0:1 FC Salzburg Borås Arena
Esbjerg fB 2:1 Standard Lüttich Sport og Event Park Esbjerg
12. Dezember 2013
FC Salzburg 3:0 Esbjerg fB Stadion Salzburg
Standard Lüttich 1:3 IF Elfsborg Stade Maurice Dufrasne
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Russland Rubin Kasan  6  4  2  0 014:400 +10 14
 2. Slowenien  NK Maribor  6  2  1  3 009:120  −3 07
 3. Belgien  SV Zulte Waregem  6  2  1  3 004:100  −6 07
 4. England  Wigan Athletic  6  1  2  3 006:700  −1 05
19. September 2013
NK Maribor 2:5 Rubin Kasan Stadion Ljudski vrt
SV Zulte Waregem 0:0 Wigan Athletic Jan Breydelstadion
3. Oktober 2013
Rubin Kasan 4:0 SV Zulte Waregem Centralniy Stadion
Wigan Athletic 3:1 NK Maribor JJB Stadium
24. Oktober 2013
Wigan Athletic 1:1 Rubin Kasan JJB Stadium
SV Zulte Waregem 1:3 NK Maribor Jan Breydelstadion
7. November 2013
Rubin Kasan 1:0 Wigan Athletic Centralniy Stadion
NK Maribor 0:1 SV Zulte Waregem Stadion Ljudski vrt
28. November 2013
Rubin Kasan 1:1 NK Maribor Centralniy Stadion
Wigan Athletic 1:2 SV Zulte Waregem JJB Stadium
12. Dezember 2013
SV Zulte Waregem 0:2 Rubin Kasan Jan Breydelstadion
NK Maribor 2:1 Wigan Athletic Stadion Ljudski vrt
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  AC Florenz  6  5  1  0 012:300  +9 16
 2. Ukraine FK Dnipro  6  4  0  2 011:500  +6 12
 3. Portugal  FC Paços de Ferreira  6  0  3  3 001:800  −7 03
 4. Rumänien  Pandurii Târgu Jiu  6  0  2  4 003:110  −8 02
19. September 2013
AC Florenz 3:0 FC Paços de Ferreira Stadio Artemio Franchi
Pandurii Târgu Jiu 0:1 FK Dnipro Cluj Arena
3. Oktober 2013
FK Dnipro 1:2 AC Florenz Dnipro-Arena
FC Paços de Ferreira 1:1 Pandurii Târgu Jiu Estádio do Dragão
24. Oktober 2013
FC Paços de Ferreira 0:2 FK Dnipro Estádio do Dragão
AC Florenz 3:0 Pandurii Târgu Jiu Stadio Artemio Franchi
7. November 2013
FK Dnipro 2:0 FC Paços de Ferreira Dnipro-Arena
Pandurii Târgu Jiu 1:2 AC Florenz Cluj Arena
28. November 2013
FC Paços de Ferreira 0:0 AC Florenz Estádio do Dragão
FK Dnipro 4:1 Pandurii Târgu Jiu Dnipro-Arena
12. Dezember 2013
AC Florenz 2:1 FK Dnipro Stadio Artemio Franchi
Pandurii Târgu Jiu 0:0 FC Paços de Ferreira Cluj Arena
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Eintracht Frankfurt  6  5  0  1 013:400  +9 15
 2. Israel  Maccabi Tel Aviv  6  3  2  1 007:500  +2 11
 3. Zypern Republik  APOEL Nikosia  6  1  2  3 003:800  −5 05
 4. Frankreich  Girondins Bordeaux  6  1  0  5 004:100  −6 03
19. September 2013
Eintracht Frankfurt 3:0 Girondins Bordeaux Commerzbank-Arena
Maccabi Tel Aviv 0:0 APOEL Nikosia Bloomfield
3. Oktober 2013
APOEL Nikosia 0:3 Eintracht Frankfurt GSP Stadium
Girondins Bordeaux 1:2 Maccabi Tel Aviv Stade Chaban-Delmas
24. Oktober 2013
Girondins Bordeaux 2:1 APOEL Nikosia Stade Chaban-Delmas
Eintracht Frankfurt 2:0 Maccabi Tel Aviv Commerzbank-Arena
7. November 2013
APOEL Nikosia 2:1 Girondins Bordeaux GSP Stadium
Maccabi Tel Aviv 4:2 Eintracht Frankfurt Bloomfield
28. November 2013
Girondins Bordeaux 0:1 Eintracht Frankfurt Stade Chaban-Delmas
APOEL Nikosia 0:0 Maccabi Tel Aviv GSP Stadium
12. Dezember 2013
Maccabi Tel Aviv 1:0 Girondins Bordeaux Bloomfield
Eintracht Frankfurt 2:0 APOEL Nikosia Commerzbank-Arena
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Belgien  KRC Genk  6  4  2  0 010:500  +5 14
 2. Ukraine Dynamo Kiew  6  3  1  2 011:700  +4 10
 3. Osterreich  SK Rapid Wien  6  1  3  2 008:100  −2 06
 4. Schweiz  FC Thun  6  1  0  5 003:100  −7 03
19. September 2013
Dynamo Kiew 0:1 KRC Genk Olympiastadion Kiew
FC Thun 1:0 Rapid Wien Arena Thun
3. Oktober 2013
SK Rapid Wien 2:2 Dynamo Kiew Ernst-Happel-Stadion
KRC Genk 2:1 FC Thun KRC Genk Arena
24. Oktober 2013
KRC Genk 1:1 SK Rapid Wien KRC Genk Arena
Dynamo Kiew 3:0 FC Thun NSK Olimpiyskyi
7. November 2013
SK Rapid Wien 2:2 KRC Genk Ernst-Happel-Stadion
FC Thun 0:2 Dynamo Kiew Arena Thun
28. November 2013
KRC Genk 3:1 Dynamo Kiew KRC Genk Arena
SK Rapid Wien 2:1 FC Thun Ernst-Happel-Stadion
12. Dezember 2013
Dynamo Kiew 3:1 SK Rapid Wien NSK Olimpiyskyi
FC Thun 0:1 KRC Genk Arena Thun
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  FC Sevilla  6  3  3  0 009:400  +5 12
 2. Tschechien  Slovan Liberec  6  2  3  1 009:800  +1 09
 3. Deutschland  SC Freiburg  6  1  3  2 005:800  −3 06
 4. Portugal  GD Estoril Praia  6  0  3  3 005:800  −3 03
19. September 2013
GD Estoril Praia 1:2 FC Sevilla António Coimbra da Mota
SC Freiburg 2:2 Slovan Liberec Dreisamstadion
3. Oktober 2013
FC Sevilla 2:0 SC Freiburg Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
Slovan Liberec 2:1 GD Estoril Praia U Nisy
24. Oktober 2013
Slovan Liberec 1:1 FC Sevilla U Nisy
SC Freiburg 1:1 GD Estoril Praia Dreisamstadion
7. November 2013
GD Estoril Praia 0:0 SC Freiburg António Coimbra da Mota
FC Sevilla 1:1 Slovan Liberec Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
28. November 2013
Slovan Liberec 1:2 SC Freiburg U Nisy
FC Sevilla 1:1 GD Estoril Praia Estadio Ramón Sánchez Pizjuán
12. Dezember 2013
SC Freiburg 0:2 FC Sevilla Dreisamstadion
GD Estoril Praia 1:2 Slovan Liberec António Coimbra da Mota
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Olympique Lyon  6  3  3  0 006:300  +3 12
 2. Spanien  Betis Sevilla  6  2  3  1 003:200  +1 09
 3. Portugal  Vitória Guimarães  6  1  2  3 006:500  +1 05
 4. Kroatien  HNK Rijeka  6  0  4  2 002:700  −5 04
19. September 2013
Vitória Guimarães 4:0 HNK Rijeka Estádio Dom Afonso Henriques
Betis Sevilla 0:0 Olympique Lyon Benito Villamarín
3. Oktober 2013
Olympique Lyon 1:1 Vitória Guimarães Stade de Gerland
HNK Rijeka 1:1 Betis Sevilla Kantrida
24. Oktober 2013
Betis Sevilla 1:0 Vitória Guimarães Benito Villamarín
Olympique Lyon 1:0 HNK Rijeka Stade de Gerland
7. November 2013
Vitória Guimarães 0:1 Betis Sevilla Estádio Dom Afonso Henriques
HNK Rijeka 1:1 Olympique Lyon Kantrida
28. November 2013
HNK Rijeka 0:0 Vitória Guimarães Kantrida
Olympique Lyon 1:0 Betis Sevilla Stade de Gerland
12. Dezember 2013
Vitória Guimarães 1:2 Olympique Lyon Estádio Dom Afonso Henriques
Betis Sevilla 0:0 HNK Rijeka Benito Villamarín
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Turkei  Trabzonspor  6  4  2  0 013:600  +7 14
 2. Italien  Lazio Rom  6  3  3  0 008:400  +4 12
 3. Zypern Republik  Apollon Limassol  6  1  1  4 005:100  −5 04
 4. Polen  Legia Warschau  6  1  0  5 002:800  −6 03
19. September 2013
Apollon Limassol 1:2 Trabzonspor GSP Stadium
Lazio Rom 1:0 Legia Warschau Stadio Olimpico
3. Oktober 2013
Legia Warschau 0:1 Apollon Limassol Stadion Wojska Polskiego
Trabzonspor 3:3 Lazio Rom Hüseyin-Avni-Aker-Stadion
24. Oktober 2013
Trabzonspor 2:0 Legia Warschau Hüseyin-Avni-Aker-Stadion
Apollon Limassol 0:0 Lazio Rom GSP Stadium
7. November 2013
Legia Warschau 0:2 Trabzonspor Stadion Wojska Polskiego
Lazio Rom 2:1 Apollon Limassol Stadio Olimpico
28. November 2013
Trabzonspor 4:2 Apollon Limassol Hüseyin-Avni-Aker-Stadion
Legia Warschau 0:2 Lazio Rom Stadion Wojska Polskiego
12. Dezember 2013
Apollon Limassol 0:2 Legia Warschau GSP Stadium
Lazio Rom 0:0 Trabzonspor Stadio Olimpico
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  Tottenham Hotspur  6  6  0  0 015:200 +13 18
 2. Russland Anschi Machatschkala  6  2  2  2 004:700  −3 08
 3. Moldau Republik  Sheriff Tiraspol  6  1  3  2 005:600  −1 06
 4. Norwegen  Tromsø IL  6  0  1  5 001:100  −9 01
19. September 2013
Sheriff Tiraspol 0:0 Anschi Machatschkala Stadionul Sheriff
Tottenham Hotspur 3:0 Tromsø IL White Hart Lane
3. Oktober 2013
Tromsø IL 1:1 Sheriff Tiraspol Alfheim
Anschi Machatschkala 0:2 Tottenham Hotspur Saturn
24. Oktober 2013
Anschi Machatschkala 1:0 Tromsø IL Saturn
Sheriff Tiraspol 0:2 Tottenham Hotspur Stadionul Sheriff
7. November 2013
Tromsø IL 0:1 Anschi Machatschkala Alfheim
Tottenham Hotspur 2:1 Sheriff Tiraspol White Hart Lane
28. November 2013
Anschi Machatschkala 1:1 Sheriff Tiraspol Saturn
Tromsø IL 0:2 Tottenham Hotspur Alfheim
12. Dezember 2013
Sheriff Tiraspol 2:0 Tromsø IL Stadionul Sheriff
Tottenham Hotspur 4:1 Anschi Machatschkala White Hart Lane
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  AZ Alkmaar  6  3  3  0 008:400  +4 12
 2. Griechenland  PAOK Thessaloniki  6  3  3  0 010:600  +4 12
 3. Israel  Maccabi Haifa  6  1  2  3 006:900  −3 05
 4. Kasachstan  Schachtjor Qaraghandy  6  0  2  4 005:100  −5 02
19. September 2013
PAOK Thessaloniki 2:1 Schachtjor Qaraghandy Toumba-Stadion
Maccabi Haifa 0:1 AZ Alkmaar Itztadion Kiryat Eliezer
3. Oktober 2013
Schachtjor Qaraghandy 2:2 Maccabi Haifa Astana Arena
AZ Alkmaar 1:1 PAOK Thessaloniki AFAS Stadion
24. Oktober 2013
Schachtjor Qaraghandy 1:1 AZ Alkmaar Astana Arena
PAOK Thessaloniki 3:2 Maccabi Haifa Stadio-Toumba
7. November 2013
AZ Alkmaar 1:0 Schachtjor Qaraghandy AZ Stadion
Maccabi Haifa 0:0 PAOK Thessaloniki Itztadion Kiryat Eliezer
28. November 2013
Schachtjor Qaraghandy 0:2 PAOK Thessaloniki Astana Arena
AZ Alkmaar 2:0 Maccabi Haifa AZ Stadion
12. Dezember 2013
PAOK Thessaloniki 2:2 AZ Alkmaar Stadio-Toumba
Maccabi Haifa 2:1 Schachtjor Qaraghandy Itztadion Kiryat Eliezer

Sechzehntelfinale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den 24 Mannschaften, die sich über die Gruppenphase der Europa League qualifizierten, kamen die acht Gruppendritten der Champions League hinzu. Die Auslosung des Sechzehntelfinals fand am 16. Dezember 2013 in Nyon statt. Die Gruppensieger aus der Europa League sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League wurden hierbei gesetzt; ihnen wurden die übrigen Mannschaften zugelost. Dabei waren Begegnungen zwischen Mannschaften derselben Gruppe oder desselben Landesverbandes ausgeschlossen. Die Hinspiele fanden am 20. Februar, die Rückspiele am 27. Februar 2014 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Dnipro UkraineUkraine 2:3 EnglandEngland  Tottenham Hotspur 1:0 1:3
Betis Sevilla  SpanienSpanien 3:1 RusslandRussland  Rubin Kasan 1:1 2:0
Swansea City EnglandEngland 1:3 ItalienItalien  SSC Neapel 0:0 1:3
Juventus Turin  ItalienItalien 4:0 Turkei  Trabzonspor 2:0 2:0
NK Maribor Slowenien 3:4 SpanienSpanien  FC Sevilla 2:2 1:2
Viktoria Pilsen  Tschechien 3:2 UkraineUkraine  Schachtar Donezk 1:1 2:1
Tschornomorez Odessa UkraineUkraine 0:1 FrankreichFrankreich  Olympique Lyon 0:0 0:1
Lazio Rom ItalienItalien 3:4 Bulgarien  Ludogorez Rasgrad 0:1 3:3
Esbjerg fB Danemark 2:4 ItalienItalien  AC Florenz 1:3 1:1
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande 1:6 OsterreichÖsterreich  FC Salzburg [7] 0:3 1:3
Maccabi Tel Aviv Israel 0:3 Schweiz  FC Basel 0:0 0:3
FC Porto  Portugal (a)5:5(a) Deutschland  Eintracht Frankfurt 2:2 3:3
Anschi Machatschkala  RusslandRussland 2:0 Belgien  KRC Genk 0:0 2:0
Dynamo Kiew UkraineUkraine 0:2 SpanienSpanien  FC Valencia 10:2 1 0:0
PAOK Thessaloniki Griechenland 0:4 Portugal  Benfica Lissabon 0:1 0:3
Slovan Liberec Tschechien 1:2 NiederlandeNiederlande  AZ Alkmaar 0:1 1:1
1 
Aufgrund der Unruhen in Kiew fand das Hinspiel in Nikosia statt.

Die Auslosung des Achtelfinals fand ebenfalls am 16. Dezember 2013 im Anschluss nach Auslosung des Sechzehntelfinales in Nyon statt. Ab dem Achtelfinale gab es keine gesetzten Mannschaften mehr, ebenfalls entfiel die Beschränkung, dass Mannschaften des gleichen Landesverbandes nicht gegeneinander spielen. Die Hinspiele fanden am 13. März 2014 statt, die Rückspiele eine Woche später, am 20. März 2014.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Tottenham Hotspur EnglandEngland 3:5 Portugal  Benfica Lissabon 1:3 2:2
Juventus Turin  ItalienItalien 2:1 ItalienItalien  AC Florenz 1:1 1:0
FC Sevilla  SpanienSpanien 2:2
(4:3 i. E.)
SpanienSpanien  Betis Sevilla 0:2 2:0 n. V.
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich 5:3 Tschechien  Viktoria Pilsen 4:1 1:2
Ludogorez Rasgrad Bulgarien 0:4 SpanienSpanien  FC Valencia 0:3 0:1
FC Basel  Schweiz 2:1 OsterreichÖsterreich  FC Salzburg [7] 0:0 2:1
FC Porto  Portugal 3:2 ItalienItalien  SSC Neapel 1:0 2:2
AZ Alkmaar  NiederlandeNiederlande 1:0 RusslandRussland  Anschi Machatschkala 1:0 0:0

Die Auslosung für die Viertelfinalspiele erfolgte am 21. März 2014 um 13:00 Uhr in Nyon. Die Hinspiele fanden am 3. April 2014, die Rückspiele eine Woche später, am 10. April 2014 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AZ Alkmaar NiederlandeNiederlande 0:3 Portugal  Benfica Lissabon 0:1 0:2
Olympique Lyon FrankreichFrankreich 1:3 ItalienItalien  Juventus Turin 0:1 1:2
FC Basel Schweiz 3:5 SpanienSpanien  FC Valencia 3:0 0:5 n. V.
FC Porto Portugal 2:4 SpanienSpanien  FC Sevilla 1:0 1:4

Die Auslosung für die Halbfinalspiele erfolgte am 11. April 2014 um 12:00 Uhr in Nyon. Die Hinspiele fanden am 24. April statt, die Rückspiele eine Woche später, am 1. Mai 2014.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Sevilla  SpanienSpanien (a)3:3(a) SpanienSpanien  FC Valencia 2:0 1:3
Benfica Lissabon  Portugal 2:1 ItalienItalien  Juventus Turin 2:1 0:0
FC Sevilla Benfica Lissabon Aufstellung
FC Sevilla
14. Mai 2014 um 20:45 Uhr (MESZ) in Turin (Juventus Stadium)
Ergebnis: 0:0 n. V., 4:2 i. E.
Zuschauer: 33.120
Schiedsrichter: Felix Brych (Deutschland  Deutschland) 1
Aufstellung FC Sevilla gegen Benfica Lissabon
Aufstellung FC Sevilla gegen Benfica Lissabon
BetoCoke, Nicolás Pareja, Federico Fazio, Alberto MorenoStéphane Mbia, Daniel CarriçoVitolo (110. Diogo Figueiras), Ivan Rakitić (C)ein weißes C in blauem Kreis , José Antonio Reyes (78. Marko Marin, 104. Kevin Gameiro) – Carlos Bacca
Cheftrainer: Unai Emery
Jan OblakMaxi Pereira, Luisão (C)ein weißes C in blauem Kreis , Ezequiel Garay, Guilherme Siqueira (99. Óscar Cardozo) – Rúben Amorim, André Gomes, Nicolás Gaitán (119. Ivan Cavaleiro) – Miralem Sulejmani (25. André Almeida), Lima, Rodrigo
Cheftrainer: Jorge Jesus
Elfmeterschießen

Elfmeter verwandelt 1:1 Carlos Bacca

Elfmeter verwandelt 2:1 Stéphane Mbia

Elfmeter verwandelt 3:1 Coke

Elfmeter verwandelt 4:2 Kevin Gameiro
Elfmeter verwandelt 0:1 Lima

Elfmeter verschossen Beto hält gegen Óscar Cardozo

Elfmeter verschossen Beto hält gegen Rodrigo

Elfmeter verwandelt 3:2 Luisão
Gelbe Karten Federico Fazio (11.), Alberto Moreno (13), Coke (98.) Gelbe Karten Guilherme Siqueira (30.), André Almeida (100.)
Spieler des Spiels: Ivan Rakitić
1 
Assistenten: Deutschland  Mark Borsch und Deutschland  Stefan Lupp, Vierter Offizieller: Serbien  Milorad Mažić

Beste Torschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Europa-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgte analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Einsatzzeit sortiert.[12]

Rang Spieler Klub Tore
1 Spanier  Jonatan Soriano FC Salzburg 8
2 Spanier  Paco Alcácer FC Valencia 7
3 Slowene  Roman Bezjak Ludogorez Rasgrad 6
4 Engländer  Jermain Defoe Tottenham Hotspur 5
Franzose  Kevin Gameiro FC Sevilla 5
Türke  Olcan Adın Trabzonspor 5
7 Deutscher  Alex Meier Eintracht Frankfurt 4
Italiener  Sergio Floccari Lazio Rom 4
Brasilianer  Lima Benfica Lissabon 4
US-Amerikaner  Terrence Boyd SK Rapid Wien 4
Ukrainer Andrij Jarmolenko Dynamo Kiew 4
Ukrainer Jewhen Konopljanka FK Dnipro 4
Brasilianer  Alan FC Salzburg 4
Senegalese  Sadio Mané FC Salzburg 4
Kolumbianer  Carlos Bacca FC Sevilla 4

Eingesetzte Spieler FC Sevilla

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
FC Sevilla

* Cala (6/–), Diego Perotti (5/2), Bryan Rabello (4/–) und Raul Rusescu (2/1) haben den Verein während der Saison verlassen.

Commons: UEFA Europa League 2013/14  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Turin 2014 Gastgeber des Finales der UEFA Europa League. In: uefa.com. UEFA, 20. März 2012, abgerufen am 20. März 2012. 
  2. Ein Jahr kein Europapokal! Malaga wehrt sich. Kicker (Sportmagazin), 21. Dezember 2012, abgerufen am 15. Mai 2014. 
  3. El Málaga obtiene la licencia UEFA; Rayo y Espanyol, aún no. futbol.as.com, 14. Mai 2013, abgerufen am 15. Mai 2014 (spanisch). 
  4. Da der Titelverteidiger FC Chelsea in der Champions League antrat, rückten die Pokalsieger von Irland, Slowenien, Tschechien und Zypern um jeweils eine Runde auf, in Runde Q1 entfiel eine Partie. Zudem rückte der russische Pokalsieger in die Gruppenphase auf.
  5. Swansea City ist zwar ein walisischer Verein, nimmt aber als Vertreter der englischen Football Association an der Europa League teil.
  6. Die beiden Pokalfinalisten in Spanien haben sich für die Champions League qualifiziert, so dass sich ein weiterer Verein über die Liga qualifiziert. Außerdem wurde der FC Málaga aus allen europäischen Wettbewerben für ein Jahr wegen Verstoß gegen das Financial Fair-Play gesperrt. Rayo Vallecano bekam keine Lizenz.
  7. a b c d Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  8. Maccabi Tel Aviv erhielt ein Freilos, nachdem der eigentliche Gegner PAOK Thessaloniki für den gesperrten Verein Metalist Charkiw in die Play-offs der UEFA Champions League nachrückte. Es wurde keine Ersatzmannschaft für die Play-offs festgelegt. PAOK ersetzt Metalist in den Play-offs. In: uefa.com. UEFA, 14. August 2013, abgerufen am 14. August 2013. 
  9. Tromsø ersetzt ausgeschlossenes Beşiktaş. In: uefa.com. UEFA, 30. August 2013, abgerufen am 30. August 2013. 
  10. Fenerbahçe-Ersatz wird ausgelost. In: uefa.com. UEFA, 29. August 2013, abgerufen am 29. August 2013. 
  11. APOEL in der UEFA Europa League dabei. In: uefa.com. UEFA, 30. August 2013, abgerufen am 30. August 2013. 
  12. Torschützenliste auf uefa.com. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 5. Oktober 2015. 
Europäische Fußballmeisterschaften 2014
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Europa_League_2013/14&oldid=249585942"