Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party | |
---|---|
Parteivorsitzende | Svenja Hahn |
Generalsekretär | Didrik de Schaetzen |
Stellvertretende Vorsitzende | Yoko Alender Yevheniia Kravchuk Lucia Plaváková Jouni Ovaska Sal Brinton Rik Daems [1] |
Schatzmeister | David Burke |
Gründung | 26. März 1976 als Föderation 30. April 2004 als Partei |
Hauptsitz | Rue d’Idalie 11 – box 2 B-1050 Brüssel |
Ausrichtung | Liberalismus |
Farbe(n) | Gelb |
Jugendorganisation | European Liberal Youth |
Zeitung | Liberal Bulletin |
Parteinahe Stiftung | European Liberal Forum |
Staatliche Zuschüsse | 2.152.860 € (2021)[2] |
Mitgliederzahl | 76 Parteien (Stand 26. Januar 2024),[3] 1340 individuelle Mitglieder (Frühjahr 2020)[4] |
Internationale Verbindungen | Liberale Internationale |
Sitze EU-Parlament | 49 / 720 (6,8 %)
|
EP-Fraktion | Renew Europe |
Website | www.aldeparty.eu |
Die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE, auch ALDE-Partei) ist eine liberale europäische politische Partei.
Geschichte und Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die liberale Partei wurde auf Einladung u. a. von Martin Bangemann am 26. März 1976 in Stuttgart von 14 Parteien aus damals sieben EG-Mitgliedstaaten zunächst als Föderation der Liberalen und Demokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft gegründet. Daraus wurden 1977 die Europäischen Liberalen und Demokraten (ELD) und 1986 die Europäischen Liberalen, Demokraten und Reformer (ELDR). Am 30. April 2004 erfolgte die Gründung als offizielle „politische Partei auf europäischer Ebene" unter dem Namen Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei (ELDR). Am 10. November 2012 wurde die Partei nach ihrer seit 2004 bestehenden Fraktionsgemeinschaft in ALDE umbenannt. Sie ist als internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht (AISBL) organisiert. Zurzeit (Stand 2024) hat sie 76 Mitgliedsparteien.[3] Deutsches Mitglied ist die FDP, österreichisches Mitglied sind die NEOS, Schweizer Mitglieder sind die FDP.Die Liberalen und die Grünliberale Partei, polnisches Mitglied ist die Nowoczesna und das russisches Mitglied ist die Partei der Volksfreiheit (Партия народной свободы).
Im Europäischen Parlament bildet die ALDE mit den Zentristen der Europäischen Demokratischen Partei seit der Europawahl 2004 eine gemeinsame Fraktion, die von 2004 bis 2019 ebenfalls den Namen ALDE trug. 2019 wurde als deren Nachfolgerin die Fraktion Renew Europe gegründet, der auch die Partei En Marche! des französischen Präsidenten Emmanuel Macron angehört. Diese Fraktion verfügt derzeit über 75 Abgeordnete im Europäischen Parlament, davon 49 von der ALDE-Partei. Zwischenzeitlich stellte die ALDE-Fraktion die meisten Regierungschefs in der Europäischen Union und war somit stärkste Kraft im Europäischen Rat.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Sekretariat der ALDE befindet sich in Brüssel. Ihre wichtigsten Organe sind der Kongress (Parteitag), Rat und Vorstand.
Die ALDE ist im Wesentlichen ein Dachverband der ihr angehörenden Mitgliedsparteien. Allerdings können ihr auch Einzelpersonen als Individual Members beitreten. Diese Mitgliedschaft ist nicht abhängig von einer nationalen Parteizugehörigkeit und kann auch zusätzlich zu einer solchen erfolgen. Die individuellen Mitglieder haben mit dem Steering Committee eine eigene Vertretung, welches jedoch nicht mit dem ALDE-Vorstand (Bureau) verwechselt werden darf.
Die Jugendorganisation der ALDE ist die European Liberal Youth (LYMEC).[5] In Deutschland gehören ihr die Jungen Liberalen und die Liberalen Hochschulgruppen, in Österreich die JUNOS und in der Schweiz die Jungfreisinnigen an.
Unterlagen der europäischen Liberalen (ELDR, ALDE und LYMEC) werden im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach gesammelt.
Gründungsmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende neun Parteien gründeten 1976 die Europäischen Liberaldemokraten (ELD):[6]
- Deutschland Deutschland: Freie Demokratische Partei (FDP)
- Frankreich Frankreich: Parti Radical (PR)
- Danemark Dänemark: Venstre (V)
- Italien Italien: Partito Liberale Italiano (PLI)
- Niederlande Niederlande: Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD)
- Luxemburg Luxemburg: Demokratesch Partei (DP)
- Belgien Belgien:
- Flandern Flandern Partij voor Vrijheid en Vooruitgang (PVV)
- Wallonische Region Wallonische Region Parti de la Liberté et du Progrés (PLPW)
- Region Brüssel-Hauptstadt Brüssel Parti Libéral (PL Bruxelles)
Weitere fünf Parteien nahmen im Laufe des Jahres 1976 den Beobachterstatus in der ELD an:[6]
- Danemark Dänemark: Radikale Venstre (RV)
- Frankreich Frankreich: Mouvement des Radicaux des Gauche (MRG)
- Frankreich Frankreich: Républicains indépendants (FNRI)
- Italien Italien: Partito Repubblicano Italiano (PRI)
- Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich: Liberal Party (LIB)
Heutige Mitgliedsparteien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vollmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Staat | Partei[3] | MdEP | Nationale Abgeordnete |
Mitglied seit |
---|---|---|---|---|
Andorra Andorra | Acció per Andorra (Aktion für Andorra) | * | 1/28 |
Dez. 2022 |
Partit Liberal d’Andorra (Liberale Partei Andorras) | * | 0/28 |
März 1996 | |
Belgien Belgien | Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Open VLD) (Flämische Liberale und Demokraten) | 2/21 |
14/150 |
März 1976 |
Mouvement Réformateur (MR) (Partei für Freiheit und Fortschritt (PFF)) | 2/21 |
20/150 |
März 1976 | |
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina | Naša stranka (Unsere Partei) | * | 2/42 |
Juni 2016 |
Bulgarien Bulgarien | Dwischenie sa Prawa i Swobodi (Bewegung für Rechte und Freiheiten) | 3/17 |
34/240 |
Dez. 2001 |
Danemark Dänemark | Venstre (Dänemarks Liberale Partei) | 4/14 |
34/179 |
März 1976 |
Radikale Venstre (Dänemarks Sozialliberale Partei) | 2/14 |
8/179 |
Feb. 1992 | |
Deutschland Deutschland | Freie Demokratische Partei | 5/96 |
92/736 |
März 1976 |
Estland Estland | Eesti Reformierakond (Estnische Reformpartei) | 2/7 |
34/101 |
Dez. 1995 |
Finnland Finnland | Suomen Keskusta (Finnische Zentrumspartei) | 2/14 |
31/200 |
März 1992 |
Svenska Folkpartiet (Schwedische Volkspartei) | 1/14 |
9/200 |
Juli 1992 | |
Frankreich Frankreich | Parti radical (Radikale Partei) | 1/79 |
17/577 |
Nov. 2018 |
Union des démocrates et indépendants (Union der Demokraten und Unabhängigen) | – | 21/577 |
Dez. 2016 | |
Georgien Georgien | Girchi – Mehr Freiheit | * | 0/150 |
Juni 2022 |
Lelo Sakartvelostvis (Versuch für Georgien) | * | 2/150 |
Juni 2022 | |
Strategia Aghmashenebeli (Strategiebauer) | * | 3/150 |
Dez. 2021 | |
Irland Irland | Fianna Fáil (Republikanische Partei) | 2/13 |
38/160 |
April 2009 |
Island Island | Viðreisn (Reform) | * | 4/63 |
Feb. 2019 |
Italien Italien | Azione (Aktion) | 1/76 |
12/400 |
Okt. 2023 |
Liberali Democratici Europei (Europäische Liberale Demokraten) | – | – | Okt. 2023 | |
Più Europa (Mehr Europa) | – | 2/400 |
Feb. 2019 | |
Radicali Italiani (Italienische Radikale) | – | – | Okt. 2004 | |
Kosovo Kosovo | Aleanca Kosova e Re (Allianz Neues Kosovo) | * | – | Nov. 2009 |
Partia Demokratike e Kosovës (Demokratische Partei des Kosovo) | * | 19/120 |
Dez. 2022 | |
Kroatien Kroatien | Centar (Zentrum) | – | 2/151 |
Dez. 2017 |
Fokus | – | 2/151 |
Mai 2023 | |
Istarski demokratski sabor/Dieta Democratica Istriana (Istrische Demokratische Versammlung) | 1/12 |
3/151 |
Mai 2006 | |
Lettland Lettland | Latvijas attīstībai (Für Lettlands Entwicklung) | 1/8 |
0/100 |
April 2013 |
Kustība Par! („Bewegung Für!") | – | 0/100 |
Okt. 2019 | |
Litauen Litauen | Laisvės partija (Freiheitspartei) | – | 1/141 |
Okt. 2019 |
Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis (Bewegung der Liberalen) | 1/11 |
13/141 |
Okt. 2006 | |
Luxemburg Luxemburg | Demokratesch Partei (Demokratische Partei) | 1/6 |
14/60 |
März 1976 |
Moldau Republik Moldau | Coaliția pentru Unitate si Bunăstare (Koalition für Einheit und Wohlfahrt) | * | – | Mai 2023 |
Montenegro Montenegro | Liberalna Partija Crne Gore (Liberale Partei Montenegros) | * | 1/81 |
Nov. 2014 |
Niederlande Niederlande | Democraten 66 | 1/29 |
29/150 |
Dez. 1994 |
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (Volkspartei für Freiheit und Demokratie) | 5/29 |
34/150 |
März 1976 | |
Nordmazedonien Nordmazedonien | Liberalno-demokratska partija (Liberal-Demokratische Partei) | * | 2/120 |
Dez. 2016 |
Norwegen Norwegen | Venstre (Liberale Partei) | * | 9/169 |
Okt. 2000 |
Osterreich Österreich | NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum | 2/20 |
18/183 |
Mai 2014 |
Portugal Portugal | Iniciativa Liberal (Liberale Initiative) | – | 8/230 |
Dez. 2017 |
Rumänien Rumänien | Uniunea Salvați România (Union Rettet Rumänien) | 2/33 |
42/330 |
Juli 2019 |
Russland Russland | Российская демократическая партия „Яблоко" (Jabloko) | * | – | Okt. 2008 |
Schweden Schweden | Liberalerna (Die Liberalen) | 1/21 |
19/349 |
Juli 1991 |
Centerpartiet (Zentrumspartei) | 2/21 |
22/349 |
April 2000 | |
Schweiz Schweiz | FDP.Die Liberalen | * | 28/200 |
Okt. 1993 |
Grünliberale Partei | * | 10/200 |
Juli 2019 | |
Serbien Serbien | Pokret slobodnih građana (Bewegung Freier Bürger) | * | 3/250 |
Dez. 2022 |
Slowakei Slowakei | Progresívne Slovensko (Progressive Slowakei) | 6/15 |
33/150 |
Nov. 2018 |
Spanien Spanien | Ciudadanos (Staatsbürger) | 0/59 |
0/350 |
Juni 2016 |
Ukraine Ukraine | Голос (Stimme) | * | 20/450 |
Nov. 2020 |
Європейська партія України (Europäische Partei der Ukraine) | * | – | Mai 2013 | |
Слуга народу (Diener des Volkes) | * | 240/450 |
Feb. 2022 | |
Ungarn Ungarn | Magyar Liberális Párt (Ungarische Liberale Partei) | – | 0/199 |
April 2013 |
Momentum Mozgalom (Momentum-Bewegung) | 0/21 |
11/199 |
Nov. 2018 | |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Liberal Democrats (Liberaldemokraten) | * | 72/650 |
Nov. 1988 |
Zypern Republik Zypern | Dimokratiki Parataxi (Demokratische Ausrichtung) | – | 4/56 |
Nov. 2020 |
Assoziierte Parteien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Staat | Partei[3] | MdEP | Nationale Abgeordnete |
Mitglied seit |
---|---|---|---|---|
Armenien Armenien | Armenischer Nationalkongress | * | – | März 2016 |
Leuchtendes Armenien | * | 0/107 |
Feb. 2019 | |
Aserbaidschan Aserbaidschan | Müsavat Partiyası (Gleichheitspartei) | * | – | Okt. 2007 |
Georgien Georgien | Freie Demokraten | * | 0/150 |
Nov. 2012 |
Droa! (Es ist Zeit!) | * | – | Juni 2024 | |
Republikanische Partei Georgiens | * | 1/150 |
Okt. 2007 | |
GibraltarGibraltar Gibraltar | Liberal Party of Gibraltar (Liberale Partei Gibraltars) | * | 2/17 |
Mai 2015 |
Italien Italien | Team K | – | – | März 2019 |
Kroatien Kroatien | Građansko-liberalni savez (Bürgerlich-Liberale Allianz) | – | 1/151 |
Dez. 2017 |
Hrvatska narodna stranka – Liberalni demokrati (Kroatische Volkspartei – Liberale Demokraten) | – | 1/151 |
Dez. 2001 | |
Hrvatska socijalno-liberalna stranka (Kroatische Sozial-Liberale Partei) | – | 2/151 |
März 1994 | |
Moldau Republik Moldau | Partidul Liberal (Liberale Partei) | * | – | Okt. 2010 |
Polen Polen | Nowoczesna (Die Moderne) | – | 6/460 |
Juni 2016 |
Russland Russland | Партия народной свободы (Partei der Volksfreiheit) | * | – | Okt. 2008 |
Ukraine Ukraine | Громадянська позиція (Bürgerliche Position) | * | – | Juni 2016 |
Сила людей (Kraft der Menschen) | * | – | Nov. 2018 | |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Alliance Party of Northern Ireland (Allianzpartei Nordirlands) | * | 1/650 |
April 2018 |
Zypern Republik Zypern | Enomeni Dimokrates (Vereinigte Demokraten) | – | – | Dez. 1996 |
* Nicht in der Europäischen Union
Ehemalige Mitglieder (unvollständig)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Estland Eesti Keskerakond (2003–2024)
ALDE-Mitglieder in europäischen Institutionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Organisation | Institution | Sitze |
---|---|---|
Europäische Union | Europäische Kommission | 5/27 |
Europäischer Rat (Staats- & Regierungschefs) |
2/27 | |
Rat der EU (Regierungsbeteiligung) |
10/27 | |
Europäisches Parlament | 63/705 | |
Europarat | Parlamentarische Versammlung des Europarats | 28/318 |
Europäischer Rat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ALDE stellt derzeit (Februar 2025) zwei der 27 Staats- oder Regierungschefs, die dem Europäischen Rat angehören:
- Irland Irland: Micheál Martin (FF)
- Estland Estland: Kristen Michal (RE)
Außerdem stellt die ALDE mit der Estin Kaja Kallas (RE) die nicht stimmberechtigte Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik.
Europäische Kommission
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der seit 2024 amtierenden Kommission von der Leyen II gehören fünf Kommissare aus Mitgliedsparteien der ALDE an. Zwei von ihnen sind Vizepräsidenten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Andreas von Gehlen: Europäische Parteiendemokratie? Institutionelle Voraussetzungen und Funktionsbedingungen der europäischen Parteien zur Minderung des Legitimationsdefizits der EU, Berlin 2005 (Publikation mit ausführlicher Untersuchung der Geschichte, Organisationsform und Programmatik der ELDR).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Internetpräsenz der der ALDE-Partei
- Informationen zur ALDE im Register der Behörde für Europäische Politische Parteien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ [1] 6. Oktober 2024.
- ↑ European Parliament: Grants from the European Parliament to political parties at European level per party and per year. In: Directorate for Political Structures Financing and Resources – Political Structures Financing Unit, März 2023. Auf EuroParl.Europa.eu (englisch, PDF; 250 KB), abgerufen am 19. August 2023.
- ↑ a b c d ALDE Party – Member Parties. In: alde. Abgerufen am 26. Januar 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Authority for European Political Parties and European Political Foundations
- ↑ aldeparty.eu (Memento vom 26. Mai 2019 im Internet Archive )
- ↑ a b Dimitri Almeida: The Impact of European Integration on Political Parties: Beyond the Permissive Consensus. Taylor & Francis, 2012, ISBN 978-1-136-34039-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. August 2017]).
Allianz der Europäischen Linken (AEL) • Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) • Europa der Souveränen Nationen (ESN) • Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPM) • Europäische Demokratische Partei (EDP) • Europäische Freie Allianz (EFA) • Europäische Grüne Partei (EGP) • Europäische Konservative und Reformer (EKR) • Europäische Volkspartei (EVP) • Partei der Europäischen Linken (EL) • Patriots.eu (P.EU) • Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
im Europaparlament
Animal Politics EU (APEU) • Europäische Kommunistische Aktion (EKA) • Europäische Piratenpartei (PPEU) • Volt Europa (Volt)
Transnationale Parteien
Allianz für Frieden und Freiheit (APF) • Democracy in Europe Movement 2025 (DiEM25) • Europa – Demokratie – Esperanto (EDE) • Europäische Föderalistische Partei (EFP)
Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen (AEMN) • Allianz der Unabhängigen Demokraten in Europa (ADIE) • Allianz für Direkte Demokratie in Europa (ADDE) • Allianz für das Europa der Nationen (AEN) • Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie (MELD) • Coalition pour la Vie et la Famille (CVF) • Europäische Allianz für Freiheit (EAF) • EUDemokraten (EUD) • Libertas
Bewegung für Europäische Reform • European Alliance for Freedom and Democracy (EAFD) • Europäische Antikapitalistische Linke (EAL) • Europäische Soziale Bewegung • Eurodroite • Euronat • Europäische Demokratische Union (EDU) • Europäische Föderalistische Partei (EFP) • Europäische Nationale Front (ENF) • Initiative kommunistischer und Arbeiterparteien Europas (INITIATIVE) • Newropeans • Nordisch grün-linke Allianz (NGLA) • Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD)