Jelena Olegowna Bowina
Jelena Olegowna Bowina (russisch Елена Олеговна Бовина; * 10. März 1983 in Moskau, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jelena Bowina, die 1998 in die Profitour einstieg, gewann 2002 in Warschau und in Québec ihre ersten WTA-Turniere. Ein Jahr später folgte beim WTA-Turnier in New Haven ein weiterer Titelgewinn.
Ihren größten Erfolg feierte sie 2004 bei den Australian Open an der Seite von Nenad Zimonjić, mit dem sie dort den Titel im Mixed gewann.
Ab Oktober 2012 hat Bowina nur noch ein einziges Match (im Oktober 2014) auf der Damentour bestritten. 2013 wurde sie in den Weltranglisten nicht mehr geführt. Ihr bestes Ranking erzielte sie im Einzel und im Doppel jeweils mit Position 14.
Von 2001 bis 2005 absolvierte sie zudem sieben Partien für die russische Fed-Cup-Mannschaft. Sie feierte dabei fünf Siege, davon drei im Einzel. 2005 gehörte sie dem Team an, das den Fed Cup gewann.
Jelena Bowina ist die Tochter des Wasserballspielers Oleg Bowin.
Turniersiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mai 1998 | Vereinigte Staaten El Paso | ITF 10ドル.000 | Hartplatz | Vereinigte Staaten Diana Ospina | 3:6, 7:6, 7:6 |
2. | Februar 2000 | Vereinigtes Konigreich Jersey | ITF 10ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Vereinigtes Konigreich Helen Reesby | 6:2, 6:3 |
3. | Februar 2000 | Vereinigtes Konigreich Birmingham | ITF 10ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Ukraine Anna Saporoschanowa | 6:1, 6:2 |
4. | Februar 2000 | Vereinigtes Konigreich Redbridge | ITF 25ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Vereinigtes Konigreich Julie Hobbs | 2:6, 6:0, 6:1 |
5. | 12. Mai 2002 | Polen Warschau | WTA Tier III | Sand | Slowakei Henrieta Nagyová | 6:3, 6:1 |
6. | 22. September 2002 | Kanada Québec | WTA Tier III | Teppich (Halle) | Schweiz Marie-Gaïané Mikaelian | 6:3, 6:4 |
7. | 28. August 2004 | Vereinigte Staaten New Haven | WTA Tier II | Hartplatz | Frankreich Nathalie Dechy | 6:2, 2:6, 7:5 |
8. | August 2008 | Vereinigte Staaten Bronx | ITF 50ドル.000 | Hartplatz | Deutschland Anna-Lena Grönefeld | 6:3, 7:5 |
9. | März 2009 | Spanien Teneriffa | ITF 25ドル.000 | Hartplatz | Kanada Rebecca Marino | 6:2, 6:4 |
10. | Februar 2010 | Frankreich Belfort | ITF 25ドル.000 | Teppich (Halle) | Italien Romina Oprandi | 7:63, 5:7, 6:4 |
11. | August 2010 | Estland Tallinn | ITF 25ドル.000 | Hartplatz | Vereinigtes Konigreich Anne Keothavong | 6:4, 4:1 Aufgabe |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Februar 2000 | Vereinigtes Konigreich Jersey | ITF 10ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Ukraine Anna Saporoschanowa | Tunesien Selima Sfar Vereinigtes Konigreich Joanne Ward |
6:3, 6:2 |
2. | Februar 2000 | Vereinigtes Konigreich Birmingham | ITF 10ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Ukraine Anna Saporoschanowa | Russland Natalja Jegorowa Russland Jekaterina Syssojewa |
6:3, 6:4 |
3. | 21. Oktober 2001 | Slowakei Bratislava | WTA Tier V | Hartplatz (Halle) | Tschechien Dája Bedáňová | Frankreich Nathalie Dechy Vereinigte Staaten Meilen Tu |
6:3, 6:4 |
4. | 28. Oktober 2001 | Luxemburg Luxemburg | WTA Tier III | Hartplatz (Halle) | Slowakei Daniela Hantuchová | Deutschland Bianka Lamade Schweiz Patty Schnyder |
6:3, 6:3 |
5. | 13. April 2002 | Portugal Oeiras | WTA Tier IV | Sand | Ungarn Zsófia Gubacsi | Deutschland Barbara Rittner Venezuela 1954 María Vento-Kabchi |
6:3, 6:1 |
6. | 19. Oktober 2002 | Schweiz Zürich | WTA Tier I | Hartplatz (Halle) | Belgien Justine Henin | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena Dokić Russland Nadja Petrowa |
6:2, 7:62 |
7. | 2. Februar 2003 | Japan Tokio | WTA Tier I | Teppich (Halle) | Australien Rennae Stubbs | Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Vereinigte Staaten Lisa Raymond |
6:3, 6:4 |
8. | Juni 2009 | Italien Galatina | ITF 25ドル.000 | Sand | Russland Regina Kulikowa | Spanien Beatriz García Vidagany Argentinien María Emilia Salerni |
6:2, 6:1 |
9. | Februar 2010 | Frankreich Belfort | ITF 25ドル.000 | Teppich (Halle) | Frankreich Irena Pavlovic | Osterreich Nikola Hofmanova Russland Karina Pimkina |
6:2, 2:6, [10:6] |
10. | März 2010 | Belarus 1995 Minsk | ITF 25ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Frankreich Irena Pavlovic | Estland Maret Ani Russland Witalija Djatschenko |
6:0, 6:1 |
11. | November 2010 | Belarus 1995 Minsk | ITF 25ドル.000 | Hartplatz (Halle) | Russland Jekaterina Bytschkowa | Polen Paula Kania-Choduń Polen Katarzyna Piter |
6:4, 6:0 |
12. | April 2011 | Spanien Monzón | ITF 50ドル.000 | Hartplatz | Russland Walerija Sawinych | Georgien Margalita Tschachnaschwili Kroatien Ivana Lisjak |
6:1, 2:6, [10:4] |
13. | Oktober 2011 | Vereinigte Staaten Troy | ITF 50ドル.000 | Hartplatz | Russland Walerija Sawinych | Vereinigte Staaten Varvara Lepchenko Vereinigte Staaten Mashona Washington |
7:66, 6:3 |
14. | April 2012 | Vereinigte Staaten Jackson | ITF 25ドル.000 | Sand | Kroatien Tereza Mrdeža | Argentinien Mailen Auroux Argentinien María Irigoyen |
6:3, 6:3 |
15. | Juni 2012 | Schweden Kristinehamn | ITF 25ドル.000 | Sand | Russland Walerija Solowjowa | Belarus 1995 Viktoryia Kisialeva Belarus 1995 Ilona Kremen |
6:2, 6:2 |
16. | November 2012 | Vereinigte Staaten New Braunfels | ITF 50ドル.000 | Hartplatz | Kroatien Mirjana Lučić-Baroni | Kolumbien Mariana Duque Mariño Venezuela Adriana Pérez |
6:3, 4:6, [10:8] |
Mixed
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Februar 2004 | Australien Australian Open | Grand Slam | Hartplatz | Serbien Nenad Zimonjić | Vereinigte Staaten Martina Navratilova Indien Leander Paes |
6:1, 7:63 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- WTA-Profil von Jelena Olegowna Bowina (englisch)
- ITF-Profil von Jelena Bowina (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Jelena Bowina (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bowina, Jelena Olegowna |
ALTERNATIVNAMEN | Бовина, Елена Олеговна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. März 1983 |
GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |